Testberichte & Ankündigungen zu Tests & Links zum XC90

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ich habe ja nun meinen XC90 am Freitag bestellt und kann es nicht mehr abwarten. Jegliche Infos oder Tests sind da herzlich willkommen, um die Wartezeit zu verkürzen.

Wenn also jeder in diesem Thema posten würde, der ein neues Video oder einen Test oder auch nur die Ankündigung zu einem Test sieht, wäre das doch super!

In der kommenden Auto Motor Sport soll ja ein Fahrbericht drin sein. (Erscheint am 18.02.15)
Bin schon sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

Ohne das nun zum x-ten Mal in eine Motorendiskussion zu führen, will ich dennoch auch noch meinen Senf bzw. Überlegungen dazugeben.

Ich hatte in den vergangenen beiden und noch ein weiteres knappes 3/4 Jahr das Vergnügen den 3,0 TDI von Audi im A6 zu fahren (245 PS). Als ich seinerzeit vom V70 D5 mit 205 PS auf den Audi umgestiegen bin waren das nicht nur 40 PS mehr, es waren schlichtweg Welten. Sportliches Grummeln von 5 Zylinder hin oder her. Der Motor vom Audi ist schlichtweg einer der besten Motoren die man in dieser Kategorie finden kann. Das macht Spaß.

Und genau da war und ist der größte Haken bei meiner Rückkehr zu Volvo. Ich habe immer noch ordentlich Respekt vor dieser Entscheidung - ich freue mich aber auch darauf.
Warum? Nun, ich fahre ca. 70-80 TSD KM im Jahr. Oft auch zu Zeiten bei denen die AB frei ist. 230-250 km/h sind dann mit dem A6 auch über längere Zeiträume gut zu fahren - denkt man. In letzter Zeit stelle ich mir jedoch vermehrt die Frage "Muss das sein?" bzw. "Muss ich mein Glück immer wieder aufs Neue auf die Probe stellen und darauf hoffen, dass bei solchen Geschwindigkeiten nichts dazwischen kommt?" Ich antworte immer öfter mit "Nein".

Natürlich hat der Audi einen beeindruckend Bumms und natürlich kann man damit brillant überholen. Aber -- und das ist zumindest für mich Fakt - man verschiebt die Grenzen immer analog zu den gegebenen Möglichkeiten. Und damit habe ich zumindest meinen Grenzbereich inzwischen in einer Gegend, die ich nicht mehr gut finde.

Was macht nun Audi bei der Modellpflege des A6 - nochmals knapp 20 PS oben drauf...272 PS wären die Folge. Zum einen ein unglaublich verlockendes Angebot, zum anderen kam klar die Frage nach den Folgen auf: Noch mehr Beschleunigung, noch mehr überholen, noch schneller auf der AB...

Und dann kam da der XC90 ins Spiel. Zunächst einmal hat mich das Design von den Socken gehauen. Das ist Geschmackssache. Für mich ist es nun einfach nur so, dass ich bei allen Tests genau das lese, was bei mir selbst auch passiert ist, als ich das Auto zum ersten Mal gesehen habe: Es hat mich außen wie innen begeistert. In so ziemlich allen Bereichen.

Wenn ich mich daran erinnere wie mir der Audi Verkäufer die Vorzüge des "neuen" A6 erläutert hat (das Navi läuft nun ruckelfrei, das Navi läuft nun schneller, das Telefon wird nun in 15 sec. angebunden (und nicht in 1 1/2 Minuten(!)) und mich dann daran erinnere, wie ich bei der Sneak Preview zum ersten Mail im XC90 gesessen habe, dann sind auch da Welten dazwischen - bzw. Lichtjahre. Ich fühle mich im Volvo derart zu Hause, mir war und ist das um so viel wichtiger ist als die geschätzte Motorleistung, dass es mich dazu bewogen hat den Schritt zu gehen.

Schau ich mir dann noch das Preis-Leistungsverhältnis beim Leasing an, gab es wenig Argumente für den Audi - für mich wohlgemerkt.

Nachdem ich im Volvo gesessen bin konnte ich mir nicht vorstellen, die nächsten 3 Jahre im A6 zuzubringen. Ein wie gesagt fantastisches Auto. Aber in Punkto Features, Innenraum, auf der Höhe der Zeit sein für mich ganz klar sehr deutlich hinter dem Volvo.

Ich hoffe, dass mein Plan aufgeht und ich zukünftig bei 140-160 km/h auf der AB fahre und über das Treiben auf der linken Spur schmunzle. Wenn der A6 mal wieder dem 5er versucht zu zeigen, dass er doch mehr kann, der MB dann wieder sein eingetragenes Recht auf der linken Spur zu leben beansprucht oder alles in umgekehrter Reihgenfolge.

Ich finde es für mich ganz persönlich müßig, mir darüber Gedanken zu machen, warum Volvo nun diesen Schritt gegangen ist. Wäre ich im Marketing von Volvo, würde ich das selbstverständlich im Bereich zukunftorientiertes Downsizing kommunizieren.
Ich bin mir auch im Klaren darüber, dass ich einen 6 Zyl. beim XC90 freudig begrüßt hätte (auch wenn das nun allem wiederspricht was gerade geschrieben, aber darin liegt genau die Krux). Aber um es ganz dramatisch auszudrücken, vielleicht rettet mir das mal das Leben und ich werde Teil der Volvo Strategie 2020.

Ganz zum Schluss noch: eine der am heißesten diskutierten Fragen von Käufern bei Audi ist (und die kann aktuell jeder Audiverkäufer nicht mehr hören): Warum gibt es im A6 keinen 4 Zylinder mit quattro (kommt aber wohl noch in diesem Jahr) und warum gibt es beim neuen Passat einen 240 PS 4 Zylinder Diesel mit 4Motion.
Die etwas verschämte Antwort, der Audi Verkäufer ist "Weil es beim Passat keinen 6-Zylinder gibt". Ich konnte mir nicht verkneifen darauf zu antworten: "Ja, weil der Passat so auch keinen braucht".

Ich freu mich auf den XC90, trotz oder gerade wegen dem 4 Zylinder (das wird sich noch weisen).

Grüße,

Sohnemann

2717 weitere Antworten
2717 Antworten

Volvo hat sich ja auch schon überrascht ob der bestellten Ausstattungen gezeigt. Man rechnete wohl mit weit weniger Inscriptions und Momentums mit vielen Häkchen.
Mal sehen, wo die Lieferzeiten demnächst sind. Sollte es eine ähnlich hohe Nachfrage nach S90 und V90 geben, könnte es allerdings zu ernsthaften Schwierigkeiten kommen. Das Werk Torslanda arbeitet nahe an der Kapazitätsgrenze. Sicher, man könnte die 60er wieder komplett nach Gent schieben, aber auch da ist, dank XC60, V60 und V40, nicht mehr all zu viel Luft. Das Werk in den USA braucht noch einige Monate/Jahre, aus China importieren ist auch keine gute Idee. 😁

Na das ist doch mal ein schönes Problem. Solange der Bestell-Stau nicht so gross wird, dass man viele Kunden wieder verliert, ist das sogar positiv.

Ohne jetzt belegbare Zahlen in den Ring werfen zu können, kann ich aber doch hier in unmittelbarer Werksnähe beobachten, dass Audi seinen Mitarbeitern die neue Kuh (finanziell) wohl nahe bringt, die parkt hier in sehr vielen Audianer-Einfahrten und somit auch im Straßenbild. Und bis heute warte ich noch auf eine XC90-Sichtung im Alltag...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 3. November 2015 um 13:43:47 Uhr:


Und bis heute warte ich noch auf eine XC90-Sichtung im Alltag...

Vielleicht solltest Du nach Torslanda umziehen 😛 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 3. November 2015 um 13:11:41 Uhr:


Das Werk in den USA braucht noch einige Monate/Jahre, aus China importieren ist auch keine gute Idee. 😁

Was spricht gegen China?! Immerhin wird dort bereits der S60L und XC60 produziert. Was also spricht dagegen, dass der S90 zuerst dort produziert wird, wenn Göteborg 'dicht' ist mit dem XC90? Für Limousinen ist China ja der Markt schlechthin - und ob die Autos für die USA von Schweden über den Atlantik verschifft werden; oder von China über den Pazifik nimmt sich nicht wirklich was.

Und nicht vergessen, wo ist das Modellauto vom S90 aufgetaucht ?! 😛

Zitat:

@koettbullar schrieb am 3. November 2015 um 13:48:20 Uhr:


Was spricht gegen China?!

Auf dünnes Eis Du Dich bewegst, junger Padavan!

WTF kauft denn in Europa einen Schweden aus chinesischer Produktion? So weit sind wir (noch?) nicht.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 3. November 2015 um 13:51:47 Uhr:



Zitat:

@koettbullar schrieb am 3. November 2015 um 13:48:20 Uhr:


Was spricht gegen China?!
Auf dünnes Eis Du Dich bewegst, junger Padavan!

WTF kauft denn in Europa einen Schweden aus chinesischer Produktion? So weit sind wir (noch?) nicht.

Für das 'junger' müsste ich Dir eigentlich fast ein Danke verpassen 😁

Da ich es mit StarWars aber nicht so habe, obwohl ich beim ersten Teil doch schon die Schulbank gedrückt habe, musste ich erst einmal nach Padavan googeln; um dann festzustellen Dich gleich mal korrigieren zu müssen. Es heißt (Jedi-) Padawan 😰😛

Und zu Deiner WTF Frage. Es gibt ja auch immer noch Leute die meinen sich schwedische Möbel gekauft zu haben, nur weil sie bei IKEA waren 😁

Viele Leute haben schon ein Problem damit, dass Volvo jetzt einen chinesischen Eigner und Geldgeber (bzw. Kreditbürgen) hat. Habe ich in Gesprächen (leider) schon ein paar mal gehört. So nach dem Motto: "Wie, du fährst jetzt Volvo?? Die gehören doch den Chinesen!".

Wenn zukünftig die Kisten auch noch in China produziert werden, würde ein weiterer "Damm" brechen und Volvo müsste noch mehr Werbevideos a la "Vintersaga" drehen, um sein Schwedentum zu behaupten 😉

Also zumindest für den europäischen und nordamerikanischen Markt würde ich als Volvo davon absehen und lieber europäische Werke aus- bzw aufbauen!

Wir sprecheb gerade davon, dass Volvo mit der Produktion nicht die Nachfrage decken kann.
Soooooo gross sind die Bedenken über den chinesischen Besitzer wohl doch nicht 😉

Was an Europäischen Autos in China produziert wird (VW etc) fährt auch da rum. So schnell wird sich daran nix ändrn.

Zitat:

@koettbullar schrieb am 3. November 2015 um 14:10:31 Uhr:


Für das 'junger' müsste ich Dir eigentlich fast ein Danke verpassen 😁

Es heißt (Jedi-) Padawan

Und zu Deiner WTF Frage. Es gibt ja auch immer noch Leute die meinen sich schwedische Möbel gekauft zu haben, nur weil sie bei IKEA waren 😁

Da ich zu dem Zeitpunkt die Grundschule schon hinter mich gelassen hatte, wird das schon passen.

Danke für die Berichtigung, ich bin dann doch zu sehr auf Autos fixiert, dass ich "van" geschrieben habe 😉

Das gleiche "Problem" haben ja auch Jaguar und Landrover. Einen "echten Inder" würde hier aber wohl auch keiner kaufen wollen.

Obwohl, wenn man bedenkt, was wir hier so alles aus China benutzen, kommt es aufs Auto auch nicht mehr an.....

Zitat:

@nolam schrieb am 3. November 2015 um 14:23:16 Uhr:



Also zumindest für den europäischen und nordamerikanischen Markt würde ich als Volvo davon absehen und lieber europäische Werke aus- bzw aufbauen!

Das steht ja auch außer Frage. Es sollte ja auch nur etwas provokant formuliert sein. 😉

Auf Dauer kann es sich Volvo, als immer noch kleinerer Autobauer, aber nicht leisten auf jedem Kontinent jedes Modell produzieren zu wollen. Da werden, wie Du ja auch schon richtig erkannt hast, die neuen Besitzer auch noch ein Wörtchen mit zu reden haben. Sich auf seine Kernwerte zu beschränken und nicht mehr mitbekommen was rechts und links passiert könnte sonst enden wie bei einem anderen schwedischen Autobauer.

Durch die neue SPA Plattform werden wir wahrscheinlich in Zukunft sowieso nur noch indirekt mitbekommen woher unser individueller Wagen stammte. Das ist doch Sinn und Zweck einer einheitlichen Plattform und globaler Produktionsprozesse.

Und ganz ehrlich. Europa hin oder her. Aber mir wäre ein chinesischer Volvo u.U. sogar lieber als ein rumänischer Renault.

Und was die Leute so von sich geben - who cares? Mir gefällt Volvo unter chinesischer Führung jedenfalls einiges besser, als noch zu Ford Zeiten. Sicher auch, weil Ihnen konstruktiv und designerisch viele Freiheiten gelassen werden. Wenn es aber um austauschbare Größen wie Produktionen geht, denke ich dass Göteborg da in Zukunft nur (noch) wenig mit zu entscheiden hat.

Wie heißt es doch so schön bei Conti? "Engineered in Germany"
Ganz so schlimm wird es sicher nicht werden. Aber wir werden uns damit abzufinden haben, dass die Produktionen in China und den USA hochgefahren werden und nicht immer nur ausschließlich die lokalen Märkte bedienen werden. Das wäre unternehmerisch ja fast fahrlässig hier Patriotismus über unternehmerischen Erfolg stellen zu wollen.

Zitat:

@koettbullar schrieb am 3. November 2015 um 15:35:14 Uhr:


(...)
Und was die Leute so von sich geben - who cares? Mir gefällt Volvo unter chinesischer Führung jedenfalls einiges besser, als noch zu Ford Zeiten. Sicher auch, weil Ihnen konstruktiv und designerisch viele Freiheiten gelassen werden. Wenn es aber um austauschbare Größen wie Produktionen geht, denke ich dass Göteborg da in Zukunft nur (noch) wenig mit zu entscheiden hat.
(...)

Mir gefällt das mit den Chinesen bisher auch besser, genau aus den von dir genannten Gründen. Und der XC 90 II und sein bisheriger Erfolg sprechen definitiv für sich!

Allerdings teile ich nicht den Irrglauben, dass man alles auf der Welt irgendwo noch billiger produzieren kann, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Ein ganzes Auto ist naturgemäß erheblich komplexer als ein Reifen. Und D ist in Europa der wichtigste und größte Auto-Markt mit den anspruchsvollsten Kunden, welche z.T. eben auch noch so ihre "Befindlichkeiten" haben von wegen "Made in China". Das darf man aus unternehmerischer Sicht nicht ignorieren. So blö... werden die Chinesen auch nicht sein ... hoffe ich!

In der akt. Auto Bild Allrad (12/2015) gibt es einen Test "Wer baut den besten Geländewagen?" mit den üblichen Verdächtigen. Gewinnen tut (natürlich) nicht der XC 90 II, er liegt aber vor dem X5.

Zitat:

@nolam schrieb am 12. November 2015 um 14:34:21 Uhr:


In der akt. Auto Bild Allrad (12/2015) gibt es einen Test "Wer baut den besten Geländewagen?" mit den üblichen Verdächtigen. Gewinnen tut (natürlich) nicht der XC 90 II, er liegt aber vor dem X5.

Aber angeblich (lese wenn irgendwie vermeidbar keine Springer-Produkte) HINTER dem 20 Jahre alten Touareg. Gut, VW hat derzeit jedes bisschen Unterstützung nötig, das irgendwo abfällt und das sei auch gegönnt. Hier die Rangliste (war so frei das aus dem Q7-Forum einzukopieren):

1. Platz: Audi Q7 3.0 TDI (601 Punkte)

2. Platz: Mercedes GLE 350D (587 Punkte)

3. Platz: Volkswagen Touareg 3.0 TDI (586 Punkte)

4. Platz: Volvo XC90 D5 (568 Punkte)

5. Platz: BMW X5 30D (567 Punkte)

6. Platz: Range Rover Sport TDV6 (563 Punkte)

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 12. November 2015 um 15:11:52 Uhr:



1. Platz: Audi Q7 3.0 TDI (601 Punkte)
2. Platz: Mercedes GLE 350D (587 Punkte)
3. Platz: Volkswagen Touareg 3.0 TDI (586 Punkte)
4. Platz: Volvo XC90 D5 (568 Punkte)
5. Platz: BMW X5 30D (567 Punkte)
6. Platz: Range Rover Sport TDV6 (563 Punkte)

Mir ist aber schleierhaft wie man mit den ersten fünf Platzierten ins wie auch wieder aus den Gelände kommen möchte ohne Schäden am Fahrzeug zu riskieren.

Sicher definiere ich Gelände etwas anders wie die Redaktion des Springer Verlag.

Für mich sind die ersten fünf alles nur SUV und sicher keine Geländewagen.

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen