Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107320 Antworten
http://www.mapodo.de/.../120?osCsid=cbe3a49da168d1d2798940d2083811e3
Da gibt es den Liter 5W50 für 10,90 €.
Wer nen alten Golf oder sowas hat, der soll doch in Gottes Namen das Fuchs oder Meguin oder von mir aus auch das billige Addinol nehmen. Das M1 ist da echt zu viel, das muß nicht sein.
@Hunter123:
Empfehlen für den Bezug des Mobil 1 0W-40 kann ich dir diesen Händler aus der "Bucht". Hinter dem etwas flapsigen Namen verbigt sich "Pankoke und Roll", kein kleiner und ein durchaus vertrauenswürdiger Automobilzubehörhändler. Er ist schon seit 3 Jahren dabei und hat nur positive Bewertungen. Zudem hat er auf eine email sofort geantwortet und schnell das ganz frische Öl (2 Monate altt, siehe Herstellungscode) geliefert.
Das M1 5W-50 ist wohl (relativ) günstig nur bei einer der -20-%-Aktionen beim Praktiker-Baumarkt zu bekommen.
@Weizenkeim:
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
@ hunter123
Noch mal zu Deiner Eingangsfrage: Bekomme ich vom selben Hersteller einmal ein 5W-4o und zum anderen ein 0W-40, nehme ich selbstverständlich das "Nuller", denn das kann alles noch ein bißchen besser. Bringt also nur Vorteile. ...
Dann lies dir doch einmal diesen
Beitragund diesen
Beitragvon Sterndocktor durch. Dann weist du, dass deine Pauschalaussage so nicht richtig ist!
@W. Dohl:
Von Sterndocktor kenne ich bzgl. des Vergleiches des LM Synthoil High Tech 5W-40 (bzw. eben des Megol Super Leichtlauf 5W-40) nur die hier zitierten Aussagen. Das bedeutet jetzt für mich aber nicht, dass das HC-Öl von Castrol (oder seine "Baugleichheiten"😉 unter guten Betriebsbedingungen jetzt unbedingt jeden Motor ruinieren muss. Hier gab es durchaus schon Foristen, die ihre (relativ) einfachen Golf-III-Motoren mit dem identischen Praktiker High Star 5W-40 einige 100.000 km ohne Probleme bewegt haben.
Trotzdem habe ich bei der Umstellung unserer "Flotte" (siehe Sig.) auf ein sehr gutes Öl das Mobil 1 0W-40 ausgewählt, weil: Wenn ich schon für den PD-TDI ein nicht von VW freigegebenes Öl verwende, dann sollte das auch über jeden (meiner) Zweifel erhaben sein.
Jetziger Stand:
- PD-TDI über ca. 40.000 km mit M1 betrieben. Ölverbrauch ca. 0,6 l / 15.000 km. Keine besonderen Vorkommnisse.
- Vento über 13.000 km mit M1 betrieben. Ölverbrauch ca. 0,5 l / 15.000 km. Motor knochentrocken. Evtl geringerer Verbrauch, dazu aber erst mehr in ca. 1/2 Jahr. Keine besonderen Vorkommnisse.
Schönen Gruß
@ unbrakeable
Vielen dank für die Empfehlung habe schon verbeigeschaut und werde da auch kaufen ist recht billig für das Öl gegenüber A.T.U
Was ich leider immer noch nicht weis , ich weis auch nicht obs mal behandelt wurde der doc hatte es nur mal ganz kurz angesprochen wie das mit dem shell helix ultra 0w40 aussieht !
Das was ich jetzt fahre ist ja ein HC und nach den vielen eindeutigen bericheten , nicht fragen raus mit dem öl !
Dachte immer die HC öle seien auch sehr gut aber weit gefehlt !
Da ich das Shell 0w40 für lau bekomme währe das bestimmt auch net schlecht . Und das ist auch vollsyntetisch !!
Was mich halt beunruhigt ist das der Doc mal geschrieben hat es währe ein Anteil Mineralöl drinne und das finde ich hat da mal gar nix zu suchen !!!! Weis da einer mehr oder hat sich da was geändert ? Oder anders gefragt gibt es in sachen : Verschleisschutz , sauberkeit , Dichtunspflegemitten große unterschiede zum M1 ???
