Longlife bei 15000 km

VW Passat B6/3C

Hallo,

weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.

Danke
Grüsse

Winny-King

977 Antworten

weil du sicherlich KEINE neue software hast! denn es gibt ja offiziel keine, das einzige was es gibt sind dpf updates, aber die bringen dem ll-problem nichts.

So, die ersten 500km habe ich runter und bin direkt rechts rangefahren 😁

"Service bei 17.800 km oder 765 Tagen"

Nach einer weiteren kurzen Strecke waren es dann "18.200 km".

Im Bordbuch steht auf jeden Fall "QG1", demnach hätte ich Longlife...

Aber die angezeigten 17.800 bzw. 18.200 km finde ich wieder merkwürdig.

Was denkt Ihr? Habe ich "es" oder nicht? 🙂

mache Dich erst mal nicht verrückt... wenn Du etwa weitere 2000 Km fährst, wirst Du sehen: "Service in xxx Tage oder 24.600Km" (soll heißen, dass die Km bis zum Service zunehmen und erst dann anschließend langsam bis zum nächsten Service runterzählt) - so ist es gewollt und exakt! Maximal ebend 30.000 Km!
Also anscheinend kein Defekt...

Meine Probleme nach dem UpDate

eigentlich sind es die Probleme des VW-Passat, aber jetzt auch MEINE!

Grund des Updates war LL - Service Falschanzeige!
Mein Wagen schaltete vor dem Update bei etwa 1850 /min in den nächsthöheren Gang (DSG) bei Sportmodus etwa 1000 /min später (Gänge wurden höher ausgefahren)

Jetzt nach dem Update wird zwar LL scheinbar korrekt angezeigt, aber das DSG schalet etwas säter hoch bei 2150 /min (ich habe aber das Gefühl, dass der Drehmomentenverlauf auch gleich mit verschoben ist). Der Sportmodus schaltet bei etwa 3000 /min.

Wenn ich auf der BAB fahre, geht das alles recht flott bis etwa 3000/min (etwa 175 km/h) danach ist kaum Beschleunigungskraft vorhanden und der Wagen kommt langsaaaaaaaam auf etwa 215 Km/h (viel später und erheblich träger als vorher)

Den vergleichbaren Effekt habe ich beim Dienstpassi 103 Kw mit DSG beobachtet. Da geht es dann bis 150 Km/h noch relativ annehmbar, aber wehe es soll ein Fahrzeug mit 140 Km/h auf der Autobahn mal wie gewohnt schnell überholt und beschleunigt werden... da ist der nächste auf der Überholspuhr schon schnell mit der Lichthupe da. Vmax nach langennnnn Anlauf etwa 200 Km/h.

Der Freundliche hat schon den VW - KD kontaktiert (die hätten "das noch gar nicht gehört und wir prüfen..."😉

Ich sage bis dahin: Vorsicht - lasst Eure Autos nich kastrieren - ich bin jetzt auch etwas genervt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


mache Dich erst mal nicht verrückt... wenn Du etwa weitere 2000 Km fährst, wirst Du sehen: "Service in xxx Tage oder 24.600Km" (soll heißen, dass die Km bis zum Service zunehmen und erst dann anschließend langsam bis zum nächsten Service runterzählt) - so ist es gewollt und exakt! Maximal ebend 30.000 Km!
Also anscheinend kein Defekt...

Also die Sache mit den "zunehmenden km" weiss ich nicht....

Heute ist auf einmal die Anzeige auf ca. 14.500 km "runtergepurzelt".....das liegt dann wahrscheinlich an meinen Kurzstrecken-Fahrten, nehme ich mal an?

Aber immerhin war die Anzeige zuletzt über den 15.000 km.

Naja, ich beobachte weiter und mache mich jetzt nicht verrückt, sondern erfreue mich an meinem neuen Passerati 😁

Kurzstrecke ... negativ
kaltes Öl....negativ
Stadtverkehr....negativ
Autobahn...volles Rohr .... negativ
neuer Motor....negativ
tiefe Außentemp...negativ

Zitat:

Original geschrieben von Jolig


Heute ist auf einmal die Anzeige auf ca. 14.500 km "runtergepurzelt".....

@Jolig:

Passierte das bei km-Stand knapp über 800 ?

Dann wird der wieder langsam hochzählen um bei km-Stand knapp über 1.200 erneut runterzupurzeln (auf 13.800). Dann das gleiche Spiel für die nächsten 400 km and so on... (bei mir bei km-Stand 836, 1236, 1636, 2036, 2436)

Passiert aber wohl nur bei "Wenigfahrern" so um die 1.500 km pro Monat oder weniger.

Grund: alle 400 km wird eine DPF Regeneration eingeleitet (negativ für LL, da Rußbelastung eingetragen wird). Scheinbar auch nur, wenn keine längere AB Fahrt dazwischenliegt. Landstrasse (70% meines Profils) scheint nicht zu reichen.

