ForumSaab Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Schwedische Zeitungen berichten über Motorenprobleme beim 9-5 und 9-3 I

Schwedische Zeitungen berichten über Motorenprobleme beim 9-5 und 9-3 I

Saab scheint Konstruktionsfehler zu bestätigen

 

Obige Aussage soll angeblich aus diesem Bericht hervorgehen:

http://www.dn.se/.../polopoly.jsp?d=678&a=368901&previousRenderType=6

Oli alias "Lieb Gruß", kannst Du auch schwedisch? :D

120 Antworten

@93Aero

Sehr interessant!!!!

Stefan

Motorenprobleme...9-5...9³turbo

 

@all Users

Ich grüsse Euch!:)

Die Diskussion Motorölwechselintervalle und Steuerketten...the never ending story...:(

Was habe ich seit April 2004 hier gepredigt...

Jetzt kommt die offizielle Bestätigung meiner Aussagen.

Bißchen spät...:(

Chris

hallo!

also der link auf die .hu seite ist ein hit.

woher reimen sich die garantiefritzen in deutschland und der schweiz denn nun die 100.000 km zusammen? in der saab direktive steht ganz klar: OHNE kilometerbeschränkung.

wenn das an einen nicht sehr saab freudigen motorredakteur bei einer grösseren zeitung gelangt ist imho der teufel los ....

ich versteh die nicht .......

p.s.: was sind denn das nun für motortypen. meiner ist ein B235E, wird also wohl betroffen sein ....

Motorkollaps bei Kurzstrecke

 

Ein Konstruktionsfehler kann bei Saab-Turbomotoren mit 2,0 und 2,3 Liter Hubraum (Typ B205 und B235) zu einem kapitalen Motorschaden führen. Betroffen sind der 9-5 der Modelljahre 1998 bis 2003 und der 9-3 der Modelljahre 2000 bis 2003. Es besteht die Gefahr, dass sich wegen einer unzureichenden Kurbelgehäuseentlüftung - vor allem bei Kälte und häufigen Kurzstreckenfahrten - ein Überdruck im Motor aufbaut, der zu einem Motorschaden führen kann. In Schweden geht Saab von 3.800 Fällen aus, in Deutschland sind bisher keine betroffenen Autos bekannt.

Re: Motorkollaps bei Kurzstrecke

 

Zitat:

Original geschrieben von chrwro

...........In Schweden geht Saab von 3.800 Fällen aus, in Deutschland sind bisher keine betroffenen Autos bekannt.

*abruhahahah*

hallo kollege!

ich gehe davon aus du zitierst eine zeitungsmeldung oder so? ansonsten empfehle ich dir die suchfunktion im 9-5 forum unter dem begriff "Motorschaden".

lg

g

p.s.: die google suchfunktion in motor-talk.de zeigt derzeit dazu 119 ergebnisse (natürlich viele nicht-treffer dabei, weil kein aktueller fall sondern nur eine frage, aber da bleibt schon einiges an "echten" fällen über...)

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS

Mein "Problem" ist jetzt nur, dass die Werkstatt, wo mein Fahrzeug repariert wurde, kein Saab-Vertragshändler war - trotz zwei Saab-Flaggen und ca. 50 Saabs auf dem Hof. Also Leute, in Zukunft genau nachfragen!

Stand heute:

Wie zu erwarten versucht Saab, die Kunden abzustrafen, die ihre Reparaturen nach Ablauf der regulären Garantiezeit (sei es um Kosten zu sparen, sei es, dass sie den teilweise etwas ahnungslos erscheinenden Opel-Mechanikern ihren Saab einfach nicht länger anvertrauen wollten) nicht weiterhin bei den Vertragshändlern haben durchführen lassen: Zumindest das Service-Center lehnt ab, Kosten einer Reparatur zu übernehmen, die nicht beim Vertragshändler durchgeführt wurden.

Dann werd ich mal am Wochende ein nettes Briefchen schreiben.

Beste Grüße,

Philip

P.S. Von dem ursprünglich angesprochenen Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüfung ist dem Service-Center nichts bekannt.

@Philip HS, @all:

Wegen der Kurbelgehäuseentluftung habe ich auch nochmal nachgehakt. Vielleicht ein Auszug aus der Mail einfach im orginalwortlaut, dann muss ich das wirre Zeugs nicht erklären:

"Hinsichtlich Ihrer Anfrage möchten wir Ihnen mitteilen, dass das von Ihnen beschriebene Phänomen (Anm.: Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung) sich vorwiegend auf neuere Modelle, als die in unserem Kundenunterstützungsprogramm erwähnten, bezieht. Allerdings werden wir weiterhin die Entwicklung diesbezüglich mitverfolgen und sollte es hierbei zu Neuigkeiten sowie möglichen Arbeitsanweisungen kommen, werden wir unser Händlernetz darüber informieren. Zum jetzigen Zeitpunkt sind uns diesbezüglich allerdings keine weitergehenden Informationsübermittlungen möglich. Wir bitten Sie jedoch, sich bei Beanstandungen oder Bedenken diesbezüglich sowie für technische Erörterungen von möglichen Defekten an den Saab Partner Ihres Vertrauens zu wenden."

Man bemüht sich wenigstens. Wird aber wenig konkret, wenn es darum geht, eine echte Lösung für die Urache zu bieten. Antworten darauf, dass das letzte Upgrade-Kit für die Entlüftung ausgesetzt wurde, und wann es dafür eine Lösung gibt ? Fehlanzeige. Also harren wir der Dinge und hoffen, nicht zu den vier Prozent zu gehören, die sich "in den selten zusammentreffenden Umständen" befinden, die einen Motorschaden begünstigen...

@chrwro

Interessant zu wissen wäre, wo diese Meldung herstammt. Kannst Du bitte die Quelle angeben ?

 

Gruß

ur8s

Zitat:

Original geschrieben von ur8s

@Philip HS, @all:

......."Hinsichtlich Ihrer Anfrage möchten wir Ihnen mitteilen, dass das von Ihnen beschriebene Phänomen (Anm.: Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung) sich vorwiegend auf neuere Modelle, als die in unserem Kundenunterstützungsprogramm erwähnten, bezieht........

ur8s

hallo!

also wat nun? das unterstützungsprogramm gilt für 1998 - 2003. das würde bedeuten nur die 2004er haben jetzt das entlüftiungsproblem? das wäre mir aber nun wieder ganz neu. wen lassen denn die da bei saab an das mailpostfach für reklamationen...?

spannend ...

lg

g

Gruppenfreistellungsverordnung und deren Umsetzung

 

Hallo Philip,

die EU-Kommission ist ganz klar auf Deiner Seite, in Deutschland richten sich schon sehr viele Automobilhersteller nach der Empfehlung der Kommission.

„Die EU-Kommission hat sich in dieser Frage auf die Seite der Kunden und der Freien Werkstätten gestellt. Zwar haben die Aussagen der Kommission keinen unmittelbaren rechtlichen Charakter. Dennoch ist mit ganz überwiegender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass auch die deutsche Rechtsprechung der EU-Kommission in dieser Frage folgen wird und danach Garantieansprüche gegen den Hersteller durch Wartungs- und Reparaturarbeiten fabrikatsfremder Werkstätten nicht beeinträchtigt werden.“ Mittlerweile haben sich viele Hersteller und Importeure von Kraftfahrzeugen dieser Auffassung angeschlossen.

http://www.kfz-bw.de/presse/lv/archiv/presse_20030919110552.html

Hier ist eine sehr interessante Übersicht darüber, wie Automobilhersteller zu "Deinem" Problem stehen:

http://www.auto-muehlig.de/aktuelles1/hersteller.html

Die Stellungsnahme von Saab ist natürlich wieder einmal ernüchternd - schwanzwackelnd und hechelnd schaut man dort über den großen Teich zu Mutti ....

kurbelgehäusedruck...

 

Hallo,

hat noch irgendjemand bei Starten des Motors für etwa 5-8 Minuten ein singend-pfeiffendes Geräusch, nicht drehzahlabhängig, in Frequenz und Tonhöhe jedoch unter Last bzw. beim Gasgeben um "eine Stufe" zunehmend bemerkt ? Ich hatte das kurzfristig bereits letzten Winter, nach einer Wartung bzw. Austausch des Turboladers wars es dann aber weg (allerdings hatte sich inzwischen auch der Frühling eingestellt). Jetzt ist es auf jedenfall umso deutlicher zurück und nachdem ich all das hier mit Interesse lese, denke ich mit meinem simplen Sachverstand, dass es sich sehr gut um eine Art "Dekompressions-Geräusch" handeln könnte.

SAAB 9-5, Baujahr 1998, 2.0 Liter

Bevor ich es vergesse: vor dem Turbolader, der bei 140.000 reif war, hatte ich eine umfangreiche Motorreparatur mit Austauch aller Ketten, Kettenräder und Spanner bei Erreichen der oft zitierten 15mm am Spanner bei etwa 130.000. Ich will nicht undankbar sein, da ich vielleicht dank eher moderater Fahrweise bislang von größeren Katastrophen verschont wurde. Jetzt läuft der Wagen jedoch deutlich mehr Kurzstrecke als früher und wenn das oben genannte Geräusch mit dieser Sache zusammenhängt mache ich mir Sorgen.

Bisher sind alle Service-Intervalle bei Vertragshändlern eingehalten, immer vollsynthtisches Öl usw...

Also, wenn´s bei jemandem schonmal im Winter gepfiffen hat: Was ist das ???

Gruss

Pfeiffendes, singendes Geräusch...

 

@töf

Ich grüsse Dich!:)

Alle Intervalle eingehalten laut SAAB...hieße alle 20.000km.:(

Ketten und Spanner erneuert...vermutlich im eingebautem Zustand gewechselt...:(

Ist die Ölwanne mal gereinigt worden?:)

Wenn nicht, wird´s höchste Zeit...

Ich denke, daß dein Ölsieb zu 3/4 dicht ist. Dann saugt die Ölpumpe Luft durch den Simmering der Kurbelwelle an. Das gibt dann ein saugendes Geräusch.

Oder die Servopumpe hat die besten Tage gesehen.:)

Re: Pfeiffendes, singendes Geräusch...

 

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

@töf

Ich grüsse Dich!:)

Alle Intervalle eingehalten laut SAAB...hieße alle 20.000km.:(

Ketten und Spanner erneuert...vermutlich im eingebautem Zustand gewechselt...:(

Ist die Ölwanne mal gereinigt worden?:)

Wenn nicht, wird´s höchste Zeit...

Ich denke, daß dein Ölsieb zu 3/4 dicht ist. Dann saugt die Ölpumpe Luft durch den Simmering der Kurbelwelle an. Das gibt dann ein saugendes Geräusch.

Oder die Servopumpe hat die besten Tage gesehen.:)

Hallo und Danke für die prompte Antwort

Also:

Alle Intervalle wurden eingehalten und um max. 2000km überschritten. Ketten, Spanner, alle Zahnräder sowie Ausgleichswellenketten sind zusammen mit der Kopfdichtung und der Kupplung getausch worden. Ich habe keine Ahnung, nehme aber an, das wurde nicht im eingebauten Zustand durchgeführt (alleine 1200 € Arbeitslohn). Wenn ich Recht habe, hätte dann die Ölwanne/das Ölsieb gereinigt werden können ? In der Rechnung steht davon nichts drin. Die Servopumpe wird´s nicht sein, die Lenkung hat keinen Einfluss darauf. Und abschliessend: Wenn die die Ölpumpe Luft aus dem Kurbelgehäuse zieht ist das vielleicht die Lösung für das Überdruckproblem...

Spass beiseite: Was sollte gemacht werden? Hängt das Problem Deiner Meinung nach mit dem beschriebenen Konstruktionfehler zusammen? Es liefe nämlich darauf hinaus, dass ich mir die wie bereits erwähnt teure Reparatur nach der SAAB-internen Kommunikation der Aftersales-Manager zumindest teil(e)weise erstatten lassen könnte, da ein Austausch von Ketten und Zahnrädern wenn ich das richtig verstanden habe für diesen Motor eigentlich nicht mehr vorgesehen ist. Noch ´ne Frage: Kann das Öl davon schaumig werden?

Danke im vorraus

Re: Re: Pfeiffendes, singendes Geräusch...

 

Zitat:

Original geschrieben von töf

Hallo und Danke für die prompte Antwort

Also:

Alle Intervalle wurden eingehalten und um max. 2000km überschritten. Ketten, Spanner, alle Zahnräder sowie Ausgleichswellenketten sind zusammen mit der Kopfdichtung und der Kupplung getausch worden. Ich habe keine Ahnung, nehme aber an, das wurde nicht im eingebauten Zustand durchgeführt (alleine 1200 € Arbeitslohn). Wenn ich Recht habe, hätte dann die Ölwanne/das Ölsieb gereinigt werden können ? In der Rechnung steht davon nichts drin. Die Servopumpe wird´s nicht sein, die Lenkung hat keinen Einfluss darauf. Und abschliessend: Wenn die die Ölpumpe Luft aus dem Kurbelgehäuse zieht ist das vielleicht die Lösung für das Überdruckproblem...

Spass beiseite: Was sollte gemacht werden? Hängt das Problem Deiner Meinung nach mit dem beschriebenen Konstruktionfehler zusammen? Es liefe nämlich darauf hinaus, dass ich mir die wie bereits erwähnt teure Reparatur nach der SAAB-internen Kommunikation der Aftersales-Manager zumindest teil(e)weise erstatten lassen könnte, da ein Austausch von Ketten und Zahnrädern wenn ich das richtig verstanden habe für diesen Motor eigentlich nicht mehr vorgesehen ist. Noch ´ne Frage: Kann das Öl davon schaumig werden?

Danke im vorraus

Ich grüsse Dich!

Die Erfahrung hat gezeigt, daß Intervalle von 20.000km zu lang sind. Das Motoröl kann Dreck nicht mehr in der Schwebe halten und der Motor verschlammt, bzw Ölkohle setzt sich ab. Die Ölkohle sinkt an den Ölwannenboden und wird beim Motorstart von der Ölpumpe angesogen. Das Ölsieb hält diese Krümel fest. Mit der Zeit setzt sich dieses Sieb zu, die Ölpumpe bekommt nur noch über einen kleinen Spalt Öl zum saugen. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Ölpumpe. Es wird, statt Öl, Luft von aussen angesogen...-->Pfeiffgeräusch<--

Motorschaden ist die Folge vom mangelndem Öldruck an den letzten Schmierstellen...Lager vom Pleuel 4.Zylinder.:(

Bei deiner Beschreibung der Kettenreparatur und Kupplung erneuern, wurde der Motor sicherlich ausgebaut. Aber die Ölwanne muss nicht zwangsläufig demontiert worden sein.

Tipp von mir: Nicht mehr viel fahren, Auto in Werkstatt bringen und Ölwanne und Sieb reinigen lassen.

Der Motorkollaps steht kurz bevor!:(

Re: Re: Re: Pfeiffendes, singendes Geräusch...

 

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Ich grüsse Dich!

Die Erfahrung hat gezeigt, daß Intervalle von 20.000km zu lang sind. Das Motoröl kann Dreck nicht mehr in der Schwebe halten und der Motor verschlammt, bzw Ölkohle setzt sich ab. Die Ölkohle sinkt an den Ölwannenboden und wird beim Motorstart von der Ölpumpe angesogen. Das Ölsieb hält diese Krümel fest. Mit der Zeit setzt sich dieses Sieb zu, die Ölpumpe bekommt nur noch über einen kleinen Spalt Öl zum saugen. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Ölpumpe. Es wird, statt Öl, Luft von aussen angesogen...-->Pfeiffgeräusch<--

Motorschaden ist die Folge vom mangelndem Öldruck an den letzten Schmierstellen...Lager vom Pleuel 4.Zylinder.:(

Bei deiner Beschreibung der Kettenreparatur und Kupplung erneuern, wurde der Motor sicherlich ausgebaut. Aber die Ölwanne muss nicht zwangsläufig demontiert worden sein.

Tipp von mir: Nicht mehr viel fahren, Auto in Werkstatt bringen und Ölwanne und Sieb reinigen lassen.

Der Motorkollaps steht kurz bevor!:(

Nochmal danke ! Ölwechsel wurden ZUSÄTZLICH zu den vorgeschriebenen Serviceintervallen alle ca. 10000km gemacht. Sollte sich die Sache mit dem Ölschlamm bewahrheiten, hieße das in der Konsequenz, daß tatsächlich der hier lang diskutierte Konstruktionsfehler zum Kettenverschleiß beigetragen hat und mich möglicherweise auch den Turbolader gekostet hat, oder ?

am 5. Februar 2005 um 8:38

Hallo,

ich habe am Montag eine Reparatur meines Saab 9-5, 2,3T wegen eines Schadens an der Stirndeckeldichtung + Zylinderkopfdichtung. Dort tritt etwas Öl aus (Stirndeckeldichtung) (Motorleistung 60 000 KM.

Ich hatte schon mal gelesen, dass dieser Schaden etwas mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun haben könnte.

Der in einem anderen Beitrag beschriebene hellbraune Schaum/Film am Ölmessstab zeigt sich auch bei meinem Wagen.

Kan der Schaden der Stirndeckeldichtung etwas damit zu tun haben?

Soll ich die Reparatur erst einmal bis zu einer Klärung absagen?

Brauche Rat!

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Schwedische Zeitungen berichten über Motorenprobleme beim 9-5 und 9-3 I