Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bazio1978
@hosjon00, wenn du die Osram LEDriving Fog 101 eingebaut hat wäre es toll wenn du deinen Erfahrungsbericht schreibst, wie schwer war der Einbau, wie ist das Ergebniss, ggf. könntest du Bilder posten. Bin auch an dieser Variante sehr interessiert, weil Sie eine tolle Optik haben und es sieht nicht Bilig aus.Danke & Grüße
Dawid
Wird gemacht. Dauert aber noch ca 3 Wochen, bis ich Zeit habe.
Grüsse
Satz mit X.
Am Montag war mein GCM endlich beim Händler um die TFL+Nebler von Hansen einzubauen. Geplant war neben diesem Einbau auch noch ein Software-Update, Reifen- und Ölwechsel. Gegen Mittag kam dann der Anruf, es wird nichts mit den TFL, Elektriker ist krank. Außerdem müsste wahrscheinlich die Stoßstange abmontiert werden und auch ein Kabel zum Nebelscheinwerfer-Schalter im Innenraum gelegt werden. Jetzt mal eine Frage an alle die den Umbau schon hinter sich haben:
Stimmt das so?
Wegen dem Mehraufwand werden sich die Kosten dann auch anstatt 100-150€ auf 200-250€ belaufen. Neuer Termin ist jetzt am 12.05.14.
Oder kann mir jemand eine Werkstatt im (Groß-)Raum Nürnberg empfehlen? Ich fahre auch ein paar Kilometer.
Viele Grüße
voklpa
P.S.: Das Update wurde übrigens auch nicht gemacht, keine Zeit (eigtl. war das der Grund warum ich den Wagen einen ganzen Tag dort gelassen habe 🙄). Naja, immerhin Reifen- und Ölwechsel haben geklappt.
das mit der stossstange ist unsinn und der preis ueberzogen.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von meute
wer hat denn schon die Osram LEDriving Fog 101 verbaut?
Könnt Ihr bitte mal schauen, ob dort auch ein Spalt zwischen der Lampe und der orig. Blende vorhanden ist.Beim LED Tagfahrlicht von Hansen Styling Parts ist da ein Spalt von ca. 10 mm.
Das ist hier beschrieben und im zweiten Link sind auch Bilder dazu.
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...
Kann dazu wirklich keiner was sagen?
Hat die Osram LEDriving Fog noch niemand verbaut?
Gruß
meute
Ähnliche Themen
Hallo,
bei Hansen und Osram auf der Homepage gibt es detailierte Einbauanweisungen mit Maßzeichnungen.
Einfach mal schauen und selber nachmessen.
Gruß (österlich)
c-maxvec
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
bei Hansen und Osram auf der Homepage gibt es detailierte Einbauanweisungen mit Maßzeichnungen.
Einfach mal schauen und selber nachmessen.
Bei Osram stehen die Maße in der Anleitung.
http://www.osram.de/.../...ght-kit-ledfog101---installation-manual.pdfBei Hansen habe ich nur diese PDF mit den Kabeln gefunden.
http://www.hansen-styling-parts.de/.../18201823.pdf
Leider ohne Maße.
Wo sind die Maße der Hansen zu finden?
Gruß
meute
Die Maße stehen auf der Hansenseite direkt bei den jeweiligen TFL`s.
TFL ohne Nebler d= 90mm, t= 69 mm
TFL mit Nebler d= 90mm, t= 93 mm
Zitat:
Original geschrieben von voklpa
Satz mit X.Am Montag war mein GCM endlich beim Händler um die TFL+Nebler von Hansen einzubauen. Geplant war neben diesem Einbau auch noch ein Software-Update, Reifen- und Ölwechsel. Gegen Mittag kam dann der Anruf, es wird nichts mit den TFL, Elektriker ist krank. Außerdem müsste wahrscheinlich die Stoßstange abmontiert werden und auch ein Kabel zum Nebelscheinwerfer-Schalter im Innenraum gelegt werden. Jetzt mal eine Frage an alle die den Umbau schon hinter sich haben:
Stimmt das so?Wegen dem Mehraufwand werden sich die Kosten dann auch anstatt 100-150€ auf 200-250€ belaufen. Neuer Termin ist jetzt am 12.05.14.
Oder kann mir jemand eine Werkstatt im (Groß-)Raum Nürnberg empfehlen? Ich fahre auch ein paar Kilometer.
Viele Grüße
voklpaP.S.: Das Update wurde übrigens auch nicht gemacht, keine Zeit (eigtl. war das der Grund warum ich den Wagen einen ganzen Tag dort gelassen habe 🙄). Naja, immerhin Reifen- und Ölwechsel haben geklappt.
Welcher Händler im Raum Nürnberg war das denn? Mein GCM kommt in ca. 2 Wochen und ich bin auch am überlegen. Da könnt ich mir einen Weg evtl. schon mal sparen. Falls ich nen besseren finde geb ich dann hier umgehend Bescheid!
Grüße
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von volklue
Die Maße stehen auf der Hansenseite direkt bei den jeweiligen TFL`s.TFL ohne Nebler d= 90mm, t= 69 mm
TFL mit Nebler d= 90mm, t= 93 mm
Sie Maße von den Haltern bis zur Scheibe wären interessanter.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
das mit der stossstange ist unsinn und der preis ueberzogen.
@laserlock: Weißt Du auch, ob es stimmt, dass ein Kabel in den Innenraum zum Nebelscheinwerfer-Schalter verlegt werden muss? Ich kenne mich leider nicht besonders gut aus, war aber der Meinung, dass da nichts mehr zu tun ist weil der Schalter ja schon vorhanden (und verkabelt) ist.
Grüße
voklpa
Zitat:
Original geschrieben von voklpa
@laserlock: Weißt Du auch, ob es stimmt, dass ein Kabel in den Innenraum zum Nebelscheinwerfer-Schalter verlegt werden muss? Ich kenne mich leider nicht besonders gut aus, war aber der Meinung, dass da nichts mehr zu tun ist weil der Schalter ja schon vorhanden (und verkabelt) ist.Zitat:
Original geschrieben von laserlock
das mit der stossstange ist unsinn und der preis ueberzogen.Grüße
voklpa
Also ich habe die Nebler-TFL-Kombi. Das Set besteht aus einem Steuergerät und den Lampen. Die LEDs werden mit dem Steuergerät verkabelt (plug 'n play). Eines der beiden zuvor mit den Nebelscheinwerfern verbundene Kabeln (egal welches) wird mit dem Steuergerät verbunden (ebenfalls plug 'n play). Das andere Kabel ist dann "über". Es muss also KEIN zusätzliches / neues Kabel zum Nebelscheinwerferschalter gelegt werden. Nun kommt der kompliziertere Teil. Da die TFLs lediglich in Betrieb sein dürfen, sofern kein anderer Scheinwerfer aktiviert ist (alternativ gedimmt was die Hansen Nebler-Kombi jedoch nicht zuläßt), muss noch eine Leitung vom Steuergerät zu den Scheinwerfern gelegt werden (das Steuergerät der TFLs überwacht also, ob Standlicht oder mehr eingeschaltet wird und deaktiviert dann die TFLs). Das hatte ich auch noch hinbekommen. Aber natürlich benötigt das Steuergerät selbst auch noch Strom. Daher ist eine weitere Leitung vom Gerät zur geschalteten Masse erforderlich. Und zur Krönung müssen noch 2 Relais verbaut werden, die den gefürchteten "Blitz-Effekt" (nahezu) vollständig (je nach der Massequelle) verhindern. Ich fand in meinem Wagen im Sicherungskasten keine geschaltete Masse sondern nur Dauermasse. Auch war dort kein Platz für die Relais (je nach Modell, Sicherheitsausstattung und Motorwahl ist der Kasten recht voll). Daher überließ ich den Einbau meiner Ford-Werkstatt - was mir wegen der 4-Jahres-Garantie letztendlich auch ein besseres Gefühl gab. Meine Werkstatt hat ca. 120 EUR (der genaue Betrag steht hier irgendwo im Tread) genommen, was ich als sehr preiswert empfand (Die Lampen waren jedoch bereits eingeschaubt, so dass die Werkstatt also "lediglich" die Elektroverkabelung übernommen hat).
Hallo,
ich habe mir jetzt auch die Osram LEDriving Fog 101 einbauen lassen.
239,- € Osram LEDriving Fog 101 (habe ich selbst gekauft)
145,- € Einbau
Gruß
meute
Hallo meute,
wie genau passen die denn? Gibt es auch einen Spalt vor den Gehäusen wie bei den Hansen?
Bilder wären toll!
Grüße
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von meute
Bin gespannt, wie die sich über den Winter machen.Kannst ja mal im Frühjar 2014 berichten, ob noch alles dicht und i.O. ist.
Moin,
ich halte ja meine Versprechen 😉
Ich habe nichts negatives über die Hansen TFL zu berichten!Nach meinen leidvollen Erfahrungen mit den MS TFL ist es schon fast eine Wohltat nicht mehr nach jedem Regenguss,Waschstrassenbesuche oder was auch immer ängstlich Richtung TFL zu blicken.
Alles trocken,alles funktioniert einwandfrei,im letzten Sommer wie im vergangenen Winter.Ich bin bisher absolut zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Daher ist eine weitere Leitung vom Gerät zur geschalteten Masse erforderlich. Ich fand in meinem Wagen im Sicherungskasten keine geschaltete Masse sondern nur Dauermasse.
Die Batterie im KFZ hat einen
Pluspolund einen
Minuspol.
Der Minuspol ist mit der Karosserie verbunden und wird auch als Masse bezeichnet.
Der Pluspol wird als Dauerplus und als geschalteter Plus, sogenannter Zündungsplus bezeichnet.
Gruß
c-maxvec