ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Heulendes Geräusch beim Keeway Outlook 125i nach Getriebereparatur

Heulendes Geräusch beim Keeway Outlook 125i nach Getriebereparatur

KEEWAY Outlook
Themenstarteram 15. Mai 2024 um 18:44

Hallo zusammen

Ich habe das oben erwähnte Fahrzeug vor einigen Monaten mit einem Getriebeschaden übernommen und in den letzten Wochen das Getriebe neu gelagert sowie die Getriebeausgangswelle ersetzt (Lauffläche für Wellendichtring wurde beim Ausbau beschädigt). Wie sich im Rahmen der Reparatur gezeigt hatte, wurde der Roller zuletzt ohne Getriebeöl bewegt. Die Zahnräder sahen für mich noch intakt aus, weshalb ich die Eingangswelle und das Zwischenrad nicht ersetzt habe.

Nach der Reparatur ist leider zwischen ca. 40 und 60 km/h ein deutliches Heulen vernehmbar - vermutlich aus dem Getriebe. Das Geräusch ist im angehängten Video hörbar.

Während der Reparatur habe ich einige Fotos gemacht, ohne Fokus auf bestimmte Details. Die aussagekräftigsten Fotos hänge ich ebenfalls an.

Was könnte anhand dieser Beschreibung/Dokumentation am ehesten die Ursache des Problems sein?

Endgetriebe Keeway Outlook 125
Endgetriebe Keeway Outlook 125
Zwischenrad und Getriebeausgangswelle
+3
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo , mein Guter,

duíe eine kleine Welle auf den letzten 2 Bildern ist defekt, und die Lager sind heiss gelaufen. Diese musst du erstzen.

Und dann Getrieboel einfuellen, und hier der Punkt,, es ist wichtig, dass das Getriebeoel mit ca. 150 -200 ml ueberfuellt wird gegenueber den Ursprungsangaben.

Wenn alleine schon beim Zerlegen eine metallische Dichtfläche beschädigt wird

ist das Problem die mangelnde Sorgfalt undFachkompetenz des Monteurs :mad:

und hier ist mir sofort etwas aufgefallen

Schrägverzahnung
Themenstarteram 16. Mai 2024 um 6:59

Danke euch für eure Antworten. Ihr nehmt beide sofort die Eingangswelle ins Visier. Dann werde ich diese noch ersetzen (natürlich zusammen mit den aufgepressten Lagern) und wenn ich schon dabei bin auch das Zwischenrad, womit letztlich alle Zahnräder/Verzahnungen neu wären.

Rein von der (Makro-)Oberflächentopologie her sah die Getriebeeingangswelle für mich so aus, dass sie weiterhin funktionieren könnte. Daher habe ich sie trotz farblicher Veränderung wieder eingebaut. Kann vielleicht jemand kurz ausführen, was genau jetzt das Heulen auslöst?

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 7:06

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 16. Mai 2024 um 00:08:31 Uhr:

Wenn alleine schon beim Zerlegen eine metallische Dichtfläche beschädigt wird

ist das Problem die mangelnde Sorgfalt undFachkompetenz des Monteurs :mad:

Danke für die Blumen, es ist in der Tat so, dass ich ein solches Getriebe erstmals zerlegt habe und auch nicht vom Fach bin. Die hier erforderliche geschlossene Demontage von Getriebeeingangswelle, Zwischenrad und Ausgangswelle als Paket war zudem aufgrund des zerstörten Lagers gelinde gesagt etwas widerspenstig - keine ideale Ausgangslage für einen Erstversuch. Das dabei entstandene Malheur, das meinetwegen als mangelnde Sorgfalt ausgelegt werden kann, und der dadurch erforderlich gewordene Ersatz der Getriebeausgangswelle scheint aber gemäss Antworten mit dem (tatsächlichen) Problem nicht in einem direkten Zusammenhang zu stehen. Und bezüglich Fachkompetenz verstehe ich den Sinn eines Forums unter anderem darin, diese zu kompensieren.

Zitat:

@gumrad schrieb am 16. Mai 2024 um 08:59:41 Uhr:

Danke euch für eure Antworten. Ihr nehmt beide sofort die Eingangswelle ins Visier. Dann werde ich diese noch ersetzen (natürlich zusammen mit den aufgepressten Lagern) und wenn ich schon dabei bin auch das Zwischenrad, womit letztlich alle Zahnräder/Verzahnungen neu wären.

Rein von der (Makro-)Oberflächentopologie her sah die Getriebeeingangswelle für mich so aus, dass sie weiterhin funktionieren könnte. Daher habe ich sie trotz farblicher Veränderung wieder eingebaut. Kann vielleicht jemand kurz ausführen, was genau jetzt das Heulen auslöst?

Ist das beste was du machen kannst ,denn neue und verbrauchte Verzahnung ist immer ein Risiko.

Hallo

Hab nicht alles gelesen nur die Bilder angeschaut.

Neben der neuen Ausgangswelle (die du bei Verwendung der anderen Wellen/Zahnräder in kürzester Zeit auch wieder zerstörst), musst du alle Zahnräder/Wellen erneuern.

Die sind beim Ersten Blick aufs Bild - kaputt.

Nach dem erneuten Ausbau, prüfst du ebenfalls erneut - die von dir erneuerten Lager auf einwandfreien Lauf.

Vergiss nicht den Simmerring der Getriebeeingangswelle zu erneuern + Gehäusedichtung.

Möglicherweise sind diverse Ausgleichsscheiben verbaut. Auch hier musst du darauf achten, das die wieder da hin kommen wo sie waren. Vorausgesetzt der Vorgänger hat nicht schon rumgepfuscht.

Gruß

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 19:31

Auch euch beiden danke für die Beratung und die Hinweise, die ich berücksichtigen werde.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 16. Mai 2024 um 17:26:17 Uhr:

Vergiss nicht den Simmerring der Getriebeeingangswelle zu erneuern + Gehäusedichtung.

Hierzu eine Nachfrage, die Simmerringe sind alle neu. Sollten die auf jeden Fall wieder gewechselt werden?

Was genau wurde erneuert?

Wurden die Lager fachgerecht verbaut, also z.B. verpressen auf die Welle nur über den Innenring etc.?

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 11:10

Erneuert wurden alle Lager, Ausgangswelle, beide Simmerringe, Gehäusedichtung. Lager wurden im Backofen auf 120?C erwärmt, die Welle mit Kältespray vorbehandelt, das Gehäuse teilweise lokal mit Heissluftpistole erwärmt. Richtig, die Lager wurden nur beim Abziehen über die Kugeln belastet, beim Verpressen natürlich nicht. Worauf zielt die Frage?

Das hast du gut gemacht. In einer guten Werkstatt würde das auch nicht anders gemacht werden.

Die Simmerringe brauchst du natürlich nicht wieder zu erneuern sofern sie das erneute Ausbauprozedere der Wellen schadlos überstehen. Die Gehäusedichtung auch nicht, wenn sie ganz bleibt.

Gruß

Zitat:

@gumrad schrieb am 17. Mai 2024 um 13:10:08 Uhr:

Erneuert wurden alle Lager, Ausgangswelle, beide Simmerringe, Gehäusedichtung. Lager wurden im Backofen auf 120?C erwärmt, die Welle mit Kältespray vorbehandelt, das Gehäuse teilweise lokal mit Heissluftpistole erwärmt. Richtig, die Lager wurden nur beim Abziehen über die Kugeln belastet, beim Verpressen natürlich nicht. Worauf zielt die Frage?

OK, dann wird das Geräusch nicht von misshandelten Lagern kommen.

Die Ausgangswelle ist die, welche die offensichtlich angegriffene Verzahnung hat?

Wie sieht das Zahnrad auf der Gegenseite aus?

Bei verschlissenen Zahnrädern würde ich mich über Geräusche nicht wundern,

Zitat:

@raymundt schrieb am 18. Mai 2024 um 11:23:50 Uhr:

Zitat:

@gumrad schrieb am 17. Mai 2024 um 13:10:08 Uhr:

Erneuert wurden alle Lager, Ausgangswelle, beide Simmerringe, Gehäusedichtung. Lager wurden im Backofen auf 120?C erwärmt, die Welle mit Kältespray vorbehandelt, das Gehäuse teilweise lokal mit Heissluftpistole erwärmt. Richtig, die Lager wurden nur beim Abziehen über die Kugeln belastet, beim Verpressen natürlich nicht. Worauf zielt die Frage?

OK, dann wird das Geräusch nicht von misshandelten Lagern kommen.

Die Ausgangswelle ist die, welche die offensichtlich angegriffene Verzahnung hat?

Wie sieht das Zahnrad auf der Gegenseite aus?

Bei verschlissenen Zahnrädern würde ich mich über Geräusche nicht wundern,

Die Ausgangswelle ist die, die er bereits erneuert hat.

Gruß

Seid Ihr Euch sicher Jungs? Für mich hört sich das wie ein schleifen der Antriebsriemen an!

Ok.

Jetzt hab ich’s auch gelesen.

Du hast alles im Getriebe erneuert inkl. Lager.

Jetzt heult es zwischen 40 und 60.

Wenn der Roller auf dem Hauptständer steht und du Gas gibst - tritt dann das Heulgeräusch auch auf ? (Also ohne Last)

Heulgeräusche macht oftmals das äußere, geschlossene Kugellager im Wandler.

Obwohl, wenn die Angahrkupplung im Eingriff ist, steht dieses Lager still bzw. dreht sich mit gleicher Geschwindigkeit mit. Kann’s also auch nicht sein.

Könntest du den Getriebelauf, auf dem Hauptständer, bei abgebautem Variodeckel, mit Bohrmaschine und Nussaufsatz an der Kupplungsglocke simulieren ? (Ohne Motorlauf und Riementrieb)

Lassen sich im Variogehäuse innwandig, irgendwelche Anlaufspuren des Riemens erkennen ?

Ist die Getriebeeingangswelle zusätzlich im Variodeckel gelagert ?

Wenn ja, wie gehts dem Lager ?

Könntest du den Motor (Hauptständer) mit abgebauten Variodeckel starten und mal gasgeben ? Vielleicht sieht/hört man was.

Achte immer darauf, das bei solchen Versuchen, das Hinterrad keinen Kontakt zum Boden bekommen kann.

Sonst - hui !

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Heulendes Geräusch beim Keeway Outlook 125i nach Getriebereparatur