Software - Update

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe eine Frage zum Thema Software - Updates in Verbindung mit Longlife beim 2.0 TDI (Golf Plus): Seit ich bei meinem :-) war, bin ich etwas erstaunt. Der Golf (neu) zeigte einen Service an. Gesamtfahrleistung bis zum Service werden 15200km sein. Ich finde das ist sehr wenig. Zumal ich ausgeglichen fahre. Fast nur Langstrecke. Daher bin ich skeptisch. Mein :-) sagte, die Anzeige zum Service sei verkehrt. Es sei kein Service nötig. (?) Stattdessen sagte er mein 2.0 TDI braucht ein Software - Update (!!!) und danach könnte es sein, dass der Motor ein paar % weniger Leistung hätte. (bitte WAS?) Zudem würde die Motorelektronik nicht mehr mit der Anzeige (also Tachoeinheit) kommunizieren (?). Den letzten Punkt halte ich für komplett daneben.
Ich habe so etwas noch nie gehört! Daraufhin habe ich einen weiteren :-) konsultiert. Dieser riet zu einem ganz normalen Service.
Wie kann den so etwas zusammen passen? Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? - Und vor allem: What to do? Anfrage bei VW zu dem Thema läuft.
Meine Vermutung wg. der geringen Laufleistung: Thermische Probleme mit dem DPF dadurch konstant hohe Öltemp.. Andere Hersteller räumen solche Sachverhalte von vorne herein ein und sagen das ihren Kunden; sie sprechen dann gleich von 15000er Intervallen. Das finde ich besser. (Wieso einer Fiktion hinterherhecheln, die scheinbar seltenst eintritt. "Longlife" for ever!)
Bitte um Eueren Rat! DonDiesel

132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Coeln16


Hallo!

[Das im Übrigen die Leistungen der Mitarbeiter der "VW-Service-Hotline" stark verbessungswürdig sind, würde ich aber auch bestätigen. Mit meinen diversen telef. bzw. schriftl. Anfragen bei VW, habe ich, in der Hinsicht, auch schon mehrere schlechte Erfahrungen machen dürfen.]

 

Immer wieder liest man hier von sehr zufriedenen Golf-Fahrern, die dann aber in einem anderen Beitrag über ihre Erfahrungen mit den Wekstätten und/oder VW-Service Hotlines berichten.

Wie paßt das eigentlich zusammen?

Wenn ich zufrieden bin brauche ich die Werkstatt nur zur Inspektion und die Hotline überhaupt nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf1Grün


Immer wieder liest man hier von sehr zufriedenen Golf-Fahrern, die dann aber in einem anderen Beitrag über ihre Erfahrungen mit den Wekstätten und/oder VW-Service Hotlines berichten.
Wie paßt das eigentlich zusammen?
Wenn ich zufrieden bin brauche ich die Werkstatt nur zur Inspektion und die Hotline überhaupt nicht. 😉

Hallo Golf1Grün!

Das passt beides hervoragend zusammen - sehr zufrieden mit seinem "Golf GT-TDI" zu sein und trotzdem unzufrieden mit der schlechten "VW-Hotline" zu sein.

Die Mitarbeiter u.a. der "VW-Hotline" waren, bei meinen mehreren telef. Anrufen und ebenfalls schriftl Nachfragen, nicht in der Lage, mir einen verbindlichen Liefertermin für meinen neuen "GT-TDI" zu nennen und ich wurde von "Pontius nach Pilatus" weiterverbunden.
Dann stand plötzlich und unerwarten der neue "GT-TDI", ohne vorherige schriftliche Mitteilung, beim VW-Händler auf dem Hof 😰 und dort stand er dann noch weitere 4 Wochen, bis ich mit meinem ex "SL-TDI 140PS", die, bei der Inzahlungnahme vereinbarte Kilometergrenze von 119.000Km, erreicht hatte.

Mit diesem neuen "GT-TDI DPF" bin ich jetzt völlig problemlos 52.000Km gefahren (bis auf die besch.... "Bridgestone Potenza 17" Sommerreifen) und der Wagen war bisher nur, wie im Serviceplan vorgeschrieben, zur 1. Inspektion bei 30.000Km in der VW-Werkstatt und so wie es ausschaut, in ca. 5 Wochen zur 2. Inspektion bei dann 60.000Km.

Aber weiterhin viel Spass mit Deinem "Golf IV Variant" und die 300.000Km-Grenze schaffst Du vielleicht auch noch mit dem Fahrzeug.

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 52.000

Als erstes möchte ich um Verständnis darum bitten, dass ich Fragen zu techn. Details teilweise noch nicht beantworten konnte. Der Grund ist einfach: VW sagte auch noch nichts dazu. Bin aber weiter bemüht. Veröffentliche sobald sich etwas ergibt.

So war das auch beim letzten Werkstattaufenthalt: Praktisch keine ausagekräftigen Statements.

Ich wollte auch nicht verallgemeinern. Sicher gibt es innerhalb der "Baureihe" 2.0 TDI mit DPF verschiedene Versionen. Wenn das dennoch geschehen ist, dann habe ich immer die genannte Kombination vor Augen gehabt: Meine und die der Betroffenen worüber ich hier las. Es war teilweise halt auch etwas ermüdend...

Es gibt natürlich auch viele, die die Leistungseinbuße nicht checken; die Gründe dafür können sein:
1. einfach nicht bemerkt vom Fahrer
2. Leistung war nie da. (Vermutung: Die jetzt über den Ladentisch gehen sind alle lahm.), etc..

Ich kann sagen, ich bin sehr enttäuscht vom Verhalten von VW, WOB! - Hätte sowas nie von einer deutschen Firma erwartet! Wo gabs den sowas schon mal? Ist für mich ALLES SEHR GRENZWERTIG, DIESES GEBAREN!

Und zu der Hotline kann ich nur sagen: Da läuft auch viel über aussitzen. Bei wirklichen Problemen drängt sich der Eindruck auf, dass diese Hotline nur in eine Richtung funktioniert. Zur "Stimmungsaufnahme an der Front". Gerne wird man dann auch wieder an den Händler verwiesen, der ja auch nur ein technisch Abhängiger ist. Da kann man echt ins Grübeln kommen... Mein Tipp wäre in solchen Härtefällen sich möglichst nicht oder nur begrenzt auf dieses Ping - Pong - Spiel einlassen.

Grüsse!

Don Diesel

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


... So war das auch beim letzten Werkstattaufenthalt: Praktisch keine ausagekräftigen Statements.

Ich wollte auch nicht verallgemeinern. Sicher gibt es innerhalb der "Baureihe" 2.0 TDI mit DPF verschiedene Versionen.
...
Es gibt natürlich auch viele, die die Leistungseinbuße nicht checken; die Gründe dafür können sein:
1. einfach nicht bemerkt vom Fahrer
2. Leistung war nie da. (Vermutung: Die jetzt über den Ladentisch gehen sind alle lahm.), etc..

Ich kann sagen, ich bin sehr enttäuscht vom Verhalten von VW, WOB! - Hätte sowas nie von einer deutschen Firma erwartet! Wo gabs den sowas schon mal? Ist für mich ALLES SEHR GRENZWERTIG, DIESES GEBAREN!
Grüsse!
Don Diesel

Hallo!

Lass Deinen TDI (mit DPF) auf einen Motor-Leistungsprüfstand testen! Diesen Tip hat Dir doch schon @GolfVGTI/DSG gepostet.

Wenn Du so absolut davon überzeugt bist, dass nach dem Software-Update bei deinem TDI die Motor-Kenndaten verstellt (neu eingestellt) wurden und der TDI (mit DPF) somit nicht mehr die volle, von VW im Golf V-Prospekt zugesagte Motorleistung an die Kurbelwelle abgibt, ist das die beste Vorgehensweise.
Du willst doch Deinen TDI-Kaufvertrag wandeln lassen - also muss Du doch irgendetwas schriftliches in der Hand haben (Beweise).

