Thermostat oder Temp-Sensor defekt?
Guten Abend,
ich habe das ganze schonmal im 35i Forum auf FB gepostet gehabt, habe es aber aufgrund einer verbalen Eskalation gelöscht.
Zu meiner Problematik:
Vor 2 Wochen bin ich zu meiner Freundin nach Stuttgart gefahren und hatte auf der Bahn konstant bei ~120km/h eine Betriebstemperatur laut KI von 70-80°, wobei hier zu erwähnen ist, dass mein KI 10° weniger anzeigt, als es Realität ist(d.h. 70 entsprechen 80°).
Habe mir nichts weiter dabei gedacht und bin am nächsten Tag mit ihr in die Innenstadt gefahren, da wir Essen gehen wollten. Nach ca. 10 km ging meine Tempanzeige plötzlich von 80°, konstant hoch, sodass der Warnblinker aufleuchtete und ich zur Seite fuhr. Hatte das Thermostat und die Wasserpumpe im Verdacht. Oberer Kühlschlauch war warm, unterer war eher mässig warm von der Temperatur her. Als der ADAC kam, testeten wir auch die Wasserpumpe, die förderte das Wasser ohne Probleme.
Herausgestellt hat sich, dass der Temp. Sensor wohl einen Schaden hatte, da er 120° anzeigte, aber alles im Normalbereich lief.
Da ich den Originalsensor vom Werk noch im Handschuhfach hatte, baute er mir diesen wieder ein. Hatte vor rund einem Jahr einfach mal den Sensor getauscht, da ich ebenfalls das Thermostat gewechselt hatte, bzw. mittlerweile nun binnen eines Jahres das dritte Thermostat drinne habe, da mir die anderen immer kaputt gegangen sind. Das von VW hält nun geraume Zeit.
Die Anzeige blieb aber dennoch zwischen 90 und 100° stehen. Auf der Heimfahrt nach Würzburg zurück, ebenfalls bei gemütlichen 120km/h blieb die Temperatur konstant bei 95-100°.
Daheim angekommen besorgte ich mir ein Thermometer, wo ich die Temperatur im AGB nachmessen konnte, diese betrug meistens -97-92°, bei ~95° ging der Lüfter an, kühlte auf ~90° herunter. Allerdings blieb die Anzeige dann bei ~90-100° stehen. Zudem merkte ich, dass ich minimal seeeehr kleine Bläschen im Ausgleichsbehälter habe, könnte wohl leider die ZKD sein.
Heute fuhr ich gerade knapppe 13km zur FH, da ich die Woche einige Klausuren schreiben muss, wo leider das gleiche Problem, wie oben geschildert wieder auftrat. Die Temperaturanzeige ging von 90° konstant auf erstmal 110° hoch, die Warnleuchte blinkte, hatte noch knappe 1000meter zu fahren, bis ich an der FH war. Dort angekommen, schaute ich in den Motorraum. Oberer Kühlschlauch war sehr warm, unterer hingegen komplett kalt. Leichter Druck auf dem oberen Schlauch war ebenfalls vorhanden. Schlauch war nicht komplett hart, lies sich also noch kneten.
Die Frage die sich mir nun stellt, ist mal wieder der Sensor im Arsch? Das Thermostat? Oder doch in irgendeiner Art und Weise die Wasserpumpe, da diese noch die 1. ist und diese sich vll. selbstständig macht.
Handeln tut sich das ganze um einen schönen rund 340.000km gelaufenen ABS Motor, aus dem BJ 92.
Schönen Abend wünsch ich euch noch 🙂
EDIT: Die Problematik besteht erst, nachdem der ZR, sowie die KW Simmeringe getauscht wurden.
Aufgefallen ist mir auch, dass wenn ich fahre, und das Gaspedal fester drücke, dass ein Brummen aus dem Motorraum kommt...
23 Antworten
Wenn die Temperatur in der Anzeige von der gemessenen abweicht, würde ich zuerst einmal das KI nachlöten. 🙂
Nachgelötet wurde bereits, auch der Spannungskonstanter ist neu. Hab eigentlich damit ganz gut gelebt, jedoch muss ich das dann wohl doch nachjustieren ^^
Zitat:
@koma2k5 schrieb am 25. Januar 2015 um 17:26:41 Uhr:
Die Frage die sich mir nun stellt, ist mal wieder der Sensor im Arsch? Das Thermostat? Oder doch in irgendeiner Art und Weise die Wasserpumpe,
EDIT: Die Problematik besteht erst, nachdem der ZR, sowie die KW Simmeringe getauscht wurden.
AHaa...ich vermute das bei dir der Keilrippenriemen verkehrt herum um die Wapu gelegt wurde...d. h. deine Wapu läuft Rückwärts.
Ein Foto der Wapu würde hier helfen!
Auch hier sage ich dir...Temperatur am AGB messen,Werte vom Geber messen,passt das am KI- Stecker den Widestand messen. Passt das,dann die Anzeige im KI abgleichen auf der Rückseite. Passen Werte nicht,da zu kalt,dann Thermostat wechseln,ist Temperatur passend (ca. 90 Grad) und der vierpolige Geber nicht, Diesen tauschen. Mehr Möglichkeiten gibts nicht. Zum messen geht ein IR Thermometer ganz gut.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. Januar 2015 um 18:55:57 Uhr:
AHaa...ich vermute das bei dir der Keilrippenriemen verkehrt herum um die Wapu gelegt wurde...d. h. deine Wapu läuft Rückwärts.Zitat:
@koma2k5 schrieb am 25. Januar 2015 um 17:26:41 Uhr:
Die Frage die sich mir nun stellt, ist mal wieder der Sensor im Arsch? Das Thermostat? Oder doch in irgendeiner Art und Weise die Wasserpumpe,
EDIT: Die Problematik besteht erst, nachdem der ZR, sowie die KW Simmeringe getauscht wurden.
Ein Foto der Wapu würde hier helfen!
Habe gerade mal ein Foto gemacht, vll hilft dir das was?
@Wester, habe bereits nachgemessen gehabt, bis ca 90° ging die Anzeige exakt mit dem KI, wenns darüber ging, also 100° haben die Werte nichtmehr gepasst.
Zitat:
@koma2k5 schrieb am 25. Januar 2015 um 19:52:23 Uhr:
Habe gerade mal ein Foto gemacht, vll hilft dir das was?
Ja O.K. noch einer der ersten ABS-Motoren mit Keilriemen-Antrieb.
Somit ist der Tip mit falsch aufgelegtem Keilrippenriemen obsolet!
Dann passt das,weil Fehlerquelle ist nach oben
Das Bimetall ist im unteren Bereich genauer,uber 90 Grad kanns dann abweichen,aber das ist ja nicht schlimm
Dennoch müsste das Thermostat bei der Fahrt(15km) und der angezeigten Temperatur aufmachen und der untere Schlauch wenigstens etwas warm werden oder? So wie es momentan ist, ist das Ding doch eigentlich geschlossen und öffnet nicht richtig oder täusche ich mich da gerade?
Zitat:
@koma2k5 schrieb am 25. Januar 2015 um 20:25:20 Uhr:
Dennoch müsste das Thermostat bei der Fahrt(15km) und der angezeigten Temperatur aufmachen und der untere Schlauch wenigstens etwas warm werden oder? So wie es momentan ist, ist das Ding doch eigentlich geschlossen und öffnet nicht richtig oder täusche ich mich da gerade?
Ja Korrekt!
Ah okay, merci! Dann heisst es wohl mal wieder Thermostat wechseln...............
Wäre es angebracht mal die Wasserpumpe und das Gehäuse mit zu wechseln? Prinzipiell läuft das Ding ja ganz normal aber bei der Laufleistung vll direkt mitwechseln? Man weiss ja nie
Zum "Brummen" des Motors, haben die Kollegen mir in der Werkstatt iwas vermurkst? Da das Brummen vor dem ZR Wechsel nicht auftratt.
HHmmm...das Brummen könnte event. sogar von der Wapu kommen.
Um den Thermostat zu wechseln muß eh der untere Keilriemen und die Servopumpe ab.
Wapu dann mal von Hand durchdrehen...
Wenn der Motor noch kalt ist, du den AGB öffnest und der Motor im Standgas läuft... sollte im AGB deutlich zu sehen sein, dass durch den kleinen Schlauch Kühlwasser in den AGB gepumpt wird.
Erhöhst du dann das Gas, sollte auch deutlich mehr Kühlwasser gefördert werden.
Manchmal hilft es auch mit einer Taschenlampe in den AGB zu leuchten, um es besser zu sehen.
Es kann nämlich auch sein, dass die Schaufelräder der Pumpe inzwischen so abgenutzt sind, dass es zwar im Standgas so aussieht als würde sie richtig fördern, aber bei mehr Last wird es eher weniger weil nicht mehr effektiv.