Thu Jan 10 21:08:16 CET 2013
|
Andi2011
|
Kommentare (72)
| Stichworte:
Straßenfunde
[bild=1]In meiner Reihe "Straßenfunde" präsentiere ich in loser Folge Fahrzeuge, die mir im Alltag am Straßenrand vor die Kamera gekommen sind. Dabei handelt es sich stets um Modelle die selten, skurril oder einfach besonders sind und manchmal vielleicht sogar eine Geschichte erzählen... Der B1 32A war 1977 das Facelift des B1 und brachte deutlich Veränderungen gegenüber dem ersten Passat: Front und Heck mit den neuen Scheinwerfern und eine tief gezogen Heckklappe änderten das Design des Passat so, dass man meinte ein völlig neues Modell vor sich zu haben. [bild=2] 1978 wurde für den Passat erstmals auch ein 50PS Diesel angeboten und 1979 folgt ein 1,6 Liter Sauger mit Einspritzung, der auch im Golf GTI angeboten wurde und dem Passat ordentliche Fahrleistungen bescherte. Als 1980 der Nachfolger kam, war der B1 gute 2 Millionen Mal an den Käufer gebracht worden. [bild=3][bild=4] Die markanten hoch gesetzten Blinkleuchten, Töner, eine hellbraune Kunstlederausstattung, Automatikgetriebe und einiges mehr deuten darauf hin, dass dieser hier wohl mal ein Einsatzfahrzeug aus dem Bestand der Polizei, Grenzschutz oder Feuerwehr war. Das Foto habe ich in Essen gemacht und ein H- Kennzeichen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, TÜV bis 2014, sowie der optisch nicht perfekte aber doch ordentliche Zustand, weisen wohl auf einen über 30 Jahre alten Alltagshelden hin, der weiterhin in regelmäßigem Einsatz ist – ganz nach seiner ursprünglichen Bestimmung! Danke für`s lesen! |
Sat Jan 12 00:56:05 CET 2013 |
Kurvenräuber51898
Hallo,
habe selber mal ein 79-er besessen und 1993 Restauriert. Leider habe ich es 1995 verkauft,
wegen platzmangel :-(
Was aus Ihm geworden ist?? (keine Ahnung).
Ich bereue es Heute noch.
Sat Jan 12 09:47:00 CET 2013 |
VolkerIZ
Ordnen wir das ganze mal etwas: Es ist höchstwahrscheinlich ein GL (Chromleisten, Doppelscheinwerfer, schwarzes Heckblech, braunes Colorglas) und die Behörden hatten nur Standardmodelle, außer Kriminalpolizei, aber die schrauben sich keine Leuchtbällchen aufs Dach. Was zum GL nicht paßt: Der Schriftzug an der Heckklappe. Aber sowas kann auch schon mal getauscht sein.
Polizieifahrzeuge waren beim Verkauf auch meistens weiß, seltener minzgrün (einfarbig).
Und die Farbe sieht oríginal aus, ich vermute auch mal Baligrün oder eine Eigenkreation des Besitzers, die dem sehr ähnlich ist, jedenfalls kein Manilagrün. Das ist heller und hat mehr Grauanteil.
Die Aufbauten auf dem Dach sehen nach Baufahrzeug- oder Schwertransportbegleitung aus, die hatten sowas manchmal. Aber vermutlich ist der Passat nicht mehr im Dienst, weil das meiste abgebaut ist.
Nochmal zum 32A: Habe ich in den letzten paar Jahren schon öfter gehört, kommt aber nicht ganz hin. Der Passat B1 heißt 32 (Fließheck) oder 33 (Variant). Da ist es auch egal, ob erste oder zweite Serie. Das Buchstabensystem wurde erst 1980 eingeführt und zwar tatsächlich mit dem A, für alle neuen Modelle, die im Modelljahr 1980 in Produktion gegangen sind. Den gemopften Passat gab es aber schon ab Modell 78.
Und ab Ende 1980, also Modell 81 dann den Nachfolger, deshalb auch 32B.
Sat Jan 12 10:13:57 CET 2013 |
chrissA4
@ volker
So ist es richtig der erste Passat hatte als Bezeichnung nur 32.
