Was besagt im Testmode:Dimming die Position ->"Testmode: U-TERM30 12,1V"

Opel Zafira B

Hallo Zafi Freunde,

habe ein neues Problem an meinem ZAFIRA 1,9 CDTI COSMO Schalter 111000 km:

Mir ist neuerdings nach einigen Kursstreckenfahren "Kinder zur Schule und zurück" (mache ich nur selten, aber schon seit Jahren) aufgefallen, das die Batterie am nächsten Morgen beim Starten in die Knie geht. Gedanke: Bakterie nach 5 Jahren schrott?

Jetzt schallte ich bei jedem Fahrtantritt die Testmode ein und gehe auf die Seite Testmode : Dimming wo oben rechts als erstes U-TERM30 eine fallende / steigende Voltanzeige zu sehen ist. Dieser Voltwert verändert sich, wenn ich Stromverbraucher ein- bzw. ausschalte und wenn die Motordrehzahl steigt / sinkt.

Konkret heute Morgen, 3 Grad Lufttemp. regnerisch: Testmode an und Motor gestartet. Licht an, Sitzheizung an, Scheibenwischer, Gebläse etc. an und der U-TERMwert ging auf 11,4 Volt im Stand / Motorleerlauf runter.

Nach ca. 10min. Fahrt konnte man verfolgen, das der Wert im Stand / Leerlauf des Motors langsam nach oben 12,6V, 12,9V, 13,0V sich anfing zu erholen.

Nach ca. 15min. Fahrt hatte sich der U-TERMWert schankend zuwischen 13,3 und 13, 8 eingependelt.

Jetzt meine Frage:

Weiß jemand was dieser U-TERM Wert besagt?

Ich vermute fast, das dieser U-TERM Wert etwas mit der Ladespannung der Lichtmaschine zu tun hat.

Ist das der Fall, dann liefert die LIMA (siehe U-TERM Werte oben), wenn die LIMA kalt ist, nicht genug Ladespannung es wird von der Batterie Spannung abgezogen. Kriegt sich die LIMA (oder der LIMA Regler) nicht ein, wird langsam aber sicher die Batterie leergezogen und die Batterie hat zum nächsten Starten, vielleicht nach einer Übernachtstandzeit mit kaltem Morgen, nicht genug Spannung und man hat den Eindruck, die Batterie ist, weil sie beim Starten in die Knie geht, schrott.

Unter dem U-TERM Wert steht noch ein Wert mit einer Voltangabe. Auch dieser Wert wäre interessant zu wissen, was es mit diesem auf sich hat.

Hat jemand einen Plan?

Mit vielen Grüssen

SRG

Beste Antwort im Thema

U-TERM30 ist die Spannung auf der Klemme 30 - also die aktuelle Batteriespannung. U-REF ist die Spannung, die unter normalen Betriebsbedingungen nicht unterschritten werden sollte. Beim Kaltstart liegt die Ladespannung bei ca. 14,4V und sinkt langsam mit Steigen der Temperatur im Motorraum auf ca. 13,9V. Das wird von der LiMa geregelt, da die Batterie abhängig von der Temperatur mit unterschidlicher Spannung geladen werden sollte.

Ich hatte letztes Jahr das Problem, dass die Spannung unabhängig von der Temperatur und Last (sowie Drehzahl auch Stromverbraucher) unkontrolliert zwischen 14,4V und 11,9V pendelte. Die LiMa war defekt. Nach dem Tausch wieder alle i.O. Ich habe 2.2 direkt (Z22YH) Motor.

Gruß
Wladi

108 weitere Antworten
108 Antworten

Da die Sache nicht besser wurde habe ich gestern eine neue Lima bekommen. Auf dem Weg nach Hause zeigte uns die Anzeige wieder bis zu 14,3V an. So heute morgen habe ich dann mal meine Sth über die FB gestartet als ich ca. 20 min später zum Auto kam war die Sth aus und der Zafira kalt😠 "nah toll" dachte ich. So Zafira gestartet und den Testmodus wieder gestartet und was steht in der 13,3V nach ca. 5km war die Anzeige bei 13,6V mehr kam nicht, dann habe ich beim fahren mal die Sth über die Schaltuhr gestartet und nach dem abschalten des Motors lief sie weiter wie es sein sollte. Dann habe ich die Sth auf 12:45 Uhr gestellt und um 13:10 kam ich zum Auto aber die Sth war aus und der Zafira kalt. Also wieder Motor gestartet und die höchste Anzeige war wieder 13,6V beim Abbiegen fiel sie auf 13,3V. Eine neue Batterie habe ich ja schon, also was kann es noch sein das meine Anzeige nicht auf 14,3V bis 14,5V geht.  

Die Spannung war ja nach dem Austausch der Lima i.O. Also scheint kein Defekt vorzuliegen. Das die Spannung zunächst nur bis 13,6 Volt ansteigt, dass kann schon sein. Die Batterie wird geladen und die eingeschalteten Verbrauch ziehen Strom, nach einiger Zeit (Batterieladung nimmt zu, größer Verbraucher wie z.B. heizbare Heckscheibe sind abgeschaltet) sollte die Spannung aber auf über 14 Volt ansteigen. Das die Spannung beim Lenken sinkt ist durch die Servopumpe bedingt.
Für mich stellt sich eher die Frage, warum schaltet sich die Sth ab. Wenn es an einer zu geringen Spannung der Batterie liegt, dann könnte doch ein Problem mit der Batterie vorliegen. War die Batterie beim Kauf bereits mit Säure gefüllt oder wurde sie erst befüllt? Neue Batterien sollten erst noch mal geladen werden. Nach dem Einfüllen der Säure bringt sie nur etwa 70% ihrer Kapazität auf. Das liegt vor allem daran, daß die Säure nur sehr langsam in den Bleischwamm vordringt. Das Laden erleichtert den Diffusionsvorgang. Das merkt man auch daran, daß nach dem Laden der Säurestand etwas gefallen ist. In diesem Fall muß der Pegel mit Säure (nicht mit Wasser) wieder auf Maximum gebracht werden. Wird eine neue Batterie gleich nach dem Füllen belastet (z.B. durch den Starter) bildet sich hauptsächlich auf den Plattenoberflächen Bleisulfat, das die Kapazität noch weiter einschränkt.

Die Batterie wurde am 29-12-2010 getauscht und ist Wartungsfrei, danach lief die Sth ja eine Zeit. Ich habe auch alle Verbraucher soweit abgeschaltet gehabt es waren nur das Radio und die Lüftung auf normaler Stufe an. Wenn meine Frau heute abend von der arbeit kommt werde ich nochmal eine große Runde drehen mal sehen wie hoch der Wert steigt.

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


Die Batterie wurde am 29-12-2010 getauscht und ist Wartungsfrei

das erste was ich immer mache, ich reiss die beschrieftung ab und schau ob genug wasser in der batterie ist. das wort "wartungsfrei" existiert bei mir nicht 😛

ne batterie ohne schrauben, würd ich mir erst gar nicht kaufen

die habe ich auf garantie ersetzt bekommen, nix gekauft

Hallo zusammen

bei den kalten Wintertagen habe ich die Batterie ständig an einem
Elektronik- Ladegerät hängen. Das zeigt Erhaltungsladung an.
Nach 300m Fahrstrecke ist die Bordspannung schon bei 14.1 V und steigt dann bis auf 14,3V obwohl auch der elektr. Zuheizer bei diesen
Minus- Temperaturen ständig läuft.
Letzes Jahr hatte ich mit der gleichen Batterie einige km gebraucht um
auf 14V zu kommen.
Somit versuche ich ohne LIMA- Schaden durch den Winter zu kommen.
Meine Batterie ist auch nicht mehr die Beste. Ich habe auch den Aufkleber entfernt. Säueredichte um die 1,25 gleichmäßig.
Selbst ein normaler Startvorgang zieht bei den 1,9er Diesel schon
ganz erheblich Strom. 70AH Batterie ist halt nicht viel.
Und dann die riesen Verbraucher Servolenkung und Zuheizer
mit ca. 1000 W = 83 A Nennstrom, mit 100A abgesichert) Sevolenkung
mit 80A abgesichert.( max Strom bei Lenkung auf Anschlag)
Und das bei einer LIMA von 120A, das halten die Leistungsdioden nicht aus. Evt. Sitzheizung und heizbare Heckscheibe kommen auch noch dazu.

Gruß
Moritz218

check mal nach deiner beleuchtung im handschufach. meiner schaltete sich nicht ab und saugte die batterie leer. ist die mal leer (oder fast leer), dann dauert es recht lange, bis die lima sie wieder aufgeladen hat. bei mir war die bat nach 20 km fahrt auf ca 70%.

nur so ein gedanke

Diesen Gedanken äusserte der Meister in der Werkstatt auch schon. Ich werde einfach die Soffite rausbauen und dann mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Hallo zusammen

bei den kalten Wintertagen habe ich die Batterie ständig an einem
Elektronik- Ladegerät hängen. Das zeigt Erhaltungsladung an.
Nach 300m Fahrstrecke ist die Bordspannung schon bei 14.1 V und steigt dann bis auf 14,3V obwohl auch der elektr. Zuheizer bei diesen
Minus- Temperaturen ständig läuft.
Letzes Jahr hatte ich mit der gleichen Batterie einige km gebraucht um
auf 14V zu kommen.
Somit versuche ich ohne LIMA- Schaden durch den Winter zu kommen.
Meine Batterie ist auch nicht mehr die Beste. Ich habe auch den Aufkleber entfernt. Säueredichte um die 1,25 gleichmäßig.
Selbst ein normaler Startvorgang zieht bei den 1,9er Diesel schon
ganz erheblich Strom. 70AH Batterie ist halt nicht viel.
Und dann die riesen Verbraucher Servolenkung und Zuheizer
mit ca. 1000 W = 83 A Nennstrom, mit 100A abgesichert) Sevolenkung
mit 80A abgesichert.( max Strom bei Lenkung auf Anschlag)
Und das bei einer LIMA von 120A, das halten die Leistungsdioden nicht aus. Evt. Sitzheizung und heizbare Heckscheibe kommen auch noch dazu.

Gruß
Moritz218

Ich habe keinen elektrischen Zuheizer, weil ich eine Sth verbaut habe direkt vom Werk. Eine Sitzheizung habe ich auch nicht und meine Lima hat 140A.

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow

Ich habe keinen elektrischen Zuheizer, weil ich eine Sth verbaut habe direkt vom Werk. Eine Sitzheizung habe ich auch nicht und meine Lima hat 140A.Damit keine Missverständnisse aufkommen. Den elektrischen Zuheizer nennt Opel Quickheat und der ist eigentlich kein klassischer Zuheizer im eiegntlichem Sinne. Denn manche Hersteller haben einen elektrischen oder meist kraftstoffbetriebenen Zuheizer der das Kühlwasser erwärmt, den gibt es beim Zafira B aber nicht.

Ab Bj 2008 haben alle Diesel einen mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer laut Bedienungsanleitung Seite 127.

Wenn die Standheizung mal geht und mal nicht, dann kann das natürlich auch selbst am Heizgerät liegen und nicht unbedingt an zu niedriger Spannung.

Wenn die Batteriespannung nach längerer Standzeit sinkt, dann lies dir diesen Beitrag mal durch.😉

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


Ab Bj 2008 haben alle Diesel einen mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer laut Bedienungsanleitung Seite 127.

Soweit ich weiß, aber nicht die Fahrzeuge für den deutschen Markt. Ist der Hinweis in der BA nicht mit einem Sternchen versehen! Wenn dem nämlich so wäre, dann könnte man den Zuheizer für weitaus geringere Kosten zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten und entsprechende Nachrüstkits sind mir von keinem Sth Hersteller für den Zafira bekannt. Im übrigen bräuchte Opel dann auch das Quickheat für den Diesel nicht mehr anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Wenn die Batteriespannung nach längerer Standzeit sinkt, dann lies dir diesen Beitrag mal durch.😉

immer wieder was neues. misst, hab ein fremdradio verbaut, sonst würds ich gleich testen. hab zwar noch das original.............hmmm mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von MiNeu


Im übrigen bräuchte Opel dann auch das Quickheat für den Diesel nicht mehr anbieten.

meiner meinung nach, könnte es wirklich eingespart werden. denn habe ich mir schon zur brust genommen.

es sind 4 heizelemente verbaut, aber es schalten sich nur 2 ein (zuerst alle 4, in einer sec werden aber 2 wieder abgeschalten). grund: zu wenig spannung. ohne quickheat hat meiner ne spannung von ca 14,2 volt. mit quickheat (4 heizelemente) bricht die spannung auf 13 volt ein. genau da werden dann 2 elemente wieder abgeschalten. dann hab ich ne spannung von 13,8 volt. alles im stand, aber mit erhöhter drehzahl gemessen. das quickheat werd ich deaktivieren. 2 heizelemente bringen kaum leistung, schlucken aber mächtig strom

Zitat:

Original geschrieben von Hardstyle Syste


meiner meinung nach, könnte es wirklich eingespart werden. denn habe ich mir schon zur brust genommen.
es sind 4 heizelemente verbaut, aber es schalten sich nur 2 ein (zuerst alle 4, in einer sec werden aber 2 wieder abgeschalten). grund: zu wenig spannung. ohne quickheat hat meiner ne spannung von ca 14,2 volt. mit quickheat (4 heizelemente) bricht die spannung auf 13 volt ein. genau da werden dann 2 elemente wieder abgeschalten. dann hab ich ne spannung von 13,8 volt. alles im stand, aber mit erhöhter drehzahl gemessen. das quickheat werd ich deaktivieren. 2 heizelemente bringen kaum leistung, schlucken aber mächtig strom

Wo hast Du gemessen, ob Spannung am Quickheat anliegt, vorn an den Sicherungen und wie hast Du das Element aktiviert, durch Drehen des Temp-Reglers auf HI? Leider ko.. sich die BA bezüglich des Quikheat ja nicht richtig aus. Soweit ich weiß, wird das Quickheat nur bei Außentemperatur unter 7 Grad aktiviert. Die waren in den letzten Wochen ja kein Problem. Das Problem würde mich näher interessieren. Vielleicht sollten wir ein neues Posting aufmachen! Sicher gibt es noch mehr Zafira Fahrer die mit dem Quickheat unzufrieden sind. Vielleicht gibt es ein workaround wie man das Problem in den Griff kriegen kann.

Deine Antwort