ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Viscolüfter defekt bei meinem W124 T 200 Bj. 1989

Viscolüfter defekt bei meinem W124 T 200 Bj. 1989

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 2. August 2013 um 15:27

Tach zusammen,

bei meinem W 124 T 200 hat sich der Viscolüfter verabschiedet. Aus Erfahrung nahm ich jetzt mal an, daß eine neue Viscokupplung für eine Wiederbelebung desselbingen sorgen würde. Aber: ganz so einfach scheint das nun doch nicht zu sein.

Beim Teilehändler meines Vertrauens tauchte eine solche Viscokupplung bzw. Viscomotor für mein Fahrzeug erst gar nicht mehr in der Liste auf. Daraufhin erkundigte ich mich bei MB.

Freundlich und zuvorkommend erhielt ich dort die Botschaft, daß bei meiner "Fahrzeugausgabe" der Viscolüfter, dh. das Lüfterrad sowie die Kupplung ein Teil wären, quasi aus einem Guß. Getrennt gäbe es hier also keine Viscokupplung. Der Preis bei MB wäre exakt 112,50 plus MWST.

Hat von euch möglicherweise jemand Erfahrung bezüglich dieses Sachverhalts?

Im Internet inner Bucht hab ich auch schonmal geschaut, aber das Risiko hier etwas Falsches zu kaufen ist mir einfach zu hoch. Andererseits: mal eben 133 Piepen für`n neuen Viscolüfter ausszuspucken ist auch nicht von Pappe.

Mein Mercedes ist von Dez. 1989. Vor ein paar Jahren hatte ich mal einen W 124 von Bj. 1988. Dafür hat`s komischerweise die Viscokupplung getrennt zu kaufen gegeben.

Für erheiternde Tipps bin ich jedem aus diesem tollen Forum sehr dankbar.

Sonnige Grüsse,

Achim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Bei meinem 95iger E 220T rosten, bzw. blüht ein klein wenig Rost an der A-Säule. Meinst du, daß das von einem schlechten Scheibenwechsel kommen kann? Und die Abdeckungen unten sind lose. Ich habe immer gedacht, daß die unteren Abdeckungen "nur" festgeklebt werden müssen. Habe mich allerdings schon ein klein wenig darüber gewundert, daß die Dinger irgendwie ziemlich labrig dahängen.

Dann ist bestimmt kein Stern auf der Scheibe unten links. Die Zeichen sind ja eindeutig.

Wen die Abdeckungen nicht heben, sind die wohl verbogen, oder die Clipse ausgelutscht. Die Gummilippe sollte dicht an der Scheibe anliegen, sonst läuft das Wasser in den Motorraum, und zwar genau dort, wo die Elektrik sitzt. Links ist der Sicherungskasten und rechts die ganzen Steuergeräte hinter der Batterie.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

bei meinem W 124 T 200 hat sich der Viscolüfter verabschiedet.

Das glaube ich nicht. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Aus Erfahrung nahm ich jetzt mal an, daß eine neue Viscokupplung für eine Wiederbelebung desselbingen sorgen würde. Aber: ganz so einfach scheint das nun doch nicht zu sein.

Beim Teilehändler meines Vertrauens tauchte eine solche Viscokupplung bzw. Viscomotor für mein Fahrzeug erst gar nicht mehr in der Liste auf.

Das vollkommen zurecht. Denn der M102 hat keinen Viscolüfter und somit auch keine Viscokupplung.

Der Lüfter dreht normalerweise völlig frei. Über einen Temperaturschalter wird eine Magnetkupplung geschaltet. Wie kommst du drauf, daß was defekt ist?

sollte ab ca. 100°C schalten mit älterem Temparaturfühler können es schon 110°C werden.

Teste doch mal: Motor laufen lassen, Stecker vom Temperaturfühler abgezogen und überbrückt (Draht mit abisolierten Enden) - wenn er dann läuft ist der Temperaturfühler defekt

Themenstarteram 9. August 2013 um 12:44

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

bei meinem W 124 T 200 hat sich der Viscolüfter verabschiedet.