Wenn ja dann nehem ich lieber das wenns vernachlässigbar ist dann spar ich mir das Geld und nehme das Shell !!
Denn wie gesagt bin was döle betrifft sehr pnibel und bei mir mus die Maschiene noch lange laufen !!
Was natürlich auch ne alternative währe wenn eine ist ich könnte ein Fass ( 60 Liter Öl von AD angeblich LM Öl ) mit den Freigeben A3 98 / B 98 für 60 € bekommen ! ist auch recht billig und ich könnte es dann alle 7500 KM wechseln da habe ich immer ne gute Qualität !! Aber ist ne doofe rechnung den es ist ja selbst mit dem 0w40 von shell in keister weis zu vergleichen !
Die andere seite ich weis natürlich nicht wie mein Motor mit den Ölen insgesamt umgeht !
Kann natürlich sein das das Shell öl hir auch schon behandelt worden ist dann bitte ich um entschuldigung ich bin jetzt nach einer woche intensives lesen erst auf seite 102 ist allerdings ein gutes stück arbeit gewessde und ich mus sagen man mus sich einfach die Mühe machen es lohnt sich und ich bin mal gespannt was mich auf den nächsten 525 seiten noch erwartet !!?? Wird also noch dauern bis ich durch bin ! Ha ha aber keine Angst ich lese ihn bis zum Ende !!
wie gesagt ich habe eigentlich alle fragen soweit für mich geklärt und habe auch im mom keine bis auf ob das shell 0w40 wirklich gut ist den ich habe da von auserhalb viele gemische meinungen gehört !!
Die von ATU sagen sogar es ist das Beste was es gibt , aber es ist halt ATU !! Ich habe mich letztens schwer mit dennen gestritten weil doch der Verkäufer steif und fest behaubtet hat ( beim Kunde ich stand neben drann )das Castrol GTX 7 sowie das Shell Helix 5w 40 seinbe eines der Besten Vollsyntetischen die es gibt !
Da ist mir dann ein wenig der Kragen geplatzt und die diskusion ging los das könnt ihr euch ja wohl schon vorstellen was da abging !! Ich fragte wie er druaf komme das das GTX 7 oder das Shell ein Vollsyntetic sein solle :
Achtung jetzt kommt ne richtig geile Antwort , genauer Wortlaut : Das ergibt sich aus der Viskosität alles 5w40 sind Vollsyntetic !!! Ich erklähtr ihm das das völliger mist sei und er wurde böse er sagte : Er mache den job und den hat er gelernt wenn ich mich nicht auskennen würde solle ich es lassen !! Hahaha ich muste lachen , der Positive effekt war aber das der Kunde verunsichert war und mich dan später am Ausgang abgefangen hat und mich fragte was ich empfehle und ich sagte er solle wenn er ein vollsynthese öl haben will das Valvoline SynPower nehmen . Da kannte ich das Forum noch net sonst hätte ich auch LM empfohlen !!
Das SynPower hat er sich dann auch gekauft !!
Ich fands gut weil irgentwann ist mal schlus mit solchen Behauptungen , auch wie die Verkäufer auch nix dafür können oder das mit anbsicht machen währe es kein Fehler wenn die besser geschult werden würden !
Ein Arzt könnte sich das auch net erlauben !!
Genau so wie ATU den Mist verbreitet je dünner das Öl des do eher drückt es sich überall durch !! So ein Blödsinn !!!
Aber das wuste ich zum Glück schon lange das es nicht so ist !!
Gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Dachte immer die HC öle seien auch sehr gut aber weit gefehlt !
😁
...scho' klar...
Was...ich frage anders; woher nimmst du dein Wissen um diese Aussage? Die ist genauso lächerlich wie allgemein. Es kommt bei der Qualität eines Öles immer auf seine Formulierung an und nicht darauf, ob seine Basis ein Gruppe III oder IV - Öl ist. Gut formulierte Motorenöle mit Gruppe III Basisölen schlägt schlecht formulierte "vollsynthetische" in Qualität und Performance um längen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Gut formulierte Motorenöle mit Gruppe III Basisölen schlägt schlecht formulierte "vollsynthetische" in Qualität und Performance um längen...
War das bei den hier so oft genannten 5W40 vollsynths jemals auch der Fall?
oder nenn doch bitte mal Ross und Reiter welches HC auf dem Level von LM Fuchs & Co sich bewegt, thx.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Das was ich jetzt fahre ist ja ein HC und nach den vielen eindeutigen bericheten , nicht fragen raus mit dem öl !
Dachte immer die HC öle seien auch sehr gut aber weit gefehlt !
Na, so pessimistisch würde ich das jetzt aber nicht sehen. Natürlich ist das Hydrocrack-Verfahren dasjenige, mit dem die Ölproduzenten relativ einfach ein Öl herstellen können, das zusammen mit den Additiven viele Herstellernormen erfüllt und das die meisten Gewinne verspricht. Trotzdem kommen dabei auch sehr gute Öle heraus, siehe Sterndocktors Meinung zum Mobil 1 ESP Formula 5W-30, das ja die anspruchsvollen VW-Normen 504 00 und 507 00 erfüllt. Da darfst du also auch nicht alle über einen Kamm scheren.
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
... Was ich leider immer noch nicht weis , ich weis auch nicht obs mal behandelt wurde der doc hatte es nur mal ganz kurz angesprochen wie das mit dem shell helix ultra 0w40 aussieht ! ...
Da ich das Shell 0w40 für lau bekomme währe das bestimmt auch net schlecht . Und das ist auch vollsyntetisch !! ...
Vollsynthetisch wird es wohl auf jeden Fall sein, denn der Doc hat hier einmal geschrieben, daß ein solcher Viskositätsbereich (bisher) nur mit vollsynthetischem Öl zu realisieren ist. Auf eine vollsynthetische Basis lässt sich auch aus dieser
Äusserungvon ihm schließen. Und auch aus diesem
Beitragspricht zwar, dass es wohl bessere vollsynthetische Öle gibt, aber bestimmt auch viel mehr schlechtere. Also geschenkt würde ich das (wenn es die passende VW-Freigabe hat) immer nehmen!
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
Was mich halt beunruhigt ist das der Doc mal geschrieben hat es währe ein Anteil Mineralöl drinne und das finde ich hat da mal gar nix zu suchen !!!! Weis da einer mehr oder hat sich da was geändert ? Oder anders gefragt gibt es in sachen : Verschleisschutz , sauberkeit , Dichtunspflegemitten große unterschiede zum M1 ???
Wenn ja dann nehem ich lieber das wenns vernachlässigbar ist dann spar ich mir das Geld und nehme das Shell !!
Denn wie gesagt bin was döle betrifft sehr pnibel und bei mir mus die Maschiene noch lange laufen !! ...
Also vor so einem bißchen Mineralöl sollte dir aber nicht bange sein, jedenfalls nicht, wenn das Öl die für deinen Motor geforderte VW-Norm erfüllt. So hat der Doc einmal über das (damals) teilsynthetische LM Super Leichtlauf 10W-40 geschrieben, daß dies eins der besseren und empfehlenswerten 10W-40er sei, weil es immerhin einen 80-%-Anteil vollsynthetischen Öls enthielte. Und aus eigener Erfahrung kann ich über dieses Öl, benutzt unter moderaten Betriebsbedingungen über insgesamt ca. 180.000 km in 2 Motoren (Golf II TD, 1,6 l (44 kW) und den Vento (siehe Sig.)), nichts Negatives sagen. Den Motoren ging und geht es bei minimalem Ölverbrauch prächtig!
Schönen Gruß
EDIT:
Halt, hier habe ich wohl die Stelle gefunden, auf die du dich bei deiner Beunruhigung bezogen hast. Also für mich hört sich das ganz und gar nicht beunruhigend an. Man kann den Öl-"Wahn" auch übertreiben ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
@ skynetworld
Wenn ich aber was finden sollte teile ich es dir sofort mit !!
Das wäre sehr nett. 🙂
Umgekehrt, werde ich es natürlich ebenso machen.
@ lmclehmann
Also da mus ich dir wiedersprechen , selbst der Doc hat oft genug geschrieben das selbst da schlechteste Vollsyntetic immer noch besser ist wie ein HC syntese öl !!
Auch schrieb er mehr wie nur einmal das ein HC Öl niemals einem Vollsyntetischem das wasser reichen kann und das um Längen !!!
@ unbrakeable
Ja du hast natürlich recht mit dem was du sagst mann kanns wirklich übertreiben und ich sollte nicht ganz so penibel sein !
Immerhin bin ich mal nen 2 er Golf gefahen und der wurde von anfang an nur mit dem GTX 5 10w40 Betrieben und der ist bei 220000 Tkm ohne ölverbrauch top gelaufen ! Damals machte ich mir darüber aber nie gedanken !!! Aber im moment versuche ich halt das best mögliche rauszuholen !
Meinem VW reicht eigentlich schon die 500.00 die jetzt ertetzt ist durch die 502.00 und die hat das Öl alle mal !!
@ICBM
Da muß ich dir vollkommen recht geben bis jetzt war nicht eines dabei !! Nicht anähert !!! Gut habe noch 525 Seiten vor mir aber denke nicht das in der hinsicht noch was kommt das ein Gutes HC Besser ist als ein Vollsyntetic !
Ist natürlich auch wieder die Frage wo ich denke hier wiederspricht sich etwas und zwar das auch der Doc mal schrieb das öle nach der norm A3 98 / B3 98 ja Hochleistungsöle sind ! Demzufolge da es die ja auch als 5 w auch HC 10w ja so´gar als 15w gibt denke ich mir so schlecht könne die aber auch net sein wenns Hochleistungsöle sind oder ? Andererseits wie der Doc mal schrieb wie lange sind sie das bis sie aufgeben !
Wünsche allen einen schönen Mai
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
...Da ich das Shell 0w40 für lau bekomme währe das bestimmt auch net schlecht . Und das ist auch vollsyntetisch !!.
Shell-Öle hat der Sterndoc zwar nie als besonders empfehlenswert aufgeführt, aber ein vollsynthetisches 0W-40 von denen sollte man doch ohne große Bedenken verwenden können, zumal Du es für lau bekommen kannst.😉
Also ich würde auch das Shell Öl fahren, wenn man schon umsonst drankommt :-)
Andererseits verstehe ich auch nicht so ganz, daß die HC-Öle immer als sooooo schlecht dargestellt werden, immerhin fahren wahrscheinlich die MEISTEN Autos mit diesen rum. Wenn man teilweise die Kommentare liest, dann ist die Essenz oft: Mobil 1 gut, alles andere Schrott.
Natürlich ist es eins der Besten, aber auch Sterndocktor schrieb einmal, benutze ein Öl nach Herstellerfreigabe und du bist auf der sicheren Seite.
Warum sollte also jemand nicht ein HC-Öl fahren, wenn es die entsprechende Freigabe hat? Damit wird es, Wechselintervalle korrekt eingehalten, genausowenig Probleme geben, und man erhält auch hohe Motorenstandzeiten. Wenn ich mal bedenke, was für Billigbrühe ich damals fuhr, weil ich es nicht besser wußte, und meine alten Motoren waren auch damit innen sauber und ohne Ablagerungen.
Also meine Meinung: Wenn ein HC-Öl die erforderliche Freigabe hat, dann KANN es so ungeeignet und schlecht nicht sein, also dann bedenkenlos fahren-paßt! Wer natürlich das ganz Besondere will, soll halt bei Mobil kaufen. Wenn die Ölhersteller die Freigaben auch mit dem HC-Verfahren hinkriegen, ist doch okay. Nur sollte man sich preislich nicht übern Tisch ziehen lassen, da sie ja erheblich billiger in der Herstellung sind. Die Unwissenheit der Leute wird ja leider von den meisten Werkstätten schamlos ausgenutzt- LEIDER!
Grüße,
Holle
also mein vollsynthetisches Agip TECSINT SX, SAE 0W-40 wurde von sternendoktor auch als gut eingestuft.
http://www.agipseitle.de/Autooel.htm
Tecsint SX
SAE 0W-40
Vollsynthetisches High-Tech Leichtlaufmotorenöl der Agip Technologie mit nachgewiesener Kraftstoffeinsparung für die ganzjährige Schmierung aller modernen Pkw-Motoren. Es sorgt für eine sehr schnelle Durchölung des Motors, auch bei niedrigsten Temperaturen. Der Kaltstartverschleiß wird deutlich minimiert und somit die Bauteillebensdauer erhöht.
Hergestellt auf Basis der neuen Agip-PIO-Technologie. ACEA A3/B3/B4
API SJ/CF,
VW 502 00/505 00 (01/97)
MB 229.3
Porsche
@icbm:
Zitat:
oder nenn doch bitte mal Ross und Reiter welches HC auf dem Level von LM Fuchs & Co sich bewegt, thx.
Bin zwar nicht der Angesprochene, antworte aber mal trotzdem: Der renommierte Mercedes-Ölexperte hat sich eindeutig pro HC-Öl geäußert, und zwar in folgendem verlinkten Beitrag:
}>Dass sich bei dem GTX 7 und dem LM Synthoil in ihrem Verhältnis zueinander (Grundöle, VI) seit diesem Beitrag nichts Grundlegendes geändert hat, lässt sich anhand der öffentlich zugänglichen Spezifikationen nachprüfen.
Gruß, W. Dohl
Zitat:
Original geschrieben von Hunter123
@ lmclehmann
Also da mus ich dir wiedersprechen , selbst der Doc hat oft genug geschrieben das selbst da schlechteste Vollsyntetic immer noch besser ist wie ein HC syntese öl !!
Auch schrieb er mehr wie nur einmal das ein HC Öl niemals einem Vollsyntetischem das wasser reichen kann und das um Längen !!!
Das ist gelinde gesagt...blödsinn. Aber in Ordnung, ich habe dir mal ein vollsynthetisches Motoröl rausgesucht, welches von High Star geschlagen wird, von einem beliebigen 50400/50700 - Öl ebenso:
Statoil Lazerway 0W-30. So, nun kannst du mich natürlich fragen, wo du dieses Öl in Deutschland zu kaufen bekommst - keinen Schimmer... Ich wollte dir nur die Lächerlichkeit deiner Aussage und deiner Grundlagen vor Augen führen. Schönen Tag noch.
Ob Goldfinger und der Sterndocktor ein eund dieselbe Person sind ist immer noch eine Vermutung.
Aber ein Sterndocktor hat diese verlinkte Äusserung nie getätigt.
Andererseits ist es unstrittig das so gut wie alle vom Sterndocktor empfohlenen Öle Vollsyntetisch sind.Allerdings ist er ja zum Ende davon abgekommen zu schreiben ob ein Öl Voll-oder Teilsyntetisch ist.bei den neu auf den Markt gekommenen dürfte vermutlich auch kaum noch ein wirklich Vollsyntetisches dabei sein und es war ja schon immer die schwere Frage ob ein Öl das zu 95% syntetische Komponenten hat als Vollsyntetisch bezeichnet wird oder erst ab zb 96%.
Ich kann mir durchaus vorstellen das es heute HC-Öle gibt die es mit älteren Formulierungen einiger Vollsyntetischen mithalten können.😉 Zb dem 10W60 RS von Castrol.
@ Sir Donald
Der von mir verlinkte Beitrag stammt von einem renommierten Mercedes-Schmierstoffexperten, der in etlichen Foren durch sein hohes Fachwissen über Öl einen ausgezeichneten Ruf genießt. Er wird von den meisten Usern als "Ölpapst" betrachtet, seine Kompetenz ist vielen unumstritten. Den Hinweis, dass er wirklich bei Mercedes arbeitet, gibt er hier: }> Es gibt auch neuere Beiträge dieser Art, z.B. vom Januar 2007 [URL=http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?postid=408380#post408380 ]}>[/URL]
Zur Konstruktion von Mercedes-Motoren schreibt der Experte im Juni 2004 viel Interessantes: }>
Warum sollte man einem derart kundigen Mercedes-Schmierstoffexperten nicht glauben, wenn er ein HC-Öl wie das GTX 7 als "mindestens gleichwertig" mit dem LM Synthoil empfiehlt?
Und gibt es wirklich zwei verschiedene Mercedes-Schmierstoffexperten aus der gleichen Konzernabteilung, die - ganz zufällig und ohne voneinader zu wissen - in gleichem Schreibstil, aber in sauberer Arbeitsteilung mehrere Foren abklappern? Kennst Du nur eine Seite, auf der diese beiden Herren mal zusammen über Öl gefachsimpelt oder gestritten hätten? So oft, wie die "beiden Kollegen" in einschlägigen Threads über Öl schreiben, hätte das eigentlich irgendwann mal passieren müssen. Aber Fehlanzeige.
Gruß, W. Dohl