W220 Mopf Parkstellung klemmt ab und zu

Mercedes S-Klasse W220

Hallo alle zusammen!
Habe das Problem dass ich nach dem starten des Fahrzeugs ab und zu nicht gleich aus der Parkstellung rauskomme. Erst beim zweiten oder dritten Versuch. Ich dachte es hängt mit dem Schalter am Bremspedal zusammen.
War heute beim freundlichen, und habe schön gestaunt als er mir die Problematik erklärt hat.

Beim Faclift gibt es ja kein Lenkradschloß dass als zusätzlicher Diebstahlschutz dient, sondern ein elektronischer Diebstahlschutz (ein Modul ) der den Schalthebel aus der Parkstellung blockiert bzw. nach erkennung des richtigen Schlüssels freigibt. Dieser sitzt irgendwo im Schaltkasten.

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich rübergebracht.

Dieses Teil kann nur Mercedes für das spezielle Fahrzeug bestellen (ist praktisch wie beim Schlüssel) und muß angeben im welchen Fahrzeug es verbaut wurde.

Ich habe den Tipp erhalten: Wenn man nicht aus der Parkstellung rauskommt einfach mal kurz auf den Schaltknauf drauf hauen, dann funktioniert´s meistens wieder. Allerdings keine Dauerlösung.

Problemlösung: Neues Modul bestellen. Preis: 403€ + MwSt + Einbau
Gesamtkosten: 700-800€

Zahlreiche S-Klassen sollen wegen diesen Fehler ständig abgeschleppt werden und stehen bei den Niederlassungen.

Ist euch dieses Problem bekannt?

Gruß vengos

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin,

@vengos: das erste posting in dem ami-thread von "admany2" gibt schon die lösung des problems, alles andere drunter ist weniger wichtig. es ist nur ein mickriges plastikteil und der dortige ts schreibt, dass er es ausgebaut hat und alles wunderbar geht - eben nur ohne die sperre, mit der man nur bei druck auf bremse aus p rauskommt.

("I removed the remainder of the broken part so I could use the car while researching this problem. Everything works fine, the only thing is that you do not have to step on the brake to take the car out of park now. Operates like the old cars before steering and park lock outs."😉

so long.

Tatsächlich kann man dieses Bauteil ausbauen und die Sperre ist nicht mehr vorhanden.

Heute hatte ich wiedermal Probleme aus der Parkstellung zu kommen. Also entschloss ich mich die ganze Schaltbox auszubauen. Ist kein Hexenwerk.

Man muß halt die Mittelkonsole ausbauen, den Wählhebel auf "D" stellen, alle Stecker ziehen, die Schaltbox abschrauben und von der Getriebestange befreien. Dann komplett rausziehen und öffnen.

Dieses kleine Plastikteil war bei mir gerissen. Ich habe es so geklebt dass es auf jeden fall so gut wie ein neues hebt. Dieses Teil gibt es zwar nachgefertigt aus Aluminium, kostet aber 199$.
Wegen der Sicherheit, wollte ich es jedenfalls nicht weglassen. In der Regel bricht dieses Teil auch nicht ab,wenn man nicht hastig aus der Parkstellung zu kommen versucht.

Ich würde jedem der das gleiche Problem hat, empfehlen die Arbeit zu machen. So schnell kann man1000€ sparen.

MfG vengos

40 weitere Antworten
40 Antworten

Vielleicht mal ein Hinweis, wie man den Bruch des kleinen Plastik-Teils vermeiden kann:

Wahlhebel auf P - Feststellbremse benutzen - dann erst Motor abstellen.

(Rat aus einem früheren Bericht hier zum Problem "Wählhebel steht bei P fest"..)

Zitat:

Original geschrieben von Laie_AWB


Vielleicht mal ein Hinweis, wie man den Bruch des kleinen Plastik-Teils vermeiden kann:

Wahlhebel auf P - Feststellbremse benutzen - dann erst Motor abstellen.

(Rat aus einem früheren Bericht hier zum Problem "Wählhebel steht bei P fest"..)

Hi,

Ich denke da handelt es sich eher um die Sperre im Getriebe und nicht im Wahlhebelmodul.

Grüße
Alex

Hallo an alle,

seit ein paar Tagen habe ich sporadisch das gleiche Problem.
Nun also hier tüchtig nachgelesen,das Video auf Youtube angeschaut (oje) und inzwischen beschlossen,daß ich dies Teil wohl auch austauschen muß.
Aber mein Problem : ich will in zwei Tagen für eine Woche in Kurzurlaub fahren - und das natürlich möglichst ohne Abschleppaktion.Also habe ich mir eine Notlösung für diese Zeit überlegt:
Mit Keyless-karte eingestiegen,gestartet,Schalthebel mit leichter Gewalt überzeugt,etwas gefahren,Wahlhebel in Stellung "N" , Motor aus,Tür auf,Meldung im KI "Wahlhebel auf "P",Feststellbremse getreten,ausgestiegen und mit Schlüssel verriegelt.Ich hoffe,damit die festhängende Stellung "P" umgangen zu haben.
Natürlich das ganze nur so lange,bis ich dazu komme,die Reparatur vor zu nehmen.
Was meinen hier nun die Experten dazu ? Mache ich so etwas kaput ? Spricht etwas dagegen?

Zitat:

@giless schrieb am 10. Februar 2014 um 21:18:13 Uhr:


Hallo,

Ich bin auch vom Problem betroffen (Wählhebel bleibt manchmal in P festgesteckt) und hätte eine Frage an die, die schon betroffen waren.

Wie habt ihr fesgestellt, dass es am Wählhebelmodul und nicht am Bremspedalschalter liegt (wurde schon mal getauchst vor 4 Jahren, weil ich kein Bremslicht mehr hatte ...) ?

Ich zweifle gerade, weil bei mir das Problem immer auftritt, wenn die Temperatur um die 0°C oder niedriger liegt und die Karre draußen geschlafen hat (sprich "durchgefroren"😉. Als diese in der Garage stand, gab es nie Probleme. Ich kann mir also nicht erklären wieso, dass eine oder andere Teil defekt sein sollte nur wegen der Temperatur ...Jetzt würde ich aber gern sicher stellen, dass das Wählhebelmodul tatsächlich defekt ist bevor ich das ganze (umsonst !) wegschraube.

Vielen Dank im Voraus.

Hallo Giless,

ich habe bei mir das gleiche Problem. Ich merke auch, dass es nur bei kalten Wetter (<0°) auftritt. War bei dir der Hacken gebrochen? oder lag das Problem woanders?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Hasum

Ähnliche Themen

Der Thread ist fast zwei Jahre alt ... bin gespannt, ob da noch eine Antwort kommt.

Guten Morgen.. Also das Problem hatte ich damals auch. Zu empfehlen ist definitiv die Kulisse selber zu demontieren, da man sonst viel Geld loswird. Man kann das Teil wie beschrieben weglassen, dann lässt sich der Wählhebel allerdings aus P runterschalten, OHNE dass man die Bremse betätigen muss, und ganz wichtig... Im Fahrbetrieb lässt er sich ebenfalls in R schalten, EGAL WELCHE GESCHWINDIGKEIT!!!
Also gut überlegen 🙂
mfg

Da bliebe die Frage, ob das Getriebe trotz der hochentwickelten Steuerung so blöde ist, den bei 250 km/h angeforderten Rückwärtsgang auch wirklich reinzuknallen. Wenn ich sowas entwickeln würde, wäre eine Absicherung dagegen das erste was ich einbaue.

ja eben. und soweit ich weis , ist dieses plastkteil auch die Sperre dafür. Habe es damals bei meinem w211 ausprobiert. bei tempo 40 kurz auf r und direkt wieder auf d. der hebel ging leider durch. aber bevor das getriebe es wahrgenommen hat, war ich wieder auf d.
abwarten wollte ich nicht 🙂

Feigling! 😁 🙄 😉

Theoretisch müßte man den Gang jederzeit herausnehmen können, um z.B. beim unkontrollierten Beschleunigen des Motors durch einen technischen Defekt oder so die Kraftverbindung zu den Achsen unterbrechen zu können. Aber eben nur herausnehmen oder Fahrstufe D wieder einlegen (wobei das Getriebe dann aus dem Leerlauf in einen hohen Gang schalten können müßte).

Eine zweite Sicherheitsmaßnahme ist ja auch, daß die Bremsen stärker ausgelegt sein müssen als der Motor. Also das Fahrzeug muß sich trotz (fehlerhafterweise) voller Motorleistung an der Achse zum Stillstand runterbremsen lassen.

Der Rückwärtsgang dürfte sich unabhängig von der Stellung des Wählhebels nur einlegen lassen, wenn er unterhalb von z.B. 5 km/h angefordert wird. Alles darüber sollte das Getriebe auch bei defektem Wählhebelmodul (Stellung R bei 300 km/h) ignorieren, weil das in Sachen Straßenverkehr sonst sehr gefährlich wäre. Das gleiche gilt für die Parkstellung, diese darf sich ebenfalls nicht einlegen lassen.

Dazu müßte man jetzt mal einen Ingenieur aus der Entwicklung fragen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß es da im Rahmen der Verkehrssicherheit entsprechende Vorschriften gibt.

Moin,

nun war mein Dickschiff also auch betroffen. Zuerst trat das Phämomen auch nur sporadisch auf, aber wurde sehr schnell permanent, sodaß zuletzt nur die Hammermethode half, war nicht sehr schön ist. Da mir das Problem ja durch das Forum bekannt war, hatte ich mir folgende Links in die Favoritenleiste gelegt und schon mal ein Ersatzteil bestellt:

Nützliche Links:
https://www.youtube.com/watch?v=Yo22JPC7JC4
https://www.youtube.com/watch?v=MDUmdD3koqE
https://www.youtube.com/watch?v=WuMczG9pdh8

Ersatzteil: Verkäufer: valcotrade
http://www.ebay.de/.../251910654420?...

Das Ersatzteil kam aus England und war innerhalb 4 Werktage bei mir angekommen. Der Verkäufer valcotrade bietet auch die etwas billigere Variante aus Plastik an; ich habe mich aber für die Alu-Variante entschieden. Da es anscheinend 3 verschiedene Versionen des Hebels gibt; hatte ich anfangs Bedenken ob es paßt. Die angebotene Version passte bei meinen S500 MoPf, EZ 11/2004 allerdings ohne Probleme wie in der Artikelbeschreibung angegeben.

Der Ausbau der Mittelkonsole und der Schaltbox hat alles in Allem ca. 1 Std. gedauert, das Öffnen der Schaltbox und der Austausch des Alu-Teils nochmal 1 Stunde (bei mir waren 2 Niete aufzubohren) und der Wiedereinbau / Zusammenbau ca. eine 1/2 Stunde. Ich bin aber auch sehr sorgfältig vorgegangen......

Alles in allem kein Hexenwerk, wer wagt gewinnt,

Jürgen W. aus P. 😎

P.S.: Der Link zu unseren FAQ darf natürlich auch nicht fehlen:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q4765259

Img-1075

Servus,

also, ich hatte bei meinem w220 das gleiche Problem und eine komplett kostenlose Lösung gefunden.

Wie man die Schaltbox ausbaut, kann man sich ja auf Youtube anschauen. Hat man sie dann in der Hand und geöffnet, dann sieht man, dass in der Regel der Plastikhebel abgebrochen ist, der, von einem Elektromagneten angetrieben, eigentlich ausrücken sollte, um den Schaltvorgang freizugeben.

Wer mag und so ein Ersatzteil findet, kann diesen Hebel natürlich tauschen und warten, bis er wieder bricht :-) Ihr könnt aber den Dorn, der den Schalthebel freigibt auch ganz einfach festklemmen. Ich habe dazu einen Gummikeil zurechtgeschnitten und ihn mit Pattex so reingeklebt, dass der Dorn nicht mehr blockieren kann. Das funktioniert nun schon seit über hunderttausend Kilometern und hat obendrein den Vorteil, dass ich das Bremspedal nicht mehr drücken muss, um den Wählhebel zu betätigen (wie zuletzt beim W116). Natürlich stellt man den Fuß trotzdem automatisch auf die Bremse, bevor man den Wählhebel betätigt. Muss man dann aber nicht mehr :-)
Das Ganze war in gut einer Stunde gemacht und war komplett kostenlos (sieht man mal von dem alten Gummi und dem Patex ab 🙂

Und was passiert beim nächsten HU?
Die Sperre ist ja Vorschrift....

Ich war mittlerweile schon zwei mal beim TÜV und das hat noch niemand bemerkt oder beanstandet. Man kann es ja auch nur bemerken, wenn man den Gang einlegt, ohne vorher auf die Bremse zu treten. Und das macht beim TÜV sicher niemand. Ob es Vorschrift ist, weiß ich nicht. Es ist eingeführt worden, weil es einige Prozesse in den USA gab, von Menschen gab, die beim Gang einlegen Gas gegeben hatten und deren Autos dann durch das Garagentor gerast waren. Es ist war also als Schutz vor Klagen durch etwas belämmerte amerikanische Autofahrer gedacht. Bis dato durfte man selbstverantwortlich mit dem Thema umgehen. Dass das nun aber eine Vorschrift ist, wäre mir neu.

Da der 220er kein Lenkradschloss hat, ist die Wählhebelsperre Bestandteil des Diebstahlschutzes und somit vorgeschrieben und HU relevant sowie Teil der Betriebserlaubnis. Solange es nicht auffällt und nichts passiert ist alles gut, solltest man allerdings auf einem Parkplatz beim losfahren einen Passanten platt fahren, und der Herr Sachverständige findet heraus, daß die Sperre aktiviert ist, und am Ende sogar den Gummikeil, dann wird es schnell sehr teuer.
Ich bin selbst drei Jahre ohne Sperre unterwegs gewesen, allerdings als alleiniger Fahrer und im vollen Bewußtsein der technischen und möglicherweise juristischen Folgen. Mein Tip: nimm den Gummiklotz wieder raus und entferne dabei das Gußteil, das den Hebel blockiert (das, in das der Plastikhaken eingreift), dann kannst Du die Kenntnis der Manipulation versuchen abzustreiten.

Danke. Und natürlich werde ich versuchen, keine Passanten plattzufahren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen