Zukünftiges Rostnest entdeckt?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe heute die Winterreifen an meinem Polo TDI Highline, EZ 11/10, montiert und bei dieser Gelegenheit einen Blick hinter die Radhausschalen geworfen, da sich dort bei anderen VW-Modellen ja unten an der A-Säule (da wo die Schrniere der vorderen Türen befestigt sind) regelmäßig Biotope bilden.

Zu meinem Entsetzen entdeckte ich dort ein 40 - 50 cm langes Schaumstoffteil (ETKA-Nr. 6R0864235), das noch Tage nach einem Regen die Feuchtigkeit speichert und damit zusammen mit dem sich sammelnden Dreck und organischen Resten (Laub etc.) ein prima Rostnest bilden kann. Dazu muss zwar auch ein Angriffspunkt in Form einer Lücke im Korrionsschutz existieren, aber so etwas soll ja vorkommen. 😎

An unserem Golf IV gibt es jedenfalls auch so ein mehrere Zentimeter breites (fast immer nasses) Schaumstoffteil, das oben unter dem Kotflügel auf Höhe der Achse sitzt - und genau dort ist der Rost jetzt schon um die Kante bis auf die Außenseite des Kotflügels gewandert. 😰

Diese Schaumstoffteile sind wohl aus Dämpfungsgründen hineinkonstruiert worden. Allerdings ist diese Lösung aus Sicht des Korrosionschutzes ja offensichtlich suboptimal. Dass sich das noch immer nicht bis zu den Konstrukteuren herumgesprochen hat ... 😕

Hat eigentlich jeder Polo so ein Schaumstoffteil, oder kommen nur die Modelle mit den teureren Ausstattungen und/oder mit Dieselmotoren in den "Genuss" dieser Problemstelle?

Schönen Gruß

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Habe heute die Winterreifen an meinem Polo TDI Highline, EZ 11/10, montiert und bei dieser Gelegenheit einen Blick hinter die Radhausschalen geworfen, da sich dort bei anderen VW-Modellen ja unten an der A-Säule (da wo die Schrniere der vorderen Türen befestigt sind) regelmäßig Biotope bilden.

Zu meinem Entsetzen entdeckte ich dort ein 40 - 50 cm langes Schaumstoffteil (ETKA-Nr. 6R0864235), das noch Tage nach einem Regen die Feuchtigkeit speichert und damit zusammen mit dem sich sammelnden Dreck und organischen Resten (Laub etc.) ein prima Rostnest bilden kann. Dazu muss zwar auch ein Angriffspunkt in Form einer Lücke im Korrionsschutz existieren......

Mach doch mal ein paar Fotos.

Würde mich auch interessiern das Ganze! Und das Rostnest beim Golf4 kenn ich auch vom vorherigen Untersatz, aber ein Schaumstoffteil habe ich dort hinter dem Innenkotflügel nicht entdecken können! Ich habe halt jedes Mal beim Umbereifen (Sommer/Winter) den Komposthaufen dort entfernt!

Das mit dem Photo ist so ein Problem ...

Gestern hatte ich keine Digi-Cam zur Verfügung, ja und heute ist das Ganze natürlich wieder zusammen gebaut (also Innenkotflügel und Rad montiert), weil ich den Wagen ja täglich benutze.

Habe aber diesen Link
http://www.ebay.de/.../130876232401?...
dazu gefunden, der die Form des Teils veranschaulicht. Allerdings funktioniert der Link nicht durch einfaches Anklicken 😠, man kann aber die Adresse markieren und die Seite mit einem rechten Mausklick ("Link in neuem Tab öffnen"😉 ansehen. Und: Die Quelle ist leider vergänglich (ebay-Auktion). 🙁

Das Teil reicht übrigens anscheinend über die gesamte Höhe des Radhauses und sein dickeres Ende ist, wenn ich mich recht erinnere, das untere.

Schönen Gruß

Dieses Dämmaterial gehört bei zahlreichen Fahrzeugherstellern heute zum Standard. Der Trend geht ja zusätzlich dahin (Beispiel G7), dass die Fahrzeuge in diesem Bereich auch lediglich grundiert werden und eine Endlackierung nicht ausgeführt wird. 🙁

Na ja wenn das Dämmmaterial offenporig ist, dann ist es echt ein Wasserspeicher und eine Schwachstelle mit Rostfolge!?

Die Keile sind genau wie beim Golf 4 auch beim Polo nur bei den TDI vorhanden.

Um Ungemach vorzubeugen wenn man den Polo länger behalten will sollte man gelegentlich die Radhausschalen ausbauen und dahinter ggf. reinigen + konservieren. Auch den Übergang Koti zur A-Säule.

Die rostenden Kotis am G4 kann man bei VW übrigens meist mit Erfolg beanstanden.

Was spricht dagegen, die Keile einfach rauszumachen? Geht das und wird der Geräuschpegel deswegen viel lauter?

Nicht die Keile verursachen die Korrosion, sondern deren Fehlen !

Die Keile verhindern dass durch die Vibrationen der Innenkotflügel am Koti schleift und dort den Lackaufbau abarbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Nicht die Keile verursachen die Korrosion, sondern deren Fehlen !

Die Keile verhindern dass durch die Vibrationen der Innenkotflügel am Koti schleift und dort den Lackaufbau abarbeitet.

Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht - oder zumindest nicht auf den Polo 6R anwendbar!

Denn die Radhausschale (Innenkotflügel) liegt direkt entlang des Radauschnitts am Kotflügel an und wird dort durch 6 Schrauben (drei nach vorne zum Kunststoff-Stoßfänger, eine oben und drei nach hinten), die teilweise in Plastikdübel greifen, gehalten. Dann überbrückt sie den Zwickel zwischen Kotflügel, A-Säule und Radhaus und wird Richtung Radhaus noch einmal von insgesamt 4 Schrauben gehalten (nicht zu vergessen natürlich noch die 5 Schrauben, die sein vorderes Ende von unten mit dem unteren/seitlichen Motorschutz und dem Frontspoiler verbinden).

Zwischen Schaumstoffteil, das genau im Winkel zwischen Kotflügel und A-Säule sitzt, und Radhausschale ist noch jede Menge Luft!

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


...
Die rostenden Kotis am G4 kann man bei VW übrigens meist mit Erfolg beanstanden.

Ich wage es ja zu bezweifeln, dass VW nach 13 Jahren und über 300.000 km noch irgendeiner Beanstandung an einem Golf IV nachgeht. Er recht keine, die Korrosion betrifft. 😕

Das

war

vielleicht mal so, aber jetzt?

Schönen Gruß

Ja dann Bau die Dinger doch einfach aus .
HIPRO

Zitat:

Original geschrieben von Göölf


Die rostenden Kotis am G4 kann man bei VW übrigens meist mit Erfolg beanstanden.

Ja, genauso erfolgreich wie die beim Golf V!

Schwager hat einen solchen Ver mit Rost an den vorderen Radläufen, BJ 2004,

formal also noch locker in der 12jährigen Durchrostungsgarantie.

Aber nee, VW übernimmt allenfalls 50% der Kosten.
Für die Summer des verbleibenden Eigenanteils trotz o.g. "Garantie" kann man sich die Kotflügel dann auch bei einer freien Karosserie- & Lackierwerkstatt kpl. fertig montieren lassen... 😁

p.s.: Mein u.g. IVer = Bora ist 4 Jahre älter, ohne Rost, obwohl TDI.
Der Ver oben ist ein Benziner... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht - oder zumindest nicht auf den Polo 6R anwendbar!

Ich habs grad nochmal nachgelesen.

Ursache beim Golf 4 war ein falscher (zu grosser) Schaumstoffkeil, der den Innenkoti zu sehr an den Koti gedrückt hat und die Vibrationen haben den Rest besorgt. Ich war seinerzeit auch betroffen und hatte mir das wohl falsch gemerkt. Es gab damals eine TPI + Kulanzlösung dazu.

Für den Polo: Nur weil der Keil aus Schaumstoff ist und Feuchtigkeit sammelt würde ich mal noch keine Rostgefahr befürchten.

Trotzdem nehm ich den Innenkoti 1 x im Jahr raus und kontrolliere das Ganze.

Zitat:

Original geschrieben von Göölf



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht - oder zumindest nicht auf den Polo 6R anwendbar!
Ich habs grad nochmal nachgelesen.

Ursache beim Golf 4 war ein falscher (zu grosser) Schaumstoffkeil, der den Innenkoti zu sehr an den Koti gedrückt hat und die Vibrationen haben den Rest besorgt. Ich war seinerzeit auch betroffen und hatte mir das wohl falsch gemerkt. Es gab damals eine TPI + Kulanzlösung dazu.

Für den Polo: Nur weil der Keil aus Schaumstoff ist und Feuchtigkeit sammelt würde ich mal noch keine Rostgefahr befürchten.

Trotzdem nehm ich den Innenkoti 1 x im Jahr raus und kontrolliere das Ganze.

Na ja, dann könnte man doch Montageschaum da rein machen! Der wäre wenigstens zum Blech dicht und anhaftend!
Ich glaub kaum, dass der Originalkeil nicht offenporig ist und dann wie ein Schwamm wirkt.
Es wäre ja einen Versuch wert: einen trockenen Keil wiegen, dann mal in Wasser legen und nach einiger Zeit wieder wiegen, ob er immer noch Wasser enthält!
Dass der Golf4 einen (zu gr0ßen) Keil hatte ist mir unbekannt, mein Golf4 rostete auch fröhlich ohne Keil.
Und denen von VW trau ich einiges zu!

Deine Antwort