GS430 bei bremstest durchgefallen
als ich heute die neue auto moter und sport aufgeschlagen hab, konnte ich es nicht recht glauben. der neue gs430 ist im test als einziger durchgefallen. ams berichtet, dass sich die hinteren bremsbelege sehr stark abnutzen. angeblich werden die bremsen beim "hochgeschwindigkeits-fadingtest" überbeansprucht. auch ein wechseln der belege und ein erneuter test kamen zum gleichen ergebnis.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
Die Bremsprobleme bei einigen Lexus-Modellen sind nicht wegzuleugnen, jedoch handelt es sich beim aktuellen RX um ein bald auslaufendes Modell. Der Nachfolger (Erlkönig) wurde schon öfters auf der Nordschleife gesehen, somit sollte dann das Bremsproblem der Vergangenheit angehören, sonst würden die Testfahrten nicht sehr lange dauern.😉
Vorserienmodelle sind nicht gerade das Maß aller Dinge was zukünftige Sicherheit in der kommenden Serie angeht.
Die Begründung, es mache nichts wenn die Bremsens schlecht sind, weil ja bald eine neue Version des Autos herauskommt, klingt nicht nach Lexus, sondern bei anderen herstellern typischen 'billigen' Ausreden, und reiht sich ein in die anderen typischen Aussagen wie "inzwischen behoben" und "nur ein Einzelfall". Ein Bremssystem auf - oder eigentlich unter - dem Qualitätsniveau von Billigherstellern des letzten Jahrtausends ist weder Innovativ noch Qualitativ.
Solange Lexus das nicht hinbekommt, haben sie eigentlich keinen Anspruch darauf als "Hochqualitativ" angesehen zu werden. Motor, Bremsen, Lenkrad - das sind die Grundlagen. Wenn diese reihenweise nicht funktionieren, kann man kaum "Premium" oder "Luxus" sein.
Ich denke im übrigen, dass Lexus ein solch beschriebenes und auch auf dem LOC Forum erlesbares Bremsenproblem sehr schnell hinbekommen kann - wenn sie nur wollen. Allerspätestens nach einer sehr teuren, außergerichtlichen Einigung wird dies passieren. Es ist und bleibt aber trotzdem absolut unrühmlich, denn dieses Thema gibt es ja auch auf dem LOC Forum schon seit Anbeginn des derzeitigen (vor-Facelift) GS.
Viel Spaß,
Benjamin
192 Antworten
Das ist wirklich kaum zu glauben. Für so eine Preisklasse unverzeibar. Hoffe Lexus bessert sofort nach.
http://www.sport1.de/.../Lexus__mel.html
schon komisch, etwas her wurde der auch in der auto bild getestet,
vieleicht war das ja auch nur ein montags auto.
Aber wenn nicht soll toyota da schnell was dran ändern
Hi!
Das kann ich nicht glauben.
Völliger Blödsinn. Das sollen die mir mal erklären, wieso sich die hinteren Bremsbeläge schneller abnutzen sollen als die vorderen. Stichwort Bremslastverteilung....
MfG
Jord Dusat
Zitat:
Original geschrieben von Jord Dusat
Hi!
Das kann ich nicht glauben.
Völliger Blödsinn. Das sollen die mir mal erklären, wieso sich die hinteren Bremsbeläge schneller abnutzen sollen als die vorderen. Stichwort Bremslastverteilung....
MfG
Jord Dusat
Die hinteren Bremsbeläge waren nicht nur verschlissen sondern schmolzen weg bzw. blieben auf den Bremsscheiben kleben...
Bei ''einer'' Vollbremsung auf der Autobahn mag das nicht weiter auffallen,bei einem Härtetest an der Belastunggrenze wie in diesem Fall der Großglockner ist das für eine Limousine dieser Kategorie schon peinlich.....immerhin handelt es sich um ein 250km/h Auto.
Und in Deutschland wird halt etwas schneller gefahren als in Japan oder USA......deshalb dringend nachbessern.
Andy
UNTERSCHIEDE?
Vermutlich hinten andere Beläge als vorne?
... und ich sehe schon die Stellungnahmen von TOYOTA: Zulieferproblem, Zulieferer kommt für Umrüstkosten auf und wurde abgemahnt ...
Guten Abend!
Mir liegt das Presse Statement von Toyota vor. Ich möchte nicht das ganze Statement veröffentlichen, nur kurz einige Zitate veröffentlichen und diese kommentieren.
"Für Fahrzeuge in Kundenhand und im Alltagsbetrieb hat dieser Bremsentest geringe Relevanz, weil er auf enger Strecke kurz hintereinander zehn Bremsungen aus 100 km/h zum Stand mit anschließend wieder voller Beschleunigung beinhaltet. Bedingungen, die im Alltag kaum vorkommen."
"Die Abkühlzeiten zwischen den einzelnen Bremsungen sind deutlich zu kurz."
-------------------
Ein Mangel liegt hier eindeutig vor, auch wenn dieser nur bei härtesten Testbedingungen auftritt. Ich gehe stark davon aus, das die verwendeten Materialien geändert werden, was meiner Meinung nach eine Rückrufaktion für bereits ausgelieferte Fahrzeuge zur Folge hat.
Hier sieht man wieder, wie wichtig doch auch unabhängige Test sind. Für mich ist das allerdings kein Grund zur Sorge.
Der "Mangel" wurde frühzeitig erkannt und ich persönlich sehe keinerlei Gefahren für mein Leben.
Der GS ist und bleibt ein perfektes Auto.
Davon bin ich überzeugt!
MfG
Jord Dusat
Naja wegen solchen Bremsentest wurde vor billig Bremsbelägen bei Ebay gewarnt. Der GS hat es Serienmässig 😉
Nix für ungut, aber Toyota/Lexus sollte schnell was machen
Zitat:
Original geschrieben von Jord Dusat
Guten Abend!
Mir liegt das Presse Statement von Toyota vor. Ich möchte nicht das ganze Statement veröffentlichen, nur kurz einige Zitate veröffentlichen und diese kommentieren.
"Für Fahrzeuge in Kundenhand und im Alltagsbetrieb hat dieser Bremsentest geringe Relevanz, weil er auf enger Strecke kurz hintereinander zehn Bremsungen aus 100 km/h zum Stand mit anschließend wieder voller Beschleunigung beinhaltet. Bedingungen, die im Alltag kaum vorkommen."
"Die Abkühlzeiten zwischen den einzelnen Bremsungen sind deutlich zu kurz."
-------------------
Ein Mangel liegt hier eindeutig vor, auch wenn dieser nur bei härtesten Testbedingungen auftritt. Ich gehe stark davon aus, das die verwendeten Materialien geändert werden, was meiner Meinung nach eine Rückrufaktion für bereits ausgelieferte Fahrzeuge zur Folge hat.
Hier sieht man wieder, wie wichtig doch auch unabhängige Test sind. Für mich ist das allerdings kein Grund zur Sorge.
Der "Mangel" wurde frühzeitig erkannt und ich persönlich sehe keinerlei Gefahren für mein Leben.Der GS ist und bleibt ein perfektes Auto.
Davon bin ich überzeugt!MfG
Jord Dusat
Hi,
je nach Fahrweise des Kunden mag es eine gringe Relevanz geben,trotzdem eine Ohrfreige für ein Auto dieser Kategorie wenn eine Familienkutsche wie der Zafira das ganze Prozedere ohne Probleme meistert,also keine Ausreden Toyota Deutschland und nachbessern....sonst kann ich das Auto als schnelle Reiselimousine nicht ganz ernst nehmen bzw. denke mir das der Fahrer eines solchen Autos dann eher der Typ Fahrer ''mit Hut'' ist...;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Jord Dusat
Guten Abend!
Mir liegt das Presse Statement von Toyota vor. Ich möchte nicht das ganze Statement veröffentlichen, nur kurz einige Zitate veröffentlichen und diese kommentieren.
"Für Fahrzeuge in Kundenhand und im Alltagsbetrieb hat dieser Bremsentest geringe Relevanz, weil er auf enger Strecke kurz hintereinander zehn Bremsungen aus 100 km/h zum Stand mit anschließend wieder voller Beschleunigung beinhaltet. Bedingungen, die im Alltag kaum vorkommen."
"Die Abkühlzeiten zwischen den einzelnen Bremsungen sind deutlich zu kurz."
Ja super,
da hätte sich auch MB das ganze Geld für die Um-/Aufrüstung der A-Klasse sparen können, die ist ja schließlich auch nur in im Alltag kaum vorkommenden Situationen gekippt ...
Gruß
Ja, ja, Toyota/Lexus und die Bremsen!
In einem früheren ams-Bremsen-Test war der Camry ziemlich schlecht weggekommen.
Da wir privat den Camry fuhren schrieb ich daher an Toyota und bat um Aufklärung.
Die Antwort war sinngemäß genau die gleiche, wie auch jetzt wieder. So nach dem Motto: Nicht praxisgerecht, so wird der Wagen nicht genutzt.... bla, bla, bla. Was eben üblicherweise aus der Karnevalsstadt Köln so kommt.
Nun ja, dann eben keine Toyotas mehr. Sollen sich doch andere den Hals brechen.
Wenn ich dann auch noch die laufenden Rückrufaktionen sehe...
Moin,
Man macht ja gerade solche Tests unter extrem harten Bedindungen, wie eben den Elchtest oder solche Abfahrten aus dem Hochgebirge. Sicher ist sowas nicht etwas, das man jeden Tag macht ... aber es gibt genügend Leute, die auch mal ins Gebirge fahren, zum Wintersport.
Ich denke das die Bremsen im Alltag trotzdem problemlos und risikolos betrieben werden können. Es ist ein Schönheitsmakel, der m.E. nicht stark ins Gewicht fallen wird. Ich nehme daher an, das bei Toyota/Lexus in Zukunft einfach die hinteren Bremsen geändert werden und ggf. etwas besser belüftet. Da gerade schwere Limousinen wie der GS "häufiger" einen Bremsenservice brauchen ... werden die dann mit den verbesserten Teilen versorgt werden. Also Sorgen muss sich sicherlich niemand machen .... es sei denn er wollte Bergrennen im GS fahren 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich denke das die Bremsen im Alltag trotzdem problemlos und risikolos betrieben werden können. Es ist ein Schönheitsmakel, der m.E. nicht stark ins Gewicht fallen wird. Ich nehme daher an, das bei Toyota/Lexus in Zukunft einfach die hinteren Bremsen geändert werden und ggf. etwas besser belüftet. Da gerade schwere Limousinen wie der GS "häufiger" einen Bremsenservice brauchen ... werden die dann mit den verbesserten Teilen versorgt werden. Also Sorgen muss sich sicherlich niemand machen .... es sei denn er wollte Bergrennen im GS fahren 😉
Im normalen Alltagsgebrauch dürfte das Problem wahrscheinlich wirklich nicht so gravierend sein (mein treuer Corolla E10 würde beim ams-Bremsentest vermutlich katastrophal abschneiden, und trotzdem bin ich mit der Karre bisher noch immer sicher zum Stehen gekommen), obgleich üppige Bremsreserven natürlich nie verkehrt sind. Dennoch finde ich es bedenklich und peinlich, dass sich der Lexus selbst dem Konzernbrüderchen Aygo geschlagen geben muss und sich Toyota mit harten, irrelevanten Testbedingungen herauszureden versucht (ein positives Testergebnis hätte man hingegen wohlwollend zur Kenntnis genommen und vielleicht auch kommerziell ausgenutzt). Toyota hätte meiner Meinung nach den Mangel schnell und ohne Wenn und Aber eingestehen müssen. Wer zu den Großen im Luxussegment zählen möchte, darf sich auch und gerade auf solchen Gebieten keine Blöße geben.
Zitat:
Original geschrieben von Jord Dusat
... Der GS ist und bleibt ein perfektes Auto.
Davon bin ich überzeugt! ...
Das mit dem "perfekten Auto" wurde ja nun gerade (zumindest für den derzeitigen Ist-Zustand) eindeutig widerlegt!
Ob das allerdings für Otto-Normalkunde relevant wird, bleibt dahingestellt.
Wahrscheinlich wird TOYOTA den Mangel stillschweigend in der Serie abstellen und ausgelieferte Fahrzeuge nachbessern.
PERFEKT ist eindeutig etwas Anderes - dass Dich das Auto insgesamt trotzdem überzeugt, kann ich verstehen. Wenn man dann noch einen kompetenten LEXUS-Händler mit sachkundiger Werkstattbesatzung in der Hinterhand hat, kann man das Auto sicher trotzdem beruhigt kaufen.
Ja der Meinung bin ich auch, dass ganze ist eine peinliche Schlappe und weit entfernt von einem perfekten Auto.
In dieser Klasse darf sowas nicht passieren. Und hätte Lexus auch schon vor Auslieferung merken müssen dass es hier Probleme gibt. Nur anscheinend testet Lexus die Fahrzeuge zumindest in Sachen Bremsen nicht wirklich gut.