Ich hatte ja weiter oben auch schon geschrieben das die Ausstattung nicht zur Modellbezeichnung am Heck passt. Die Zusatzblinker hab ich in der Form bisher auch nur an Einsatzleitfahrzeugen oder auch bei Öffentlichen Personenbeförderungen gesehen. aber nicht bei Polizeifahrzeugen.Die Lackierung ist mit Sicherheit nicht Manilagrün, dafür ist der Farbton zu kräftig.
Sat Jan 12 12:29:19 CET 2013 |
Spurverbreiterung134547
Netter Artikel. Was mich nur besonders stört, da es leider immer mehr Überhand nimmt, das Deppenapostroph am Ende des Artikels.
Es muss korrekt heißen "Danke fürs Lesen".
Hier eine interessante Seite, die dir bei der Erstellung weiterer Artikel in der Zukunft behilflich sein wird:
http://idiotenapostroph.org/
Sat Jan 12 12:45:09 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
ach weisst (weißt) du, selbst renommierte Literaten wie Grass und Süßkind haben zugegeben, mit der Orthografie (Orthographie) ihre Probleme zu haben.
Da die Verwendung von Apostrophen (insbesondere vor dem s) keine neue Erscheinung ist sondern sogar (laut meinem damaligen Deutschlehrer) bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht und üblich war - gönn mir doch dieses kleine Satzzeichen.😉
Grüße
Andi
Sat Jan 12 12:51:08 CET 2013 |
Andi2011
VolkerIZ, das die Bezeichnung am Heck evtl. nicht stimmt denke ich auch.Baustellenfahrzeug oder Begleitfahrzeug für Schwertransporte hört sich auch ganz gut an, aber die Starktonhörner an dere Front passen dazu nicht.
Grüße
Andi
Sat Jan 12 13:15:04 CET 2013 |
italeri1947
Wenn das wirklich originales Baligrün ist, hat der Passat sich sehr gut gehalten für die Jahre, die er nun hinter sich hat - und das spricht dann gegen eine Verwendung als Fahrzeug im öffentlichen Dienst (Polizei, Grenzschutz). Nach einer Neulackierung sieht der eigentlich nicht aus!
Die hellbraune Kunstlederausstattung gab es damals ab Werk, und die Änderungen, die dieser Passat hat gegenüber einem Serienmodell, sind in der Regel auch privat hinzukriegen.
Angesichts des erwähnten Automatikgetriebes und einem doch recht guten Zustand tippe ich darauf, dass der Wagen lange Zeit ein Rentnerfahrzeug gewesen sein muss und dann nachträglich von einem Zweitbesitzer mit Polizei-Liebe oder 70er-Jahre-Stich etwas "im Stil der Zeit" hergerichtet wurde.
Sat Jan 12 14:57:56 CET 2013 |
rpalmer
Eben Polizeifahrzeuge hatten nie hochgesetzte Blinker erhalten. Sowas kenne ich eher von Notarztfahrzeugen oder Feuerwehrfahrzeugen.
Sat Jan 12 18:53:17 CET 2013 |
Turboschlumpf27726
lofotengrün. mein alter vater hatte so einen rostbomber, an dem andauernd etwas nachzulackieren war.
daher habe ich die farbe noch gut im gedächtnis😁
und manilagrün ist greulicher, sieht irgendwie verblichen aus. freundliche charakter nennen es auch lindgrün.
die farbe kenne ich auch gut- war die von meinem hecho-en-mechico- abikäfer😉
Sat Jan 12 20:29:04 CET 2013 |
VolkerIZ
Lofotengrün kenne ich nur von älteren Modellen mit Chromstoßstangen, war auch dunkler und mehr oliv, je nach Sonneneinstrahlung. Das waren die Jahrgänge, die in Rekordzeit weggerostet sind, sowas sieht man heute kaum noch.
Sat Jan 12 20:29:45 CET 2013 |
chrissA4
http://www.google.de/search?...
Sat Jan 12 20:34:36 CET 2013 |
VolkerIZ
Jo, sieht auf den Fotos echt irreführend ähnlich aus. Aber ich hatte selber mal 2-3 Tage einen lofotengrünen 74er Käfer. Das ist schon ein Unterschied. Baligrün kann man, wenn überhaupt, nur mit Weidengrün (1972) oder Lidogrün (1981 oder so, dunkleres und kräftigeres Manilagrün) verwechseln. Aber das kann man vom Baujahr immer ganz gut abgrenzen.
Sat Jan 12 21:07:31 CET 2013 |
chrissA4
Wenn es denn überhaupt noch der Originale VW Lack ist!
