Wed Sep 21 21:39:41 CEST 2011
|
alfred320cdi
|
Kommentare (96)
| Stichworte:
automatik, getriebe, getriebefragen, schalter, schaltung, schaltwagen, umfrage, umfragen
Was für ein Getriebe bevorzugt ihr am liebsten im Auto?Moin! Das ist wohl das endlose Thema - Der eine liebt es zu "cruisen" und dabei am Drehzahlmesser zu sehen, das die Steuergeräte gerade damit beschäftigt sind, selbst zu entscheiden welchen Gang sie jetzt ansteuern sollen! Also: Automatik, ja oder nein? Und wenn ja, was für eins bevorzugt ihr? Könnt auch gerne in die Kommentare eure eigenen Erfahrungen reinschreiben! Zu mir: Mein Vater selbst war ja auch ein Automatikgegner, bis Januar des letzen Jahres die S Klasse kam und somit auch ( für ihn die erste ) Automatik. Ich als begeisterter Mercedesfan, und vorallem von der S Klasse 😮, habe die Automaitk schätzen gelernt, so das für mich als erstes Auto einfach nichts anderes, als die heiß gelobte ( und uns allen bekannte 😁 ) 5G Tronic, in Frage käme...! So und nun zu euch! Abstimmen und gerne was zu schreiben! ( Ich hoffe, ich habe die Rührer-Fraktion nicht provoziert .... 😮 ) Bin ja schon weg 😮. mfg 🙂 ![]() |
Thu Sep 22 11:35:58 CEST 2011 |
ship
Bin ja dafür, aber wo zum Teufel geht das noch...?
Auf der AB wohl kaum.
Heutzutage kanns ja nicht eimal mehr auf eine Landstraße einbiegen, wenn du zuvor eine Stopptafel hast, sprich wennst ausm Stand dich einigermaßen ruhig einreihen willst. Da musst schon ordentlich mit der rechten auf das Pedal treten. Da wird dann gehupt und bis auf die Stoßstange rangetastet was das Zeug hält 😰
Cruisen ja, kannst aber nur um 03:00 Uhr Früh praktizieren...
Thu Sep 22 11:36:18 CEST 2011 |
doc.smart
Grundsätzlich hängt die richtige Wahl des Gangs neben der offensichtlichen Größe Fahrgeschwindigkeit von sehr vielen Faktoren ab. Zu nennen sind hier Kraftstoffökonomie, Komfort aber auch aktuelle Verkehrssituation und Fahrerintension.
Die Verkehrssituation ist nur vom Fahrer zu bewerten und auch die Absicht des Fahrers (z.B. Überholabsicht) ist bei einem klassischen Automatikgetriebe nur über die Gaspedalstellung mitteilbar und damit für das Getriebe erkennbar.
Dieser Tatsache ist geschuldet, dass modernere Automaten halt eben doch manuelle Eingriffsmöglichkeiten schaffen.
Für mich mach daher Automatik nur in Verbindung mit einem Abstandsregelautomaten Sinn (der wiederum ohne Automatik keinen Sinn macht).
Thu Sep 22 11:48:49 CEST 2011 |
PS-Schnecke37128
Ich bin heute ein überzeugter Automatikfan.
Nach 1.2Mio. Stadtkilometer mit Handschaltung war mein erster Automat(1980) eine wahre Offenbarung😉.
Immerhin habe ich heute das Vergnügen 3 verschiedene Wandlerautomaten zu fahren.
1.) Die klassische MB Automatik mit Strömungskupplung(280CE).
2.) Die klassische amerikanische Automatik mit extrastarken Drehmomentwandler(Chevy).
3.) Eine moderne 6 Gang Automatik mit Sportmodus und Tiptronic.
Sportlich Fahren kann man auch mit einer Automatik, selbst bei einem Golf II konnte man mit Automatik ein "Quietscherl" hinlegen -falls man das als sportlich ansieht😁.
Der Mehrverbrauch einer modernen Wandlerautomatik ist eigentlich nur im Stadtverkehr gegeben, Überland ist defacto kein Unterschied. Astra H 100PS MT-6 gegen 120PS AT-6 +0,2l beim Automaten, das ist mir den Komfort wert!
Gruß GM-Fan06
Thu Sep 22 12:42:19 CEST 2011 |
Frisch-Denker
Moin,
für mich muss ein anständiges Auto handgerührt sein! Alles andere empfinde ich persönlich als Einschränkung meiner "Entscheidungsgewalt"!
Natürlich habe ich auch ein Schalter-Freundliches Fahrprofil. Bei reinem Stadtverkehr würde ich auch zu einem Automatik bzw. DSG tendieren.
Fasziniert bin ich jedes Mal aufs Neue, wenn ich den Fendt Vario meiner Verwandtschaft fahre - stufenlos von 0-50 km/h, vorfährts, rückfährts ...alles super entspannt. Wenn man den ganzen Tag auf dem Schlepper arbeitet, ist es einfach das Beste, was es im Moment am Markt gibt. So kann man das sicherlich auch auf den PKW übertragen - als Vertreter hätte mein Dienstwagen sicherlich auch eine stufenlose Automatik bzw. ein DSG Getriebe, einfach weil es ein entspannteres Fahren ist, sowohl bei Stadtverkehr als auch auf der Bahn.
Gruß vom Gerry
Thu Sep 22 12:43:41 CEST 2011 |
Ingo.M
Hauptsache Automatik, habe für DSG gestimmt (konnte dieses mal im Golf GTI testen und war begeistert), wobei nen gut abgestimmtes Wandler (zB. Mercedes 7-Gang) oder stufenloses (zB. Audi) auch OK ist.
Aber das modernste und Ruckfreiste ist zur Zeit wohl das DSG, von 0 bis Höchstgeschwindigkeit ohne den geringsten Ruck, und mit nem Schalter kommt man bei der Beschleunigung da auch nicht hinterher. Desweiteren kann man wenn man will ja beim DSG auch per Hand schalten, zB. Über Paddel am Lenkrad oder halt dem Schaltknüppel, nur selbst kuppeln geht halt nicht mehr.
Gruß Ingo
Thu Sep 22 13:16:01 CEST 2011 |
escort_fahrer32
Mir ist es ehrlich gesagt egal😁
Fahr Privat Schalter!
Fahr aber Arbeitsbedingt eigentlich alles mögliche^^
Solange es nicht die komische Automatik aus´m Smart ist🙄😁
Thu Sep 22 13:19:53 CEST 2011 |
gaston73
Ich bevorzuge Handschalter, weil für mich die Arbeit mit dem Schalthebel zum Fahren dazugehört. Ich kann mich selbst für den Gang entscheiden und ich habe keine nervige Hin- und Herspringerei in Kurven oder am Berg. Man surft einfach auf einer dicken Drehmomentwelle.
Zudem frißt eine Automatik (Wandler) Leistung und Sprit, wenngleich ich zugeben muß, daß es schon ziemlich komfortabel ist. Wirklich störend finde ich eine Automatik aber im Winter oder auf sonstwie rutschigem Untergrund. Ich bin auch oft mit Wohnwagen unterwegs, und da bin ich wirklich froh, einen Handschalter zu haben.
Thu Sep 22 13:26:54 CEST 2011 |
Faltenbalg132722
Also gerade mit Hänger dran finde ich eine Automatik herrlich. Das rangieren in engen Bereichen geht mir seit ich einen Automatik fahre deutlich leichter von der Hand. Ich kann jetzt auch schon sagen: nie wieder Handschalter. Eine gut funktionierende Automatik, egal welcher Bauart, ist einfach sooooo viel komfortabler. Über meine kann ich jedenfalls nichts negatives sagen, hat immer die passenden Gänge parat, ist nicht hektisch, schaltet sanft. Und wenn ich meine, ich möchte selber entscheiden, bitte sehr. Manuelle Stufenwahl ist jederzeit möglich, nur kuppeln bleibt mir erspart. Nie wieder was anderes 🙂 Da pfeif ich auch bereitwillig auf den Liter, den sie im Kurzstreckenstadtverkehr mehr braucht, wobei das auch der Extremfall ist. Zudem ist es eine deutlich harmonischere Kombination als das gleiche Auto mit Handschaltung.
Thu Sep 22 13:34:22 CEST 2011 |
mondeofan2008
ich mag schaltgetriebe, bin ich bis jetzt auch immer gefahren....ich bin seit nem jahr aber echt am überlegen, mir nen automatik zu holen....meine schwester hatte mal nen alten passat mit automatik...war schon geil...und soviel mehr verbraucht nen automatik garnicht....
Thu Sep 22 13:44:56 CEST 2011 |
Goify
Ich würde mal sagen, dass der Mehrverbrauch im Labor bis zu einem halben Liter im Mix liegt. In der Praxis aber entweder gleicher Verbrauch oder sogar weniger. Ich kenne viele, die im 3. Gang durch die Stadt dröhnen. Landstraßen im 4....