Das glaube ich nicht. ;)

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Aus Erfahrung nahm ich jetzt mal an, daß eine neue Viscokupplung für eine Wiederbelebung desselbingen sorgen würde. Aber: ganz so einfach scheint das nun doch nicht zu sein.

Beim Teilehändler meines Vertrauens tauchte eine solche Viscokupplung bzw. Viscomotor für mein Fahrzeug erst gar nicht mehr in der Liste auf.

Das vollkommen zurecht. Denn der M102 hat keinen Viscolüfter und somit auch keine Viscokupplung.

Der Lüfter dreht normalerweise völlig frei. Über einen Temperaturschalter wird eine Magnetkupplung geschaltet. Wie kommst du drauf, daß was defekt ist?

Wenn ich beispielsweise auf der Autobahn im Stau stehe, dann kann ich beobachten

wie die Temperatur auf den roten Bereich zugeht. Mache ich die Heizung dann volles Programm an, sinkt sie wieder auf normale Betriebstemperatur. Ich denke mal, daß also der Temperaturschalter defekt sein wird.

Gestern hatten wir mal den Stecker vom Temperaturfühler abgezogen und überbrückt. Daraufhin lief er.

Dann ist der Temperaturschalter defekt. Das kommt oft vor. Der ist aber recht günstig. Es gibt 2 und 3 polige Ausführungen. Wobei 89 wohl noch der 2 polige sein sollte.

http://www.te-taxiteile.com/.../...urschalter-Kuehlerluefter-W201-W124

Themenstarteram 9. August 2013 um 13:56

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Dann ist der Temperaturschalter defekt. Das kommt oft vor. Der ist aber recht günstig. Es gibt 2 und 3 polige Ausführungen. Wobei 89 wohl noch der 2 polige sein sollte.

http://www.te-taxiteile.com/.../...urschalter-Kuehlerluefter-W201-W124

Allerbesten Dank. Das ist schon `n kleiner Unterschied im Preis. MB rufen dafür incl. MwSt 27,00EUR auf.

Kennst du dich vielleicht auch mit den Beplankungen vom 124 aus? Habe heute bereits eine "neue" Frage gestellt. Bin derzeit damit beschäftigt die Beplankungen abzunehmen, weil ich den dahintersitzenden Schmodder mal wegsäübern wollte. Bekanntermaßen sind das ja potentielle Rostfraßherde. Die ganz hinteren ließen sich noch halbwegs entfernen.

Die beiden kurzen Beplankungen an den vorderen Kotflügeln sind total schwer zu entfernen.

Die oberen Clipse gehen noch. Aber die unteren Clipse sind die absolute Hölle. Weiß nicht, was Mercedes sich dabei gedacht hat. Habe die Dinger nicht wirklich ohne deren partielle Zerstörung, weil eigentlich sind es ja zwei Cliphälften, herausgekriegt. Meines Erachtens braucht man dafür spezielles Werkzeug. Die unteren Clipse sitzen derart fest im bloßen Kotflügelblech, so daß es nahezu unmöglich ist, diese Biester heile herauszubekommen......? Die haben gar kein Kunststoffgegenstück.

Habe bereits gestern bei MB schonmal wegen diesbezüglichem Spezialwerkzeug nachgefragt, die konnten mir aber nicht helfen, weil die das Auto kaum noch auf`m Schirm haben. Habe in dem Buch vom Etzold eine sog. "Abdrückzange für Verkleidungen" gesichtet. MB wußten nix davon.

Glücklicherweise sind die Haltetaschen in den Planken unbeschädigt geblieben.

Höchstwahrscheinlich muß man die Radhausverkleidung abnehmen, um von hinten die Clipse herauszustoßen......?

Kann mir das nur so vorstellen, daß MB diese Konstruktion mehr oder weniger auch aus Sicherheitsgründen verzapft hat, damit man die Beklankungen nicht ganz so leicht entwenden kann...?

An die Türen wage ich mich ohne entsprechendes Werkzeug erstmal nicht dran.

Habe mir neulich noch einen 124 gegönnt. Baujahr 1995. Da sind beispielsweise in den Türen nahezu alle unteren Clipse lose. Nach genauerem Hinsehen habe ich festgestellen können, daß die unteren Clipse fast ausnahmslos gebrochen sind. Da muß schonmal jemald übelst rumgefummelt haben.

Ich frage mich blos, wie die Lackierer sowas machen. Kann mir gut vorstellen, daß bei denen immermal wieder ein 124 auftaucht.

Mit handwerklichem Geschick hat das meiner Meinung nix mehr zu tun.

Ich würde die nicht abnehmen. Denn nichts hält mehr so, wie es ab Werk war. Also die sind danach entweder nicht mehr richtig fest, die Spaltmaße passen nicht, oder das Kunststoff scheuert nun den Lack auf und sorgt für Rost.

Das ist nämlich eher der Grund für Rost. Schlecht montierte Beplankungen bzw fehlender Scheuerschutz. Das gleiche gilt auch für die Scheiben. Wenn die A-Säule außen rostet liegt das meist an einem schlechten Scheibenwechsel. Die ABdeckungen unten and er Scheibe passen nicht mehr richtig usw.

So viel Schmodder ist da gar nicht drunter. Schon gar nicht an der oberen Kante.

 

EDIT: Ausprobieren würde ich sowas auf dem Schrottplatz und nicht am eigenen Fahrzeug.

Themenstarteram 9. August 2013 um 21:52

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Ich würde die nicht abnehmen. Denn nichts hält mehr so, wie es ab Werk war. Also die sind danach entweder nicht mehr richtig fest, die Spaltmaße passen nicht, oder das Kunststoff scheuert nun den Lack auf und sorgt für Rost.

Das ist nämlich eher der Grund für Rost. Schlecht montierte Beplankungen bzw fehlender Scheuerschutz. Das gleiche gilt auch für die Scheiben. Wenn die A-Säule außen rostet liegt das meist an einem schlechten Scheibenwechsel. Die ABdeckungen unten and er Scheibe passen nicht mehr richtig usw.

So viel Schmodder ist da gar nicht drunter. Schon gar nicht an der oberen Kante.

 

EDIT: Ausprobieren würde ich sowas auf dem Schrottplatz und nicht am eigenen Fahrzeug.

Bei meinem 95iger E 220T rosten, bzw. blüht ein klein wenig Rost an der A-Säule. Meinst du, daß das von einem schlechten Scheibenwechsel kommen kann? Und die Abdeckungen unten sind lose. Ich habe immer gedacht, daß die unteren Abdeckungen "nur" festgeklebt werden müssen. Habe mich allerdings schon ein klein wenig darüber gewundert, daß die Dinger irgendwie ziemlich labrig dahängen.

Die Beplankungen haben aber auch nicht immer nur Vorteile: so habe ich heute unter äußerster Kraftanstrengung die beiden vorderen, kurzen Planken an den vorderen Kotflügeln meines 89` W 124 abgemacht. Ich mußte die Dinger abmachen, weil sonst die Schwellerverkleidungen nicht demontierbar sind. Was ich da aus den vorderen Schwellerspitzen an feuchter Glumse rausgeholt habe, geht auf keine Kuhhaut. Das waren etliche Pfund Dreck. Und erste Anzeichen von Gammel waren genau an diesen verschmodderten Stellen deutlich erkennbar.

Ich finde schon, daß allein aus pflegetechnischen Gründen, Mercedes hätte sich da was Besseres einfallen lasssen sollen.

Desweiteren habe ich erste Rostpickel an den unteren Kotflügeln gesichtet. Also genau da, wo die Planken noch drüber gehen. Warum, so frage ich mich, hat MB da keine Schraubbefestigungen entwickelt? Allein aus pflegetechnischen Gründen wäre das wesentlich vorteilhafter gewesen.

An den hinteren Wagenheberaufnahmen beispielsweise, sind zwei Rienlöcher im Schweller. Man weiß, daß da u.a. die neuralgischen Punkte an diesem Fahrzeug sind und trotzdem, so will es ganz offensichtlich scheinen, hat da nie jemand mal nachgeschaut.

Ich habe den Wagen jetzt seit ca. vierzehn Tagen und habe ihn übernommen........so wie er war, mit nahezu frisch bestandenem TÜV.

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Bei meinem 95iger E 220T rosten, bzw. blüht ein klein wenig Rost an der A-Säule. Meinst du, daß das von einem schlechten Scheibenwechsel kommen kann? Und die Abdeckungen unten sind lose. Ich habe immer gedacht, daß die unteren Abdeckungen "nur" festgeklebt werden müssen. Habe mich allerdings schon ein klein wenig darüber gewundert, daß die Dinger irgendwie ziemlich labrig dahängen.

Dann ist bestimmt kein Stern auf der Scheibe unten links. Die Zeichen sind ja eindeutig.

Wen die Abdeckungen nicht heben, sind die wohl verbogen, oder die Clipse ausgelutscht. Die Gummilippe sollte dicht an der Scheibe anliegen, sonst läuft das Wasser in den Motorraum, und zwar genau dort, wo die Elektrik sitzt. Links ist der Sicherungskasten und rechts die ganzen Steuergeräte hinter der Batterie.

Themenstarteram 10. August 2013 um 7:55

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Bei meinem 95iger E 220T rosten, bzw. blüht ein klein wenig Rost an der A-Säule. Meinst du, daß das von einem schlechten Scheibenwechsel kommen kann? Und die Abdeckungen unten sind lose. Ich habe immer gedacht, daß die unteren Abdeckungen "nur" festgeklebt werden müssen. Habe mich allerdings schon ein klein wenig darüber gewundert, daß die Dinger irgendwie ziemlich labrig dahängen.

Dann ist bestimmt kein Stern auf der Scheibe unten links. Die Zeichen sind ja eindeutig.

Wen die Abdeckungen nicht heben, sind die wohl verbogen, oder die Clipse ausgelutscht. Die Gummilippe sollte dicht an der Scheibe anliegen, sonst läuft das Wasser in den Motorraum, und zwar genau dort, wo die Elektrik sitzt. Links ist der Sicherungskasten und rechts die ganzen Steuergeräte hinter der Batterie.

Themenstarteram 10. August 2013 um 8:06

Zitat:

Original geschrieben von Go Growl

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Dann ist bestimmt kein Stern auf der Scheibe unten links. Die Zeichen sind ja eindeutig.

Wen die Abdeckungen nicht heben, sind die wohl verbogen, oder die Clipse ausgelutscht. Die Gummilippe sollte dicht an der Scheibe anliegen, sonst läuft das Wasser in den Motorraum, und zwar genau dort, wo die Elektrik sitzt. Links ist der Sicherungskasten und rechts die ganzen Steuergeräte hinter der Batterie.

....nein, ist nicht. Sowohl auf der Scheibe vom 89`iger als auch vom 95`iger: kein Stern weit und breit auf der Scheibe unten links. Wenigstens liegen aber bei meinem 124iger von Baujahr 1989 die unteren breiten Gummis zum Motorraum hin ganz dicht an. Sozusagen wie angeklebt. Da geht kein Tropfen wasser durch. Die unteren Gummis vom Baujahr 1995 liegen gar nicht erst richtig auf. Habe die Dinger gerade mal, auf deine Nachricht hin, erschöpfend inspiziert. Überall in den Rillen usw. dicker Schmodder. Habe ich jetzt erst einmal gesäubert. Jedoch bekomme ich die bei weitem nicht annähernd so fest an die Scheibe anliegend wie bei dem 89`iger Baujahr. Mir will es scheinen, als ob die Gummis nicht nur gesteckt, sondern auch geklebt sind.

Liege ich da mit meiner Vermutung vielleicht richtig?

Falls die Gummis geklebt sein sollten: welchen Kleber nimmt man da?

Oder wäre es besser die Gummis von einem Fachmann bearbeiten zu lassen?

Der 89er hat ein anderes System, als der 95er. Beim 95er ist es eine Gummidichtung, die einmal im Wasserkasten und einmal in der Rille an der Scheibe greift. Am Wasserkasten bekommt man das gut fest, aber an der Scheibe nicht mehr.

Ich habe damals bei der Produktion bzw Einbau des Wasserkastens zugeschaut. Die Gummidichtung ist am Wischermechanismus dran und wurde dann mit Gleit/Schmiermittel eingeschmiert um sie überhaupt rein zu bekommen. Die war dann bombenfest da drin und zwar ohne Kleber. Wenn du die nach 20 Jahren raus reißt, hebt die nie wieder. Ich hab das auch schon am Schrottplatz probiert. Du brauchst da kein Gleitmittel um die reinzubekommen. Die geht nun ganz leicht rein und genauso wieder raus.

Eine Lösung kenne ich leider auch keine.

Zitat:

Original geschrieben von thensch

Der 89er hat ein anderes System, als der 95er. Beim 95er ist es eine Gummidichtung, die einmal im Wasserkasten und einmal in der Rille an der Scheibe greift. Am Wasserkasten bekommt man das gut fest, aber an der Scheibe nicht mehr.

Ich habe damals bei der Produktion bzw Einbau des Wasserkastens zugeschaut. Die Gummidichtung ist am Wischermechanismus dran und wurde dann mit Gleit/Schmiermittel eingeschmiert um sie überhaupt rein zu bekommen. Die war dann bombenfest da drin und zwar ohne Kleber. Wenn du die nach 20 Jahren raus reißt, hebt die nie wieder. Ich hab das auch schon am Schrottplatz probiert. Du brauchst da kein Gleitmittel um die reinzubekommen. Die geht nun ganz leicht rein und genauso wieder raus.

Eine Lösung kenne ich leider auch keine.

Zitat:

Ich frage mich blos, wie die Lackierer sowas machen. Kann mir gut vorstellen, daß bei denen immermal wieder ein 124 auftaucht.

Ja, und?

Lackierer sind Autolackierer, deren Job ist es, etwas an zu streichen. Nicht schweißen, nicht ausbeulen, nicht an und abbauen, auch kein Karosseriebau, sondern Lackierung.

Selbst bei MB sind die Planken bei jedem Modell unterschiedlich fest, und so oft kommt auch kein W124 mehr zum Lackierer... Dann überlege dir, wie viele verschiedene Fahrzeugmodelle wir haben und überlege dir, was sich der Herr Lackierer da alles merken muss, kannste vergessen...

Wer n Auto vom Lackerer zerlegen und zusammen bauen lässt, ist selbst Schuld, geht nämlich idr. schief.

Guten Tag thensch,

das war mir eine Hilfe, den Unterschied der unteren Fensterabdeckung 89 zu 95 erklärt zu

bekommen. Meine Frontscheibe - fast hätte ich "meine Scheibe" geschrieben - ist gerade neu , hat Sternzeichen und eine neue, kaum anliegende untere Gummiabdeckung. Mal sehen wo ich

die 88ger Metallabdeckungen mit Gummilippen auftreiben kann, sahen ohnehin korrekter aus!

Übrigens bin ich über die Suchfunktion "temperaturfühler - kühlwasser" bei Ihnen gelandet,

will wissen ob alle einbeinigen gleich sind, ihn besorgen, bei AT 8€ und ohne zu wechseln einfach

mal umstecken um zu sehen, ob Anzeigeinstrument oder Geber, gegen das Zeigerzittern zu wechseln

sind.

Mit heiteren Grüßen,

LADULA

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Viscolüfter defekt bei meinem W124 T 200 Bj. 1989