DPF ausgereift?

VW Passat B6/3C

hallöchen! war heute bei mehreren VW-Händlern und habe mir ein Paar angebote geholt und wollte mir dann eigentlich nächste Woche den Passat 2.0 TDI mit DPF bestellen. Da les ich aber hier ein wenig rum und stelle mit entsetzen fest, dass der Rußpartikelfilter im Passat anscheinend nicht wirklich ausgereift ist und nur Probleme bereitet. Kann dazu jemand was sagen?
Es wurde von einem sehr hohen Spritverbrauch von 9l/100km berichtet , von Anfahrschwierigkeiten (wird wohl ein Turboloch sein denk ich) und von der DPF-Lampe, die angeht, wenn man zuviel in der Stadt fährt. Diese Berichte halte ich jedoch für etwas veraltet, da sie einige Monate alt sind und die bei VW doch hoffentlich etwas dazugelernt haben. Hat jemand auch gute Erfahrungen mit dem 2.0tdi dpf? oder wäre es sinnvoll, einen 2.0tdi ohne filter zu kaufen? und bitte keine vorträge über die umwelt- und gesundheitsschäden, da bekomme ich blähungen 😉 ich betrachte die sache jetzt aus rein wirtschaftlicher sicht plus spaßfaktor.

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


Ein gegenargument gegen den 16V ohne Filter wäre: beim Nachrüsten offenes System -> ist das wirklich eine Alternative?

was heißt denn "offenes system"?

Zitat:

warum machen die händler soviel werbung für den DPF motor, wenn er doch schlechter ist?

generell wird natürlich werbung mit dem dpf gemacht, weil es politisch korrekt ist und ein hersteller ohne dpf im angebot (siehe z.B. ford mondeo) in jedem vergleichstest als rückständig und umweltfeindlich abgewatscht wird.
das, der "schlechtere" motor verbaut wir, dafür kann es unterschiedliche gründe geben.
zum einen ist der "alte" tdi dank konventioneller 2 ventil technik ohne ausgleichswellen und der normalen pd-einspritzung günstiger zu produzieren. bei gleichem verkaufspreis ist der gewinn pro verkauftem auto also höher.
zudem stand vw ja auch unter öffentlichem druck, unbedingt mit dem neuen passatmodell auch einen dpf anbieten zu müssen. vielleicht war der für die 2 ventiler schon fertig entwickelt oder leichter/schneller zu entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


woher hast du diese info?

Aus dem Prospekt vom EOS.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Aus dem Prospekt vom EOS.

sorry, ich finde die infor gerade nicht... gib mal bitte eine seitenangabe.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


sorry, ich finde die infor gerade nicht... gib mal bitte eine seitenangabe.

Seite 6:

2,0 l/103 kW-Dieselmotor mit Dieselpartikelfilter:
4-Zylinder-Reihenmotor, 2 Ventile/Zylinder, elektronisch geregelte Direkteinspritzung mit Pumpe-Düse-Technologie, Ölkühler, Ladeluftkühler, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter, Abgas-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

Ähnliche Themen

ja, du hast recht. unten links steht's.
aber das ist ja auch der prospekt stand september 2005.
woher weißt du denn, das im rahmen der einführung der neuen technik (170 ps tdi mit dpf) sich das nicht auch beim eos ändert?

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


ja, du hast recht. unten links steht's.
aber das ist ja auch der prospekt stand september 2005.
woher weißt du denn, das im rahmen der einführung der neuen technik (170 ps tdi mit dpf) sich das nicht auch beim eos ändert?

Ganz einfach wegen dem Kommentar auf Seite 4:

*Voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2006 verfügbar.

Der große 170 PS TDI soll ab Ende November bestellt und ab Dezember gebaut werden. Die Informationen zu diesem Motor standen bereits im Frühjahr 2005 zur Markteinführung des Passat zur Verfügung.

Warum sollte also VW jetzt plötzlich nicht wissen ob sie im 2. Quartal 2006 den 170 PS TDI in einer schwächeren Version in den EOS einbauen könnten?

Meine Meinung steht ja schon oben: warum sollte sich VW den Zusatz-Gewinn durch den einfacheren Motor nicht gönnen??? Die Euro 4 wird erreicht und die naiven Kunden erhalten ihren RPF - (fast) alle sind doch glücklich.

also ich fahr jetzt zum f. und bestell den passat... ob mit oder ohne dpf... keine ahnung, werd ich auf dem weg überlegen 🙂

offenes system bedeutet, dass nicht ca. 100% "weggefiltert" werden können (wie bei DPF vom Werk - geschlossenes system), sondern ungefähr die hälfte

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


offenes system bedeutet, dass nicht ca. 100% "weggefiltert" werden können (wie bei DPF vom Werk - geschlossenes system), sondern ungefähr die hälfte

Aber die Euro 5 erreicht trotzdem keiner der beiden Motoren!

Verstehe ich nicht. Hast doch selber geschrieben, dass die Euro 5-Norm noch nicht verabschiedet wurde. Damit ist doch noch nicht klar, wie diese Norm aussehen wird, geschweige denn, welche Fahrzeuge die Euro 5 erfüllen oder nicht, bzw. welcher Aufwand betrieben muss, damit PKW diese Norm erfüllen können. 😉

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


also ich fahr jetzt zum f. und bestell den passat... ob mit oder ohne dpf... keine ahnung, werd ich auf dem weg überlegen 🙂

dann sag nachher mal, was du genau bestellt hast!

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Verstehe ich nicht. Hast doch selber geschrieben, dass die Euro 5-Norm noch nicht verabschiedet wurde. Damit ist doch noch nicht klar, wie diese Norm aussehen wird, geschweige denn, welche Fahrzeuge die Euro 5 erfüllen oder nicht, bzw. welcher Aufwand betrieben muss, damit PKW diese Norm erfüllen können. 😉

Die Stickoxide der heute verkauften PKW ist zu hoch für die geplanten Euro 5 Werte. Um die geplanten Grenzwerte einhalten zu können ist entweder ein zusätzlich Katalysator oder ne Harnstofflösung wie bei den LKW's notwendig.

es ist getan: VW Passat Comfortline 2.0 TDI ohne Partikelfilter ist bestellt. Jetzt nur noch die Antwort der Bank abwarten wegen der Finanzierung, ansonsten ist alles im Lot. Farbe wheat beige, drinnen schwarz/schwarz, business-packet, xenon-scheinwerfer, multifkt-lenkrad, monte carlo-felgen, winterreifen auf stahlfelge, frontscheibe in dämmglas, RCD 500 mit MP3 Funktion... mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein 🙂 ach ja und apropos farbe: hat jmd ein photo vom passat in wheat beige?

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


winterreifen auf stahlfelge

Pfui, wie kann man nur das schöne Auto mit Stahlfelgen verschanteln???

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Pfui, wie kann man nur das schöne Auto mit Stahlfelgen verschanteln???

Hallo!

Winterreifen auf Stahlfelgen sind einfach praktischer, weil viel unempfindlicher und besser sauber zu halten. Über das Aussehen lässt sich streiten, weil Geschmackssache!

Und, weiberheld, die Frauen laufen im Winter ja auch nicht im Bikini rum, weil es schöner ist... 😉

Gruß
sash-deli

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Winterreifen auf Stahlfelgen sind einfach praktischer, weil viel unempfindlicher und besser sauber zu halten. Über das Aussehen lässt sich streiten, weil Geschmackssache!

Stahl kann rosten, Alu nicht 😉 Und wenn man bedenkt, dass nen Satz 16" Alufelgen mit Reifen selbst beim VW Händler schon für unter 800 € zu haben sind.....

Du weißt, dass man neuerdings nicht mehr ohne Radkappen bzw. Abdeckung der Radschrauben fahren darf??? Steht bei mir z. B. extra in der Bedienungsanleitung vom Auto.

Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Und, weiberheld, die Frauen laufen im Winter ja auch nicht im Bikini rum, weil es schöner ist... 😉

Auf'm Land vielleicht, aber nicht in der Großstadt am Wochenende 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen