16" 17" oder 18"
Hallo
Bis jetzt habe ich 16" + Sportfahrwerk bestellt
Wie ist der Komfort bei den einzelnen Reifentypen ?
Die 17" + Sportfahrwerk bin ich schon gefahren. Diese Kombination finge ich noch als akzeptabel. Sind die 18" wesentlich unkomfortabler ?
Sind die 245 empfindlicher bei Spurrillen ?
Was ist der Kostenunterschied für einen Satz Sommerreifen zwischen den Größen ?
Viele Fragen, sind aber wichtig für mich, da mir 18" wesentlich besser gefallen. Vielleicht ändere ich noch meine Bestellung.
34 Antworten
-jj- hat es ja geschrieben, ist aber nicht so wichtig, gebräuchlich bei Physik Experimenten.Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Laß mich bitte nicht dumm A6 fahren. Was bedeuted das bitte?
Vielen Dank, ich lerne gerne dazu. Tja, gute Bildung ist durch nichts zu ersetzen, vielleicht durch Humor.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Vielen Dank, ich lerne gerne dazu. Tja, gute Bildung ist durch nichts zu ersetzen, vielleicht durch Humor.
zur Not heutzutage einfach das
Orakelbenutzen... dumm sterben braucht heute keiner mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tom-A6
zur Not heutzutage einfach das Orakel benutzen... dumm sterben braucht heute keiner mehr 😉
Oder gleich Wikipedia... das wird dann folgendes ausgespuckt:
Zitat:
Ceteris paribus (lateinisch alles andere gleich) ist eine in Zusammenhang mit (Gedanken-)Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris-paribus-Klausel genannt). Bedeutet so viel wie: „Unter der Annahme, dass alle außer den (vorher) genannten Rahmenbedingungen (Prämissen) gleich bleiben.“
In einem Experiment wird immer nur eine Einflussgröße verändert, während alle anderen konstant gehalten werden, um genau deren Einfluss bestimmen zu können. Die Ceteris-paribus-Klausel stellt damit einen Weg dar, vereinfachte Modelle der Wirklichkeit hinsichtlich der Auswirkungen von Veränderungen einzelner Parameter zu betrachten und zu bewerten.
Auf der anderen Seite kann das eine sehr gefährliche Einschränkung sein, wenn nicht überprüft wird, ob die Modellvereinfachung den betreffenden Sachverhalt noch ausreichend beschreibt, wenn die Modellergebnisse in die Realität übertragen werden sollen. Das heißt die Voraussetzung „Unter der Annahme, dass alle außer den (vorher) genannten anderen Rahmenbedingungen (Prämissen) gleich bleiben.“ darf nicht durch die Ergebnisse des (Gedanken-)Experiments falsch werden. Wenn das nicht überprüft wird, ist das ganze (Gedanken-)Experiment falsch bzw. unbrauchbar.
Die Ceteris-paribus-Klausel ist inhaltlich verwandt mit der Pareto-Optimalität. Sie wird sehr gern in der Volkswirtschaftslehre angewandt. Ihre Verwendung führt bei Optimierungs-Problemen in der Regel nicht zum globalen Optimum.
Ähnliche Themen
Vergleich 16 Zoll 225er Seriereifen/Felgen (Conti) auf Ersatzfahrzeug zu meinen 17 Zoll 245/45 (Goodyear F1) ergibt schon eine leichte Kompforteinbuße der 17 Zöller.
Da mir der A6 aber generell zu hart ist, macht das den Kohl dann auch nicht fett. Die 17 Zöller kann man schon nehmen. Hab mich zwischenzeitlich auch einigermassen dran gewöhnt. Sehe es als Sportfahrwerk ohne Aufpreis.
Der F1, hatte ihn zuletzt auch auf dem 4b, ist aber ein vergleichsweise komfortabler Reifen, wahrscheinlich weiche Gummimischung. Das macht natürlich auch was aus.
Ohne Tieferlegung siehts natürlich nicht ganz so super aus, geht aber, macht trotzdem was her. Optisch 1A.