Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Die Hybriden besonders von BMW und Mercedes lassen es bekanntlich sehr an Reichweite fehlen.
Ein flottes Vorankommen über 30-40 km am Stück ist elektrisch dort nicht möglich.
Einen Test zum PIH Audi habe ich noch nicht gelesen ,nir die Einzeltests zu den erstgenannten Premiummodelle.
Da ich selber PIH fahre, konnte ich mit den Aussagen auch ohne Vergleich einiges anfangen und habe nir gedacht, da ist Volvo schon seit 2012 mit der First Edition vom D6 weiter. Preislich ohnehin, Leasing trauen die Ihren eigenen Restwerten nicht. (War beim D6 anfänglich auch so, daher gekauft)

Dieser Test wäre eigentlich nicht weiter erwähnenswert, aber der eine Satz sorgt für Heiterkeit:

"Wo bei der Konkurrenz oft eine skurrile Mischung aus Techno-Kitsch und Wurzelholz-Wohligkeit vorherrscht, setzt er auf kühle Eleganz mit offenporigen Hölzern, mattem Metall und weichem Leder."

http://www.welt.de/motor/news/article151304985/Test-Volvo-XC90.html

Grüße

clubscher

Hi,

danke für den Onlineartikel aus der Welt...

Was mir besonders gefallen hat, ist die folgende Beschreibung:

Zitat: "Die zwei fehlenden Zylinder vermisst man im XC90 zumindest nicht. Der kleine Motor entwickelt einen großen Durchzug, wirkt dabei aber nie angestrengt oder lärmt aufdringlich. Kraftvoll und kultiviert wie ein Sechszylinder schiebt er das große Auto nach vorn, unterstützt von einer sanft im Hintergrund schaltenden Achtgangautomatik. Beides macht den Volvo zu einem vorbildlich souveränen, entspannten Gleiter." 😁

Für den Tester schien der Wagen ausreichend motorisiert gewesen zu sein. Bei nahezu Vollausstattung auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Ergo, alles gut! 😉

Gruß,
lapi

So ein Urteil kostet normalerweise weiter hinten -spätestens aber in der nächsten Ausgabe- eine mindestens halbseitige Anzeige 😉

Aber klingt schon gut.......

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 22. Januar 2016 um 06:55:49 Uhr:


So ein Urteil kostet normalerweise weiter hinten -spätestens aber in der nächsten Ausgabe- eine mindestens halbseitige Anzeige 😉

Aber klingt schon gut.......

Hi,

aber sowas von... da muss Volvo richtig bluten. 😁

Gruß,
lapi

Und dann noch "die zwei FEHLENDEN Zylinder......" auch wenn er sie nicht hat, es fehlt doch nix 😉

Hi,

ja, darüber bin ich auch gestolpert und musste grinsen... 🙂

Gruß,
lapi

Zitat:

Vergleichende Hybrid SUVs

  • BMW Xdrive 40E
  • Porsche Cayenne S E-Hybrid
  • Mercedes GLE 500E
  • Volvo XC90 T8

"Volvo schlägt deutschen Spitze"

Bericht kommt in der Regel später on-line.

Und wir haben ein Video, leider auf die T8 und dem MB GLE 500E beschränkt.

Autoweek - VOLVO XC90 VS. MERCEDES GLE500E

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 21. Januar 2016 um 21:58:55 Uhr:


Hi,

danke für den Onlineartikel aus der Welt...

Was mir besonders gefallen hat, ist die folgende Beschreibung:

Zitat: "Die zwei fehlenden Zylinder vermisst man im XC90 zumindest nicht. Der kleine Motor entwickelt einen großen Durchzug, wirkt dabei aber nie angestrengt oder lärmt aufdringlich. Kraftvoll und kultiviert wie ein Sechszylinder schiebt er das große Auto nach vorn, unterstützt von einer sanft im Hintergrund schaltenden Achtgangautomatik. Beides macht den Volvo zu einem vorbildlich souveränen, entspannten Gleiter." 😁

Für den Tester schien der Wagen ausreichend motorisiert gewesen zu sein. Bei nahezu Vollausstattung auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Ergo, alles gut! 😉

Gruß,
lapi

Alles gut? Die Ansprüche sind halt sehr verschieden. Was der eine als kraftvollen Motor mit gutem Durchzug empfindet, ist für den anderen eine lahme Ente.

"

Ein Verbrauchswunder ist das große SUV aber trotz des eingesparten Zylinder-Duos nicht. Den Prospektwert von 8,0 Litern erreicht der mächtige Allrader nicht einmal ansatzweise. Auch wenn der XC90 seinem Charakter entsprechend sanft und gleichmäßig bewegt wird, zeigt der Bordcomputer nach 100 Kilometern rund drei Liter mehr an

."

Ein Benziner mit gerade einmal 2 Liter Hubraum und 11 Liter Testverbrauch bei lediglich gestreicheltem Gaspedal???

Hi,

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 22. Januar 2016 um 19:29:20 Uhr:



Alles gut? Die Ansprüche sind halt sehr verschieden. Was der eine als kraftvollen Motor mit gutem Durchzug empfindet, ist für den anderen eine lahme Ente.

Das ist eine rein subjektive Einschätzung. Für den Einen kann ein aufgeladener 4-Ender wie ein "Sportwagen" vorkommen und für den Anderen ist es wie eine "lahme Ente". Die reinen Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit. Zu einem Ganzen gehört nunmal die gefühlte Kraftentfaltung bzw. Beschleunigung eines Fahrzeugs auch dazu.

Zitat:

"Ein Verbrauchswunder ist das große SUV aber trotz des eingesparten Zylinder-Duos nicht. Den Prospektwert von 8,0 Litern erreicht der mächtige Allrader nicht einmal ansatzweise. Auch wenn der XC90 seinem Charakter entsprechend sanft und gleichmäßig bewegt wird, zeigt der Bordcomputer nach 100 Kilometern rund drei Liter mehr an."
Ein Benziner mit gerade einmal 2 Liter Hubraum und 11 Liter Testverbrauch bei lediglich gestreicheltem Gaspedal???

Vorsicht, es ist kein Golf I mit 780kg und 112PS, die hier bewegt werden. Bei einem Leergewicht von ca. 2,2t und einer Leistung von 320PS ist es auch nicht verwunderlich wenn der Elch sich mal etwas gönnt. Aber das dürfte sicherlich bei den Wettbewerbern nicht anders sein. Und die Beschreibung: "gestreicheltem Gaspedal" kann ich leider nicht in Litern ausweisen. 😉

Ist doch alles gut, wenn das Fahrzeug vielen passt. Allen kann man es im Leben sowieso nicht recht machen...

Gruß,
lapi

Das Leergewicht kann man ja noch gelten lassen, wenn häufig hochbeschleunigt werden muss. Die 320 PS stellen die maximale Leistung bei 5700 Umdrehungen dar. Von dieser maximalen Leistung wird aber nur ein Bruchteil abgerufen, "wenn der XC90 seinem Charakter entsprechend sanft und gleichmäßig bewegt wird" , von mir Gaspedal streicheln genannt, also kein heftiges Beschleunigen, vorausschauende Fahrweise mit wenig Bremseinsatz...
Insofern erscheint der Verbrauch des Motors mit bescheidenen 2 Liter Hubraum alles andere als effizient. Was schluckt der denn, wenn er mal konträr seinem Charakter 😁 härter rangenommen wird?

Warum "regt man sich über T6 Verbrauch auf"??? Das Auto hat 2,2 Tonnen und die Windschlüpfrigkeit eines Elefanten 🙂
Mein E 400 Cabrio, verbraucht unter normalen Umständen = "streicheln des Gaspedals" zwischen 10.5 und 11Liter/100. Das Auto ist leichter, hat weit besseren CW-Wert.
So what?!?!

Und welches Fahrzeug (egal von welchem Hersteller) erreicht Prospekt - bzw. NFEZ Werte???

Mein Schwiegersohn fährt einen KIA Ceed GT (ca. 204 PS) und braucht 10l/100!!!! Und der paßt in den Kofferraum vom T6 😁🙄😁

Außerdem haben einige T6 Fahrer diese Verbrauchswerte schon vor Monaten hier gepostet.

Man kann alles zerreden!

LG
GCW

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 22. Januar 2016 um 21:32:12 Uhr:


...Insofern erscheint der Verbrauch des Motors mit bescheidenen 2 Liter Hubraum alles andere als effizient. Was schluckt der denn, wenn er mal konträr seinem Charakter 😁 härter rangenommen wird?

Hi,

ich will dir den Elch doch gar nicht schmackhaft machen. 😎

Abgesehen davon ist ein Auto eine emotionale Sache, zumindest in diesen Preisregionen. Würde ich auf den Verbrauch achten müssen, dann hätte es ein V40 (D2) auch getan. Den habe ich einen Monat fahren dürfen und der verbraucht wirklich kaum was...

Bei meinen Fahrleistungen (15.000km pro Jahr) dürfte sich der Preisunterschied - ob 10l/100km oder 15l/100km - bei den aktuellen Spritpreisen - genauso hoch ausfallen, wie einmal mit der Familie ein Kinobesuch pro Monat. Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden...

Ach ja, fast hätte ich es vergessen... Mit meinem Fahrprofil (21km ins Büro) komme ich wahrscheinlich unter 10l/100km, weil zum großen Teil elektrisch bewegt wird.

Gruß,
lapi

Wer wirklich gute Fahrleistungen sucht, ist mit Volvo falsch beraten.
Egal mit welchem Modell. Auch mit den "Topmotorisierungen" ist es immer nur
guter Durchschnitt. Mehr geht eben nicht mit den kleinen Motoren.
Leider...

Das möchte ich nicht unterschreibe es gib da ein Model wo ganz sicher Performancemässig mit dem von ABM mithalten kann.
Das haben einige schon erlebt und es wurde auch in Deutschen Publikationen darüber berichtet. Kuckst du hier

Sicher möchte Volvo mit dem XC90 sich nicht mit einem X5 M oder GLE AMG messen denn das sind nicht die Kunden die gewünscht werden.
Und was sind gute Fahrleistungen die wo im Autoquartett und am Stammtisch zählen oder die die das fahren angenehm gestalten, für mich ist es das zweite was zählt.

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen