A4 B7 2.0 TFSI Multitronic - Sonores Geräusch / zittern ab 140km/h
Hi,
ich habe letzte Woche beide Querlenkerträger oben Links und Rechts getauscht, weil ich ab 100kmh ein recht deutliches ruckeln im lenkrad hatte, etwas Ausriss an den Reifen vorne innen und die Lenker aus ihren gummis gerissen waren
.
Beim einbau fiel dann auf, dass auf der beifahrerseite an der antriebswelle diese Gummitülle aufgerissen ist und das fett ausgelaufen ist. Also scheinbar trocken ist.
Auf dem Weg zur Werkstatt ist mir folgendes aufgefallen:
Ich habe ein sonores geräusch beim fahren. Als wenn sich etwas dreht. Taucht auf ab ca 50kmh und wir merklich stärker bis 140 - danach eigentlich gleichbleibend. Beim rollen lassen ist es auch zuhören und wird mitabnehmender geschwindigkeit ruhiger. Ein zittern im lebkrad ist ab 140 auh zu soüreb.
Vom innenraum hört es sich aber eher an, als käme das geräusvhch von der fahrerseite aus oder der mitte.
Was denkt ihr woher das kommt ?
Die evtl trockene antriebswelle, getriebe oder vllt echt nur die die angefranzten reifen ?
Bis 50 kmh ist nichts zu hören und am gas hängt der auch ganz gut.
Gibts ne möglihkeit das zu testen ? Speziell das getriebe ? Das könnte ich beim rolslen lassen ja einfach in N stellen und horchen (?)
Danke für eure hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Tschullu
77 Antworten
Hi,
Ich habe ab 50 Km/h ein Brummgeräusch im innenraum zu hören. Zunächst war es erst ab 70-100 zu hören, aber jetzt taucht es früher auf.
Beim beschleunigen ist es nicht so deutlich zu hören aber wenn ich den wagen zB bei 100 rollen lasse ist es sehr laut zu hören. Es tritt beim geradeauslauf, als auch in kurven zu hören. Bei kurvenfahrten verändert es sich leicht. Ein knacken ist aber nicht zu hören. Allerdings fühlt sich der wagen etwas "schwammig" an - mehr als 140 hab ich mich nicht getraut zu fahren 😉
Das geräusch ist halt so ein sonores brummen. Hört eich mechanisch an.
Hat einer sowas schon mal erlebt oder kann aufgrund der symptome
eine ungefähre diagnose geben ? Das aussengelenk der achsmanschette der antriebswelle ist kaputt und das fett wohl raus. Das wird gemacht. Aber kann da noch etwas sein ? Bzw hab ich eine möglichkeit das auszuprobieren ?
Dabke für eure Hilfe !!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
Radlagergeräusch verändert sich in kurvenfahrten .Hast mehr Druck auf dem Lager was kaputt ist wird es lauter und umgekehrt leiser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
- kein ausgefülltes/freigegebenes Fahrzeugprofil
- 2. Thread zum selben Thema
Dieser Thread wurde der Moderation gemeldet mit der Bitte zum verschieben.
Gruß
Chefkoch
Forenpate
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../...swelle-oder-radlager-t5976378.html?...
Hier ist dein Thema falls du es nicht mehr findest...
Wenn ich einen Vogel sehe, der wie eine Ente geht und wie eine Ente schwimmt und wie eine Ente quakt, nenne ich diesen Vogel eine Ente.
Also bei den ganzen fehlenden Angaben würde ich sagen deine Ente ist das Radlager. Kann man einseitig machen ist aber Quatsch nur eine Seite zu machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe auch so ein Geräusch. Wenn ich bei 100 vom Gas gehe, ist es zwischen ca. 90 und 80 kmh sowie bei etwa 70 kmh zu hören. NUR im Schiebebetrieb. Bei Gas geben hört man nichts. Es besteht seit letzten Herbst und wird mit sinkenden Temperaturen etwas lauter, bei steigenden Temperaturen dementsprechend wieder etwas leiser. Es ändert sich NICHT bei Kurvenfahrten und ist auch über die letzten ca. 10t km gleich geblieben. Deshalb schließe ich Radlager aus. Ich habe aus vorigen Gründen beschlossen, erstmal nicht tätig zu werden und zu warten, bis es schlimmer wird. Es nervt auch nicht übermäßig.
Getauscht wurden seitdem Kupplung und ZMS (defekt), Federn, Dämpfer und Domlager (defekt), Bremsen vorne komplett und Wechsel von Sommer- auf Winterreifen samt neuer Bereifung. Keine Änderung.
Ich vermute, dass bei mir die linke Antriebswelle mit der Verzahnung im Gelenk eingelaufen ist, also dass dort etwas Spiel besteht. Geräusche bei komplett eingeschlagener Lenkung, also das typische Klackern einer ausgeschlagenen Antriebswelle, habe ich ebenfalls NICHT.
Defekte Radlager sollten vor allem wie schon erwähnt bei Kurvenfahrten deutlich zu hören sein. Wenn das Auto auf der Bühne steht und du am Rad drehst, sollten gut hörbare mahlende Geräusche aus Richtung Radnabe/Radlager wahrzunehmen sein. Andernfalls würde ich Radlager (vorerst) ausschließen bzw. warten, bis es richtig eklig und nervig wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
Andy, wenn im Schubbetrieb das Geräusch da ist und Du dann maö auskuppelst, verschwindet es?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlager oder Antriebswelle oder doch getriebe Kaputt? Oo' überführt.]
Shit, jetzt hab ich gerade gepostet, als der Thread verschoben wurde. Posting schwirrt nun für immer und ewig in den unendlichen Weiten des www rum... 😁
Also meiner Meinung nach hat dieser Test gerade bei der Antriebswelle keine wirkliche Bewandtnis, da beim Auskuppeln ja auch keine "Last" mehr auf der Antriebswelle ist. Weißt, was ich meine? Die Antriebswelle ist ja direkt mit dem Getriebe verbunden.
Da das Geräusch eben nur in einem schmalen Geschwindigkeitsfenster hörbar ist und selbst dann nicht sehr deutlich, tue ich mich schwer mit diesem Test. Also wenn ich in dem Moment gerade über Unebenheiten fahre oder der Wind wird etwas stärker (nur so als Beispiel), ist es sehr schwer lokalisierbar. Aber ich meine, ich hatte ein Mal diesen Test gemacht und das Geräusch auch bei ausgekuppeltem Zustand gehört.
Und wie gesagt, Kupplung, Ausrücklager, Reifen, Bremsen und Radlager sind auszuschließen. Habe auch mal ein Ohr ans Radlager gehalten, nix zu hören.
Worauf genau willst du hinaus?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 28. April 2017 um 19:37:08 Uhr:
Es ändert sich NICHT bei Kurvenfahrten und ist auch über die letzten ca. 10t km gleich geblieben. Deshalb schließe ich Radlager aus.
War bei mir auch in Kurven nicht anders, trotzdem waren die Radlager hinnüber. Das mit den Kurven ist nur ein Indiz für defekte Radlager aber kein Muss. Genau wie mit der Geschwindigkeit, es muss nicht erst bei 80 los gehen, es kann auch bei 50 schon anfangen oder erst bei 110.
Die Dinger halten nicht ewig, so ab 150t km kann man mit rechnen das sie kommen. Das ist völlig normal bei Radlagern.
Ausserdem ist es wahrscheinlicher das die Radlager bei entsprechender Laufleistung hin sind als der Antrieb. Das ist nen Audi... wäre es z.B. ein Subaru würde ich mir tatsächlich auch die Antriebswelle mal ansehen, aber bei einem Audi? Nein....
