5 Zylinder Sound

Volvo C70 2 (M)

Ich würde gerne mal wissen wie ihr euren motorsound findest....ich fahre selbst den 2,4 l motor und finde den sound richtig geil!

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matthy


@ zonkdsl

Hallo,

war auch keine offizielle Volvo-Info.
Ich bin mir ziemlich sicher, hier im Forum
darüber gelesen zu haben.

Dass Volvo die 5 Zyl Motoren einstellen wird ist nur eine Vermutung. Allerdings ist diese Vermutung nicht aus der Luft gegriffen.

Fakt ist: 1990 hatte Volvo eine modulare Motorenplattform (4,5,6 Zyl Reihenmotoren aus Alu) vorgestellt. Zuerst kam der 6 Zyl im 960er, dann der 5 Zyl im 850er und später der 4 Zyl im S40/V40. Der 4 Zyl wurde mit dem S40/V40 eingestellt, der 6 Zyl ist seit einiger Zeit im XC90 nicht mehr lieferbar.

Volvo hat auf Basis des alten 6 Zyl Motorblockes mit Fords Hilfe einen neuen Motor entwickelt der erstmals im neuen S80 zum Einsatz kommt:

http://www.swedespeed.com/news/publish/Volvo_News/article_745.html

Dieser Motor wird nicht mehr im schwedischen Skövde hergestellt sondern in Bridgend (Großbritannien). Der Motor hat eine Steuerkette und Direkteinspritzung.

Und nun kommt es: Der Motorblock ist nur unwesentlich länger (5mm) als der alte 5 Zyl und würde in den S40/V50 passen! Volvo hat V Motoren aus Sicherheitsgründen abgelehnt. Der 5 Zyl Motor wurde entwickelt weil 6 Zyl Reihenmotoren nicht in jede Karosserie reinpassen und Volvo V6 Motoren ablehnt.

Dies ist jetzt aber anders. Der neue 6 Zyl Reihenmotor würde passen. Der jetzige 5 Zyl ist ein Auslaufmodell und ein neuer 5 Zyl Motor müsste her! Die Frage lautet nun: Wurde der neue 6 Zyl so konzipiert dass sich ein 5 Zyl ableiten lässt? Wahrscheinlich nicht, da modulare Motoren (wegen ihrer Nachteile, z.B. Ausbalancierung der Massen) nicht ins Ford Konzept passen.

Ich möchte auch noch daran errinnern dass laut Interview der 5 Zyl Motor für die Entwickler des Focus ST nicht die ideale Plattform darstellte. Idealerweise wäre ein 4 Zyl Turbomotor zum Einsatz gekommen, dessen Entwicklungskosten für den ST aber zu groß waren. Der 5 Zyl dagegen wurde von Volvo schon auf die P1 Plattform angepasst. Das ST Team braucht ihn nur zu nehmen.

Igrendwann kommen 4 Zyl Turbomotoren. Da bin ich mir ziemlich sicher.

Gruß, Patrick

Ja, aber genau das soll der Grund für die Einstellung der 5er sein:

diese modulare Bauweise (aus einem Konzept mache 4,5,6-Zylinder und auch noch einen D5) soll Nachteile haben gegenüber nicht modularen Konzepten.

Darum wurde für den ganzen Konzern der neue 6er entwickelt. Auf dessen Grundlage soll es einen D6 (?) geben. Die 5er sollen aber auslaufen.Daneben gibts dann noch 4er (Ford?).

Finde ich auch schade, aber da habe ich so aufgeschnappt in div. Foren.

Zitat:

Der Motorblock ist nur unwesentlich länger (5mm) als der alte 5 Zyl und würde in den S40/V50 passen!

Volvo braucht doch noch ne "Neuheit" für das Facelift 2007/2008 des s40/V50 jetzt haste die quasi schon vorweggenommen.

Zitat:

dass laut Interview der 5 Zyl Motor für die Entwickler des Focus ST nicht die ideale Plattform darstellte

ging in dem Fall eigentlich nur darum das 2,5 Liter Hubraum in einigen Ländern wesentlich heftiger besteuert werden als 2 Liter und so der Focus ST deutlich teurer in der Kfz-Besteuerung wäre als z.b. sein Konkurrenz Golf 5 GTI.

Gruß Zonkdsl

Ich teile die Einschätzung von p.kaell, nur eine Anmerkung: Der neue i6 hat Saugrohreinspritzung, nicht Direkteinspritzung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ManfredC70


Ja, aber genau das soll der Grund für die Einstellung der 5er sein:

diese modulare Bauweise (aus einem Konzept mache 4,5,6-Zylinder und auch noch einen D5) soll Nachteile haben gegenüber nicht modularen Konzepten.

Ja, die modulare Bauwiese war damals für den kleinen schwedischen Hersteller eine gute Lösung. Heutzutage werden Motoren in einem Konzern in vielen Marken verwendet und die Entwicklungskosten können auf die vielen Marken verteilt werden. Ford hat z.B. im 1.8-2.0 Hubraumbereich die eigenen Zetec Motoren zugunsten von Mazdas Motoren aufgegeben, aber im 1.4-1.6 Hubraumbereich werden noch die eigenen Motoren eingesetzt die völlig anders aufgebaut sind.

Um eine gute Laufkultur zu erreichen (Massenausbalancierung, Dämpfung einiger unangenehmer Frequenzen gegenüber angenehmen Frequenzen, etc.), gute Abgaswerte sind heutzutage 80-100 Iterationen nötig. Eine Iteration bedeutet Entwurf, mathematische Berechnung, Bau eines Prototypen, Test des Prototypen, Auswertung der Daten und Änderungsvorschläge für die nächste Iteration. 80-100 Iterationen dauern 2-3 Jahre und liefern einen Entwurf der nur für eine bestimmte Hubraumklasse optimiert ist. Der Entwicklungsaufwand ist sehr hoch und wird auf viele Marken verteilt. Modulare Konzepte können da nicht mithalten. Dies war auch einer der Hauptgründe wieso Volvo AB Volvocars an Ford verkauft hat (laut Buch "Der Kampf um Volvo"😉. Nur im LKW Bereich war Volvo AB groß genug um die Entwicklungskosten für neue, schadstoffarme Motoren zu tragen.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von ManfredC70


Darum wurde für den ganzen Konzern der neue 6er entwickelt. Auf dessen Grundlage soll es einen D6 (?) geben. Die 5er sollen aber auslaufen.Daneben gibts dann noch 4er (Ford?).

Nööö, die Entwicklung des SI6D (die zu dem Zeitpunkt eigentlich fortgeschrittener war, als die des SI6P) wurde auf Zuruf der FoMoCo eingestellt. Wird also in naher Zukunft keinen 6Zylinder Reihen-Diesel geben, zumindest nicht von Volvo selbst, evtl. aus dem Ford-Regal.

Zitat:

Original geschrieben von p.kaell


Volvo hat V Motoren aus Sicherheitsgründen abgelehnt. Der 5 Zyl Motor wurde entwickelt weil 6 Zyl Reihenmotoren nicht in jede Karosserie reinpassen und Volvo V6 Motoren ablehnt.

trick

Ich finde diese Diskussion sehr interessant, deshalb hierzu noch eine Anschlussfrage: Welches sind die Gründe, weshalb Volvo V-Motoren ablehnt? Ev. Crashverhalten? Andere Automarken inkl. DC haben doch keine entsprechenden Bedenken!!

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Ich finde diese Diskussion sehr interessant, deshalb hierzu noch eine Anschlussfrage: Welches sind die Gründe, weshalb Volvo V-Motoren ablehnt? Ev. Crashverhalten? Andere Automarken inkl. DC haben doch keine entsprechenden Bedenken!!

Ein Quermotor lässt eine deutlich grössere Knautschzone als ein Längsmotor zu; die Gefahr, dass der Motor bei einem heftigen Aufprall in den Fahrgastraum geschoben wird, ist also kleiner. Da nun ein V-Motor deutlich breiter ist als ein Reihenmotor, wird der Vorteil des Quereinbaus zumindest teilweise wieder aufgehoben. Manchmal gehts nicht anders, z.b. der V8 im XC90 und im neuen S80, der wäre unmöglich als Reihen-Achtzylinder realisierbar gewesen.

Baut man einen Motor hingegen längs ein, dann ist ein V-Motor vom Sicherheitsaspekt her besser, da er kürzer baut als ein Reihenmotor.

Gruss
Christoph

Wollt an dieser stelle mal wieder den Auspuff aufgreifen.

@ Sepp2000

Habe noch 2 Links für dich was den Auspuff angeht.
Du wollst doch einen.
www.sebring.de
www.bastuck.de und
www.individual-tuning.de

Kannst ja mal posten wenn es bei dir akut wird.
Würd mich Interessieren, die andern sicher auch.
Übrigens schickes Auto hasdu.

Gruß,
Fränkhart!

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl



ging in dem Fall eigentlich nur darum das 2,5 Liter Hubraum in einigen Ländern wesentlich heftiger besteuert werden als 2 Liter und so der Focus ST deutlich teurer in der Kfz-Besteuerung wäre als z.b. sein Konkurrenz Golf 5 GTI.

Stimmt! So hatte ich es auch gelesen. Vor allem in südeuropäischen Ländern werden Motoren ab 2l sehr teuer (Luxussteuer).

Es ist halt immer eine Kostenfrage. Sonst würden wir doch alle 8l Motoren als "optimal" bezeichnen 😁

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Der neue i6 hat Saugrohreinspritzung, nicht Direkteinspritzung.

Stimmt! Irgendwie dachte ich die hätten schon Direkteinspritzung.

Gruß, Patrick

Zitat:

Sonst würden wir doch alle 8l Motoren als "optimal" bezeichnen

Nett wär so ein Motor schon

..nur sind wir leider keine Millionäre 😰

Gruß Zonkdsl

Danke Fränkhart.
Werd Bescheid geben wenn´s so weit ist 😉

Gruß Sepp

Aber sieh zu.
Ich will nicht der einzige hier sein der gepimpten Sound hat.

Also, hau rein.

Fränkhart!

Sound

und ewig tunen die Radaubrüder
(frei nach L.Ganghofer)

Seid doch froh,daß die Kiste leise ist. Das ist übrigends auch eine Euro Norm Anforderung.

Leis, leichtfüßig und Sauschnell

V50 T 5

Deine Antwort
Ähnliche Themen