Welcher Motor
Hallo
meine Frau braucht einen neuen Wagen.Sie hat sich für einen Opel Corsa entschieden. Bei den vielen Motorvarianten stellt sich die Frage welcher Motor es sein soll.
Zu hrem Fahrprofil kann ich folgendes sagen: Häufiges fahren von Strecken von 20 km am Morgen und abends zurück das über 4 Monate dann mal 2 Monate am Stück längere fahrten von 70 km. So kommen dann im Jahr ca 10.000 km zusammen. Versichernung möchte ich unberücksichtigt lassen da sie auf 30 % fährt und es keinen grossen unterschied macht ob 60 oder 100 PS.
Wir wohnen auf dem Land und müssen bis zur Stadt ca 10 km über Landstrasse fahren oder über Autobahn ca 20 km in die nächst grosser Stadt. Zum Einkaufen muß in der nächsten Ort gefahren werden ca 5 km(alles einfache Tour) Also welchen Motor würdet ihr empfehlen
Beste Antwort im Thema
Apropos Motor: der 1.4T (B14NEH) mit 110 kW für den Corsa steht schon im EPC. 🙂
186 Antworten
@ Migges90
Ich lass mich schon nicht verwirren - war nur eine eher sarkastische Anmerkung von mir, um dieses Thema bewusst zu machen :-)
Kommt drauf an, was man so gewöhnt ist - mir kam der Adam mit 87 PS schon echt gut vor. Der 1.0T mit 90 PS fuhr sich auch sehr gut im Corsa E - hat mir gefallen. Da wird der mit 115 PS noch besser sein. Eine Probefahrt ist leider kaum möglich, da keiner meiner FOHs diesen Motor hat.
Das mit dem warmen Innenraum ist mir relativ egal, da ich mir ein Winterpaket dazubestellen werde - Lenkradheizung und Sitzheizung. Hat meine Frau im Corsa D ... fand ich früher unnötig - aber wenn man es hat ... ist es einfach nur nice to have :- )))))
Zitat:
@Migges90 schrieb am 12. Februar 2015 um 10:57:28 Uhr:
..Der 1.0 mit 90PS macht wirklich nur dann Sinn, wenn man unbedingt einen ultraniedrigen Normverbrauch haben will, und bei 100 im 6. 2000U/min aufm Drehzahlmesser (beim 115er sind dann übrigens so 2500,
Bist du dir mit diesen Drehzahldifferenzen sicher ?!?
Bist Du mit dem Rasenmäherdreizylinder mal den Berg hoch gefahren und hast den Durchzug am Berg (mit einer entsprechenden Steigung) geprüft?
Jepp. Feldberg/Taunus, für meine Ansprüche ausreichend.
PS/@corsadiesel: Bist du ihn überhaupt mal gefahren ?!?
Ähnliche Themen
@ Corsadiesel
Ich werde im Sommer mit meinem 3-Zylinder-Motor auf eine Hoch-Alpin-Straße fahren - werde dann berichten, nachdem ich dort raufgedüst bin ;-)
PS: der 1.4 Turbo mit nur 120 PS hat meinen Astra J ohne Probleme letztes Jahr dort raufgezogen - mit genug Reserven.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. Februar 2015 um 14:09:11 Uhr:
Bist du dir mit diesen Drehzahldifferenzen sicher ?!?
Die Übersetzungen der Gänge sowie der Getriebe weichen zwischen dem XFL und XFT ab. Der XFT ist kürzer übersetzt.
@flex-didi
Ist glaub ich etwas weniger Differenz, beim 90 PS sinds glaube ich 2100U/min...
@Corsadiesel
Jepp, diverse Steigungen an der Mosel und Feldberg, bin immer wieder überrascht, dass sich dieser Motor so gar nicht nach 1.0 Liter Luftpümpchen bzw. Rasenmähermotor anfühlt.Darüber hinaus feines Ansprechverhalten bei sportlicher Gangart.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 12. Februar 2015 um 16:18:09 Uhr:
Die Übersetzungen der Gänge sowie der Getriebe weichen zwischen dem XFL und XFT ab. Der XFT ist kürzer übersetzt.Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. Februar 2015 um 14:09:11 Uhr:
Bist du dir mit diesen Drehzahldifferenzen sicher ?!?
tja, wenn Opel noch seine guten, alten pdf-technischen Datenblätter hätte. seufz.
dann könnte man/ich das auch mal wieder besser nachvollziehen (!).
also sowohl getriebe als auch achsübersetzung abweichend ?!?
Du darfst auch gern meine Seite benutzen. 😉 M22 heißt das Getriebe.
joh, stimmt. danach nur die Achsübersetzung abweichend
PS: Ok, Untermenü Getriebe dann weiteres dazu noch...🙄
So wie die 6-Zyl. in der 150-250 PS-Klasse verschwanden, lösen sich derzeit die 4-Zyl. bis 150 PS auf (Volvo legt derzeit vor mit 3-Zyl. bis 180 PS u. 4-Zyl. bis 320 PS).
Opel erschwert etwas den Zugang zum 3-Zyl. durch höheren Preis zum gleichstarken 4-Zyl.
Nachhaltig betrachtet (auch späterer Wiederverkauf) sind die Corsa-Dreizylinder in allen Belangen interessanter als die betagten 4-Zylinder.
Der alte 1,4t 100PS hat seinen Nachfolger ja schon im Prospekt und der alte 1,2er-4Zyl mit 70 PS dürfte auch recht schnell durch den vorhandenen 75 PS-3Zyl. ersetzt werden (Korea-Karl).
Ist es richtig, dass der Wartungsintervall nun kostenträchtig auf 1 Jahr reduziert wurde?
Das Wartungsintervall liegt schon seit fast 10 Jahren wieder bei einem Jahr bzw. 30.000km - je nachdem was zuerst eintritt.
Hatte letzte Woche eine Probefahrt mit dem 1.0 EDIT Turbo 66 kW. Bin mit ziemlich negativen Vorurteilen gegenüber 3 Zylindern rangegangen. Und ganz ehrlich, ich wurde echt überrascht. Null Vibrationen, angenehmes Motorengeräusch, welches kaum merkbar war, nur ein leichtes Nageln (wahrscheinlich die Direkteinspritzung). Speziell untertourig war ich sehr gespannt was dieses Motörchen mit 1,2 Tonnen Gewicht anstellt. Ganz im Gegenteil zum 1.6 Turbo merkt man hier vom Downsizing gar nichts. Die Kehrseite: über 4.000 U/min geht der 66 kW Version die Puste aus und es wird unangenehm von der Geräuschkulisse. Das neue, in dieser Kombi extrem lang übersetzte Getriebe passt perfekt dazu, und es lässt sich schön kurz und flott schalten.
Beim Rest kam mir zu viel Corsa D durch. Die Lenkung grauenvoll wie eh und je (City Knopf ehm 🙄) das Fahrwerk weder komfortabel noch sonst was. In Kurven wie auf hoher See (das ist natürlich äußerst subjektiv, bin sonst den Mini gewohnt bzw. den Vectra mit Bilstein-Fahrwerk also eher OPC NRE)
Falls sich ein Corsa E "Sport" 1.4 Turbo mit 110 kW doch mal als VFW zum FOH verirren sollte, dann werde ich mal überprüfen, ob Fahrwerk und Lenkung für mich akzeptabel sind.
Etwas Offtopic: Vom Funktionsumfang und dem Design hätte ich beim IntelliLink mehr erwartet. Vor allem der Sound des IntelliLink war ziemlich enttäuschend. Wie findet ihr den Klang und ist vielleicht ein Soundsstem für den Corsa geplant?
Und dae mit dem Serviceintervall ist seit dem Blödsinn. Bei Mini/BMW ist eine Inspektion z.B. nur alle 4 Jahre notwendig, ein Ölwechsel nur alle 2 Jahre usw.. Jedes Jahr Ölwechsel und Inspektion ist nur Abzocke.
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 12. Februar 2015 um 20:24:23 Uhr:
Die Kehrseite: über 4.000 U/min geht der 66 kW Version die Puste aus und es wird unangenehm von der Geräuschkulisse. Das neue, in dieser Kombi extrem lang übersetzte Getriebe passt perfekt dazu, und es lässt sich schön kurz und flott schalten.
Das fett markierte kann ich von der Probefahrt auf der Autobahn bestätigen. Oben raus geht der 1.4-74kW definitiv besser, glänzt dann allerdings mit Momentanverbrauchswerten bis 16l.
Ich muss den 1.0T [66kW] auch mal fahren. 🙂