Ob das so sein soll, sei dahingestellt... 😉

Gruß

Curd

Freibrennen des DPF

... ein Tipp bekommen (manuelles freibrennen des DPF...)

Das geht, indem 15 Min mit mindesten 2000/min im 4 oder 5. Gang gefahren wird (bei DSG - manuellen Modus wählen). Diese Funktion unterstützt einen Prüfmodus, wenn der DPF bei Ausfall von bestimmten Sensoren (oder Elektronik) nicht automatisch freigeräumt wird und der Filter zu verstopfen droht (keine Leistung mehr).

Bei mir allerdings ohne spürbaren Effekt danach... demnach schalten die möglichen Fehler 2, 4 oder 7 m.E. aus?! (war auch keine Kontrollampe erschienen!)

Was ich vorher nicht wusste (Danke an den netten Forumleser, welcher sich verständlicherweise nicht outen möchte und die Info aus erster Hand!), ist dass das Reinigen des DPF nicht automatisch nach 500 km erfolgt! Es gibt eine Unterscheidung zwischen Zeitmodus und km-Modus... D.h. bei langsamer Fahrt lagert sich mehr Ruß ab und wird nach etwa 1 - 1,5 h Stunden rausgebrannt.
Eine feste Regel "alle 500 Km" gibt es auch nicht! Das kann durchaus schon nach 150 km der Fall sein, wenn die Differenz zwischen Abgasdruck vor und nach dem DPF zu groß wird.

Danke noch mal für die umfassende Beschreibung - ich hab´s verstanden und werde dem 🙂 zusetzen. Poste das doch mal hier im Forum!

Re: Freibrennen des DPF

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


Eine feste Regel "alle 500 Km" gibt es auch nicht! Das kann durchaus schon nach 150 km der Fall sein, wenn die Differenz zwischen Abgasdruck vor und nach dem DPF zu groß wird.

Soweit, so gut. Trotzdem auf den km genau alle 400 km bei mir. Zusammen mit dem ausgelesenen Fehler "Motorsteuergerät gesperrt - sporadisch" aber ein erklärbarer Fehlerzustand ? Können da evtl. Daten über den Regenerationsvorgang nicht abgelegt werden, so dass er nach 400 km immer wieder den Vorgang neu startet ?

Achja: 20km vor dem letzten Abbrennvorgang habe ich eine Autobahntour mit 40km vMax beendet. Totzdem keine Veränderung des Verhaltens.

Gruß
Curd

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu


Kurzstrecke ... negativ
kaltes Öl....negativ
Stadtverkehr....negativ
Autobahn...volles Rohr .... negativ
neuer Motor....negativ
tiefe Außentemp...negativ

Ha - ok... Das lese ich jetzt nicht zum ersten mal und auch wenn ich das nicht hören möchte... Dann _könnte_ es am kalten Öl/tiefer Aussentemperatur liegen...

Wie gesagt. Ich suche ja die ganze Zeit nach einem Grund, wieso mein Passat bei gleichen Strecken/Fahrverhalten plötzlich mit 18tkm zum Ölwechsel will, im Gegensatz zu meinem Golf, der 26tkm+ geschafft hat...

Ich habe keinen Tiefgaragenstellplatz mehr... Das _könnte_ ne Erklährung sein... Auf die Diskussion hat sich nur leider nie jemand mit mir eingelassen... Es war immer nur von "verschiedenen Faktoren" die Rede... Und auf die Suche nach dem Messwert der mir diese niedrigen Intervalle beschehrt hat sich leider noch niemand gemacht (falls das geht?)...

Aber kann das so gravierend zuschlagen ? Ich meine meiner ist ja auf 17tkm _mindest_öl_ kodiert (von wem weiss ich immer noch nicht... aber muss wohl ab Werk sein). Abgesehen davon sollte ja jetzt im Sommer die erreichbare Strecke massiv nach oben geht...
Tut sie aber nicht...

Problem ist hals DAS PROBLEM wo wir hier alle posten und VW anscheinend grübelt

Sorry, die Faktoren habe ich nur zur Verdeutlichung für die Newbies hier im thread aufgeschrieben...
Sind nach der Mitteilung meines 🙂 insgesamt 18 Faktoren die LL beeinflussen.

Aber das ist nicht die Lösung der praktischen Probleme ... Welche Software hast Du aufgespielt kennst Du Deine Versionsnummer?

... übrigens habe mir jetz einen Stapel VW - KD Literatur besorgt sowie diverse SSP´s (Selbststudienprogramm von VW für Werkstätten)... mir reicht es - mache mich selbst schlau und will mich nicht mehr von VW verarschen lassen!!!

Leseprobe SSP

anbei ein Beispiel

noch eine Leseprobe

...und was willst du uns dazu sagen?

SSP's kann jeder frei kaufen, dies sind keineswegs reine KD Materialien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen