1.6 Vtec gegen BMW 316 Compact

Honda

Hallo,

weiß jemand wie der 1.6 Liter vtec im aktuellen Honda Civic (110 Ps) im Vergleich zum BMW 316 Compact beschleunigt? Wieviel läuft der denn laut Tacho Spitze?.

Technische Daten BMW:

105 PS/ 5500 U/min

165 NM/2500 U/min

Danke

Gruß

95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edgar


als beispiel der astra mit 150 ps und der honda ....der opel hat 2 liter und der honda 1.6 .
beide 150 ps der eine hat ne grenzdrehzahl von 6800 und der andere 7200 ....wow ...was für ein unterschied .

hä?

falls du den b16a1 meinst kannste zu den 7200 nochma 1000 dazuzählen....und dann is der unterschied schon deutlich gegenüber dem opel...

greetz CRX-FAN

Drehzahl... Drehzahl... PS... wie siehts denn nun mit dem Drehmoment und der Elastizität der beiden Fahrzeuge aus?

Wozu?

Beide haben 110PS.
Der HONDA hat seine Leistung bei höherer Drehzahl,
Leistung = Drehmoment *Drehzahl
Dammit hat der Civic zwagsweise weniger Drehmoment.
Trotzdem ist er schneller weil er leichter ist.

Immer diese Typen mit "hahaha der hat kein Drehmonent" (dafür hat er ein Getriebe und dann hat er auch "Drehmoment"😉

Wenn ich auf mein Fahrrad hinten einen Kranz mit 1m Durchmesser montiere hab ich auch so 2000NM, kann ich damit jetzt 40t so schnell wie ein LKW ziehen?

Drehmomenz x Drehzahl, wie du selber sagst, die Kombination macht es! Deshalb ist beides wichtig!
Ein Motor mit 10 000 rpm und 0 Drehmoment ist genauso wertlos, wie ein Motor mit tausenden Nm, den man aber nichtmal bis 2000 U/min drehen kann, um es mal überspitzt zu sagen.

110 PS sind 110 PS das ist richtig, aber es kommt immer drauf an, wann wie gut man die abrufen kann.

Ähnliche Themen

10000RPM und 0nm wird schwer.
aber ich weis was du meinst.

Und wenn die 110PS erst ab 6000 kommen, ist das genauso abrufbar wie wenn sie früher kommen.
nicht beides ist wichtig, nur die Leistung ist wichtig. Ein Motor der bis 8000 dreht wird anders übersetzt sein, und am enden haben sich das gleiche drehmoment am Ausgang des Getriebes bei gleicher Drehzahl.
Wichtig ist in welchem bereich die Leistung anliegt. Es bringt nichts wenn man 110PS nur eine Spitze in der Kurve sind.
Man müsste jetzt die Diagramme der Motoren und übersetzungen haben. Dann sieht man welcher mehr "Leistugsfläche" hat.

Zitat:

Original geschrieben von RaceCobra


10000RPM und 0nm wird schwer.
aber ich weis was du meinst.

Und wenn die 110PS erst ab 6000 kommen, ist das genauso abrufbar wie wenn sie früher kommen.
nicht beides ist wichtig, nur die Leistung ist wichtig. Ein Motor der bis 8000 dreht wird anders übersetzt sein, und am enden haben sich das gleiche drehmoment am Ausgang des Getriebes bei gleicher Drehzahl.
Wichtig ist in welchem bereich die Leistung anliegt. Es bringt nichts wenn man 110PS nur eine Spitze in der Kurve sind.
Man müsste jetzt die Diagramme der Motoren und übersetzungen haben. Dann sieht man welcher mehr "Leistugsfläche" hat.

Genau das meinte ich mit "wann wie gut man die Leistung abrufen kann".

Aber wenn du sagst, nur die Leistung ist wichtig, ist das genau das gleiche wie wenn ich sage "beides (nämlich Drehmoment und Drehzahl) sind wichtig". Die Leistung setzt sich doch daraus zusammen... 😉

Aber das ein Motor der bis 8000 dreht und 110 PS hat, wird bei einer bestimmten Drehzahl nicht das gleiche Drehmoment haben wie ein 110 PS Motor mit max 6800 U/min! Übersetzung hin oder her...

ja hab gedacht du hast Drehmoment und Leistung gemeint mit beides.

Ich meinte nicht der Motor an der Kurbelwelle sonder nach dem Getriebe. Also nachdem die Drehzahl herabgesetzt und das Drehmoment erhöht wurde.
Dann ist es gleich.

Hier ein Beispiel:

2 Motoren 100kW

der Hubraumriese bei 4000RPM, die Drehorgel bei 8000RPM.

Der 1 hat 240NM bei 4000rpm/66rps
der 2 hat 120nm bei 8000rpm/133rps

P=2*pi*M*n= 2*3,14*240*66=100kW
P=2*pi*M*n= 2*3,14*120*133=100kW
passt.

beide haben ein Getriebe das sie zb in der 1ten gleich schnell sind. DH die Ausgangswellen drehen sich gleich schnell.

Der Riese untersetzt mit 2:1, der Dreher mit 4:1

also am Ausgang es Getriebes liegen bei beiden 480NM an, bei einer Drehzahl von 2000rpm der Getriebewelle.
und 480Nm/2000PRM ergeben wieder 100kW.
P=2*pi*480Nm*2000RPM/60=100kW

Es ist völlig egal wieviel Drehmonent, nur die Leistung zählt.

ein Motor mit 50Nm, jeder lacht, nur bei 18000RPM hat er auch 100kW.
Nach eine Getriebe mit 9:1 Untersetzung hat man aber trotzdem wieder 480Nm und 100kW bei 2000rpm der Getriebewelle.
Das Drehmoment ist wurst, nur die Leistung zählt und über welchen bereich sie anliegt.

ist aber eine milchmädchenrechnung ohne übertragungsverluste. zum anderen auch die bereits erwähnten bauartbedingten leistungskurven. da hast du mit dem motor der bis 18000 dreht mehr probleme. zudem braucht dein motor zusätzlich mehr leistung für ansaugung und wärmeabfuhr. gelle???? :-)

Ja sollte ja auch einfach sein.

Verluste und so hab ich ignoriert, beide haben ein ideales Getriebe, also fair.

Und bei der rechnung gehts eben ums drehmoment bei Nennleistung.

nicht fair. mehr drehzalh=mehr reibung, also mehr wärme, also weniger wirkungsgrad

Wieso nicht fair?
wenn beide motoren 100kw an der Welle haben, sind das 100kw, egal welcher einen besseren wirkungsgrad hat. Die wärme und reibungsverluste sind da dabei.

ach ja, noch was wichtiges. der vergleich hinkt in soweit, dass du unterschiedliche motorenkonzepte vergleichst ohne beachtung der unterschiedlichen charakteristiken.

ich schildere mal anhand eines ford-motors, dohc

selbiger liefert als 2,0-liter mit 8 ventilen bei gleichem hubraum und annähernd gleicher drehzahl ein stärkeres drehmoment als der aus ihm entwickelte 16-ventiler. gleicher hub, gleiche bohrung.

der 8-ventiler mit dohc ist von unten heraus drehstärker über das gesamte drehzahlband. somit hätte ich mehr leistungsreserve, um zum beispiel mit anderem differenzial mehr drehzahl am rad bei gleicher kraft zu bekommen.

die beiden konzepte lassen sich fairer vergleichen als ein diesel mit einem kurzhüber. richtig?

ach ja... deine verluste entstehen im getriebe, deswegen nicht fair :-)

Zitat:

Original geschrieben von SierraProjekt


nicht fair. mehr drehzalh=mehr reibung, also mehr wärme, also weniger wirkungsgrad

und mehr hubraum und ausserdem

langhuber heisst-----> ebenfalls starker reibungsverlust und wärmeentwicklung durch den großen hubraum und starke seitenabtriebskräfte in den kolbenbuchsen bedingt durch den größeren hebel der kurbelwelle und die größeren teile....!!!

greetz CRX-FAN

Deine Antwort
Ähnliche Themen