Defekter LMM nur selten spürbar?

VW Golf 4 (1J)

Hallo
Hatte gestern folgendes Probelm: Jedesmal wenn ich auf der Autobahn im 5. Gang bei 4200upm eine leichte Steigung gefahren bin und nochmal Gas gegeben habe hat der Motor angefangen seltsam zu ruckeln. Jedoch NUR im 5. Gang! In allen anderen besteht dieses Problem nicht!
Jetzt war ich heute bei VW und die sagten das es am LMM und an einem Zündkabel liegt. Kann das sein???
Normalerweise müsste man das doch Drehzahl- und Gangunabhängig merken oder?

20 Antworten

Stimmt, die Symptome sind Drehzahl und Gangunabhängig, müsste somit was anderes sein!!

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Stimmt, die Symptome sind Drehzahl und Gangunabhängig, müsste somit was anderes sein!!

Wenn ich das schon als "KFz-Technik"-Unwissender weiss warum schieben sie es darauf? Wäre ja ne echt üble Abzocke.

Denke es könnte vielleicht etwas am Getriebe sein. Dorthin würde ich den Fehler einordnen.

Wie sieht es mit den Kosten aus wenn ich LMM usw. machen lasse und der Fehler noch da ist? Muss ich deise dan nzu 100% tragen?

Es sei noch erwähnt: Ist ein Benziner kein TDI!

In der Regel nehmen die den LMM wieder zurück, wenn es nicht DARAN liegt!!!

Die haben darauf getippt, weil es sehr sehr häufig an dem LMM liegt!

Fahr doch einfach mal zum Freundlichen, ob ihr den zur Probe tauschen könnt und dann kannst ja testen, ob es daran lag!!

Gruß
Torsten

Mein lieblingesthema-der LMM:

Es kann durchaus vorkommen das fehler des lmm erst im 5. gang bemerkt werden: 1. überdreht der motor in den unteren gängen diesen punkt viel schneller,

und 2. geht der lmm meißt nicht auf einen schlag, sonder schrittweise kaputt.

Es kann sicher auch immer andere Gründe haben warum die Leistung plötzlich wegbleibt, aber in meinem Fall war es damals auch der Lmm, der laut meiner Fachwerkstatt bei Benzinern "nie" kaputtgeht.

Ein starkes rucken, durch plötzliche Leistungseinbrüche unter Volllast waren bei meinem Golf auch erst bei etwa 180kmh aufgetreten.
Am Ende waren zeitweise nicht mehr als 140kmh drin.

Ich trau diesem lmm nicht über den weg, normalerweise müßte vw daür eine kontrolllampe einbauen. Die würde öfter brennen als die tanklampe.

Gunnar

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GunnarGTI


normalerweise müßte vw daür eine kontrolllampe einbauen. Die würde öfter brennen als die tanklampe.

Gunnar

😁 😁 😁 😁

Wie wahr, wie wahr....

Leider kenne ich mich mit den aktuellen Benzinern (welcher ist es überhaupt?) nicht aus. Aber wenn da zur Motorsteuerung noch der Unterdruck herangezogen wird (z. B. wenn ein Schlauch vom Ansaugtrakt zum Motor-Steuergerät geht), kann es vielleicht auch daran liegen, daß das Ruckeln nur im 5. Gang auftritt.

Denn dann gibt es vielleicht ein Leck im Unterdrucksystem, welches (bisher) nur bei extremen Druckunterschied Wirkung zeigt (d. h. bei Volllast) und die Motorsteuerung in ein Notprogramm gehen läßt.

Schönen Gruß

Zitat:

Die haben darauf getippt, weil es sehr sehr häufig an dem LMM liegt!

Aber eigentlich ist das doch ein TDI Problem oder nicht?

Naja, zurücknehmen ist so eine Sache. War schon wieder in Eile und habe das Auto gleich dort gelassen. Komme auch die nächsten Tage nicht dazu das Auto abzuholen um es zu testen. Bis morgen wollten sie es aber schon machen. Werde wohl Nägel mit Köpfen machen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Driver


Aber eigentlich ist das doch ein TDI Problem oder nicht?

Nee, dass ist ein BOSCH-Problem!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Driver


Werde wohl Nägel mit Köpfen machen müssen.

Das heißt??

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


...den aktuellen Benzinern (welcher ist es überhaupt?)

Ist ein 2.0 Bj.99. Also alles andere als modern. 😉

NEIN, NEIN und nochmals NEIN!!!

Das ist definitiv kein Dieslproblem.

Alle Golf/Bora in meinem Bekanntenkreis haben dieses Problem gehabt, das ist traurig aber war. Und es nicht nicht mal die Hälfte die einen Diesel (Raucher D🙂 fahren.

Es gibt interne Anweisungen beim Audi TT mit dem 110/132 Kw Motoren die besagt das die Lmm während eines Werkstattaufenthaltes ohne das es der Kunde mitbekommt gewechselt werden sollen.
Damit die Kunden denken " Oh, bei meinem hochqualitativen Produkt" tritt das nicht auf.

Es kommt definitiv auch bei Benzinern vor.

Wenn ein Wechsel nichts bringt,d.h. wenn es nicht daran lag, nehmen die ihn in der werkstatt auch zurück.
Dies sollte man vorher erfragen.

MfG Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von Apollo777


Das heißt??

Austauschen lassen und hoffen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Driver


Austauschen lassen und hoffen. 🙂

Wird das Beste sein!!!

Ich persönlich denke, dass er das ist!!

Das Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit ist neben erhöhtem Verbrauch und Schublöcher nur ein Anzeichen für einen verreckenden LMM!!

Gruß

Torsten

Hallo, hier mal mein Bericht:

Ich merke es schon beim Anmachen, mal dreht er gut hoch, bis kurz über 1000 u/Min, dann fährt er auch super und zieht säuisch durch.
Wenn er beim Starten aber sich hochruckelt, gibt es krasse Leistungsunterschiede, grundsätzlich gibt es dann bei genau 5100 U/Min einen deftigen Einbruch, demnach fährt er nun auch nicht mehr als 170 Km/h.
Auch im mittleren Drehzahlbereich zieht er erst schlecht (wie mein alter 60 PSer), dann mal wieder etwas besser usw.!
Ist das nun ein Symptom für nen LMM Problem?

PS: Manchmal kreischt er beim anmachen, und wenn er warm ist und wieder besch..en gelaufen ist, ihn dann auschalte und dann sofort wieder starte, startet er nicht und erst mit Gasgeben kommt er dann hoch und ist an!

Fahre nen 1.6 101 PS (SR-8V) Bj. 98 Benziner

Danke (heiße auch) Gunnar

oh , hei gunnar

Als ferndiagnose kann man nun nicht 100% sagen das es der lmm ist. Bei mir kamen die Leistungseinbrüche nicht ständig, bei anderen fast immer.

Am besten ist es wirklich zum freundlichen zu fahren.

Diagnose machen. Dann wenn nichts anderes angezeigt wird auf Verdacht den lmm wechseln.

Gunnar

Deine Antwort
Ähnliche Themen