T5 2.0 TDI BiTurbo CFCA - hoher Ölverbrauch
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen T5 Multivan 2.0 TDI BiTurbo beim VWService weil der Ölverbrauch extrem hoch ist.
Ölverbrauchsmessung ergab 0,5 l auf 1.000 km und damit genau an der Schwelle, die lt. VW noch i.O. ist.
Kulanzanfrage wurde von VW abgelehnt - keine Reparatur/Austausch notwendig.
Schöner Mist, und nu? Jemand Ideen? Ich will nicht ständig Öl in die Mühle nachfüllen.
Sind da Reparaturen möglich, von jemanden, der mehr kann als austauschen, mein ich...?
Der Wagen ist von EZ Feb 2010, damit aus der Garantie draußen und hat 110.000 km runter.
Viele Grüße,
yommt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kurzes Update zu diesem Thread.
VW hat jetzt nach langem hin und her (zwei Ölverbrauchsmessungen, Brief an den Vorstand und wiederholtem Vorstellen in der Werkstatt) einen Motortausch auf Kulanz durchgeführt. Einbau geht auf mich Teile auf VW. Dank des sehr engangierten VW Kundenbetreuers, hat eine neue VW Werkstatt zu der ich nun gewechselt bin, sich den Motor zum ersten mal gescheit angeschaut. Siehe da, Turbo verölt. Eine zusätzliche Druckmessung (nicht über das Onboardsystem) hat zudem ergeben, das bei zwei Zylindern der Druck nicht okay war. Bisher wurde mir von VW immer versichert, ein Ölverbrauch in dieser Höhe sei normal und kein Schaden... Aufgrund dieser Diagnose wurde nun statt nur der Turboeinheit der gesamte Rumpfmotor ausgewechselt.
Der Aufwand war zwar groß, aber das Resultat geht für mich so in Ordnung. Ich hoffe damit hat sich das Thema hoher Ölverbrauch für mich nun erledigt.
Viele Grüße,
yommt
895 Antworten
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 20. August 2015 um 19:04:39 Uhr:
... ich werde mich übernächste Woche mit meinem Annahme-Meister bei der VW NFZ Werkstatt befassen, ob er das Aufspielen ebenso für sinnvoll erachtet ...
Hallo zusammen,
hallo Hans-Joerg,
frage doch bitte bei dieser Gelegenheit nach, ob die geänderte Motorsoftware nach der Teilenummer 03L-906-022-JD 9970 noch aktuell ist oder ob es eine neuere Version gibt.
LG, Walter
Die 9970 ist noch aktuell 😉.
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 19. August 2015 um 21:56:10 Uhr:
Wenn du mit dem BiTDI die reguläre Inspektion bei VW machen lässt, hast du sie schon aufgespielt bekommen.
Bin aktuell auf der Suche und habe einen von Baujahr 05/2013 ins Auge gefasst. Hätte dieser bspw. so wie grundsätzlich alle neueren Modelle diese Software schon von Hause aus drauf?
Nein der wird noch eine "alte" Software drauf haben wenn er nicht schonmal nen Update bekommen hat.
Ähnliche Themen
@Jan-V70-D5
Meiner ist auch aus 5/2013, der hatte also die aktuelle Software der CFCA.2 Motoren drauf, also nach der Motorverbesserung.
Trotzdem wird dann jetzt offenbar wieder eine andere Software aufgespielt!
Einen schönen Donnerstag Morgen liebe Leute.
Nun will ich mal ein paar Erfahrungen zum neuen Motor teilen, sollt ja schließlich alle auf dem laufenden bleiben.
Das neue Triebwerk hat nun 4000 km geschafft. Und was soll man sagen ?
Es ist KEIN Vergleich zu vorher. Der Motor fühlt sich lebendiger und spritziger an, fahren somit um Längen angenehmer. Verbrauch ist drastisch um 1,5-2,0 l/100 km bei gleicher Belastung und Fahrweise gesunken. Seine Leistung stellt er nun auch merklich früher bereit sodass früher geschalten werden kann und im Verkehr schwimmen angenehmer ist. Die Höchstgeschwindigkeit will ich noch nicht testen, lag sie zuletzt beim alten Motor bei gequälten 170 km/h.
Jetzt müssen wir nur noch hoffen das es so bleibt 😉
Zitat:
@Hans-Joerg73 schrieb am 20. August 2015 um 19:04:39 Uhr:
Danke Walter u. AudiJunge über die info mit der geänderten Mot. software nach Motortausch. Da mein Caravelle praktisch kein Öl verbraucht ( ca. 0,2 - 0,3 l / 1000 km), werde ich mich übernächste Woche mit meinem Annahme-Meister bei der VW NFZ Werkstatt befassen, ob er das Aufspielen ebenso für sinnvoll erachtet, und evtl. der Motor dann irgendwie gedrosselter läuft.
Kosten kann ich dann hier mal mitteilen, da ich praktisch mit 5J aus der Garantie bin.
LG H-J
Aktuelle Info zum Sachstand:
KD - Meister wartet noch auf Freigabe diese Software bei meinem CFCA Mot. aus 2010 aufzuspielen, diese sei explizit bei Austausch des Rumpfmotores bislang von VW vorgesehen.
Er möchte aber trotzdem die Version von meinem Fzg.prüfen, evtl. nur aktualisieren, und den Typ vom Motorsteuergerät auslesen, und weitermelden, in diesem Zusammenhang; ob eben geänderte Software darauf auch funzt. Softwarevers. Nr. - JD 9970 auch korrekt, und bekannt.
-Irgendwie bislang keine echte Unterstützung vom Werk, oder den Motorenfuzzys dort.
(- oder Motorenkomponenten evtl. doch abgeändert, dass diese Software benötigt wird bei AT - Mot.?)
Hans-Jörg
Spiel drauf die Software damit kommt jeder andere auch ohne neuen Motor klar.
Bis jetzt laufen damit alle ohne neue Probleme die durch die Kombis aus neuer Software und altem Motor entstehen könnten.
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 17. August 2015 um 21:59:11 Uhr:
@Jan-V70-D5
Die Turbolader fallen erst aus, nachdem der Motor zu viel Öl verbraucht.
Die Turbolader sind nicht die Ursache!
Die Turbolader und der DPF fallen aus, wenn man das Problem zu spät bemerkt.
.
Kurz DPF setzt sich zu, Turbo wird zu heiß, backt fest usw, usw
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 20. August 2015 um 21:17:59 Uhr:
@Hans-Joerg73
Mein 13er CFCA hat im mai die aktuellen Komponenten (Software) bekommen.
Es hat eine zeit gedauert, bis ich den Motor wieder eingefahren hatte, am Anfang lief der CFCA wirklich behäbiger und nicht mehr ganz so spritzig. Mittlerweile ist alles wieder im Normalzustand.
.
Welche Bereifung ist das > Bild von Dir
@conny-r
OT: Das ist hinten rechts mit der Serienbereifung, 235/55 R17 103 H, Ganzjahresreifen-Goodyear "Vector 4seasons".
Danke für die schnelle Info.
Hallo. Ich war Freitag nachm. bei meinem Vw-Betrieb. Die derzeitig verbaute Hardware ( Steuergerät - Motor ) ist 03L 906022JF. Dieses ist in meinem Caravelle aus 2010 verbaut, ob aber zwischenzeitlich einmal gewechselt , weiß ich aber nicht, habe keine Info dazu, auch keine ältere Diagnoseprotokolle vom Auslesen des Fehlerspeichers aufbewahrt.
Dazu ist die neue Software von VW auch vorgesehen; wird aber bei Inspektion nicht unbedingt automatisch aufgespielt, so die Aussage des Annahme-Meisters. Da am Freitag gegen 15.40 das Unterfangen des Upgrade nicht mehr vorgenommen werden konnte, da 16.00 Feierabend für die Monteure, bin ich dann wieder ohne neue Software heimgefahren. Eventuell könnte es länger dauern, da eine online Verbindung zu Vw nötig!? Ich könnte nochmal einen Termin machen, ausserhalb der normalen Insp. aber kosenpflichtig!
-Da werde ich aber dann nochmal nachhaken, oder fragen was dies fix kosten soll, ich wollte in dem Moment keinen Stress machen, da der Meister ja auch bemüht ist.
Vorauss. aber erst in 2 Wochen, da ich sonst keine Zeit habe.
Schönen Sonntag noch.
Achja, bislang Software 9108 auf dem Steuergerät, aktuell wäre 9970, wie ja oben bereits korrekt aufgeführt!
Ich habe mir auch einen T5 Multi 4Motion DSG Bj. 2010 mit fast 100 Tsd. km gekauft. Schon nach 1000 km hat sich die Oel-Kontrolllampe gemeldet und da ich hier noch nicht gelesen habe, war ich erschrocken. Das es ganze Leidensgemeinde gibt hat mich etwas beruhigt, aber nicht befriedigt. Ok, mit Fahraedern und vollbepackt, aber auch bei Pianofahrt - sage und schreibe 2 L/1.000 km. Es raucht nicht, tropft nicht, wo geht das Ganze hin? Ich habe etwas nachgeschaut und habe das Oel in Luftleitungen gefunden. So gehe ich davon aus, das die beiden Turbos etwas undicht sind und werde sie überholen lassen, mal sehen.