Sat Jan 12 21:14:29 CET 2013 |
VolkerIZ
Klar, das mal immer vorausgesetzt. Dass der Besitzer einen Eimer von der Farbe hat, sieht man ja an den Felgen.
Sat Jan 12 21:29:37 CET 2013 |
norske
Ich fand den auf dem Audi 80 basierenden Passat B1 immer hässlich, daran konnte auch das '77er Facelift nichts ändern – das Fließheck versaut einfach alles. Deshalb wurde mein erstes Auto auch kein Passat, den mir ein guter Freund damals günstig als Ex-Polizei Wagen hätte besorgen können, sondern das „Original“, ein Audi 80L B1 Typ 82.
Vor einiger Zeit sah ich hier in Köln einen sehr gepflegten Passat B1 Typ 32A in orange. Ich finde das Auto immer noch hässlich…
Grüsse
Norske
Sun Jan 13 02:04:43 CET 2013 |
max.tom
Andi
ein sehr schöner Passat 🙂
und des iss die orginalfarbe von dem Wagen 100%ig...
Ich denke mal BGS - Fahrzeug...
des issn BehördenFahrzeug ,die zusatz nebler und die zusatzBlinker sind schon ab werk drauf und des sieht man auch weil die auch in Wagenfarbe Lackiert sind... 🙂
Sun Jan 13 11:03:21 CET 2013 |
chrissA4
@norske
Mein erster war auch das ,,original"
Ein Typ 82 in Signalgrün L62Y
Mein Kumpel hatte das gleiche Modell als GTE
Und hat sich irgendwann mal die Front von diesem Passat Facelift montiert,
Inkl Haube, Kotflügel usw..der Sinn hat sich mir bis heute nicht erschlossen ;-) aber hässlich find ich den Passat nun wirklich nicht. Es ist halt der kleine Bruder des Audi 80
Sun Jan 13 11:13:50 CET 2013 |
VolkerIZ
Signalgrün ist geil!
Dazu noch ne kleine Geschichte: 1988 beim Schrotthöker in Norderstedt: Ungefähr eine ganze Reihe Audi 100 C1 in allen Farben, davon mehrere in einem völlig genialen Orange, leuchtete 100m gegen de Wind. Wir haben damals öfter mal die Kofferräume nach Werkzeug durchwühlt. Ein Freund von mir hing also irgendwo im 1. Stock im grellorangen Audi-Kofferraum, da habe ich ihn gefragt: "kuck mal nach, wie die Farbe heißt" "Wo steht das?" "Heckklappe, Innenseite, kleiner Aufkleber" "Ach da, ich seh schon: Signalgrün!"
Konnte ich nicht glauben, bin dann mit hoch geklettert. Da hatten die eine gebrauchte Klappe von innen und außen neu lackiert und dabei den Aufkleber so perfekt abgeklebt, daß man das selbst auf den 2. Blick kaum sehen konnte. Ich habe den dann noch vorsichtig abgepult und mitgenommen. Da drunter war wirklich Signalgrün. Was ich heute eigentlich noch schöner finde als orange.
Sun Jan 13 11:33:31 CET 2013 |
chrissA4
Ja das Signalgrün war schon ziemlich grell, wenn er frisch poliert mit Wassertropfen auf dem Lack da stand.....
Den kofferaumtourismus haben wir damals auch gemacht, genauso wie das hochnehmen der Rücksitzbänke;-) da haben sich teilweise ganz schöne Schätze verborgen:-)
Sun Jan 13 14:15:13 CET 2013 |
gallus11
Hallo,habe selbst so einen Passat besessen als GLS Automatic mit 85 Ps Benzinmaschine,ein tolles Auto mit einer der Zeit entsprechenden ehrlichen Form und guten Fahreigenschaften.Automatik schaltete Butterweich und war auch der Grund für meinen nächsten VW,dann die Ernüchterung mit dem T4!Vw konnte Autos bauen,jetzt zusammengenagelt und hochstilisiert,die Dinger sind Ihren Preis nicht wert,anders dieser Passat.Danke für die Erinnerung!
Sun Jan 13 20:22:08 CET 2013 |
Multimeter31978
wen zulassungszahlen interesieren:
http://www.passat32.de/Seiten/kba.html
Mon Jan 14 13:39:02 CET 2013 |
Käfer1500
die 32A sind wirklich selten, der Rostschutz wurde erst beim 32B wirklich gut, dazu kam dann noch schlechte DDR Blech im Jahr 1979 ...
Mon Jan 14 13:54:41 CET 2013 |
urgolf1978
Ich würde eher auf einen ehemaligen Komandoeinsatzwagen der Feuerwehr tippen, wofür auch die seltenen Fond-Kopfstützen sprechen.
Mon Jan 14 14:13:40 CET 2013 |
Andi2011
Moin,
ich glaube mittlerweile der Passat stammt weder von der Polizei noch der Feuerwehr...ich habe heute im Schneechaos auf der AB einen VW Sharan gesehen, in genau so einem (oder sehr ähnlichen) Grünton, ebenso hochgesetzten Blinkleuchten und mit einer Funknummer an der Heckscheibe und gelben Lichtern auf dem Dach.
Der Wagen war allerdings ohne irgendeine Beschriftung an den Seiten, weder Polizei/Zoll noch ähnliches und die beiden Personen drin waren in Zivil gekleidet...
Vieleicht kann damit jemand was anfangen?
Grüße
Andi
Mon Jan 14 16:31:04 CET 2013 |
Ascender
Mein Dad ist in seiner Heimatstadt in Griechenland mit so einem Gefährt durch die Gegend gefahren. 😎 Damals war er noch cool. 😁
Hat mir auch unendlich viele Stories von der Karre erzählt und was er damit erlebt hat (mit meinen Großeltern den Weg durch den Wald abgekürzt, obwohl es da brannte - er ist mitten durch die Flammen gefahren, und meine Großeltern haben sich fast zu Tode erschrocken, echt wahr!; diverse Frauengeschichten 😁, illegale Straßenrennen über enge Bergstraßen, und einmal steckte der Wagen mit der Haube ca. 40 cm in einem Feld - senkrecht!; einmal ist ihm direkt neben einem Motorradpolizisten an der Ampel der Auspuff abgefallen - der Polizist hat sich wohl so dermaßen über die plötzliche Lautstärke erschrocken, dass er vom stehenden Moped hingefallen ist 😁, den Auspuff ließ er dann erstmal sein und fuhr im ersten Gang dmehrere Wochen durch die Nachbarschaft, ehe er von einem Nachbarn fast was auf die Fresse bekommen hätte, weil der seinen Mittagsschlaf brauchte).
Es handelte sich dabei um ein ursprünglich weißes Coupé aus Deutschland als TS mit 85 Pferdchen, den er eigenhändig mit einem Kumpel in schwarz umlackiert und rote Seitenstreifen drangeklebt hat. Eine Heckscheibenjalousie durfte anfang der 80er natürlich auch nicht fehlen. 😎😎😎 Er hatte einen Schaltknauf, das Lenkrad und die Sitze vom Golf I GTI eingebaut, und "Breitreifen" hatte der Schuhkarton auch. 195er Bereifung. 😁 Der Kühlergrill und die Scheinwerfer wurden durch die von der US-Version ersetzt (warum man auch immer Doppelscheinwerfer gegen einfache austauschen möchte)...
Leider ist ihm die Karre unterm Hintern weggerostet, und ein Auffahrunfall (betrunkener Fahrer ist ihm hinten reingeknallt) hat ihm dann den Rest gegeben. Außerdem lernte er meine Mutter kennen und er wurde selbstständig, weshalb er sich schließlich einen T2-Bulli zulegte, den er vom Lieferwagen zum Camper umrüstete. War wohl auch ein tolles Auto. Als meine Eltern nach Deutschland ausgewandert sind, war deren erstes Auto hier ein Golf II in Froschgrün. 😁
Mon Jan 14 17:06:19 CET 2013 |
italeri1947
Ich kenne derartige Fahrzeuge mit solchen Blinkleuchten und Dachbeleuchtungen vorwiegend als Dienstfahrzeuge vom Südwestrundfunk - könnten aber auch Mannschaftswagen der Polizeischulen sein.
Wed Jan 16 17:39:08 CET 2013 |
HelldriverNRW
Wer die entsprechende Strasse in Essen kennt, kann ja mal auf den Halter warten, um die Vergangenheit zu klären 😁
Das Fahrzeug steht bis jetzt täglich da (m.E. sogar die letzten Tage unbewegt).
Für mich ist es nach kurzer Live-Beschau definitiv ein ehemaliger Funkstreifenwagen (Indikatoren zähle ich gern auf, wenn mal mehr Zeit) mit, wie bereits hier angemerkt, diversen Ausstattungsbebastelungen im Laufe der Jahre,
selbst die hochgesetzten Blinker dürften dazu gehören. Der Lack ist meines Eindrucks nach definitiv Zweit- (Dritt-/Viert-?)lack.
Live wirkt das Fahrzeug vom Zustand her auf mich doch eher noch "fertiger" als auf den Bildern - umso erstaunlicher und lobenswerter , dass es so viele Jahre -scheinbar- fahrbereit gehalten wird. Ob der Halter ahnt, wieviel Interesse und Emotionen sein Passat mit einem geschätzen Zeitwert von max. 500 Eur hier weckt? 😁 Muss auch noch mal den Blog loben....!
Wed Jan 16 21:09:40 CET 2013 |
Andi2011
Helldriver, danke für das Lob. Von den eventuellen Hintergründen und eben Geschichten die so ein Auto erzählt lebt diese Reihe.🙂
Ich bin zwar in Essen, aber nicht grad in der Ecke wo das Foto entstand zuhause,von daher komm ich da eher sehr selten vorbei. Wobei dieser Strassenfund noch recht frisch ist, ich glaub irgendwann zwischen dem 06.-08. Januar entstanden.
Da sind in dieser Ecke doch auch diverse Hinterhofwerkstätten usw. vieleicht ist es auch jemand der da arbeitet...
Grüße
Andi
Wed Jan 16 23:06:09 CET 2013 |
baumi70
Na ja, die 32B rosteten auch nicht schlecht. Sie sind deshalb auch praktisch von der Straße verschwunden. Türen, Heckklappe, Radläufe, Endspitzen... Vieles war nach 12 Jahren rott - etwa 2 Jahre später als beim 32er. Anders der Golf II, der wirklich einen guten Rostschutz hatte.
Sun May 19 09:52:34 CEST 2013 |
ConvoyBuddy
Dass Du keine Innenfotos von Fremdfahrzeugen machst (oder veröffentlichst) ehrt Dich.
Ehrlich!
Aber reingeschaut haben wirst Du sicher ...
Die Fahrzeuge der Länderpolizei-Dienststellen und des BGS hatten fast alle eine besondere Mittelkonsole, in der das Bedienteil für das FuG8 eingebaut werden konnte, feste Vorbereitungen für die Halterung des Funkhörers sowie (mindestens die Bohrungen) für den „Alarmschalter“ und die Kontrollleuchte (ich hasse die 3 "L"😉 fürs Blaulicht.
Bei den zivilen Polizeifahrzeugen war das Bedienteil und der Handhörer meistens im Handschuhfach.
Fahrzeuge der Hilfsorganisationen wurden meist nachgerüstet und hatten die „Sprechkeule“ entweder oben auf dem Armaturenbrett oder rechts von der Mitte vorn auf der Armaturenbrettblende.
Wenn es ein innen nicht komplett umgerüstetes ehemaliges Polizeifahrzeug wäre, müsste er an der Beifahrertür anstelle des normalen Ablagefaches ein mit einer Klappe verschlossenes und abschließbares Fach (für die H&K MP5) haben, ggf. noch einen Halter für die Anhaltekelle rechts an der Mittelkonsole im Fußraum oder (selten) an der Fahrertür-Innenverkleidung.
Sat Jun 21 20:07:11 CEST 2014 |
Trennschleifer135202
Ich hab mal reingesehen, es war eine GLS-Kunstlederausstattung, was nicht für ein Einsatzfahrzeug spricht, sicht aber mit dem bronzegetönten GLas und den Doppelscheinwerfern deckt.
Ja und die Farbe: Lofotengrün war für das Facelift nur auf Sonderwunsch erhältlich, im Gegensatz zu Baligrün, welches es im Modelljahr 1977/78 gegen Kreuzchen und meines Wissens ohne Aufpreis gab.
Dass die Bleinkleuchten einer Vorliebe des Besitzers entsprechen deckt sich wohl mit der Tatsache, dass in der Mittelkonsole ein Fahrtenschreiber sitzt, warum auch immer. Selbst in Pkw-Einsatzfahrzeugen war und ist der bis heute meines Wissens nicht üblich.
Deine Antwort auf "Straßenfunde - Passat B1 32A"