Letzter Beitrag

Audi 8L A3

Audi 1.6 fehlzündung wenn warm. Springt schlecht an (kalt alles 1a)

Hallo seit kurzem bin ich im besitz von einem audi a3 mit 1.6 lt motor bj. 98. Das auto ist 1. hand, 200.000 gelaufen und in einem sehr gepflegten zustand. Wenn er kalt ist und ich morgens auf die Arbeit z.b fahren will gibt es weder bein starten Probleme noch beim fahren. Sobald er auf 90 grad kommt ist weiterhin alles ok. Aber dann nach ca. 3-5 minuten fängt er an einmal kurz einen fehlzündung zu geben. Dann wird das mit steigender öltemperatur schätze ich mal schlimmer. Und aobald der motor warm ist startet er sehr schlecht manchmal sogar garnicht heute stand ich 40 minuten lang an der bushaltesttelle dann wurde ich abgeschleppt und um zu probieren habe ich im 2. gang versucht bei eingeschalteter Zündung kupplung loszulassen siehe da! Motor startet und fährt wir als wäre nichts passiert. (Wenn man die fehlzündung außer betracht nimmt) Gewechselt wurden: Luftfilter Kraftstofffilter Zündkerzen Temperaturgeber. Ich habe dann mein auto auslesen lassen es stand nichts im fehlerspeicher BIS AUF: störung drehzalhlsensor - kontinuierlich. Der freie werkstättler meinte das wäre normal und hat zur sicherheit nochmal die drehzahl ausgelesen mit kombiinstrument verglichen alles gleich. (Er ist aber jetzt kein meiter o.ä aualesegerät war auch nichts besonders hatte aber bei mein bmw immer das richtige angezeigt und recht gehabt also auch nichts billiges Ansonsten gab es keine Fehler. Er meinte ich sollte noch mit zündkabel versuchen gesagt getan zündkabel bestellt. Jedoch habe ich bei einige foren gelesen das wenn dann noch beim fahren drehzahl nicht über 5200 kommt wäre es zu 99% die nockenwellensensor (da hab ich mir gedacht vllt. Hängt das auch mit dem fehlerspeicher zusammen). dann habe ich den motor warmgefahren und probiert ov er bis ca. 6000 dreht. Siehe da! Der dregt im 2. gang bis 5200 im dritten mal 5100 mal 5300 und das auto hat sowasvon keine leistung ?? Um in 4. gang zu probieren brauchte man ewigkeiten dann habe ich es auch doch seingelassen. Im stand dreht der motor (eingekuppelter kupplung) locker bis ca. 6000 aber halt im vollast nicht. Ich habe auch gemerkt, das beim gas geben im leerlauf der motor bis 4000 Umdrehungen sehr träge ist und gas schlecht annimt. Ab 4000 bis 6000 springt er (so wie es sein soll) Ich will jetzt nicht unnötig die zündkabel wechslen weil so alt sehen die garnicht aus auch die zündkerzen waren nicht soo alt. Was denkt ihr woran es liegt? Weil wenn es wirklich die nockenwellensensor wäre warum macht er es nicht wenn er kalt ist? Dann startet er wunderbar . Ich habe gelseswn um nockenwellensensor zu wechseln muss man die zahnriemen runtermachen ??? ?? Wenn es doch nicht der nw sensor ist spare ich mir die arbeit und geld gerne ?? Mit freundlichen Grüßen