Warum ist eigentlich noch niemand, der angeblich so vielen, von diesem Motorproblem (Leistungseinbuße) betroffen TDI-Besitzer (Golf, Passat), auf die Idee gekommen, mit seinem Fahrzeug auf einen Leistungsmeßstand zu fahren? 😕
So teuer ist das doch überhaupt nicht - z.B. bei "KW" kostet eine TDI-Leistungsmessung Euro 77,00 .
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160084772676

Die dort gemessenen Daten kannst Du dann mit den "Norm-Daten" von VW vergleichen lassen.

Stattdessen wird wild spekuliert und "im Nebel herumgestochert".

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 52.000

Ähnliche Themen

Hallo Coeln16,
für EUR 77,- würde ich das sogar macjen lassen. Habe hier nur mal gelesen, dass das mit dem DSG nicht so einfach geht ...

Gruß,
i-f-s

Des Pudels Kern!

Meine Argumentation zielt im Kern aber nicht auf die Spitzenwerte (Leistung) ab. Es ging mir von Anfang an mehr um die Leistungsentfaltung, das (um mich zu wiederholen) TDI - typische, die Produkteigenschaften.

Ich sags mal so: Jeder hier kann sich ein Bild machen von einem Kennfeld, einer Motorcharakteristik und den gemessenen Leistungsdaten (Prüfstand).

Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn das Kennfeld vorher ein breites Gebirge war, dann wurde es nach dem Update eher zum Matterhorn: Die Spitzenleistung ist bestimmt noch da, aber nur in einem kleinen Bereich, und das war am Anfang nicht so ...

Ich scheue mich auch nicht den Leistungsprüfstand als Argumentation einzusetzten, aber dann wenn es mir passt und meinen Interessen dient. Das soll dann aber zuerst ein Sachverständiger machen / ein Neutraler.

Es ist halt schon ein bisserl schwierig nachzuweisen, das muss ich zugeben; nichtsdestotrotz ist es so.

An dieser Stelle möchte ich vorschlagen das Thema zu beenden. - Vielen Dank für all die guten Tipps und auch die Kritik. Ich bin seit ein paar Tagen an dem Punkt angekommen, wo nicht mehr alles kommunizierbar ist (Statements aus WOB), weil das gegen meine Interessen gehen würde. Und hier ist - denke ich - alles gesagt für den Moment.

Man kann und ich will es auch nicht allen Recht machen.

Ich werde mich jetzt auch für längere Zeit aus dem Forum verabschieden um weiter meine Interessen durchzusetzten. Auch um dafür noch mehr Zeit zu haben.

Melde mich wieder zur Erfolgsmeldung (Wandlung oder Privatverkauf).

Allzeit Gute Fahrt, keine Pannen und keine leistungsmindernden "Modellpflegemaßnahmen" wünsche ich euch!

Gruss!
Don Diesel

Hallo allerseits

leider habe ich die Diskussion nicht von anfang an verfolgen könne, aber vielleicht ist meine Erfahrung zu dem Thema auch für einige von euch interessant:

Nachdem ich vor zwei Wochen meinen GT vollig genervt wieder bei meinem freundlichem abgegeben habe, ich konnte aufgrund einer Rauchwolke während der DPF Reinigung nicht mehr aus meiner Heckscheibe gucken, habe ich auch ein/das Update bekommen. Aufgrund der Witterungsverhältnisse der letzten Tage ist mir die Veränderung nicht sofort aufgefallen, nur ist mir, ohne einen Blick ins MT gleich bewusst geworden, das ich nicht mehr das selbe Auto fahre, wie vorher.

Die Leistung des GT grade im unteren Bereich ist rapide reduziert worden. Der wohlbekannte Turbobums oder die oft beschriebene brachiale Leistungsentfalltung oberhalb 2000 Touren ist bei mir Vergangenheit. Schrittweise bemerkt man nun die Leistungsentfalltung erst oberhalb 2500 Touren.

Positiv ist nur zu bemerken das es mir so vorkommt, als wenn das oft bemängelte Nageln des PD´s nicht mehr so deutlich zu hören ist, wie vorher.

Auch ein Indiz dafür, das sich etwas nach dem Update geändert hat ist das Verhalten während des DPF Freibrennen. Der Start war nicht so stark zu bemerken wie sonst, der Verbrauch lag im Schnitt 1l/100km niedrieger und die Reinigungszeit war kürzer.

Vielleicht können ja andere GT TDI fahren mir das geänderte Verhalten meines GT´s bescheinigen?

Gruß Jan

neue Software für TDI (140/170 PS) mit "DPF"

Hallo!

Ich habe heute meinen VW-Werkstattmeister zu dem Thema:
"Neue Software für den TDI (140/170 PS) mit 'DPF'"
gefragt und folgende Antwort von ihm bekommen.

Alle TDI(mit "DPF"😉-Besitzer, die sich über die Arbeits/Funktionsweise des "DPF"'s in ihrer VW-Werkstatt beschweren, u.a. wegen der ang. Qualmbildung, erhöhte Lautstärke, Geruchsbildung, etc. beim "DPF-Freibrennen", erhalten für das TDI-Motorsteuergerät das besagte "Software-Update".

Diese "DPF"-"Probleme" könnten bei Fahrzeugen auftreten, die oft im Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden und bei denen der "DPF" dann "zwangsfreigebrannt" wird.

Mit diesem "Update" werden verschiedene Motor-Parameter (Kennfelder) anders eingestellt.
Unter anderem bewirkt die Umstellung eine andere Drehmomentkurve und das wiederum hat durchaus Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des TDI-Motor's.

Alle die jenigen TDI-Eigner, die wie ich bei ihrem "GT-TDI", keinerlei Probleme mit dem "DPF" haben, bekommen auch nicht zwangsweise dieses "Software-Update" auf ihren TDI verpasst.

Also, wer zufrieden mit dem "DPF" ist, für den gilt:
"Never change a winning team"!

Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI,
Bj. 23.05.06, Km-Stand: 52.000

Na das ist doch mal ein Statement!

Wäre im Prinzip nur noch die Frage, ob man das Update wenn man es bekommen hat (ob freiwillig oder nicht sei mal dahingestellt) auch wieder rückgängig machen kann...

Hast Du das deinen Werkstattmeister auch gefragt? Der Mann scheint ja auskunftsfreudiger als manch anderer inkl. WOB zu sein. Das sollte man vielleicht ausnutzen ;-)

VG, ALEX

Zitat:

Original geschrieben von Alexisins


Wäre im Prinzip nur noch die Frage, ob man das Update wenn man es bekommen hat (ob freiwillig oder nicht sei mal dahingestellt) auch wieder rückgängig machen kann...

 

Nö... geht nicht.

Der Freundliche kann Dir nicht einfach die ALTE Version wieder draufspielen. Ich glaub da isses echt nicht ne sache von nicht "duerfen" sondern schlicht nicht moeglich!
In WOB geht das glaub ich, aber da muss Dein Auto ja dann erstmal hin.
Einzige mir bekannte moeglichkeit: Tausch gegen ein gebrauchtes Steuergeraet. Wenn man naemlich ein neues holt, duerfte das schon die neue Software drauf haben. Jedenfalls haben's so einige im Passatforum gemacht (angeblich).

Hoffentlich bleibt die Situation so, wie sie Coeln16 geschildert hat. Jetzt muss man nur noch hoffen, dass man keinen zu uebermotivierten Freundlichen hat, der sich denkt, dass er einem was Gutes tut mit neuerer Software 🙂

Ciao

Kann mir jemand genau sagen ob ich nun die neue Software drauf habe oder nicht?
Erstzulassung 3.10.06

Motorkennbuchstabe BMM- LA7W

140PS DPF
o

@ don diesel

Hi don ,
wie sieht es denn mittlerweile mit deinem auto aus hast du noch probleme?
hat vw etwas unternommen ?
kannst du uns mal den stand der dinge schreiben hab nämlich das gleiche modell!
über eine antwort würde ich mich sehr freuen.
gruß stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen