Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!
Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:
Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.
Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.
Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl
Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.
Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.
Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
oh man, versteht mich wer???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …
Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:
oh man, versteht mich wer???
Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.
Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉
Gruß
Michael
213 Antworten
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 14:44:37 Uhr:
Leider kann man nicht direkt auf die genannten Fahrzeuge verlinken. D.h. man muss die entsprechenden Modelle selber auswählen.
Nach den Links kann es aber auch 491kg (Touran TGI) zu 630kg (Verso) ausgehen.
Hängt halt alles vom Modell ab.
Danke für diese Korrektur.
Zitat:
Sieht für mich aus wie beim Touran. Nur das die Rückbank schön flach umgeklappt werden kann
Das ist genau der Punkt und ein markanter Unterschied: Während man beim Touran drei Sitze ausbauen (und irgendwo lagern) muss um die komplette Ladefläche nutzen zu können, verschwinden sie beim Verso mit einem Handgriff im Boden.
Und das ist nicht nur ein theoretischer Vorteil, ich hatte den Touran ja knapp 4 Jahre lang und musste mehrfach die Sitze ausbauen, in der Praxis total nervig. Am blödesten ist wenn man pendelt, was großes transportieren muss, aber die Sitzplätze am Zielort eigentlich gleich wieder benötigt. Da musste ich manchmal mit 2 Autos fahren, total unnötig.
Gerüchten zufolge wird der MQB-Touran das moderne und flexible Sitzkonzept des Verso übernehmen 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 15:07:06 Uhr:
Das ist genau der Punkt und ein markanter Unterschied: Während man beim Touran drei Sitze ausbauen (und irgendwo lagern) muss um die komplette Ladefläche nutzen zu können, verschwinden sie beim Verso mit einem Handgriff im Boden.
Und das ist nicht nur ein theoretischer Vorteil, ich hatte den Touran ja knapp 4 Jahre lang und musste mehrfach die Sitze ausbauen, in der Praxis total nervig. Am blödesten ist wenn man pendelt, was großes transportieren muss, aber die Sitzplätze am Zielort eigentlich gleich wieder benötigt. Da musste ich manchmal mit 2 Autos fahren, total unnötig.
Gerüchten zufolge wird der MQB-Touran das moderne und flexible Sitzkonzept des Verso übernehmen 😉
Ich kenne das "Problem".
Den Civic habe ich u.a. auch aus diesem Grund gekauft.
Damals fast 100L mehr Kofferraumvolumen als der damalige Golf, dazu noch ein Rückbankkonzept das es sonst so nicht gibt.
D.h. die Rückbank ist nach unten absenkbar, somit fast flach. Zusätzlich kann man aber auch die Sitzfläche hochklappen und hat somit hinten Platz für z.B. beinen Tisch oder LCD-TV Hochkant. Aber auch Bierkästen/Umzugskartons können dort praktisch transportiert werden.
Und bei der normelen Stellung ist unterm Sitz auch noch etwas Platz für z.B. eine kleine Tasche/Beutel.
Dazu dann noch der abgesenkte Boden im Kofferraum in den man Einkäufe stellen kann ohne das diese große umfallen können.
Nur ist deshalb der Touran nicht "altbacken" u.ä.. Es ist einfach ein konstruktiver Unterschied. Für den einen ein K.O.-kriterium weil er auf eine ebene große Ladefläche Wert legt, für Andere kein Problem.
Auch ohne Rücksitze bekommt man beim 7-Sitzer keinen eben Ladeboden hin. Ist das beim 5-Sitzer ohne variablen Ladeboden anders?
Andernfalls verstehe ich nicht warum du die Sitze ausbauen müsstest.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 15:07:06 Uhr:
Danke für diese Korrektur.
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Aber Hauptsache erstmal falsche Angaben posten, ich weiß, warum ich Deinen Quellen nicht mehr folge und nicht traue.
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 25. Februar 2015 um 16:11:49 Uhr:
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 15:07:06 Uhr:
Danke für diese Korrektur.
Aber Hauptsache erstmal falsche Angaben posten, ich weiß, warum ich Deinen Quellen nicht mehr folge und nicht traue.
Hast du meinen Beitrag gelesen und die darin enthaltenen Daten?
Wenn du dich richtig informiert hättest, bzw. zumindest meinen Beitrag gelesen hättest, wäre dir bekannt das es im Falle der Zuladung für und gegen den Touran ausgehen kann. Wobei es meist besser für den Verso steht.
touranfaq hat zumindest seine Quellen genannt, und demnach war die Zuladung beim Verso wirklich größer.
Nur war der Vergleich nicht 100%ig korrekt da Diesel vs. Benziner.
Die Quelle war im übrigen korrekt. Genau aus diesem Grund sind Quellen wichtig, damit man sich diese eben anschauen kann.
Warum sollte man dieser also nicht trauen oder dieser gar nicht mal folgen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 16:24:16 Uhr:
1. Hast du meinen Beitrag gelesen und die darin enthaltenen Daten?Zitat:
@VOX DEI schrieb am 25. Februar 2015 um 16:11:49 Uhr:
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Aber Hauptsache erstmal falsche Angaben posten, ich weiß, warum ich Deinen Quellen nicht mehr folge und nicht traue.2. Nur war der Vergleich nicht 100%ig korrekt da Diesel vs. Benziner.
3. Warum sollte man dieser also nicht trauen oder dieser gar nicht mal folgen?
1. Selbstverständlich.
2. Sagte ich doch.
3. S. b. Pkt. 2! Bewusst unkorrekte Angaben zum eigentlichen Thema.
Zu 1.
Dann ist dir also bekannt das touranfaq nicht unrecht hat.
In den meisten Fällen hat der Verso die größere Zuladung, wie auch im Beispiel angegeben.
Lediglich das Beispiel ist nicht ganz korrekt, da Benziner vs. Diesel.
Nimmt man anstelle von
Verso 2.2 D-4D Executive Automatik (5-Sitzer) 590kg
Touran 2.0 TDI Highline DSG 617kg
die entsprechende Version ohne Automatik, geht es 630 zu 611kg für den Verso aus.
Zu 2. Wo hast du gesagt das sein Vergleich falsch ist?
Zu 3.
Woher weist du das es bewusst unkorrekte Angaben waren?
Was sollte touranfaq davon haben bewust Daten zu suchen die ein falsches Bild ergeben?
Wie gesagt, es waren Quellen genannt, somit für jeden klar nachvollziehbar.
Wenn ich bewusst etwas falsch darstellen möchte, mache ich mir nicht die Mühe und gebe Quellen an mit denen sofort ersichtlich ist das der Vergleich nicht ganz passend ist.
Halten wir mal folgendes fest.
Du sagst das es keinen Versio mit vergleichbarer Zuladung gibt.
Ebenso sagt touranfaq das der Versio die höhere Zuladung hat und macht bei seinem Beispiel einen Fehler.
In Wirklichkeit ist es aber so das der Verso die größte Zuladung hat, wenn auch nicht in allen Modellen. Mehr als 630kg finde ich bei keinem Touran.
Wer hat hier also bewusst falsche Aussagen getätigt?
touranfaq hat lediglich ein falsches Beispiel gebracht.
Man sollte also mit solchen Aussagen alá
Zitat:
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Aber Hauptsache erstmal falsche Angaben posten, ich weiß, warum ich Deinen Quellen nicht mehr folge und nicht traue.
immer schön vorsichtig sein.
Zitat:
@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 22:25:59 Uhr:
Einen Gebrauchten will ich eigentlich nicht! Da kenn ich die Historie genauso wenig wie die Voraussage, wie lange was hält.
-
Pffft - mein jetziger ist von AVIS - ob da nun einer oder viele drauf geritten sind, sieht man nicht - mit 18 TKM nach 10 Monaten wie neu. Garantieverlängerung auf 4 Jahre mit ausgehandelt - passt. 🙂
Mein Astra H 1,7 CDTI war ein 2-jähriger von der Bundeswehr - der war auch pikobello.
Der Meriva A vom Angestellten meines Autohauses - wie neu.
Der 1,9erCDTI vom Tischler - 5 Jahre im Hängerbetrieb gelaufen und mit 70.000km auch relativ frisch - nix verranzt - Maschine topfit.
u.s.w.
-
Die alte Mär von der Historie kannste heute knicken.
Du kaufst einen Gebrauchten mit Werks- oder Car-Garantie. Was in dieser Garantiezeit nicht kaputt geht, hat nix mit Vorgänger mehr zu tun, sondern mit Dir selbst. Grundsätzlich verlängere ich die Car-Garantien auf 2 Jahre - das kostet meist nur gute 200,--€. Dieses Gewährleistungszeug ist in meinen Augen auch nicht die Wahrheit. Mein Händler gibt die 1-jährige Car-Garantie grundsätzlich auf jeden Gebrauchen mit (im Preis drin).
Was ich allerdings nicht mehr mache - von Privat kaufen.
Es sei denn ich gönne mir mal was Altes - aber dann will ich ja auch ein wenig schrauben . 😛
Zitat:
@VOX DEI schrieb am 25. Februar 2015 um 16:11:49 Uhr:
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Nein, weil die Zuladung beim Touran
nicht generell höherist.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 15:15:54 Uhr:
Andernfalls verstehe ich nicht warum du die Sitze ausbauen müsstest.
Ich habe oft die maximale Ladelänge benötigt, deshalb hat das "Wickeln" nicht ausgereicht.
Zitat:
Nur ist deshalb der Touran nicht "altbacken" u.ä.. Es ist einfach ein konstruktiver Unterschied.
Eine Konstruktion, die anderswo wesentlich einfacher und eleganter gelöst ist sehe ich nunmal als "altbacken" an. Schließlich müssen wir unsere Autos ja mittlerweile auch nicht mehr mit der Kurbel anwerfen sondern mit einem elektrischen Anlasser 😉
Zitat:
Man sollte also mit solchen Aussagen alá
immer schön vorsichtig sein.Zitat:
Also habe ich doch Recht gehabt: Zuladung und Anhängelast.
Aber Hauptsache erstmal falsche Angaben posten, ich weiß, warum ich Deinen Quellen nicht mehr folge und nicht traue.
Du hast das wahrscheinlich noch nicht mitbekommen, aber es geht VOX DEI hier nicht um sachliche Diskussionen, deshalb ist er auch sehr schnell mit solchen Aussagen 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Februar 2015 um 17:29:11 Uhr:
Eine Konstruktion, die anderswo wesentlich einfacher und eleganter gelöst ist sehe ich nunmal als "altbacken" an. Schließlich müssen wir unsere Autos ja mittlerweile auch nicht mehr mit der Kurbel anwerfen sondern mit einem elektrischen Anlasser 😉Zitat:
Nur ist deshalb der Touran nicht "altbacken" u.ä.. Es ist einfach ein konstruktiver Unterschied.
Dann ist also der Versio ebenso Altbacken da er noch kein LED Matrix Licht hat und auch sonst nicht in allen Punkte dem letzten Stand der Technik entspricht? 😉
Das man Sitze teils so klappen kann das es eine fache Ladefläche gibt und das es konstruktionen gibt bei denen die Fläche nicht eben ist, wird es wohl immer geben.
Da kommt es nicht auf alt oder neu an sondern auf die Prioritäten bei der Konstrktion.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 17:37:36 Uhr:
Dann ist also der Versio ebenso Altbacken da er noch kein LED Matrix Licht hat und auch sonst nicht in allen Punkte dem letzten Stand der Technik entspricht? 😉
-
Jepp.
Blinki-Blinki ist manchmal Pflicht. 😛
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 17:37:36 Uhr:
Dann ist also der Versio ebenso Altbacken da er noch kein LED Matrix Licht hat und auch sonst nicht in allen Punkte dem letzten Stand der Technik entspricht? 😉
...Du weißt doch genau wie ich das gemeint habe, was soll jetzt dieser Vergleich mit Äpfel und Birnen? 😉
Zitat:
Das man Sitze teils so klappen kann das es eine fache Ladefläche gibt und das es konstruktionen gibt bei denen die Fläche nicht eben ist, wird es wohl immer geben.
Es ging mir nicht um eine
ebene Ladefläche, sondern um den Aufwand der zu treiben ist um die
maximale Ladefläche(i.e. die maximale Ladelänge) ausnutzen zu können. Da reichen beim Verso (und anderen modernen Vans wie dem Mazda 5) drei Handgriffe und die Sitze sind verschwunden, beim Touran musst Du 3 x 18kg durch die Gegend tragen.
Zitat:
Da kommt es nicht auf alt oder neu an sondern auf die Prioritäten bei der Konstrktion.
...und da sollte bei einem Kompaktvan Flexibilität eine hohe Prio haben.
Ich habe lediglich versucht dir klar zu machen das der Begriff "Altbacken" im Bezug auf das Umlegen der Rückbank unpassend ist.
Beide Varianten gibt es schon ewig. Somit ist keiner "Stand der Technik", denn es werden aktuell noch unzählige, vermutlich gar überwiegend, Fahrzeuge gebaut deren Ladefläche beim Umklappen der Rückbank nicht eben ist.
Das ist ja meist auch eins der Probleme wenn man ein Fahrzeug sucht um darin zu übernachten.
Der Aufwand für die maximale Ladefläche beim Touran sind exakt 2 Handgriffe. Das gleiche gilt für die Demontage der Sitze um nochmal ca. 20cm raus zu holen.
Natürlich bedarf die Demontage auch noch etwas Planung. Denn wenn ich beim Möbelhaus auf dem Parkplatz stehe, kann ich zwar die Sitze entnehmen, habe dann aber vermutlich die Wahl Möbel oder Sitze mitzunehmen.
Also muss man vorher den Wagen entsprechend vorbereiten. Aber nur wenn es wirklich um die letzte 20cm geht.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 19:29:49 Uhr:
Der Aufwand für die maximale Ladefläche beim Touran sind exakt 2 Handgriffe. Das gleiche gilt für die Demontage der Sitze um nochmal ca. 20cm raus zu holen.
Natürlich bedarf die Demontage auch noch etwas Planung. Denn wenn ich beim Möbelhaus auf dem Parkplatz stehe, kann ich zwar die Sitze entnehmen, habe dann aber vermutlich die Wahl Möbel oder Sitze mitzunehmen.
Also muss man vorher den Wagen entsprechend vorbereiten. Aber nur wenn es wirklich um die letzte 20cm geht.
eigentlich ist selbst das kein Problem, man kann die Sitze im schlimmsten Fall auch auf oder neben die Ware stellen, auch bei IKEA ... es geht schon.
Ich lege auf den super-ebenen Boden nicht so viel Wert. Ich hatte parallel lange einen Caddy Maxi dazu, wenn man da die Sitze ausgebaut hat war der Boden eben ... beim Touran hat man dann den Vorteil, das man seine Kisten usw. besser verkanten kann, das hat mir eigentlich immer ganz gut gefallen!
Zitat:
@AcJoker schrieb am 25. Februar 2015 um 19:29:49 Uhr:
Natürlich bedarf die Demontage auch noch etwas Planung. Denn wenn ich beim Möbelhaus auf dem Parkplatz stehe, kann ich zwar die Sitze entnehmen, habe dann aber vermutlich die Wahl Möbel oder Sitze mitzunehmen.
Also muss man vorher den Wagen entsprechend vorbereiten.
...und genau das hat mich immer genervt. Spontankäufe größerer Möbel waren damit nicht möglich.
Zitat:
Aber nur wenn es wirklich um die letzte 20cm geht.
Die Sitze nehmen Dir gewickelt wesentlich mehr als 20cm weg. Mess mal nach, vor allem auch mit dieser blöden Fixierstange. Soweit ich das in Erinnerung habe sind das 50cm die Du durch den Sitzausbau gewinnst.
Zitat:
Beide Varianten gibt es schon ewig.
Definiere "ewig" 😉 Nein, im Ernst: Schon mit dem alten Mazda 5 haben die Japaner gezeigt wie ein wirklich flexibles Sitzsystem aussieht. Schon damals wirkte das beim Touran wie von anno dazumal.
Aber seis drum, ab 2016 kommen auch die Touran-Kunden in den Genuss eines flexiblen Sitzsystems 😎