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 28. April 2017 um 20:04:14 Uhr:
Also meiner Meinung nach hat dieser Test gerade bei der Antriebswelle keine wirkliche Bewandtnis, da beim Auskuppeln ja auch keine "Last" mehr auf der Antriebswelle ist. Weißt, was ich meine? Die Antriebswelle ist ja direkt mit dem Getriebe verbunden.
Ähm, war ja nur eine Frage. 🙂
Hintergrund: Wie du schon schreibst, das Auskuppel reduziert die übertragenen Drehmomente, weil ja die Motorbremse wegfällt, kommt es zu einer Entlastung der Antriebsteile. Geräusche der Verzahnung sind lastabhängig, eigentlich.
Daher tippe ich auf Getriebe oder irgendwelche Lager (im Getriebe, Radlager, Lager der Antriebswellen???).
@-[BF]- Ok. Morgen wollte ich die Reifen wechseln. Ich horche nochmal genauer hin.
Ich werde deinen erfahrenen Mechaniker-Ratschlag ernst nehmen, aber wenn ich nix höre, lasse ich es so, bis ich es nicht mehr aushalte. 😁 😉
@a3Autofahrer Das war auch um Gottes Willen keine Anmache, ich will nur angeregt diskutieren 😉. Bin manchmall etwas sehr "konkret", sorry.
Meinst du, dass Lager im Getriebe zur Frage stehen, auch wenn es in verschiedenen Gängen auftritt? Ich würde das Getriebe gerne ausschließen wollen (aus Gründen, die auf der hand liegen) 😉.
Alles gut, keine Sorrys nötig oder so, Andy. 🙂
Im Getriebe dreht die Ausgangswelle sich nur abhängig von der Raddrehzahl. Daher ist diese mindestens eine gelagerte Welle im Getriebe unabhängig vom eingelegten Gang.
Das hilft jetzt natürlich auch nicht mehr, aber: Schon mal einen Getriebeölwechsel veranlasst?
Ich habe schonmal dran gedacht, gemacht habe ich es noch nicht. Soll gar nicht so teuer sein... Mal gucken... Wäre sinnvoll, auch für die Ausgangswelle.
So, ich lege nochmal nach.
War heute mal ausnahmsweise (😁) längere Zeit auf der Bahn unterwegs. Hab mal genauer auf das Geräusch geachtet. Bei mir ist es auch, genau wie beim TE, bei ca. 140 kmh am lautesten zu hören. Beim Beschleunigen wie auch beim Bremsen gleichermaßen. Es ist auch vorhanden, wenn ich ausgekuppelt im Leerlauf von z.B. 160 kmh (aus)rollen lasse. Über oder unter diesen 140 kmh ist nichts davon zu hören. Ein "Zittern" hab ich auch, was aber genauso gut mit meinen langsam aber sicher fertigen Querlenkern zu tun haben könnte.
Das Geräusch klingt so ähnlich, als würde ein LKW mit singenden Reifen an dir vorbeifahren oder als hätte man Winterreifen mit sehr lautem Abrollgeräusch montiert (nicht der Fall).
Gott sei Dank stört es mich nicht wirklich, weil ich selten über 100 kmh fahre. Und auch sonst scheint mit dem Auto alles ok zu sein. Zieht sauber hoch bis Tacho 225.
@Andy B7
Habe so ein ähnliches Problem. Bei mir hört sich das eher wie ein Sägezahn an. Der ist aber ausgeschlossen, da Reifen neu.
Denke auch, Radlager oder Axialgelenk oder oder oder. Meine Vorderachse muss eh neu 🙁
Ja Sägezahn kommt auch hin vom Geräusch her. Bei 140 kmh ist das nicht mehr so ganz leicht zu beschreiben, Windgeräusche etc. Bei mir wird's auch langsam Zeit... Außer Federn und Dämpfer wurde ja noch nix gemacht. Aber erst ist der DPF dran. Der muss bald dran glauben.