Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Hallo
Deine Bezeichnung stimmt nicht ganz. Pluspol an der Batterie ist Dauerplus, wird aber nicht als geschalteter Plus oder Zündungsplus bezeichnet. Geschalteter Plus oder Zündungsplus wird erst beim einschalten der Zündung aktiviert. Deine Leuchten brauchen eine geschaltete Steuerspannung um zu wissen wenn sie einschalten müssen.
MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Die Batterie im KFZ hat einen Pluspol und einen Minuspol.Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Daher ist eine weitere Leitung vom Gerät zur geschalteten Masse erforderlich. Ich fand in meinem Wagen im Sicherungskasten keine geschaltete Masse sondern nur Dauermasse.Der Minuspol ist mit der Karosserie verbunden und wird auch als Masse bezeichnet.
Der Pluspol wird als Dauerplus und als geschalteter Plus, sogenannter Zündungsplus bezeichnet.
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo
Deine Bezeichnung stimmt nicht ganz. Pluspol an der Batterie ist Dauerplus, wird aber nicht als geschalteter Plus oder Zündungsplus bezeichnet. Geschalteter Plus oder Zündungsplus wird erst beim einschalten der Zündung aktiviert. Deine Leuchten brauchen eine geschaltete Steuerspannung um zu wissen wenn sie einschalten müssen.
MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Die Batterie im KFZ hat einen Pluspol und einen Minuspol.
Der Minuspol ist mit der Karosserie verbunden und wird auch als Masse bezeichnet.
Der Pluspol wird als Dauerplus und als geschalteter Plus, sogenannter Zündungsplus bezeichnet.
Gruß
c-maxvec
Okay,
Zündungsplus heißt es erst, wenn die Zündung, bzw der Zündungsschalter, aktiviert ist.😉
Mir ging es im Grund nur darum, dass der Begriff " geschaltete Masse" falsch ist und "geschaltetes Plus" oder "Zündungsplus" heißt.
Es gab früher bei Ford Scheibenwischer, die wurden durch Ansteuerung mit Masse aktiviert. Soviel ich weiß, hatten auch einige französische Auto´s diese Technik verbaut. Ob es heute noch üblich ist, kann ich aber nicht sagen.😕
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von moose2010
wie genau passen die denn? Gibt es auch einen Spalt vor den Gehäusen wie bei den Hansen?
Nach Aussage des FFH reichen die Osram nicht bis zur Blende vor.
Bei mir wurden 3(?) Scheiben untergelegt, damit die Lichter weiter nach vorne rutschen.
Ich habe die Licher noch nicht so genau inspiziert, aber ein großer Spalt ist nicht zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von moose2010
Bilder wären toll!
Bilder folgen, wenn ich Zeit habe.
Gruß
meute
Zitat:
Original geschrieben von hosjon00
Wird gemacht. Dauert aber noch ca 3 Wochen, bis ich Zeit habe.Zitat:
Original geschrieben von bazio1978
@hosjon00, wenn du die Osram LEDriving Fog 101 eingebaut hat wäre es toll wenn du deinen Erfahrungsbericht schreibst, wie schwer war der Einbau, wie ist das Ergebniss, ggf. könntest du Bilder posten. Bin auch an dieser Variante sehr interessiert, weil Sie eine tolle Optik haben und es sieht nicht Bilig aus.Danke & Grüße
Dawid
Grüsse
So... gestern habe ich mit einem guten Freund einen Tag gebastelt... es war sehr anstrengend, aber wir haben es hinbekommen. Mein Auto: Ford Grand C-Max, 1.0 Ecoboost, 125 PS, 2. 2013, dem Sicherungskasten könnt ihr die Extras entnehmen :-)
Ob es schwer war? Ja, folgende Probleme benötigten sehr viel Zeit bzw. erfordern spezielle Kenntnisse:
1. Scheinwerfer entfernen
2. Scheinwerfer-Kabel abhängen
3. Nebelleuchten Abdeckungen entfernen (wir haben es schlicht nicht geschafft, die nur von vorne zu lösen, wir mussten von hinten drücken. Aber es ist alles schön geblieben)
Wir sind wie folgt vorgegangen (siehe Fotos unten):
1. Auto ein paar Meter von Wand hinstellen und Leuchtweite der Nebler festhalten (also Strich an Boden bei Vorderrad und Klebband an Wand, der Leuchtbereich der Nebler ist sehr scharf gegen oben abgegrenzt, das macht es einfach)
2. Elektrische Anschlusspunkte finden:
Plus direkt bei Batterie
Minus (hat 2 Anschlüsse) einen hinter Sicherungskasten, einer an Batteriehalter (die "Zangen" sind für grössere Schrauben ausgelegt, diese also ein wenig zusammendrücken, so halten sie besser, unten und oben jeweils ein Unterlagsscheibchen einfügen, so wird die "Zange" nicht verdreht und beschädigt)
Zündungsplus: Haben wir im Sicherungskasten auf Position 17 (nicht belegter Platz) gefunden. Dazu müsst ihr einen elektrischen Anschluss an das Kabel montieren, der original montierte ist viel zu gross, da der C-Max kleinere Sicherungen hat.
3. Scheinwerfer entfernen (ist wie gesagt eine schwierige Arbeit... schaut euch das im Internet vorher an... Tipp: Am Anfang zur Mitte drücken, bis es klickt... aber dann ist es noch immer sehr sehr eng!)
4. Bei (in Fahrtrichtung) rechtem Vorderrad die Verdeckung in Radkasten lösen und so entfernen, dass man von hinten die Nebler-Blenden drücken kann. (Scheinwerfer entfernen alleine genügt nicht dort, Wischwassertank kommt in die Quere)
5. Nebler-Blenden entfernen... (ein Tipp: Sowohl von hinten drücken und mit einem in Stoff gefassten Spachtel vorne in Spalt gehen... wir machten es zu zweit)
6. Halogen-Nebler ausbauen
7. Osram-Nebler einbauen mit ca 2.5-3 mm Unterlagsscheiben, sonst gibt es gar grossen Abstand zu den Blenden und die Sicht auf das Tagfahrlicht wird dadurch auch eingeschränkt)
8. Bei Standlicht-Kabel an (in Fahrtrichtung) linkem Scheinwerfer (Position 12) einen Stromdieb anbauen.
9. Kabel verlegen. Folgende Tipps:
Seid vorsichtig beim (Fahrtrichtung) rechten Scheinwerfer, der Schlauch für die Scheinwerferputzanlage löst sich sehr einfach... ist aber auch einfach wieder anzubauen.)
Das Osram-Kabel vom rechten Ledfog kann gut (mit Hilfe eines Drahts) unter der Frontblende (wo das Ford Emblem drauf ist) durchgezogen werden -> sehr saubere Lösung!
Kauft unbedingt genügend Kabelbinder.
Rechts hinter dem linken Scheinwerfer ist genügend Platz für die zu langen Kabel
Batterie gar nie vom Netz nehmen, so gibts keine Probleme mit dem Radio (aber seid vorsichtig...)
10. Funktionstest. Blindkappe auf Kabel für Nebellicht rechts aufsetzen.
11. Leuchtweite der Nebler einstellen (bei rechtem Nebler: geht von unten mit Schraubenzieher, am besten auf Hebebühne oder zu zweit, der obere führt den Schraubenzieher, der untere hält ihn), bei linkem Nebler kann man durch den Radkasten rein greifen und drehen. (Falls ihr das Auto umstellt: Verdeckung in Radkasten in richtige Position bringen, das scheuert sonst beim Steuern)
12. Blenden installieren
13. Scheinwerfer anschliessen
14. Scheinwerfer installieren.
15. Mit ein paar Stück klebendem Klettverschluss das Steuergerät auf den Sicherungskasten montieren.
16. Mit Kabelbindern die Kabel in Ordnung bringen. Idealerweise so, dass man den Deckel des Sicherungskastens gleich mit dem Steuergerät zusammen hochheben kann... also Kabel zu Batterie und Masse genügend lange lassen.
17. Motorhaube zu und sich am Werk freuen.
Ja... also wir haben uns viel Zeit genommen, ich wollte ein "perfektes" und nachhaltiges Resultat... ich glaube, dass wir das erreicht haben. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an D. für die sehr geschätzte Hilfe und auch an die "Forumisten" für die Infos!
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hosjon00
So... gestern habe ich mit einem guten Freund einen Tag gebastelt... es war sehr anstrengend, aber wir haben es hinbekommen. Mein Auto: Ford Grand C-Max, 1.0 Ecoboost, 125 PS, 2. 2013, dem Sicherungskasten könnt ihr die Extras entnehmen :-)
Schöne Doku.
Meine Osram hat der FFH eingebaut.
Mir ist aufgefallen, dass die TFL kurz aufleuchten, wenn man die Tür entriegelt.
Ich habe Key Free und der Lichtschalter steht auf Automatik.
Ich dachte, dass nur die Hansen-TFL kurz aufleuchten.
@hosjon00
Wie ist das bei Dir?
Leuchten die Osram auch kurz beim Türentriegeln?
Zitat:
Original geschrieben von moose2010
wie genau passen die denn? Gibt es auch einen Spalt vor den Gehäusen wie bei den Hansen?
Bei mir ist ein Spalt zwischen Blende und Osram LEDriving FOG von ca. 4 mm.
Gruß
meute
Zitat:
@hosjon00
Wie ist das bei Dir?
Leuchten die Osram auch kurz beim Türentriegeln?
Nein, das tun sie nicht (habe auch Key-Free und Schalter auf Automatik).
Dein FFH hat wohl für das Zündungsplus eine Quelle genommen, die Spannung bekommt, sobald das Auto öffnet (davon gibt es einige). Da aber gleich beim Öffnen auch die Positionslichter angehen, schalten sich die TFL sofort wieder aus, von daher wohl das Aufblitzen. Kannst ja mal testen, was passiert, wenn Du das Auto entriegelst und den Lichtschalter auf 0 setzt. Ich gehe davon aus, dass dann auch das TFL eingeschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Danke!
Woher hast du die Info?Wie gesagt in der Anleitung steht dazu nix!Versteh ich dich richtig,du sagst NUR Xenon beinhaltet auch Kurvenlicht?Danke noch mal
Unserer hat zum Xenon-Licht Statisches abbiegelicht, kein Kurvenlicht...
sprich unter x kmh geht beim lenkradeinschlag eine wie oben beschriebene Lampe an (kuckt leicht schräg nach außen jeweils also wie schielen nach außen :-) )
Zitat:
Original geschrieben von Jheide
Unserer hat zum Xenon-Licht Statisches abbiegelicht, kein Kurvenlicht...Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Danke!
Woher hast du die Info?Wie gesagt in der Anleitung steht dazu nix!Versteh ich dich richtig,du sagst NUR Xenon beinhaltet auch Kurvenlicht?Danke noch mal
sprich unter x kmh geht beim lenkradeinschlag eine wie oben beschriebene Lampe an (kuckt leicht schräg nach außen jeweils also wie schielen nach außen :-) )
Moin,
sorry, aber meinst du wirklich eine Antwort auf einen Post von mir vom 17.Dezember 2010 macht Dreieinhalbjahre später, von denen ich das Auto mittlerweile drei Jahre fahre noch wirklich Sinn?😉
Mich würde mal interessieren, ob sich das Tagfahrlicht welches über die Hauptscheinwerfer läuft, irgendwie abschalten läßt?
Mich NERVT dieses ständig angeschaltete Licht! Ich weiss, das es bei neuen Fahrzeugen vorgeschrieben ist, aber das Risiko eines "Knöllchens" würde ich eingehen, so sehr stört mich Tagfahrlicht an meinem Fahrzeug!
Laut meinem Fordhändler ist das Licht so stark ins Bord-System integriert, das es sich nicht ausschalten läßt durch umprogrammieren - kann ich irgendwie nicht glauben.....eventuell gibts ja nen Trick zum deaktivieren?
Hallo
Du solltest hier mal dein Fahrzeug vorstellen um das es sich handelt. C Max mit serienmäßigem Tagfahrlicht gibt es nämlich nicht.
MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von Rorret
Mich würde mal interessieren, ob sich das Tagfahrlicht welches über die Hauptscheinwerfer läuft, irgendwie abschalten läßt?
Mich NERVT dieses ständig angeschaltete Licht! Ich weiss, das es bei neuen Fahrzeugen vorgeschrieben ist, aber das Risiko eines "Knöllchens" würde ich eingehen, so sehr stört mich Tagfahrlicht an meinem Fahrzeug!
Laut meinem Fordhändler ist das Licht so stark ins Bord-System integriert, das es sich nicht ausschalten läßt durch umprogrammieren - kann ich irgendwie nicht glauben.....eventuell gibts ja nen Trick zum deaktivieren?
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo
Du solltest hier mal dein Fahrzeug vorstellen um das es sich handelt. C Max mit serienmäßigem Tagfahrlicht gibt es nämlich nicht.
MfG Fordcmax
Zitat:
Ich glaube das stimmt nicht so ganz... es gab doch mal eine Zeit, in der das Abblendlicht ohne Rückleuchten (Version Skandinavien) auf "daueran verdrahtet" war. Dies war meines Wissens nach i.d.T. nicht so einfach zu entfernen. Aber vor einigen Monate wurde hier doch (glaube von einem Maxler aus A) diesbezüglich berichtet.
Hallo laserlock
Du hattest recht. Die Tagfahrlichtfunktion konnte man bis ca. 05/2011 für 25 Euro dazu bestellen. Auf Seite 22-23 gibt es einige die diese Funktion deaktiviert haben. Also geht es doch.
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo
Du solltest hier mal dein Fahrzeug vorstellen um das es sich handelt. C Max mit serienmäßigem Tagfahrlicht gibt es nämlich nicht.
MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Ich glaube das stimmt nicht so ganz... es gab doch mal eine Zeit, in der das Abblendlicht ohne Rückleuchten (Version Skandinavien) auf "daueran verdrahtet" war. Dies war meines Wissens nach i.d.T. nicht so einfach zu entfernen. Aber vor einigen Monate wurde hier doch (glaube von einem Maxler aus A) diesbezüglich berichtet.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Rorret
Ich weiss, das es bei neuen Fahrzeugen vorgeschrieben ist, aber das Risiko eines "Knöllchens" würde ich eingehen, so sehr stört mich Tagfahrlicht an meinem Fahrzeug!
Da brauchst du keine Angst zu haben. Wie schon mehrfach berichtet, bezieht sich diese Vorschrift nicht auf die Erstzulassung des individuellen Autos sondern auf die Typzulassung des Fahrzeugs und die war beim C-Max noch vor Inkrafttreten der Vorschrift. Also brauchen alle C-Max Mk2 kein Tagfahrlicht.
Zitat:
Original geschrieben von bcvs
Da brauchst du keine Angst zu haben. Wie schon mehrfach berichtet, bezieht sich diese Vorschrift nicht auf die Erstzulassung des individuellen Autos sondern auf die Typzulassung des Fahrzeugs und die war beim C-Max noch vor Inkrafttreten der Vorschrift. Also brauchen alle C-Max Mk2 kein Tagfahrlicht.Zitat:
Genau! Andernfalls wäre die Masse aller neuen CMaxe auch illegal unterwegs 😁
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Ich glaube das stimmt nicht so ganz... es gab doch mal eine Zeit, in der das Abblendlicht ohne Rückleuchten (Version Skandinavien) auf "daueran verdrahtet" war. Dies war meines Wissens nach i.d.T. nicht so einfach zu entfernen. Aber vor einigen Monate wurde hier doch (glaube von einem Maxler aus A) diesbezüglich berichtet.
Gesundes Halbwissen...
Die skandinavische Tagfahrlichtschaltung gab es in den ersten ein oder zwei Jahren des DXA gegen Aufpreis von 25€. Allerdings bedeutet das "skandinavisch", daß die Rücklichter sehr wohl geschaltet werden. Bei Halogenlicht werden die Hauptscheinwerfer gedimmt, die Xenon brennen aus technischen Gründen mit voller, also normaler Stärke.
Nachteilig an dieser Billigvariante ist einerseits die Tatsache, daß die Lichtautomatik mehr oder weniger überflüssig ist (schaltet neben der Innenbeleuchtung nur noch die Möglichkeit, Nebellichter und Fernlicht richtig einzuschalten) und daß bei Xenon die Scheinwerfer vor allem bei vielen kurzen Fahrten mit kurzen Pausen die Brenner ständig heißgezündet werden, was für die Dauerleistung nicht förderlich ist.
Das häufige A- und Ausschalten ist zwar auch für H4/H7-Lampen nicht wirklich gesund, diese Leuchtmittel kosten aber sehr deutlich weniger als ein Xenonbrenner...