2.0 TDI leiser machen

Audi A3 8P

Hi Leute,

hat jemand von euch ein paar Tips wie man den lauten 2.0 TDI akkustisch etwas Manieren beibringen kann (z.B.: zusätzliche Schalldämmung)? Hat das schon mal wer probiert?
Meiner Meinung nach ist er verglichen mit der Konkurrenz (z.B.: 1er BMW) viel zu laut.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich liebe meinen A3, aber der Sound ist nicht gerade premiumlike.

Danke vorab für eure Postings!

LG
Radair

PS: Bitte keine Oberlehrerpostings ala dann kauf dir doch nen BMW oder ählich.

110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mba20


Welche Matten soll man denn nun nehmen die SP-200 oder doch die SP-300 für die Motorhaube? Stimmt es das die SP-200 nur 2,6mm dick ist und die SP-300 satte 10mm. Paßt dann die Verkleidung noch?

Danke für feedback. Kann`s kaum erwarten am WE wieder zu basteln :-)

Habe mir gerade die SP-300 Platten geholt,die ich unter die Motorhaube kleben werde!Sind nicht schwer!

4 Stück sind in der Packung (50x50 cm) die 33.- Euro kosten!

Sie sind ca.3 mm stark.

Die SP-200 für die Motorhaube sind etwa genauso stark,aber das ist kein Bitumen o.ä. sondern selbstklebender Schaumstoff !

interessantes thema, aber hat das schon einer objektiv nachgemessen?

subjektiv kann man sich ja eine ganze menge einbilden. wieso soll es im innenraum leiser werden wenn ich die haube zusätzlich beschichte?
eine abdeckung im fußraum würde sich plausibler anhören.

Zitat:

Original geschrieben von radair


So, fertig!

Hab nun auch meine Reserveradmulde gedämmt. War eine heiden Arbeit (2,5h), aber es hat sich ausgezahlt. Wie bei der Motorhaube werden auch hier neben der allgemeinen Geräuschreduzierung auch unangenehme hochfrequente Anteile gefiltert. Unebenheiten der Strasse werden akkustisch angenehmer bzw. dumpfer an den Innenraum abgegeben.

Beim ersten Blick in die Mulde ist mir aufgefallen, dass dieses Blech dort ziemlich dünn ist. Hinzu kommt die ungünstige Form (Röhre wie ein Subwoofer) welche Stösse auf die Karosserie ungefiltert und sehr laut an den Innenraum abgeben. Schade dass Audi diese Mulde nicht ab Werk mit Matten ausstattet.

Hier ein Bild der leeren Reserveradmulde:

Servus radair!

Für das Dämmen der Radmulde hast du die Terodem SP 300 Bitumenplatten genommen?

Wenn ja, wieviel davon? Und hast du die Platten jetzt auch schon im Motorraum angebracht?

Gruß
Stefan

Hab mal ein wenig gegoogelt...

Kann das sein, dass Dynamat Extreme alleine nix taugt?.

Es dämpft offenbar nur Vibrationen, ohne den Schall wirklich zu schlucken; d.h. man braucht in jedem Fall den ExtremeLiner auch noch.

Da wäre es doch einfacher, das Blech mit NoiseEx o.ä. zu bepinseln und dann die "normalen" grünen, selbstklebenden Dämmmatten draufzukleben, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stef4n


Servus radair!

Für das Dämmen der Radmulde hast du die Terodem SP 300 Bitumenplatten genommen?

Wenn ja, wieviel davon? Und hast du die Platten jetzt auch schon im Motorraum angebracht?

Gruß
Stefan

Hi stef4n !

Bei mir ging sich eine Packung mit 4 Platten SP 300 für Motorhaube und Reserveradmulde aus. (2 Platten für die Motorhaube; 2 Platten + Reste der Motorhaube für die Reserveradmulde)
Leider hab ich für die Rücksitzbank dann nichts mehr übrig gehabt.
Vielleicht kauf ich mir noch etwas und dämme dann die Bank und was ich sonst noch an freien Blechen finde.
Die Fahrer und Beifahrertür hört sich beim öffnen ziemlich nach "Blech" an.
Ein kollege hat nen Skoda Oktavia und bei dem klingt das Schließen der Türen viel satter. Ich trau mich aber irgendwie nicht an die Innenverkleidung der Türen, da nach der Montage dann eventuell mehr klappert als davor.

LG
Radair

danke für die Antwort!

Ja, die Türinnenverkleidung soll recht schwer abzukriegen sein! Wenn du dran interesse hast schau ich mal im A3 Buch nach da ist bestimmt beschrieben - mit Zeichnung - wie man die demontiert.

Wo hast du die Platten gekauft und wieviel kosten die? Gibts die im Baumarkt? *grübel*

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stef4n


danke für die Antwort!

Wo hast du die Platten gekauft und wieviel kosten die? Gibts die im Baumarkt? *grübel*

Gruß
Stefan

In Österreich bekommst du die Platten beim Forstinger.

In Deutschland beim ATU denk ich.

LG
Radair

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete


Hab mal ein wenig gegoogelt...

Kann das sein, dass Dynamat Extreme alleine nix taugt?.

Es dämpft offenbar nur Vibrationen, ohne den Schall wirklich zu schlucken; d.h. man braucht in jedem Fall den ExtremeLiner auch noch.

Da wäre es doch einfacher, das Blech mit NoiseEx o.ä. zu bepinseln und dann die "normalen" grünen, selbstklebenden Dämmmatten draufzukleben, oder?

Hallo!

Du kannst die Akustischen "Probleme" eines Computer gehäuses nicht mit denen im Auto vergleichen. Keine Frage, es dä,pft Vibrationen oder mit anderen Worten es schluckt Körperschall! Den gibt es im Auto ohne Ende, im Computer nur minimal. Im Computer wäre ein ExtemLiner an den Gehäusewändes das einzig wahre. Denn da ist das Problem Luftschall. Warum die dynamic contrpl jungs diesen Blödsinn verkaufem weiß ich auch nicht.
Fakt ist aber im Auto ist es das Zeug allererster Wahl.

Finky

ich werd mich dann nach der Arbeit gleich mal auf zum ATU machen in der Hoffnung, dass ich dort die SP 300 bekomme.

Stay tuned 🙂

Tja, ATU hat die 300er Platten nicht :-(

"vielen Dank für Ihr EMail.

Leider können wir Ihnen auf Ihre Anfrage kein Angebot unterbreiten, da wir den gewünschten Artikel nicht im Sortiment führen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr A.T.U -Service-Team"

Hallo nochmal. ich habe mal ein wenig gegooglet:

......die genannten teroson-matten (SP 300) sind für diesen zweck das beste ,da sie einfach zu (warm )verarbeiten sind .dazu nehmen sie kein wasser auf.

nur bitte nicht zur schalldämmung an der motorhaube z.b verarbeiten,unter hitze lösen sie sich ab .

sind optimal zur körperschalldämmung grosser blechflächen und auf dem boden ,wo doch immer mal (z.b beim buckel durch die pedalerie )waser hinkommt.....

Hab ich von einem VW Forum.

Was sagt ihr dazu???

Zitat:

Original geschrieben von mba20


Hallo nochmal. ich habe mal ein wenig gegooglet:

......die genannten teroson-matten (SP 300) sind für diesen zweck das beste ,da sie einfach zu (warm )verarbeiten sind .dazu nehmen sie kein wasser auf.

nur bitte nicht zur schalldämmung an der motorhaube z.b verarbeiten,unter hitze lösen sie sich ab .

sind optimal zur körperschalldämmung grosser blechflächen und auf dem boden ,wo doch immer mal (z.b beim buckel durch die pedalerie )waser hinkommt.....

Hab ich von einem VW Forum.

Was sagt ihr dazu???

Hmmm, bei mir kleben die bombenfest. Ich glaub nicht dass die von selbst abgehen.

Durch die Motorwärme sicher nicht, von unten ist sie ja durch die Originalmatte gedämmt.

Wenn dann an einem heissen Sommertag, wenn die Motorhaube 60 Grad heiss wird, aber selbst da kleben die sicher noch bombenfest.

Also ich mach mir diesbezüglich keine Gedanken.

LG
Radair

Bei mir sind die schon Monate dran, und nix ist passiert. Selbst wenn die etwas weich werden, ist immer noch die Dämm-Matte drüber. Ablösen tun die nicht

Zitat:

Original geschrieben von Rui2003


interessantes thema, aber hat das schon einer objektiv nachgemessen?

subjektiv kann man sich ja eine ganze menge einbilden. wieso soll es im innenraum leiser werden wenn ich die haube zusätzlich beschichte?
eine abdeckung im fußraum würde sich plausibler anhören.

Es wurden an diversen Fahrzeugen verschiedener Hersteller in Verbindung mit modifizierten Kunststoff-Ansauganlagen Motorhochläufe durchgeführt. Diese ergaben je nach Modell 2-3 dB/ A-bewertet eine Absenkung des Gesamtschallpegels. Die Schallintensität wurde immens gemindert, sowie diverse störende Eigenfrequenzen durch die Massenanbringung reduziert. Ergebnisse in Form von Hochläufen, Diagrammen , Tabellen gibt es, darf und will ich aber nicht posten

Zitat:

Original geschrieben von Rui2003


wieso soll es im innenraum leiser werden wenn ich die haube zusätzlich beschichte?

siehe hier

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen