Tesla Supercharger Netzwerk
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
Beste Antwort im Thema
Tesla plant, in den nächsten 5 Jahren ganz Nordamerika mit Supercharger-Schnelllade-Tankstellen auszurüsten. Damit kann man in 30min die Hälfte der Batterie aufladen und kommt damit um die 150 Meilen weit.
6 davon sind schon in Kalifornien betriebsbereit.
Die Benützung ist GRATIS und die Systeme werden über Solarenergie eingespeist. Damit wird Elektromobilität (fast) vollkommen emissionsfrei.
http://www.youtube.com/watch?v=wgk5-eB9oTY
Ich denke, das ist nichts weniger wie eine Revolution.
Das System soll bald auch nach Europa kommen. Das wäre der absolute Hammer.
9426 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Das ist ja ein "Problem" mit dem Tesla Akku. Er ist so groß.
Am 22 kW Lader brauche ich über 4 Stunden um von leer auf Voll.
Selbst bei 1/2 oder 1/3 vollem Akku braucht man +/- 3 Stunden.
Deshalb brauchen wir Tesla Fahrer für die Langstrecke unbedingt die Supercharger.
Das sehe ich nicht ganz so. Um von A nach B zu kommen ja, aber am Ziel reichen ja 22kw schonmal aus.
Auch ein Zoe gewinnt an 22kW nicht mehr Reichweite als ein tesla (ungefähr)
Also an 22kW eine stunde laden für 100km.
Mit 50kw wären es dann schon 200km in einer Stunde. (Chademo Adapter)
Auch mit einem kleineren Akku würde man genausolange laden um die gleiche Reichweite gewinnen.
Nur dass im Tesla mehr reingeht.
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
In der Qualität der Komponenten ist Tesla nicht vor VW und VW nicht vor Nissan (zugegeben: in allen Fällen fehlen die Langzeiterfahrungen, wovon man wohl ab 100.000km/5...10Jahren Nutzungsdauer reden kann).
Ist das Ross sehr hoch ist der Fall sehr tief. Irgendwann muss man bei 0 Anfangen und es ist ja nicht so als ob bei Tesla die ältesten Fertigungsstraßen stehen. Bei den Akkus hat man mit Panasonic einen erfahrenen Partner.
Wie schon gesagt man stelle sich eine S-Klasse auf einem Teslapack mit 120kWh vor...
Zitat:
Original geschrieben von herr_lehmann2012
Wenn Tesla also dazu beitragen könnte die Kosten für Traktionsbatterien drastisch zu reduzieren, könnte am Ende für alle etwas zählbares rauskommen.
Ja wenigstens sind wir uns in diesem Punkt einig
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Das sehe ich nicht ganz so. Um von A nach B zu kommen ja, aber am Ziel reichen ja 22kw schonmal aus.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Das ist ja ein "Problem" mit dem Tesla Akku. Er ist so groß.
Am 22 kW Lader brauche ich über 4 Stunden um von leer auf Voll.
Selbst bei 1/2 oder 1/3 vollem Akku braucht man +/- 3 Stunden.
Deshalb brauchen wir Tesla Fahrer für die Langstrecke unbedingt die Supercharger.
Auch ein Zoe gewinnt an 22kW nicht mehr Reichweite als ein tesla (ungefähr)
Also an 22kW eine stunde laden für 100km.
Mit 50kw wären es dann schon 200km in einer Stunde. (Chademo Adapter)
Auch mit einem kleineren Akku würde man genausolange laden um die gleiche Reichweite gewinnen.Nur dass im Tesla mehr reingeht.
Da gebe ich dir Recht.
Mir persönlich reichen zu Hause sogar die 11kW, die ich mit dem Tesla Adapter laden kann, trotz Doppellader.
Aber bei langen Strecken ist die 3 Stunden Wartezeit definitiv zu viel.
Vor allem wenn man mehrfach laden muss/will.
Bei 22kW ist der Zoe in 1 Std voll fast.
Die letzten Prozent SOC dauern eben aber die muss man eh nicht immer machen. Das Balancing.
es ist kein Problem.
Von den 25920 Wh / 26kWh des Zoe akku nutzt man ja nur 22kWh
Das reicht im Sommer für gut 160-180 km je nach Fahrweise usw.
Trotzdem lieber 22kw statt mit weniger zu laden.
Das finde ich das große minus beim Volt/Ampera.
Auch wenn dieser als PHEV konzipiert ist wären hier ein paar kW nicht verkehrt.
Weil auch gerade in den USA der Voltfahrer am electric highway eine Pause sinnvoll nutzt und gleich sein Auto auflädt. Wenn man sowieso am austreten ist und sich einen burger kaffe o.ä. genehmigt.
also wären das beim zoe bei 30 min pause 60-90km, die man onehin steht.
Mitsubishi bietet ja im Outlander PHEV eine chademo buchse, trotz 12kwh batterie.
Für den Tesla wäre (gerade in den USA) der chademo-adapter ein lückenfüller.
wenn jetzt italien noch SC bekommt und der lader an der A7 nach Berlin gebaut wird, dann kann man wirklich mit dem Tesla in den Urlaub fahren, wenn man sich die Lader mit 25.346 Teslafahrern teilt *scnr*
kommt schon tesla baut endlich die SC. ich will den nächsten autobild reisebericht lesen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Eben --> Geschäftsmodell gescheitert 🙂Zitat:
Die haben noch kaum Autos verkauft.
Etwas zuwege bringt man, wenn man dauerhaft Werte schafft und einige zehntausend Arbeitnehmer dauerhaft in Lohn und Brot hält. Solche Schnössel wie Musk oder Hannemann sind davon meilenweit entfernt, ja sie verbrennen eigentlich nur Geld.
Gruß SRAM
Hi,
den musste ich nun mal zitieren :-)
Der war echt gut SRAM *lach
Tesla hat seinen Umsatz von 2012 auf 2013 von ca. 400 MIO USD Dollar auf gut 2 MRD US$ gesteigert... und du sprichst von gescheitert *lach
Bruttoergebnis vom 30 auf 456 MIO USD Dollar rauf, Eigenkapital von 124 MIO auf 650 MIO US$ rauf..
WAHNSINN...okay, Tesla macht noch Verluste, 2012 noch 394 MIO US Dollar Verlust, 2013 aber nur noch
65 Mio US Dollar Verlust. Hier entsteht gerade eine unglaublich Erfolgsstory, die ganz sicher erst am Anfang ist . Nach meiner Probefahrt kann ich es beurteilen, der Tesla Modell S ist einfach geil und daher bin ich sehr sicher, das wird so weitergehen oder sogar noch besser werden. Allen Unkenrufen hier zum Trotz, das kann niemand mehr aufhalten, da bin ich mir sicher. Ich habe mich mittlerweile entschieden, unser nächster Firmenwagen hier wird ein Tesla Modell S. Da schaut Mercedes oder die Volkswagengruppe (unsere bisherigen Fahrzeuglieferanten) diesmal in die Röhre. Beiden Firmen haben nichts im Programm, was im Ansatz im Preis/Leistung/Fahrkomfort an den Tesla herankommt. Bin mal gespannt, was die Mitarbeiter hier sagen, die den Wagen im Alltag testen dürfen. Und ich freue mich auch schon, den Wagen öfters mal zu fahren, ich weiß ja, dass ich auf die Kopfstütze aufpassen muss :-) Und unsere PV Anlage freut sich:-)
Ach ja SDRAM, du kannst alle Zahlen hier nachlesen:
http://www.finanzen.net/bilanz_guv/Tesla
Viele Grüße
Meistereder
Zitat:
Original geschrieben von meistereder1970
Ich habe mich mittlerweile entschieden, unser nächster Firmenwagen hier wird ein Tesla Modell S. Da schaut Mercedes oder die Volkswagengruppe (unsere bisherigen Fahrzeuglieferanten) diesmal in die Röhre. Beiden Firmen haben nichts im Programm, was im Ansatz im Preis/Leistung/Fahrkomfort an den Tesla herankommt.
Das darfst du doch nicht so öffentlich schreiben, jetzt kommst du auf die schwarze Liste.
Zitat:
Original geschrieben von meistereder1970
Bin mal gespannt, was die Mitarbeiter hier sagen, die den Wagen im Alltag testen dürfen.
Die werden doch eh alle nur meckern, wie scheiße das Auto ist.
Zitat:
Original geschrieben von meistereder1970
Und ich freue mich auch schon, den Wagen öfters mal zu fahren, ich weiß ja, dass ich auf die Kopfstütze aufpassen muss :-) Und unsere PV Anlage freut sich:-)
Pass bloß auf, das du keine Ziegelsteine in deine PV-Anlage geschmissen bekommst, nachdem was du hier alles bekannt gegeben hast.
Zurück zum Thema.
Heute wurde folgende Baustelle gefunden, siehe im Anhang.
https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Der 5te Supercharger ist also in Bau.
Weiter gehts Tesla.
Dass es Abzocker gibt ist doch normal Evonik hat ja auch viele Millionen Steuergelder abgezockt und als sie dann mal was brauchbares dafür leisten sollten, haben die sich ganz schnell verkrümelt - zumindest so schnell dass man nichts zurückzahlen musste.
Tesla dagegen entwickelt sich doch sehr gut, für ein Unternehmen, das gerade mal seit 3 Jahren in der Serienproduktion ist, ich glaube nicht dass Qoros oder irgendein anderer neuer Automobilhersteller das auch nur ansatzweise so schaffen wird.
Denke auch dass Tesla gute Chancen hat erfolgreich zu sein - das Auto hat als eines der ganz wenigen Automodelle recht viel Begeisterungspotential - das ist zwar nicht perfekt aber das waren Ferraris, Maseratis usw.
Selbst SRAM ist ja im ttf-Forum dem "Forum für Tesla-Fahrer und Freunde der Marke" aktiv - das zeigt ja dass Tesla Emotionen weckt, ich denke nicht dass er auch in VW Golf, Skoda, Seat, Hyundai oder GM Foren aktiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Zurück zum Thema.Heute wurde folgende Baustelle gefunden, siehe im Anhang.
https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Der 5te Supercharger ist also in Bau.
Weiter gehts Tesla.
Bin ja mal gespannt ob es am Ende des Jahres bei " NUR " 9 bleibt oder mehr bauen.
Zitat:
Original geschrieben von solucky
Bin ja mal gespannt ob es am Ende des Jahres bei " NUR " 9 bleibt oder mehr bauen.Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Zurück zum Thema.Heute wurde folgende Baustelle gefunden, siehe im Anhang.
https://www.google.de/.../data=!3m1!1e3?hl=de
Der 5te Supercharger ist also in Bau.
Weiter gehts Tesla.
Aussage ELON MUSK in München:
"Die Zahl der Supercharger wird sich jedes Quartal verdoppeln."
Q1 2014 = 4 (Denn vielleicht war das der Grund, das fertige SC erst 2014 eröffnet worden sind, obwohl 2013 Betriebsbereit)
Prognose:
Q2 2014 =8
Q3 2014 =16
Q4 2014 =32
Mal sehen ob es klappt.
Danke !
Harte Zahlen sind was Feines.
Gruß SRAM
Hat sich Musk denn da nicht auf die Zahlen weltweit bezogen? Denke jetzt ist doch vermutlich erst mal der Fokus auf China.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Hat sich Musk denn da nicht auf die Zahlen weltweit bezogen? Denke jetzt ist doch vermutlich erst mal der Fokus auf China.
Definitiv hat er für 2014 ein SC-Netzwerk in Deutschland (eigentlich Europa) versprochen, was keine 200km Fahrstrecke zwischen den SC hat.
Daran werde ich ihn messen.
Aus Italien hört man auch schon von Baustellen, habe aber gerade keinen Link oder kein Bild.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Das darfst du doch nicht so öffentlich schreiben, jetzt kommst du auf die schwarze Liste.Zitat:
Original geschrieben von meistereder1970
Ich habe mich mittlerweile entschieden, unser nächster Firmenwagen hier wird ein Tesla Modell S. Da schaut Mercedes oder die Volkswagengruppe (unsere bisherigen Fahrzeuglieferanten) diesmal in die Röhre. Beiden Firmen haben nichts im Programm, was im Ansatz im Preis/Leistung/Fahrkomfort an den Tesla herankommt.
Dazu passt sehr gut, dass das Model S gerade zum "Firmenauto des Jahres 2014" gewählt wurde 😁
http://www.firmenauto.de/...autos-dominieren-die-wahl-6545471.html?...
Model E / 3rd Gen - JETZZZZZZTTTT 😁