billig tanken
alle meckern über die hohen spritkosten...
alle?
scheinbar nicht...
wie sonst könnte man v-power benzin und diesel verkaufen ???
"prämium-treibstoffe" nennt man die nun.
inzwischen ziehen verschiedene tankstellen nach und verkaufen auch überteuren "wundersaft".
was soll denn der "billigsprit noch"?
jeder benziner läuft mit v-power-benzin
tolle aussicht...
bald gibt es nur noch zwei treibstoffsorten:
v-power-benzin für 1,85 euro
und
v-power-diesel für 1,65 euro
es gibt wohl keine fachzeitschrift oder fernsehmagazin in dem der "neue" trend nicht in frage gestellt worden wäre. man fährt NICHT weiter, schneller oder sauberer.
frei nach dem motto "teuer ist immer besser" tanken dennoch einige besserwisser premium.
liegt es daran, dass sie vor lauter reichtum und langer weile keine anderen ideen mehr haben als ihr scheinbar lästiges geld zu vertanken?
lasst euch doch ural-lkw-motoren einbauen wenns unbedingt teuer sein soll !
aber zeigt den mineralölkonzernen NICHT immer wieder, dass wir kunden hohe treibstoffpreise toll finden.
und an alle, die keine riesigen zinseinkünfte zu verschleudern haben :
klärt die prämiumtanker auf wenn ihr ihnen begegnet
man kann sein geld auch spenden (ölkonzerne hungern nicht)
siehe:
http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2
wäre klasse, wenn ihr mehr passende links findet
27 Antworten
oh mannomann
ich hab im nachgang grad in anderen foren nach v-power gesucht...
da gibt es reichlich geldvernichtende leute die sich einreden, dass v-power voll klasse ist....
irre sind menschlich
und zum autofahren braucht man nicht zu wissen wie motoren funktionieren
da haben die v-power-erfinder ja eine super idee gehabt
am meisten geld kann man mit der dummheit anderer verdienen ... gratulation
Meine Erfahrungen zum Thema "Kraftstoffqualität":
Mein 300D (W123) lief mit DEA Diesel am besten und sparsamsten. Shell mochte er nicht so, Jet überhaupt nicht und Aral lag so in der Mitte. (Sehr lange her)
Andere Diesel-Fahrer berichteten, daß Aral ihrem Motor besser bekommen würde.
Es ist mit Sicherheit eine Sache, die man für jeden Motor individuell austesten muß.
Der OM617 mochte keine leichtflüchtigen Bestandteile; war eher ein "Schwerölmotor".
Jeder Hersteller optimiert seine Kraftstoffe nach eigenen Vorstellungen, wobei vermutlich wirtschaftliche Überlegungen eine große Rolle spielen. (Die leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe kommen die Raffinerien billiger.)
Meine Erfahrung ist aber: Es gibt deutlich spürbare Unterschiede von Marke zu Marke und jeder Motor hat andere Vorlieben.
Man kann also nicht pauschal sagen "A ist besser als B".
Man muß es einfach ausprobieren.
In den meisten Artikeln zum Thema steht aber nur pauschaler populistischer Blödfug; meistens, daß alles gleich gut sei und der Verbraucher sich nicht zu unbedachten Meharuagaben verleiten lassen solle etc... blabla.
Früher gab es bei Shell "Optimax".
Das war nicht ganz so teuer und mein 230CE (C123) hatte damit tatsächlich ca. 0,4l weniger Verbrauch und der Motor lief spürbar ruhiger im Vergleich zu "Super".
Das war wirtschaftlich ok, also kam die Soße rein.
V-Power habe ich drei Tankfüllungen getestet; der Effekt war der gleiche wie bei Optimax, wirtschaftlich war das ein Minusgeschäft. Also kommt jetzt wieder 95-Oktan-Super rein.
Ich kann nur jedem raten, es auszuprobieren und nicht einfach irgendwelche pauschalen Behauptungen zu glauben. Weder für noch gegen eine bestimmte Spritsorte.
Jeder Motor reagiert anders und man kann nicht pauschal auschließen, daß es was bringt.
Mit Sicherheit kann man aber schon einiges rausholen, indem man nur die Marke findet, die den passendsten Sprit für das eigene Auto braut.
Anschließend kann man noch mal testen, ob mit Premium-Sprit eine weitere wirtschaftliche oder technische Verbesserung zu erzielen ist. (wobei ein spürbarer Leistungsgewinn eher unwahrscheinlich ist; auf Verbrauchsreduzierung sollte man achten.)
Was ich bisher von Motorenbauern dazu gehört habe ist, daß die neueren Motoren aller Automobile für den europäischen Markt auf bis zu 98 Oktan ausgelegt werden und sich automatisch an geringere Klopffestigkeiten anpassen.
Die Züchtung des Sprits über 98 Oktan hinaus bringt also theoretisch keinen Leistungs- oder Wirtschaftlichkeitsgewinn mehr durch die Möglichkeit, mehr Frühzündung geben zu können.
Eine Oktanzahl über 95 kann aber durchaus noch einen Gewinn bringen. 98 würde aber reichen, 100 wäre nicht nötig. (Außer mit einem auf 100 Oktan ausgelegten Chiptuning)
Abgesehen von der Klopffestigkeit können aber noch weitere Faktoren eine Verbesserung bringen, die mit der Oktanzahl nicht erfaßt werden:
- Verbrennungsverlauf
- Reinigungseffekte für Ventile und Gemischaufbereitung
- Abgastemperatur
Das alles kann durchaus spürbare Verbrauchs- oder Leistungseffekte zeigen !
Aber auch 95-Oktan-Super ist nicht gleich 95-Oktan-Super und man sollte erst mal die Marke finden, die dem eigenen Motor am besten paßt. Das kostet nämlich noch keinen Cent extra.
Ob Premium-Sprit dann noch mal eine Verbesserung bringt, kann man nicht pauschal ausschließen; man sollte es aber sehr kritisch testen.
Leichte Verbrauchsreduzierungen sind nicht ausgeschlossen; sie werden jedoch in aller Regel den Mehrpreis nicht rechtfertigen.
MfG ZBb5e8
naja...
pauschalisieren sollte man nie...
und sicher sollte jeder selber mal herumexperimentieren ... ich bezweifle allerdings die stichhaltigkeit eigener versuche. die bedingungen, die beim verbrauchen einer tankfüllung herrschen, sind jedesmal anders. ausser den strassen und verkehrsbedingungen ist der persönliche fahrstil auch nie gleich. menschen sind doch keine roboter. (jedenfalls hoffe ich das noch immer)
um wenigstens ein wenig objektiv zu prüfen, wie gut irgend ein treibstoff ist, müsste man irre viele versuche machen. dabei müsste man seine eindrücke für jede tankfüllung aufschreiben. allerdings dürfte man nie wissen welcher sprit grad drinn ist. da müsste jemand anderes tanken um zu verhindern, dass die eigenen erwartungen das ergebnis verfälschen.
ich glaube, dass wir verbraucher wiedereinmal betrogen werden sollen. uns wird ein überteurtes produkt mit überzogenen versprechungen angeboten. leider sind viele von uns generell zu unkritisch um solche sachverhalte zu hinterfragen.
...und zu wohlhabend
im grunde bewundere ich die jenigen die dadurch reich werden ... in diesem sinne hab ich ein tolles angebot für alle premiumtanker:
mercedes 500se bj. 89
der wagen hat einen spezialmotor,
ganz besondere sitze und felgen aus einem weltraum-material. die spezielle formgebung hält H2O von den insassen fern.
für 12000 euro
tolle gelegenheit !!!
der wagen ist jeden cent wert !
> der wagen ist jeden cent wert !
... und er wurde natürlich nur mit italienischer Wildschweinseide poliert ! 😁
Etwas ernsthafter:
Wenn ich wirklich wissen möchte, wieviel die Kiste schluckt, kann ich mich schon ein wenig am Riemen reißen und einen bestimmten Fahrstil durchhalten.
Allerdings spielen natürlich auch solche Faktoren wie Außentemperatur (Bei Kurzstrecke bis zu 1,5l), Regen/Trockenheit (max. ca. 1,2l), und Kerzenzustand (bis 2l) eine Rolle.
Es ist immer ein bischen Einschätzungssache, diese Faktoren zu neutralisieren.
Aber manchmal habe ich doch immer wieder gleiche Bedingungen und kann den Ergebnissen einigermaßen trauen.
Ach ja - und immer an der selben Zapfsäule tanken !
Bei diesen eigenen "Messungen" ist immer eine Portion Kaffeesatz drin, aber wenn man über mehrere Tankfüllungen hinweg kritisch beobachtet, erkennt man gewisse Tendenzen schon.
Ist aber schon was für (Geiz-)Freaks.
Ich finde es aber auch originell, wenn durch das Wecken von Potenzphantasien an der Zapfsäule die betreffende Klientel erleichtert wird.
Aber nicht jeder, der V-Power tankt, ist ein solcher Potenzphantast. Es gibt bestimmt auch einige, die gerade nur testen ob´s was bringt und danach die Finger davon lassen werden. 😉
Ich schätze, es kann schon was bringen, aber kaum soviel wie es mehr kostet.
(Das war bei mir mit Optimax der Fall; bei einigen anderen vielleicht auch und deshalb wurde es wieder abgeschafft. War letztlich doch umsatzschädigend ?)
MfG ZBb5e8
Ähnliche Themen
Man sollte die neuen Kraftstoffe auch mal positiv sehen! Die Erdöl- reserven, - ressourcen, -Vorräte - was auch immer - gehen so in 30-55 Jahren zu Ende. Da die ganzen anderen alternativen Kraftstoffe bzw. Methoden zur Energiegewinnung entweder nicht realisierbar oder noch nicht technisch zu vermarkten sind, sind die synthetischen Kraftstoffe schon mal ein Zukunftswink. Mit den Preisen ist eswie mit den neu entwickelten Extras - werden auch erst in den Fahrzeugen für die zahlungskräftige Klientel verbaut.
--- Also lasst Sie doch das Zeug tanken!
Zitat:
Original geschrieben von grossenase
[...]Die Erdöl- reserven, - ressourcen, -Vorräte - was auch immer - gehen so in 30-55 Jahren zu Ende.[...]/B]
Hat man vor 30-55 Jahren auch schon gedacht.
Die rechnerische Reichweite der bekannten und wirtschaftlich nutzbaren Ressourcen ist aber seit den 30er Jahren permanent gestiegen, und das bei parallel dazu exponentiell anwachsendem Verbrauch.
Aber wenn man "dem Verbraucher" immer schön vormacht, wie knapp das Zeug sei, das er da kaufen möchte, dann kann man ihm natürlich wesentlich mehr dafür aus der Tasche leiern, die Politik kann eine willkürliche Anhebung der Steuer als "vernünftig" verkaufen usw...
MfG ZBb5e8
ist klar, wir haben in echt so viel...dass es uns aus den ohren wieder hinaus läuft. auch wenn ich die momentane lage im bezug auf die ressourcen nicht einschätzen kann - für ein "polittrick" halte ich die erdölpreise und -steuern nicht.
aber ich habe ja auch keine ahnung 🙂
Und warum kostet die Soße in USA nur ein Viertel von unseren Preisen ?
Subventioniert wird sie da auch nicht.
MfG ZBb5e8
habt ihr nicht was vergessen ?
Die Höhe des Benzinpreises wird in Deutschland wesentlich durch die Mineralöl-, Öko- und Mehrwertsteuern bestimmt. Diese machen rund drei Viertel des Tankstellenpreises aus. Pro Liter Benzin betragen die Mineralölsteuer 50 Cent und die Ökosteuer 15 Cent. Die Mehrwertsteuer (16 Prozent) beträgt bei einem Preis von 1,10 EUR pro Liter knapp 15 Cent. Hinzu kommt rund 1 Cent für die staatlich vorgeschriebene Erdölbevorratung (EBV). Somit beträgt der fiskalische Anteil 80 Cent pro Liter.
(Stand: Januar 2004/ ESSO )
siehe :
http://www.esso.de/.../steueranteil_am_benzinpreis.html
Genau, soviel zum Thema "kein Polittrick" ... 😉
MfG ZBb5e8
also ich gebe meinem 380se bj 80 mit euro 2 kat
eigentlich meistens nur benzin normal 95 oktan
lauft damit wunderbar ohne klopfen und zicken
manchmal bekommt er auch einen halben tank
super dazu
warum mehr bezahlen?
Benzin hat 91 und super 95 oktan 😉
oktan
....fast richtig
"normal" hat 92 oktan
;o)
@specht 380:
hast du denn einen nennenswerten leistungsverlust bemerkt beim normal-benzin ?
Moin,
Also nach aktueller EN Norm hat Normal Benzin 91 Oktan 😉
92 war nach einer älteren DIN Norm mal, die nicht mehr in Kraft ist.
Wahrscheinlich unterscheiden sich dabei aber nur die Messbedingungen.
Und Ich halte die SELBST BEOBACHTETEN Spritverläufe für Sinnvoller, denn MEIN Fahrverhalten kennt kein Labor und kann auch nicht durch irgendwelche Zyklen abgedeckt werden.
MFG Kester