Eco Service Flex soll es nicht mehr geben?

Opel Vectra C

Mein Kumpel auch Opel Fahrer Meriva 1.7 CDTI Modell 2004 war bei seinem FOH, dort wurde ihm gesagt das Opel den EcoService Flex abgeschafft hat und deshalb jetzt an seinem Fahrzeug der normale Inspektions (Fest-Intervall) gemacht wurde. Bedeutet einmal im Jahr zur Inspektion kommen und eben nicht mehr alle 2 Jahre. Kann dass sein, oder will sein FOH nur Geld damit machen. Fahre selber Vectra Caravan 2.2 DTI Modell 2004

67 Antworten

@csn_crew_joop

Je nachdem was du für ein Steuergerät hast, muß das getauscht werden, ich hatte das selbe Problem und das Steuergerät sollte um die 500 € kosten, hatte damals Glück und habe eins günstig bei 3 2 1 erworben, genauso mit den NSW, ebenfalls von 3 2 1 . Jetzt funzt alles und ich bin happy, ich habe aber auch einen wirklich guten FOH, speziell ein Meister ist echt fit und versucht alles unmögliche möglich zu machen.

back to topic

Habe mir jetzt das neue Serviceheft angeschaut.

Stand 01/2006
Seite 10
Servicezeitpunkte

bla bla...
Die Service Intervallanzeige erscheint jährlich oder nach 30000km. je nachdem was zuerst eintritt. Die Hauptinspektion findet alle zwei Jahre oder nach 60000km statt, jährlich gibt es eine Zwischeninspektion......

Seite 19
Bestätigung Service Intervalle

Zwischen Inspektion
Nach 1 Jahr / 30000km nach Auslieferung

Haupt Inspektion
Nach 1 Jahr / 30000 km nach vorausgegangener Serviceprüfung

Zwischen Inspektion
Nach 1 Jahr / 30000 km nach vorausgegangener Serviceprüfung

usw.

Also hat Opel doch die Intervalle scheinbar geändert.

Ich habe ja wie gesagt heute eine Hauptinspektion gemacht, zwar sind die Kilometer noch nicht erreicht, jedoch wird mein Vecci ja im Juni 2 Jahre. Also muß ich nächstes Jahr dann theoretisch eine Zwischen-Inspektion machen.

und wieder weg vom topic

Ein Freund von mir hat einen Astra H (er arbeitet bei BMW 😎 )

Bei Ihm erscheint keine Flexaneige obwohl das in der BA steht ? Kann es sein das der FOH (nicht mein FOH ) wo er den Wagen gekauft dieses nicht aktiviert hat ?

Gruß

chaosprovider

Es gibt was neues oder die ultimative Aufklärung von Opel 🙂

Zitat:

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 29. März 2006. Entschuldigen Sie bitte die unüblich lange Bearbeitungszeit.
Zu Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen Folgendes mit: Der Opel Vectra Caravan verfügt seit seiner Markteinführung über
ein ECOService-Flex-System. Bei diesem handelt es sich um ein Selbstdiagnose-System, welches verschiedene Parameter,
wie zum Beispiel die Ölqualität, überprüft.

Wir weisen auch darauf hin, dass für Fahrzeuge ab dem Modelljahr 2006 wieder ein starres Inspektionsintervall von
einem Jahr bzw. 30.000 Kilometern gilt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintrifft. Dieses ist jedoch nicht
rückwirkend anzuwenden.

Ihr Opel Vectra Caravan ist aus dem Modelljahr 2004. Somit gilt bei diesem nach wie vor das flexible
Inspektionsintervall.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben, und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Adam Opel GmbH

Gruß

chaosprovider

"Dieses ist jedoch nicht rückwirkend anzuwenden."

Na also. Endlich mal eine konkrete Aussage von Opel. Wenn nur die Werkstätten dementsprechend handeln würden...

EcoServiceFlex - Inspektionsintervall

Hallo zusammen,
ich habe wegen meines neuen Vectra bezüglich des Themas eine Anfrage gestartet („Inspektionsintervall“), die aber weitgehend unbeantwortet blieb. Also schließe ich mich diesem Thread an in der Hoffnung, vielleicht mehr Resonanz zu finden.