Thu Sep 22 14:06:22 CEST 2011 |
mondeofan2008
genau so isses😁
Thu Sep 22 14:07:03 CEST 2011 |
mondeofan2008
eig. wäre das so für mich perfekt: 1 auto mit schaltung und 1 mit automatik....
Thu Sep 22 14:35:18 CEST 2011 |
Achsmanschette34494
ein gut abgestimmtes dsg mit vernünftigen, nasslaufenden lamellenkupplungen wäre perfekt. also habe ich das gewählt. leider gibts das beim daimler nicht, nur wandlerkupplungen. die sind zwar sehr gut und sanft, aber eben nicht modern.
Thu Sep 22 14:51:53 CEST 2011 |
seleukus
.............schalten is nur was für hektiker!! *g
fahrt doch mal wie ich über 9 jahre für nen zustelldienst in hamburg, tiefstes altona, ottensen, othmarschen,.........mit einem schalter!!
jeden tag 9 bis 10 stunden lang nur schalten, ampeln, stau, stop and go,............
................... irgendwann beginnt man damit das schalten zu hassen! 🙁
job gewechselt, und auch privat ein anderes auto. BMW 530d touring automatik,....................es gibt nix geileres!! 😎
kein schalten mehr, sch... auf stau, und auf der bahn den tempo-dings-da einschalten und entspannt sein, DAS ist autofahren wie ich es liebe!!
in diesem sinne: grüße an alle hektiker, wir sehen uns im stau! 😁
Thu Sep 22 15:21:58 CEST 2011 |
mondeofan2008
das verrückte ist ja, dass ich dass schalten mag..ich fahre auch jeden tag min. 120km und da ist viel zu schalten....
Thu Sep 22 15:28:28 CEST 2011 |
pinkisworld
Das will der Automatikfahrer auch, Schalten.
Aber eben nicht mehr Kuppeln, denn das nervt.
Thu Sep 22 15:30:20 CEST 2011 |
Drahkke
Das Hauptproblem bei handgeschalteten Fahrzeugen ist die Tatsache, daß es bei jedem Schaltvorgang eine Zugkraftunterbrechung gibt.
Thu Sep 22 15:39:51 CEST 2011 |
pinkisworld
Das sehe ic haber nicht als dramatisch an, dafür kann man die Zugkraft besser dosieren und besser Vordenken und
z.B. gegen das DSG Sprit sparen.
Thu Sep 22 15:59:04 CEST 2011 |
Standspurpirat14500
Das ist das, was ich garnicht mag an der Automatik, wenn sie gleich meint, runterschalten zu müssen, obwohl der Motor genügend Drehmoment hat, sanft im 6. oder 7. Gang zu beschleunigen.
Als ich mal den Phaeton V8 gefahren bin, habe ich die Automatik daher gerade auf der Landstraße in der manuellen Gasse bewegt, um sanft im höchsten Gang beschleunigen zu können, aus dem Drehzahlkeller heraus.
Ich mag auch nicht das Wandler-Geräusch, ich empfinde das als unangenehm. Daher bevorzuge ich wenn Automatik, dann DSG.
Thu Sep 22 16:13:26 CEST 2011 |
Goify
Dann fahr mal nen neueren Wagen, beispielsweise mit 7G-Tronic Plus von Mercedes. Der Wander wandelt nur dann, wenn es unbedingt sein muss, ansonsten greift die Wandlerüberbrückungskupplung und der Motor ist mit dem Getriebe starr verbunden. Fühlt sich sehr direkt an.
Außerdem schaltet er sehr flott runter, wenn man es mag und überspringt schon mal ein paar Gänge. Wenn man beim Beschleunigen will, dass der große Gang drin bleibt, muss man eben gefühlvoller bis max 3/4 Gas geben, dann zieht der auch aus 1500 Touren hoch.
Ist alles eine Frage der Übung und Erziehung des Getriebes durch den Fahrer. Meine lernt mich immer besser kennen und ist ein Frühhochschalter geworden. Nach einem Getriebereset war sie recht unharmonisch, aber nach ein paar hundert Kilometern ist sie wieder meine rechte Hand. 😎
Thu Sep 22 16:16:43 CEST 2011 |
Schattenparker50835
Wenn sich das Schaltgetriebe auch nach vielen Jahren noch solide, einfach und leicht schalten lässt habe ich mit diesem kein Problem. Auch bei genügend Rückmeldung von der Kupplung und einer allgemein kurzen Auslegung des Getriebes macht es richtig Spaß selbst zu schalten.
So ist es zumindest bei meinem vergleichsweise schwach motorisierten Polo. der erste Gang ist so kurz das nie die Gefahr besteht den Motor abzuwürgen, irgendwie fährt der immer an 🙂.
Wenn Ich allerdings mal ne kurze Strecke mit dem 140 PS Golf meiner Eltern fahre endet die Fahrt meist schon nach ein paar Metern. Die Kupplung ist für meinen Geschmack viel zu leichtgängig und gibt absolut keine Rückmeldung. Dazu noch Commonrail- Triebwerk das wie ein Benziner angefahren werden möchte.
Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall ein DSG- Getriebe haben. Bin davon überzeugt und den Aufpreis wird es mir Wert sein. Faulheit siegt eben, immer.
Thu Sep 22 16:24:36 CEST 2011 |
o2bo
Im Vernunftkombi werkelt ein 7-Gang DSG. Motto Effizienz vor Komfort.
Votiert habe ich für die Wandlerautomatik: Die fährt einfach noch sanfter an und mit Überbrückungskupplung stimmt auch die Ökonomie.
Generell: Warum selber schalten, wenn Kollege Computer das besser kann?
Thu Sep 22 16:33:56 CEST 2011 |
Gurkengraeber
Ich muss sagen wenn ich mal einen Schalter unterm Hintern habe dann macht das richtig Laune. In meinem Fahrzeug bin ich aber froh dass ich nicht mehr kuppeln muss. Das geht im alltäglichen Ruhrpottstau ganz schön aufs linke Knie.
Ansonsten hab ich aber Schaltwippen, und damit kann man es dann auch mal selbst krachen lassen.
Thu Sep 22 16:41:37 CEST 2011 |
Trennschleifer50452
Auf langen Strecken definitiv Automatik auf Strecken unter 200 km lieber Schaltgetriebe.
Thu Sep 22 17:22:33 CEST 2011 |
martinkarch
Ich glaube, mein eigenes Auto, den Ford Focus Bj. 1998 wollte ich nicht in der Automatik-Version haben, dafür schätze ich die damalige Automatik als zu schlecht ein.
Würde ich mir aber heutzutage einen Mercedes, Audi oder BMW kaufen, so würde ich die Automatik-Versionen zumindest mal testen.
Auch ein DSG-Getriebe würde ich zumindest mal testen, sofern mal ein VAG-Konzern-Wagen auf der Wunschliste stehen sollte wie z.B ein Skoda, VW oder Seat
Ich glaube aber, daß für mich ein manuell beeinflussbares Automatik-Getriebe das Richtige wäre, da ich gerne sehr früh zum Benzinsparen hochschalte
Thu Sep 22 17:29:47 CEST 2011 |
Drahkke
Auch bei einer konventionellen Wandler-Automatik kann man den Schaltzeitpunkt selbst bestimmen durch entsprechend feinfühlige Betätigung des Gaspedals (je mehr man durchtritt, desto später schaltet das Getriebe hoch).
Thu Sep 22 17:59:18 CEST 2011 |
escort_fahrer32
Meinen Mondeo,würde ich auch nicht als Automatik haben wollen,wie martinkarch gesagt hat,die Automatik von FORD aus den 90er (die CD4) ist einfach nicht als Haltbar bekannt und macht zu viele Probleme-.-
Diese Automatik mit dem "manuellen" Schalten mag ich nicht,bis was passiert dauert es eine ewigkeit und manchmal macht sie nicht das was sie soll🙄
Thu Sep 22 18:14:02 CEST 2011 |
alfred320cdi
Zitat:
Dieses Gas geben, Drehzahl hoch und der "Wandler wandelt"......
Das ist das, was ich garnicht mag an der Automatik, wenn sie gleich meint, runterschalten zu müssen, obwohl der Motor genügend Drehmoment hat, sanft im 6. oder 7. Gang zu beschleunigen.
----> Genau das meine ich mit Wandeln. Ich fahre ja oft abgelegene Straßen, da "cruist" man halt richtig. Das heißt 40kmh im 4 Gang, dann gebe ich Has, Drehzahl geht 400RPM hoch und das Auto zieht nach.
Dieses "wandeln" als Geräusch ist bei dem CLK 200er Benziner wahrnehmbar - da hast du Recht. Vorallem im 1 Gang höre ich es deutlich. Auch wenn ich "per Zweirad" unterwegs bin und neber mir mal ein 5G Tronic Getriebe unterwegs ist höre ich es dort immr im 1 Gang "wandeln" und auch das typische "cruisen", hier hört man den Wandler - aber NICHT im Innenraum. Also so ströts mich nicht.
In der S Klasse mit dem 3.2 Liter Diesel hört man eigentlich GAR NICHTS. Weder vom Motor noch vom Getriebe 😎.
Und wenn man hier mal Vollgas gibt geht das Getriebe ein Gang runter - mehr auch nicht, nutz also die enorme (!) Kraft des Motors aus, und schaltet nicht "dumm" runter.
mfg 🙂
Thu Sep 22 18:16:20 CEST 2011 |
alfred320cdi
Achja, ich hab schon die neue 7G Tronic ( ohne Plus ) erleben können, die schaltet auch gut und spontan - aber ich bin erlich:
Die 5G Tronic ist nicht ganz so spontan, aber wesentlich ruhiger und weicher.
Aber auf keinen Fall lahm!!!!
Auch im CLK nicht, und der is ein 99er 😮.
Vielleicht liegt es daran das so 95, 96, 97, .... die 5G Tronic langsam in allen Modellen eingeführt wurde - diese ist Elektrisch (!) und hydraulisch gesteuert. Das heißt, die Steuergeräte sagen den Ventilen, wann sie wie(!) schalten ( Die Lammellenkupplungen-bremsen ansteuern ) sollen. 😎
Komfort, Dynamik und Effizienz 😎 😎.
mfg 🙂
Thu Sep 22 19:06:43 CEST 2011 |
Hummerman
Wandlerautomatik habe ich bisher nur kurz selbst testen können. Aber bevorzugen tue ich ganz klar das DSG.
Thu Sep 22 19:09:04 CEST 2011 |
MetroFun
Ich hätte Lust mal was mit DSG und Schaltwippen zu fahren 🙂 Deswegen DSG gewählt. Allgemein wähl ich auch lieber selbst. Aber für viele ist sicherlich Automatik besser wenn man sieht wie die schalten.
Thu Sep 22 19:15:05 CEST 2011 |
Goify
Bei 7G-Tronic Plus sind Gangwechsel absolut nicht mehr wahrnehmbar, weder am Geräusch noch irgendwelches Rucken, Zugkraftunterbrechung, einfach nichts. Ok, der Drehzahlmesser zeigt einem, was da so los ist.
Der perfekte Automat, dazu Distronic Plus und man ist im 7. Himmel. 😎
Thu Sep 22 19:15:56 CEST 2011 |
Roland0815
Kommt immer aufs Auto an und Fahrstil an.
Ein ordentlicher Motor mit Drehmoment satt geht mit einer klassischen Automatik eindeutig besser zu cruisen. Für die europäischen Zwergmotoren eigenet sich ein Handschalter besser.
Thu Sep 22 19:24:40 CEST 2011 |
Rostlöser30239
Ich bin zufrieden mit meinem 6 Gang DSG im Golf. Sehr angenehm, meistens merkt man nichts wenn das DSG schaltet. Im Alltag würde ich nicht mehr auf Automatik verzichten wollen. Allerdings machen mir Schaltgetriebe auch Spaß. Wenn ich mir einen Zweitwagen zulegen würde, dann einen mit Schaltgetriebe. Hin und wieder etwas Abwechselung tut auch mal gut.
Thu Sep 22 19:27:38 CEST 2011 |
Warmmilchtrinke
Hatte in Australien über 7500km ne Wandlerautomatik. Bin auch schon den Astra mit 6-Gang-Wandler gefahren. Der Astra war schon echt gut, aber ich muss sagen, selbst nach der Fahrt im Toyota durch Australien habe ich gar nichts vermisst, als ich hier wieder Handschalter gefahren habe. Für mich wäre der einzige Vorteil, nicht schalten zu müssen. Aber das mache ich fast immer gerne. Mehrverbrauch ist mal mehr, mal weniger vorhanden. Ich bevorzuge den Schalter, weil er im Schnitt am zuverlässigsten ist (Ausnahmen gibts immer), die beste Effizienz hat (wenn vernüftig geschaltet), keine Gedenksekunde hat (Leistung sofort da), am ökonomischsten ist (1000€+ für nicht-schalten), abgesehen von horrenden Kosten bei Defekten. Und eine Automatik kann nicht voraus schauen, das kann ich selbst viel besser. Mit Hirn fährt es sich eh am besten. Mit etwas Gefühl im linken Fuß fährt man an der Ampel so sanft an wie mit dem Wandler, gar kein Problem. Deshalb für mich: Automatik? Nö, wozu, sehe keinen Grund. Lieber den Schalter. Da habe ich auch alle Fahrmodi von Cruisen bis Sport auf einmal.
Trotzdem, es gibt für jeden Geschmack und jede Einsatzart ein Getriebe, was sich am besten eignet. Deshalb sollte das jeder selbst entscheiden.
Thu Sep 22 20:07:11 CEST 2011 |
Turboschlumpf5791
Außer man spart sich das Kuppeln.
Was kostet denn eigentlich ein Kupplungswechsel bei einem DSG, wenn es mal verschlissen ist?
Thu Sep 22 22:46:20 CEST 2011 |
Audilette
Echte Sportwagen a'la Ferrari oder Lamborghini haben nur noch Automatik. Ist ja auch einfach schneller als jeder Schalter. Wenn ich dann in Rente gehen hole ich mir auch wieder einen Schalter. Ist einfach ruhiger😁
Hab für die Wandlerautomatik gestimmt. Obwohl es bei den Premiumfahrzeugen ja kaum noch Wandlerautomaten gibt. Die 7-g tronic von Mercedes hat ja nur noch ne' ganz kleine Unterstützung. Und die 8-gang Auto von BMW ist ähnlich. Bei der 7-g tronic ist der Spritverbrauch geringer und man fährt dem Schalterfahrer an der Ampel einfach wech😰
Und wenn ich mal manuell eingreifen will dann geht's an die Lenkradtasten. Die Königsklasse ist dann die AMG Speedshift 7-g.
Das DSG (besonders das von VW) ist für mich nicht Stand der Technik. Wer die 7-g tronic oder die 8-Gang von BMW mal gefahren ist, weiss was ich meine. DSG = unkomfortabel, ruckelig, beim runterschalten schlecht, S und D passen nicht zum Gangwechsel, bei D wird früh geschaltet, bei S bei 6000 1/min. Vielleicht kann man DSG mal in 4 oder 5 Jahren kaufen, wenn's mit dem Schalten richtig klappt.
Thu Sep 22 23:40:46 CEST 2011 |
martinkarch
Ich spare dadurch bei meinem Wagen Kraftstoff, indem ich früh schalte und dabei viel Gas gebe. Gibst du aber bei normalen Automatik-Getrieben viel Gas, so wird das Getriebe den Motor eher ausdrehen lassen.
Ich fahre so, daß ich beispielsweise an Ortsausgängen bei 50 oder 60 km/h einfach den fünften Gang (habe 5-Gang) drinlasse und Vollgas gebe.
Das spart im Verhältnis zu niedrigeren Gängen und weniger stark getretenem Pedal, ich brauche unter 7 Liter Benzin.
Trotzdem beschleunigt man genauso zügig wie die anderen Wagen und ist kein Verkehrshindernis.
Fährt man nicht so, sondern gibt weniger Gas und schaltet erst bei ca. 80-90 km/h in den fünften, so braucht man eher 8 Liter, schneller ist man nicht.
Ich trete das Pedal fast immer ganz durch, die Beschleunigungsstärke steuere ich einfach über den Schaltzeitpunkt. Ab dem zweiten Gang ca. mache ich das so.
Thu Sep 22 23:46:18 CEST 2011 |
Drahkke
Zum frühen Hochschalten nimmt man bei der Wandlerautomatik bei Halbgas einfach mal kurz das Gas zurück.
Thu Sep 22 23:47:35 CEST 2011 |
martinkarch
Ich glaube kaum, daß die Automatik bei 50 km/h dauerhaft im fünften Gang bleibt, wenn man per Tritt aufs Pedal raschen Vortrieb befiehlt ! Und das ist ja das, was spart...
Ich will nämlich auch sparen, es kostet alles schon genug. Genau wie ein Automatik-Getriebe, das kostet einen Aufpreis, den ich nicht unbedingt zahlen will wenn ich nicht muß. Unter 1000 € ist das bestimmt nicht zu haben, dafür kann ich den Wagen schon über 3 Jahre lang versichern und versteuern
Deine Antwort auf "Getriebe - was bevorzugt ihr im Auto?"