Thermostat oder Kopfdichtung??? Wer weiß Rat?
Hallo A4-Gemeinde !
Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen...
... mein Motörchen kocht seit heute... :-(
A4
B5, 97er, 1,8er mit 125 PS, 125.000km
Bin heute ganz normal gefahren, Heizung wurde normal warm (wichtig bei dem Wetter) und auch sonst alles OK.
Nach 60 km hab ich für ca. 15 Minuten gepart und bin wieder weiter gefahren.
Nach 5 Minuten fiel mir auf, dass die Heizung nicht funzte. Es kam nur Kalt aus dem Gebläse.
Ich hab aufs eigentlich recht zuverlässige Wasserthermometer geschaut und ungewöhnlich hohe 100-105 °C festgestellt.
Normalerweise -selbst im Sommer- bei knapp vor 90 °C.
Angehalten und Haube geöffnet. Es dampfte im Bereich des Kühlwasserbehälters.
Vorsichtig aufgeschraubt und mit hohem Druck gerechnet - doch da war keiner! Kein Druck, gaaarnichts.
Nur hörbares Geblubber von unten heraus aus dem Wasserbehälter, der ziemlich leer war.
Im Supermarkt dann Wasser besorgt und aufgefüllt, es blubberte recht schnell und quoll auch mal etwas unkontrolliert über.
Klar der Motor war tierisch heiß gelaufen.
Aber WARUM?
Das Kühlmittel, welches ursprünglich drin war, war definitiv tippi-toppi und erst etwa 3 Monate alt (Marderbiss an nem Schlauch).
Bin dann nach etwas Abkühlzeit weiter gefahren, jedoch nach 3-4 km das gleiche Spiel: Tempanzeige geht auf über 105 °.
Wieder abkühlen lassen und dann Wasser nachgefüllt. Dabei viel mir auf, dass sich der etwas dickere Schlauch von der Oberseite des Kühlers zum Motor recht zögerlich mit Wasser füllte, erst durch Pumpbewegungen mit der Hand ging die Luft auch dort raus.
Hab den Motor angelassen und nach ganz kurzer Zeit kam Wasser und Dampf aus dem kleinen nach unten zeigenden Überlaufröhrchens des Wasserbehälters geschossen.
Also doch Druck auf dem System?
Warum merke ich dann nichts beim Deckel aufschrauben?
Zu nem Freund gefahren - immer mit Abkühl- und Auffüllpausen- und mir dort nen Deckel vom Wasserbehälter eines A6 geborgt.
Das gleiche Spiel, es schiesst Wasser und Dampf aus dem Röhrchen.
Der Deckel ist es also offensichtlich nicht.
Dann hab ich den Motor wirklich ca. 2-3 Stunden abkühlen lassen und neu mit Wasser befüllt - sind übrigens immer so 3 Liter.
Nun ist alles OK!!!
Es schiesst kein Wasser aus dem Röhrchen und der Motor erwärmt sich völlig normal, bis etwa 87 °C.
Nach wenigen Minuten wandert dann das Thermometer wieder Richtung 105 °C und das Springbrunnen-Gaysir-Spiel fängt von neuem an.
Also son bissi Schraubererfahrung hab ich schon auch gesammelt. Kopfdichtu.g hab ich schon mal vor Ewigkeiten an nem 80er gewechselt.
Ich hab 2 Verdächtige:
Kopfdichtung oder Thermostat, welches nicht öffnet und auf dem kleinen Kühlkreis bleibt.
Vielleicht auch eine Wasserpumpenturbine, welche sich von der Welle gelöst hat.
Ich bin mir bei der Kopfdichtung nicht ganz sicher, denn wenn der Motor kalt ist, gibt es keinerlei Druck auf dem Wasserkreislauf. Es könnte natürlich auch sein, dass erst bei hoher Temperatur die Undichtigkeit auftritt und so Druck vom Zylinder auf den Wasserkreis drückt. Keine Ahnung.
Ich möchte natürlich keines der Teile auf Verdacht tauschen.
Also meine Frage an einen Schlaueren als mich:
Wie kann ich das Thermostat bzw. die Kopfdichtung etwas zuverlässiger prüfen, ohne Ausbau???
Ein Druckluftmanometer zum Aufschrauben auf den Wasserbehälter und Beaufschlagen habe ich leider nicht.
Ich bitte um eure Hilfe, vielleicht ist das auch schon jemandem so passiert.
Vielen, vielen Dank!!!
Beste Grüße,
Castorpollux
14 Antworten
Hallo!
Zum Thema von der Kopfdichtung , fährst zur Werkstatt und lässt einmal mit einem AU Tester den HC-Wert!
Zum Thema Thermostat , ausbauen und mit einem Heizluftföhn Betriebstemperatur simutieren ! ( könnte auch noch eine defekte WP sein )
Gruss Lupolas!
Oder mal was ganz simples, was ich neulich bei meinem alten Passat hatte: Dichtring des Kühlwasserdeckels abgerutscht. Dann konnte sich kein Druck aufbauen, somit wurde der Siedepunkt nicht erhöht und das Wasser kochte munter aus dem Überlauf.
Vielleicht wäre das ja eine Lösung bei dir?
Lies dir mal meinen Kommentar zu dem Beitrag durch:
http://www.motor-talk.de/.../...em-an-auf-ueber-110-grad-t3952757.html
Ich habe die Nummer gerade durch und es hat mich fern der Heimat 600EUR gekostet. Es ist die (Plastikrad)Wasserpumpe und du kannst dich bei den Sparheinis von VW/Audi dafür bedanken. Wenn das ein Japanisches oder Chinesisches Fabrikast wäre würde die Presse diese in der Luft zerreißen...aber so sind ja die heiligen Ringe drauf und alle sagen nur das kann ja mal nach sooooo langer Zeit passieren.
Mach den kleinen Überlaufschlach am Ausgleichsbehälter ab und bemerke das nichts herausgepumpt wird ... weil nix mehr pumpt. (warmer Zustand...weil wenn kalt greift das verdammte Schaufelrad manchmal noch etwas)
Du kannst es von "oben" und "unten" machen wenn du die Lichtmaschine wegbaust ohne die Front in Servicestellung zu bringen. Ist aber eng.
Zitat:
Original geschrieben von middi3
Lies dir mal meinen Kommentar zu dem Beitrag durch:
http://www.motor-talk.de/.../...em-an-auf-ueber-110-grad-t3952757.htmlIch habe die Nummer gerade durch und es hat mich fern der Heimat 600EUR gekostet. Es ist die (Plastikrad)Wasserpumpe und du kannst dich bei den Sparheinis von VW/Audi dafür bedanken. Wenn das ein Japanisches oder Chinesisches Fabrikast wäre würde die Presse diese in der Luft zerreißen...aber so sind ja die heiligen Ringe drauf und alle sagen nur das kann ja mal nach sooooo langer Zeit passieren.
Mach den kleinen Überlaufschlach am Ausgleichsbehälter ab und bemerke das nichts herausgepumpt wird ... weil nix mehr pumpt. (warmer Zustand...weil wenn kalt greift das verdammte Schaufelrad manchmal noch etwas)
Du kannst es von "oben" und "unten" machen wenn du die Lichtmaschine wegbaust ohne die Front in Servicestellung zu bringen. Ist aber eng.
wenn man die WaPu beim zahnriemenwechsel mit tauscht, dann braucht man sich um so einen scheiss keine sorgen zu machen. Aber viele denken "die pumpe läuft ja nicht über den zahnriemen, dann muss die nicht getauscht werden"... das hat rein garnichts mit sparmassnamen von audi zu tun. die pumpen aus dem zubehör passen teilweise nichtmal in das pumpengehäuse und sind von der verarbeitung noch übler als die OEM. ich stand erst letztens vor dem problem, dass eine MAPCO-WaPu nicht gepasst hat. EIN HOCH AUF DIE ERSATZEILE VON ATU.... 🙄
Ähnliche Themen
Hallo A4-ler,
Danke erstmal für die Infos!
Echt ermutigend, dass es hoffentlich nicht die Kopfdichtung ist.
Ich hab mal gehört, beim Freundlichen können die das Kühlwasser nach Fremdstoffen wie Öl oder Ähnliches messen. Das wäde dann ein Indiz für die Kodi. Leider bleibt mein Wasser nicht besonders lange drin und kann sich somit nicht mit Irgendwas anreichern. Hmmmm.
Den Kühlwasserbehälter samt Deckel hatte ich auch schon in Verdacht. Denn die Sache mit dem fehlenden Druck beim Aufschrauben macht mich etwas stutzig.
Der vom A6, den ich probiert hatte sah auch irgendwie nicht 100%ig gleich aus. Der O-Ring zum abdichten war an einer anderen Stelle.
Kostet wohl beides bei Audi auch nicht die Welt und ist schnell gewechselt.
Wasserpumpe...
... die Sache mit dem kleinen Schlauch, der von links vorne an den Behälter geht, werd ich auf alle Fälle testen.
Wenn da kein Wasser beim Gas geben kommt, ist dann die Wasserpumpe definitiv kaputt???
Hab vor etwa 5 Monaten den Zahnriemen selbst gewechselt und die WaPu dabei nicht getauscht - ich gebs zu: 50% aus Arbeitsvermeidung und 50% aus Geiz.
Muss mal schaun, was da alles abgeschraubt werden muss (ev. Servicestellung der Frontmaske). Das Thermostat erneuere ich dann bestimmt auch gleich mit.
Doof nur, dass ich alles im Hof machen müsste und das bei den Temperaturen und dem vielen Schnee... :-(
Ich teste die WaPu und gebe dann mal Info.
Danke nochmals!!!
Gruß,
Castorpollux
Hallo !
Welchen Mkb : hast mit welchm Bj. ? Hast den genau ...!?
Also der 1.8 er bis 97 hat eine externe Pumpe ! Die neuen Alu-Motoren sind übern Zahnriemen ! und HC-wird der Abgasanteil im Kühlkreislauf gemessen wird und am allerbesten ohne Erfolg ....!
Gruß Lupolas!
Wasserpumpe...
... die Sache mit dem kleinen Schlauch, der von links vorne an den Behälter geht, werd ich auf alle Fälle testen.
Wenn da kein Wasser beim Gas geben kommt, ist dann die Wasserpumpe definitiv kaputt???
Ja, wo nix pumpt kommt auch nix raus.
Halte mal deinen Finger in das Kühlwasser am Ausgleichsbehälter wenn der Motor eigentlich schon warm ist (nach 15 min oder so). Dein Kühlwasser wird kalt sein weil von der warmen Suppe nichts in den Ausgleichsbehälter kommt.
Der Druck fehlt nicht weil ein Loch drin ist....kannst ja mal abdrücken lassen um sicher zu gehen. Der Druck kommt erst bei 120 auf der Autobahn und dann so heftig das das Wasser am Überlaufventil (Verschlussdeckel) abgeht. Darum ist auch der Ausgleichsbehälter unten herum nass wenn wieder Wasser fehlt. Das ist aber ja genau die Aufgabe des Deckels.
Dein Dicker Zulaufschlauch zum Kühler ist am Motor noch heiß, aber zum Kühler hin deutlich kälter (weil da nichts fließt).
Deine Temperaturanzeige schleppt sich auf 90 Grad (Motor ist aber schon heißer) und wenn du ihn dann abschaltest und nach zwei Minuten die Zündung wieder anmachst schnellt der Zeiger auf 110 Grad. Dann ist die Hitze auch bis zum Thermosensor angekommen....aber eben nicht durch pumpen sondern durch langsam aufsteigendes heißes Wasser in den Schläuchen.
MKB ist ADR und die Pumpe ist althergebracht eher intern.
Aus dem kleinen Schlauch zum Behälter kommt leider nur sehr wenig Wasser raus....
... müsste das richtig spratzen???
Also ist die Wasserpumpenturbine offensichtlich teilweise zerbröselt?
Danke!
Castorpollux
Zitat:
Original geschrieben von castorpollux74
MKB ist ADR und die Pumpe ist althergebracht eher intern.Aus dem kleinen Schlauch zum Behälter kommt leider nur sehr wenig Wasser raus....
... müsste das richtig spratzen???
Also ist die Wasserpumpenturbine offensichtlich teilweise zerbröselt?
Danke!
Castorpollux
hallo !
Und welche Aggregat befindet sich den zwischen KW. und Servopumpe und wird via Keilriemen angetrieben !...? bei mir nenne ich sie Wasserpumpe !
Also nichts für ungut aber ich habe den ADR , zweimal und will einen davon verkaufen !
Gruss Lupolas!
Seeeehr kurios!!!
Habe eben nochmals getestet....
... bezüglich des kleinen Schlauches, der an den Ausgleichsbehälter geht:
Wenn der Motor kalt ist, kommt ein schöner Wasserstrahl heraus geschossen, proportional zum Motordrehzahl - also ist die Wasserpumpe in Ordnung, wenn ich das richtig sehe.
Wenn das Thermometer die 90 °C erreicht hat (geht flotter als sonst), wird aus dem Strahl eine Dampffontaine. Richtig viel Dampf kommt da raus geschossen, der NICHT nach Abgas riecht. Die Dampfmenge ist nicht erkennbar von der Motordrehzahl abhängig.
Das Geblubbere im Ausgleichsbehälter kommt exakt von diesem Dampf.
Ist das nun ein Beweis fürs Thermostat, was nicht öffnet?
(verklebt, Feder zerbrochen...)
So wies ausschaut komme ich da nicht von oben dran, jedenfalls nur extrem schlecht. Muss mich wohl in den Schnee legen. =0(
Hat wer nen anderen Tip für mich...
... wegen dem fiesen Schnee? :-)
@lupolas:
Die Wasserpumpe wird bei mir von der Servopumpe mit nem kurzen Keilriemen alleinig angetrieben. Die Servopumpe wiederum wird vom Rippenriemen mit Lima, Spanner, Lüfter von der Kurbelwelle aus betrieben.
Ich kenne leider nur diese Anordnung der WaPu von älteren Motoren und sicherlich ist es wohl ein externes Gehäuse.
Hallo nochmal...
... nun bin ich noch ein wenig ratloser als ohnehin schon.
Habe mich vorhin in den Schnee unters Auto gelegt und das neue Thermostat, welches ich vom Freundlichen habe, eingebaut.
Am Alten war nichts Auffälliges festzustellen. Das Innere des Gehäuses war auch unauffällig, nicht besonders dreckig, bloss etwas bräunlicher Belag, was normal ist, denk ich.
Mit den Fingern konnte ich das Schaufelrad der Wasserpumpe zumindest teilweise abtasten. Es war nichts locker und auch sonst scheint alles OK.
Das alte Kühlwasser habe ich gefiltert und ein wenig kleine (max. 0,5mm) bräunliche Bröckchen gefunden. Könnte Eisenhaltiges sein, aber kein Kunststoff vom Schaufelrad der Wapu.
Wasser eingefüllt und ausgetestet.
Das Problem mit dem Überkochen war leider genauso wie zuvor !!! kotz
Bis 90 °C alles normal, aus dem kleinen Schlauch zum Behälter kam ein satter Strahl Wasser, also fördert die Pumpe auch ordentlich....
... und dann gings weiter bis 100...105 °C.
Aus dem Wasserstrahl wurde eine Dampffontaine und es blubbert wie verrückt im Ausgleichsbehälter, wenn ich den Schlauch wieder aufstecke, was auch wieder Wasser aus dem Überlauf drückt.
Der Kühler ist spürbar warm.
Der elektrische Zusatzlüfter am Kühler macht übrigens auch nichts, obwohl die Wassertemperatur so hoch ist.
Ist es ratsam die Wasserpumpe zu tauschen?
Vielleicht dreht die wirklich bei Erwärmung durch und fördert nicht mehr?!?
Habt Ihr vielleicht nen Tipp?
Ich wollte das eigentlich selbst hinbekommen, aber irgendwie weiss ich nicht so recht weiter.
Vielleicht gehe ich am Montag doch zur Werkstatt und lasse den Wassergehalt im Abgas messen. Was das kostet. weiß ich noch nicht...
Tipps sind natürlich sehr willkommen. Mir fällt jedenfalls nichts Kreatives mehr ein, was das sein könnte. =0(
Danke im Vorraus.
Gruß,
Castorpollux
Hatte mal das selbe Problem bei meinem alten 2.6er Limo. Da wurde wohl auch die Wasserpumpe nicht mit gewechselt... Da löste sich das Schaufelrad von der Pumpe und der Motor lief heiß!
Aber es auf Grund des Arbeitsaufwands nicht mit zu wechseln ist doch Quatsch! Das sind nur drei oder vier Schrauben mehr zu lösen... Und die Pumpe selbst kostet ja auch keine Hunderte euros...
Zu allem Überfluss machst du die Arbeit vom zahnriemen Wechsel jetzt auch noch doppelt...
@Master2.6v6:
Aus jetziger Sicht muss ich Dir recht geben, aber "never change a running system" dachte ich mir halt beim Zahnriemenwechsel. In Zukunft tausche ich die Pumpe gleich mit.
Ich habe eben nochmals gefriemelt.
Denn ich hatte die Heizung noch nicht entlüftet.
Als ich den Schlauch mit dem Löchlein zum Innenraum abgezogen hatte, kam ein schöner Wasserstrahl in Abhängigkeit zur Motordrehzahl heraus.
Also fördert die Pumpe doch Kühlwasser.... ?!?
Auch habe ich hinter dem Auspuff im Schnee Wassertropfen entdeckt.
Ob die von Kondenswasser kommen, kann ich nicht genau sagen, denn der Motor war ja zuvor wieder abgekühlt.
Ich tendiere jetzt wirklich immer mehr zur undichten Kopfdichtung. *kotz*
Dieser Dampf aus dem kleinen Schlauch, der zum Behälter führt macht mich echt stutzig. Der Dampf riecht zwar nicht nach Motorabgas, aber vielleicht ist meine Nase nicht sensibel genug.
Och mennooooo, ob sich das Geld und die Arbeit denn überhaupt noch lohnt den Motor halb zu zerpflücken?
Und das mitten im Winter...
*ratlos*
LG,
Castorpollux
Problem ist gelöst!
@middi3
@Master2.6v6...
Ihr hattet recht!
Es war tatsächlich diese f***ing-Wasserpumpe.
So wie auf dem Bild hab ich die Ausgebaut. Fetter Riss im Turbinenrad und somit Ablösung von der Welle.
Der Kunststoff der Turbine ist auf einer gerändelte Metallhülse umspritzt, welche wiederum auf der Welle verklebt ist.
Das ist keine sehr gute Konstruktion. Warum gerade hier bei Audi gespart wurde ist mir schleierhaft. Ein Graugussteil würde quasi ewig halten. Aber gut..... vertehs wer will.
Verwirrt hatte mich halt, dass im Kaltlauf die Pumpe noch brav gefördert hat aber bei zunehmender Temperatur den Geist aufgab.
Da sieht man(n) es mal wieder, mann(n) lernt nie aus.
Beim nächsten Zahnriementausch wird auch stehts brav die WaPu mit gewechselt, das ist mir jetzt klar geworden.
Danke nochmals für die vielen guten Hinweise!
Gruß,
Castorpollux