Motorenhersteller
Hallo alle zusammen!
Mich interresiert wo VOLVO seine Motoren herstellen lässt, nach meine Kenntnisse VOLVO baut keine Motoren selbst, hat immer eingekauft.
Weiß jemand welcher Autohersteller tatsächlich dahinter steckt?
Danke.
57 Antworten
Volvo baut,bis auf wenige Ausnahmen in der Vergangenheit,seine Motoren zum Glück selbst!
Ausnahmen waren die GDI´s (Mitsubishi),TDI (Audi) und 1,9ér TD von Renault/Peugeot.
Die richtigen Motoren aus den aktuellen Serien (V70,S80,S40,V50,C70) werden ALLE von Volvo selbst gebaut!
Der V 8 aus dem XC 90 wurde übrigens von Yamaha entorfen u. gebaut!
Martin
Momentan schaut es so aus, dass die allermeisten Motoren der Palette von Volvo selbst stammen. Hier die Ausnahmen:
S40/V50:
1.6: Ford
1.8: Ford
1.6D: Peugeot
2.0D: Peugeot
Und der V8 entstammt offiziell einer Kooperation zwischen Yamaha und Volvo - ist also zumindest ein halber Volvo. 😉
Das heist das der 2.0t von Volvo ist?? Is der net von Mizubischi (schreibt man das so??) Der Lader is auf jeden fall von denen.
Zitat:
Original geschrieben von Renntier S40
Das heist das der 2.0t von Volvo ist??
Es gibt zwei verschiedene 2.0T-Motoren. Einen 5-Zylinder im S60, V70, C70 (alt, weniger PS) und S80 und einen 4-Zylinder im alten S40 und V40. Beide stammen von Volvo. Der kleine basiert auf einem um einen Zylinder gekürzten 5-Zylinder-Motorblock, ergänzt durch einen Softturbo. Dieser stammt soweit ich weiß in der Tat von Mitsubishi.
Werden, oder wurden nicht zumindest die alten Motoren sogar in Deutschland gegossen???
Aber zum glück hat Volvo in den V70,... den Audi Dieselmotor ncihtmehr, sonder die haben ja jetzt ja den Volvo 5Zylinder Common Rail Motor, der wie ich finde ein echtes Meisterwerk ist.
Wenn man den Dieselmotor mal mit der Japanischen Konkurenz vergleicht, dann ist der Volvomotor wirklich ein Sahnestück.
-Laufruhig (als der Warm war und ich von außen vor der Karre stand, mußte ich erst 3 mal hinhören, bevor ich erkannt habe, dass das nen Diesel ist.
- Drehmomentstark! Bei den aktuellen Toyota Avensis D-cat, der 177 Ps ist die Maschine unten herrum, also unter 2000 upm wirklich träge, ich habe sogar den Eindruck, dass jeder Golf III TDI mit 1,9 Litern unten herrum besser kommt.
Grüße
Kmaui 😉
Hallo kmaui,
jawoll, die Blocks werden auch in Deutschland gegossen. Aus dem Sauerland kommt nicht nur erstklassiges Pils, in Meschede gibts noch die Fa. Honsel, die jede Menge Hersteller mit Motorblöcken und anderen Gussteilen beliefert. Auch für unsere Elche!
Weiterhin gute Fahrt,
Ralph
S40 2,4,Kinetic, Autom., flintgrau, KLASSE!
Hi,
also dass der V8 von Yamaha sein soll...habe ich auch schon mal gehört, aber ich weiß aus dem Fach bzw., dass es ein Audimotor sein müsste.
PS: Es gibt sie doch noch!...die wahrhaftigen Volvomotoren im 850er und 900er
Zitat:
Original geschrieben von Vyar
Hi,
also dass der V8 von Yamaha sein soll...habe ich auch schon mal gehört, aber ich weiß aus dem Fach bzw., dass es ein Audimotor sein müsste.
PS: Es gibt sie doch noch!...die wahrhaftigen Volvomotoren im 850er und 900er
Wieso sollte der V8 von Audi kommen?
Warum sollen sich die wahrhaftigen Volvo-Motoren auf eine Zeit vor der Jahrtausendwende (850, 900) beschränken?
Hi,
1. ja hab mal beim Freundlichen nach der Probefahrt mit dem XC 90 V8 erwähnt "der Motor seie von Volvo und Yamaha zusammen entwickelt worden", da guckte der eine Mechaniker verdutzt (welcher übrigens selber Audi fährt...tzztzztzztzz) und wollte mir erzählen, dass es ein Audimotor wäre....
Manchmal weiß ich echt nicht wie falsch die sich informieren!
2. Ich meine die alten Volvo-Sportkombis 700er/800er und 900er. Natürlich sind die Neuen auch Qualitativ aber haben weger Flair, da sie niegelnagelneu sind und mit sämtlichen Elektroniksystemen ausgestattet sind.
Also ich möchte nicht über 3000,-EUR nur für Arbeitsstunden hinblättern + neue Teile.
Montagsautos gibt´s aber le
Gruß
Also wenn ich mir einen Volvo kaufe, dann würde ich auf jeden fall darauf achten, dass da auch ein orginal Volvomotor drinne ist.
Denn die neuen 5 Zylinder von Volvo (Okay, was heißt neu, die gab´s ja auchschon im 850er) sollen noch unverwüstlicher sein als die alten B200/B230,....
Und meinen 360er mit B200 Maschine trete ich schon immer auf´s übelste, und den krige ich nicht klein.
Grüße
Kamui 😉
Hi,
da kannst Du durchaus recht haben. Allerdings hat die elektronische Ausstattung an Gewicht zugenommen(welche leider auch manchmal nicht so will, wie man es will). Außerdem ist das Öl auch besser geworden und Dieselmotoren hätten eh längere Lebenserwartungen als Beziner, da ja fast jede Neuzulassung ein Diesel ist(zumidest in der BRD)
Nur an den älteren Motoren könnte man durchaus (als cleverer Laie) noch selber Reparaturen durchführen
PS:"V50" Karosserie von Ford und Motor beispielsweise von Peugeot...da fragt man sich..."was ist daran Volo???"
Gruß
Dieselmotoren und eine höhere Lebenserwartung?
Beguck dir mal die Dieselmotoren bei Volvo (außer der Commonraildiesel, der orginal Volvo ist).
Damals die LT Maschine hat ziemlich viel Ärger gemacht, mit gerissenen Köpfen,... und dann kam die Audimaschine im 850/V70 I
Die war ja nun auchnicht umbedingt super toll.
Du mußt auch beachten, dass dieselmotoren viel Langstrecke kriegen, denn wenn du ein Vertreter währst, der im Jahr 100tkm fährt, dann würdest du dir auch nen diesel kaufne, wenn du jetzt allerdings jemand währst, der täglich 2 Km zur Arbeit fährt, und am Wochenende mal brötchen holen, dann kaufst du dir mit sicherheit keinen Diesel.
Wenn ein Benziner viel Langstrecke bekommt, dann bin ihc mir ziemlihc sicher, dass der von der Laufleistung her auch an den Diesel herrankommen würde.
Es gibt zwar ein paar ausnahmen.
Beguck dir die alten Daimler Diesel (W123).
Die Dinger kannst du auch mal ohne Öl fehren, und ohne Ölwechsel, denen kannst du so ziemlich alles antun, was du willst, und die halten durch.
Ich habe mal im Fernsehen einen Bericht von einen Taxifahrer gesehen, war aber irgendwo in Uganda, oder so, jeenfalls hatte isein Taxi (W123) irgendetwas bei 4 Millionen Km hinter sich, und hatte erst den 4. Motor drinne.
Das heißt, dass die Motoren durchschnittlihc 1 Mio Km gehalten haben.
Grüße
Kmaui 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vyar
PS:"V50" Karosserie von Ford und Motor beispielsweise von Peugeot...da fragt man sich..."was ist daran Volo???"
Was meinst du mit "Karosserie von Ford"? An der Karosserie ist mit Ausnahme einer gemeinsamen Grundplattform, die in großzügigen Auslegungsbereichen die Ansatzpunkte der Säulen festlegt, nichts von Ford.
1. Dieselmotoren haben eine höhere Lebensdauer als Benziner da:
-Benzin ist Fettlösend und greift den Ölfilm an.
-Diesel schmiert auch noch zusätzlich den Brennraum (Schmierfähiger
-Dieselmotoren haben schwerere bzw. stabilere Kolben, Buchsen, Lager und Wellen, da der Treibstoff mit seiner höheren Dichte als Benzin, mehr Kraft freigibt.
Der Benzinmotor muss am besten leicht erbaut werden, da er drehfreudiger ist und man seine volle NewtonMeterZahl meist in den oberen Drehzahlen nutzen kann.
Anders bei aufgeladenen Benzinmotoren.
Es kommt auch auf die Nutzung drauf an aber diese Agaben gehen technisch einfach vor!
2. Ja die Plattform ist höchstwahrscheinlich aus Zusammenarbeit Volvo/Ford entstanden.
Machen auch einen sportlichen und auch stabilen Eindruck.
Der Motor vielleicht ja auch.
Gruß