Zum Thema:
Offensichtlich hat Opel in der Tat mit MJ 2006 die Intervalle geändert; ich vermute MJ2006 ist das facegeliftete Modell. Mein Vectra ist EZ 11/05; daher vermute ich MJ 2006.
So weit so gut.
Die Betriebsanleitung hat andere Aussagen als das Serviceheft: Die Betriebsanleitung geht auf S.254 ff. von einem flexiblen Intervall aus; hieß offenbar EcoServiceFlex. Ich gehe davon aus, dass die Angeaben im Serviceheft entscheidend sind. Im Serviceheft steht fast das Gleiche wie bei @chaosprovider geschrieben, aber nur fast. Bei mir steht:
S.10:“ Im Wechsel von 1 Jahr/30000 KM findet eine Serviceprüfung statt, je nach dem, was zuerst eintritt. ... Sie erhalten nach jeder durchgeführten Serviceprüfung (Inspektion) den... ausgefüllten ..Serviceplan.“
In der Liste der durchzuführenden Arbeiten ab S.13 wird nicht mehr unterschieden nach Zwischeninspektion und Hauptinspektion. Es wird nur noch von Serviceprüfung geschrieben.
Insgesamt für mich jetzt halbwegs nachvollziehbar. Auch das niedrigere Intervall stört mich nicht, weil offenbar nur das Nötigste gemacht wird. Im übrigen nützt mir ein langes Intervall nichts, wenn – wie bei meinem Audi früher – die Inspektionen satt Geld kosten (zuletzt >500,-€).

Zwei Fragen bleiben offen:
1. Warum steht in der offensichtlich ebenfalls neueren Serviceheft von @chaosprovider etwas anderes?
2. Warum habe ich noch eine Intervallanzeige und warum zeigt diese ein Inspektionstermin nach 22000 KM an?
Bei der neuen Systematik erübrigt sich doch eine Anzeige generell. Denn entweder nach einem Jahr oder 30000 KM muss man zur Inspektion.

Für Antworten oder Tipps wäre ich dankbar.

Gruß

nmaudi

Ähnliche Themen

Die Anzeige erübrigt sich keineswegs.

Bei Wenigfahrern wird die Restlaufstrecke unter Beachtung der Restzeit prognostiziert (bei mir z.B. aktuell 17 tkm Rest nach rund 16 Monaten, weil 8 Monate Rest * 50.000 / 24 Monate = 17 tkm). Das Symbol "InSP" erscheint kurz vor Ablauf der Zeit.

Bei Vielfahrern wird einen diese Anzeige des (korrekt programmierten) Instruments entsprechend früher in die Werkstatt beordern, je nach Motor und MY z.B. nach 50 oder 30 tkm.

@stufabra
Danke für Deine Antwort(en).
So gesehen hast Du recht. Ich habe die Laufleistung meines Erstbesitzers hochgerechnet und komme dann nach den angezeigetn Kilometern auf ein Jahr. Die Anzeige scheint also zu stimmen, müßte sich auf Grund meiner höheren Laufleistung aber noch ändern.
Ich denke, Du gibst mir aber recht, wenn ich sage, daß man eigentlich die Anzeige nicht bräuchte, denn die Grenzen sind doch klar.
Wie auch immer - jetzt scheint die Sache klar. Allerdings ist mir der Unterschied zwischen chaosproviders Serviceheft und meinem immer noch nicht eingängig.

Danke

nmaudi

Die Sache ist nur für denjenigen klar, der sein Serviceheft liest. Allen anderen geht hoffentlich bei Erscheinen von "InSP" ein Licht auf. 😁

Trotzdem gibt es einen entscheidenden Unterschiede, denn mein Rest wird eben NICHT aus der vorherigen Laufleistung, sondern aus der noch verfügbaren Zeit bestimmt. Wenig(er)fahrer eben.

Ich habe, das vergaß ich vorhin, zur Zeit 23,5 tkm auf der Uhr. Macht knapp 1,5 tkm im Monat. Für die verbleibenden 8 Monate zeigt mir das Auto eben nicht nur 8 x 1,5 tkm = 12 tkm Rest, sondern 17 tkm. Grund: siehe oben.

Deine Rechnung geht auf für Vielfahrer, die monatlich über 2083 km (50.000/24) bzw 2500 km (30.000/12) liegen.

Zu kompliziert? 😉

Moin,

bei mir stimmt die Anzeige vorn und hinten nicht.

Benziner Ecoflex 2 Jahre / 30tkm:

Letzter Check: 28.XXXkm, aktuell 55tkm, noch 10tkm Rest nach Anzeige: macht unterm Strich 37tkm Gesamtlaufleistung mit einem Intervall. davon würde so mancher Dieselfahrer träumen...😁

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen