Öl, Synthetik oder Mineral?

Hallo,

ich fahre einen 318 i mit 113 PS.
Ich fahre weder oft auf der Bahn noch heize ich übertrieben.

Meine Frage:

Welches Öl eignet sich besser,Syntetisches oder normales Mineralöl/Leichtlauföl???

MfG und Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

e30_Schrauber:

Vollsynth. Motorenöle gibt es bereits seit Anfang der 70iger Jahre (das vollsynth. Mobil SHC kam z. B. 1973 auf den Markt). Abgesehen davon werden Motoren NICHT auf eine bestimmte Grundöl-Art hin entwickelt, bzw. abgestimmt! Auch heute nicht! Unter denen mit BMW-LL-98 u. auch LL-01-Freigabe, gibt es sowohl solche, welche auf einem HC-Grundöl, u. auch welche, die auf einer vollsynth. Grundölmischung basieren.

Liegt nicht in erster Linie an der Grundöl-Art, sondern am Additiv-Paket, welche Freigaben ein Motoröl bekommt! U. (wie bereits erwähnt) kann selbst die LL-01 u. LL-01FE mit einem HC-Grundöl, plus entsprechendem Additiv-Paket erfüllt werden.

Vollsynth. Grundöl-Mischungen sind deutlich teurer als mineralische, u. auch als HC-Öle (weshalb der Trend immer mehr zu HC-Ölen geht). Bieten aber die mit Abstand höchste Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Verschmutzen außerdem den Motor so gut wie gar nicht, da sie eben nicht verkokeln, verlacken u. auch nicht verschlammen!

Die in vollsynth. Grundölen enthaltenen Reinigungs- u. Reinhalte-Additive, müssen sich deshalb nur um die festen u. flüssigen Schadstoffe kümmern, welche mit der Zeit ins Öl gelangen. U. nicht hauptsächlich um den Schmutz, welchen das Grundöl selbst verursacht. Das ist der Grund, warum vollsynth. den Motor am besten sauber halten.

Wenn man einen Benziner nachträglichen auf Turbo umbaut, ist das Motoröl nicht das Hauptproblem. Sondern die erhöhte Klopfneigung des Motors. Durch die Vorverdichtung erhöht sich die Temp. der Ansaugluft sehr stark, wodurch es dann sehr viel früher zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Um dies abzumildern, wird bei Turbomotoren das Verdichtugsverhältnis entsprechend zurück genommen. Einen Turbolader auf einen Benziner abzustimmen, ist außerdem deutlich schwieriger als bei einem Diesel-Motor. Hoffe deshalb, dass Du auch genau weißt, was Du tust.

Als Motoröl würde ich Dir das 5W-50er vom neuen Mobil 1 empfehlen. Wenn der Motor aber dauernd klopft, oder bei längerer Vollast die Kolbenböden schmelzen, weil der Motor viel zu "mager" läuft, würde aber natürlich selbst das Beste Öl nichts helfen!

@momper:

Wenn ich mich nicht irre, dann schreibt BMW beim E60-Diesel entweder eins mit LL-98 o. LL-01-Freigabe vor. Nach ACEA B3 o. B4 darf ohne die genannten Freig. nur in geringen Mengen zum Nachfüllen verwendet werden.

Im Hinblick auf etwaige Garantie o. Kulanzleistungen würde ich deshalb nur freigegebene Motoröle verwenden.

Das Beste mit LL-98 (weches ich kenne) ist das schon mal genannte "Synthoil High Tech" (5W-40) v. Liqui Moly. Wobei ich für den Diesel die spezielle Diesel-Ausführung davon nehmen würde (kostet das Gleiche). Nennt sich "Diesel Synthoil", u. hat ebenfalls eine LL-98-Freig. Ist eins der wenigen vollsynth. 5W-40er.

Das Additiv-Paket der Diesel-Ausführung enthält einen etwas höheren Anteil an Detergentien u. Dispersanten. Dadurch kann es noch etwas mehr Schadstoffe (vor allem Rußpartikel) aufnehmen, ohne dass diese ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können!

U. das mit Abstand Beste mit LL-01-Freig. ist das 0W-40er vom neuen Mobil 1. Davon gibts auch eine spezielle Diesel-Ausführung, welche sich "Turbo Diesel" nennt. Sind beide ne ganze Ecke teurer, als die genannten LM-Öle. Stellten allerdings auch so ziemlich das Maximum dar, was heute im Bereich Motoröl machbar ist!

Eins der genannten würde ich nehmen. Ist das Mobil 1 sehr viel teuerer, würde ich das LM-Öl nehmen. Ist es nicht viel teurer, dann das Mobil 1 (u. am Besten das "Turbo Diesel)

Grüße

388 weitere Antworten
388 Antworten

nicht vergessen! : 10,38€ für FÜNF Liter

Ja ich hab das Highstar gestern erst beim Wechseln verwendet...
war zwar kein PKW ist aber schon die 2te Füllung - bei der Ölmenge sind mir M1 und co zu Schade.
Hab immer ein paar Kanister auf Reserve wenn mal ein Zwischenwechsel nötig ist oder jemand wirklich nix für nen Wechsel ausgeben will.
Preis/Leistung ist ja unschlagbar - da lacht man sich ins Fäustchen wenn man Leute sieht die stolz von ihrem guten&teuren Castrol 5W40 reden 😁

MfG

ja eben das castrol kostet 25€ oder so.da sieht man was der name kostet 😁.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zu 1.Es gibt eigentlich nur 3 wirkliche M1 Öle,alle Anderen tragen den Namen eigentlich zu unrecht.Das wäre das 0W40,5W50 und das in Deutschland nicht erhältliche 5W40 das der Sterndock als das Beste ansah.
Die ganzen xW30 Varianten wurden aus Marketinggründen mit dem Zusatz M1 versehen ohne an die Qualität der obengenannten ranzukommen.
Die 5W30 kommen in Mode weil sie zum einen auf den Prüfständen einen Verbrauchsvorteil bringen,zu Lasten der Reserven im Alltagsverkehr und zum Anderen erheblich billiger in der Herstellung sind.Auch bei Einkäufern gilt Geiz ist Geil.Das diese Öle dann im Endkundenverkauf teurer sind ist Kundenverarsche,die Öle nach Fordnorm sind zb unterste Qualitätsstufe(A1/B1).Immerhin ist das M1 5W30 nach Ford noch der Einäugige unter den Blinden,das 0W40 aber erheblich besser und preiswerter.Weshalb dann schlechteres Öl zu höheren Preisen kaufen?

Zu 2.
Eine fast philosophische Frage 😁
Klar dreht ein Diesel niedriger als ein Benziner aber dafür sind die Lager höheren Belastungen ausgesetzt.Dazu kommt das auch beim Diesel mittlerweile der Turbo über das Öl entscheiden muß.Somit braucht man eines das auch hohe Temperaturen klaglos wegsteckt.Die reine Drehzahl ist nicht das Problem für das Öl,sieht man daran das nicht mal Ferrari Öl benötigt das übertrieben hochwertig ist.
Ein Punkt für HighTech-Öle im TDCI,Ford hat relativ lange fixe Ölwechselintervalle.Andere schreiben entweder hochwertigeres Öl vor oder der Motor verlangt dank der flexiblen Intervalle deutlich vor den 20000km nach einem Ölwechsel.Bei VW sind es glaube ich 15000km beim fixen Intervall bei höheren Ansprüchen an das Öl.Aus dieser Sicht kann es nicht schaden beim Öl darauf zu achten das es über die komplette Laufzeit Reserven hat.Es muß ja nicht gleich das M1 sein,eines der Anderen vollsyntetischen 5W40 würde auch reichen.😉

Zu 3.
Das müsste man die Marketingfuzzis fragen.vermutlich ist der Markt für absolutes Spitzenöl den anderen Firmen zu klein und sie kassieren ja zum Teil mit ihren veralteten Ölen noch kräftig ab.Zum Teil haben die Firmen ja noch alte Öle im Programm die als sie Neu auf dem Markt waren zwar relativ gut waren aber mittlerweile bestenfalls noch als brauchbar zu bezeichnen sind und sich dank gutem Marketing und mehrfacher Umbenennung als angebliches Spitzenprodukt am Markt behaupten und saumässig teuer sind.

Ein Vorteil des Sterndocktors war es ja das er mit den Marketingmärchen aufräumte,wer wäre schon darauf gekommen das man das gute LM 5W40 auch für die Hälfte beim Hersteller bekommen kann?Oder das die neue Serie Edge von Castrol nur eine Umbenennung längst bekannter Öle ist?Das hat ihm mit Sicherheit auch einigen Ärger eingebracht.

@SirDonald.

Herzlichen Dank. Das habe ich verstanden!
Noch eine Frage zu dem LM5W40 für die Hälfte von einem anderen Hersteller -> Welcher Hersteller ( Ölbezeichnung ) wäre das ?

Meguin ist das.

Gibt's z. B. hier . Die haben allerdings gerade neulich 6€ auf den 5-Liter-Kanister aufgeschlagen.

Hier gibt's das gleichwertige Fuchs Titan Supersyn noch deutlich günstiger.

MfG, Lappos

Ähnliche Themen

Hmm. Da der Unterschied zum M1-0W40 gar nicht so groß ist ( kostet der Liter um die 7€ -> z.B. ebay ) bleib ich bei M1.

Danke

hallo sternen docktor also ich hab zwei neue gebrauchte.

einmal einen bmw e39 540iA bj 2001 und einen 520i bj 1997

welche öle empfiehlst du mir? vor allem beim 540ia bj 2001 weils meiner ist und ich oft heize aber eher in der stadt und land. autobahn eher selten. momentan hab ich das 0w40 von bmw drinnen. Motor m62tü

was ist mit dem 520i bj97 mit m52 motor? das auto wird eher normal bewegt meist stadt und landfahrten.

bitte um eine empfehlung. danke dir schonmal.

"Sterndocktor" ist schon länger nicht mehr hier im Forum aktiv.

Ansonsten gelten für deine Motoren natürlich die selben Empfehlungen, wie für alle anderen auch.

und warum?

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

ihr schweine habt ihn getötet. 😁

Er ist wenigstens "kämpfend" untergegangen 😁 😁 😁

Hallo zusammen
 
ich muss nächsten Monat zum ersten Ölwechsel mit meinem kleinen (120D mit DPF) nun wollte ich mal fragen welches Öl am empfehlenswertesten ist?? Im Handbuch steht das ich ein LL4 Öl wegen der DPF benötige. Auf nachfrage bei meiner Werkstatt wurde mir ein 5W30 von Castol empfohlen jedoch habe ich auch schon ein 0W40 gesehen.
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
 
danke Gruß clay6230
 
PS: weis jemand zufällig welches öl BMW bei Auslieferung einfüllt??

Werksfüllung ist genau dieses miese teilsynthetische Castrol aus der TXT Serie, welches Dir empfohlen wurde.
Das mit Abstand beste LL-04 Öl ist Aral Supertronic Low Saps 0w-40. Ist identisch mit Castrol EDGE Formula RS 0w-40, aber als Aral sehr günstig bei eBay zu beziehen. Achte auf die aktuelle Formulierung, die auch MB 229.51 erfüllt, nicht nur 229.31.

Hallo

@Jan0815 danke für die schnelle Antwort!

aber dazu hätte ich noch ein paar fragen

1) gibt es einen unterschied zwischen Aral Super Tronic 0W-40 LOW SAPS und dem Aral Super Tronic Diesel 0W-40 wobei ich das Diesel nirgends gefundenhabe außer das Sicherheitsdatenblatt bei Aral

https://www.aral-lubricants.de/.../inside.php?...

2) verändern sich durch Einsatz eines anderen Öls 0W-40 stat 5W-30 die Laufleistungseigenschaften ich hatte jetzt eine Laufleistung von 35.000km bis zum Ölwechsel?

danke Gruß clay6230

zu 1) Das Aral Low-SAPS ist, wie der Name schon sagt, ein low-SAPS-Öl. Diese Öle sind für die Verwendung in Motoren mit Dieselpartikelfilter ausgelegt, das heißt, sie haben einen geringeren Aschegehalt. Zwar ist es in der Praxis für den DPF wesentlich wichtiger, dass der Motor möglichst wenig Öl verbrennt und das Öl einen möglichst niedrigen Verdampfungsverlust hat, und nicht der absoulte Aschgehalt des Öls. Für die Sicherung des Garantieanspruchs ist es aber erforderlich, ein Öl nach Longlife 04 (BMW) und 229.31 bzw. 229.51 (MB) zu verwenden.

Dein genanntes Aral Supertronic Diesel hat aber "nur" eine Freigabe gemäß Longlife 01 und 229.3 (ob es auch die 229.5 erfüllt, weiß ich gerade nicht).

zu 2) Nein, das Intervall wird entsprechend der Fahrweise und des Fahrprofils berechnet.

MfG, Lappos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen