Sitzheizung
Hallo,
hab seit zwei Tagen nun auch endlich meinen Golf VI. Habe ihn mit Lederausstattung und dazu meine Frage: Wie lange dauert es nei euch bis die Sitzheizung richtig anläuft? Also ich finde das es schon etwas dauert und es dann recht langsam warm wird. Und die Wärme auch mehr im Rücken als unter den Oberschenkeln ist. Wie sind eure Erfahrungen damit?
Ach ist ein 103kW TDI
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch, dass die Sitzheizung sehr lang benötigt, um warm zu werden. Bei unserm alten Laguna ging das viel schneller.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
die Sitzheizung im Golf VI ist ein herber Rückschritt zum Golf V,
-keine 5 Stufen mehr
- muss immer neu akitiviert werden (empfinde ich als Nachteil)
- spricht sehr schlecht an
Mit den "nur" 5 Stufen kann ich schon verstehen, dass man die Wärme ein wenig feiner regeln will und nicht nur zwischen "lauwarm", "warm" und "heiß" wählen muss. (Wobei es mir persönlich ausreicht!) Aber beim neuen Bedienkonzept wäre es ein Unding fünfmal auf den Knopf drücken zu müssen, um auf die geringste Stufen zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Die neue Climatronic ist auch nicht wirklich besser geworden- nur noch 1 Grad Abstände zum regulieren
- keinen indirekten Ausströmer mehr wie beim Golf V auf dem Armaturenbrett
Jetzt sag mir nicht, du merkst 0,5 °C - Schritte bei der Fahrzeuginnenraumtemperatur? Der Sinn von diesen Mini-Schritten hat sich mir nie erschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Temperatur im Innenraum technisch so genau geregelt werden kann.
Welchen indirekten Ausströmer meinst du? (Hatte keinen Golf 5) Ich finde, dass beim 6er die Luft, auf "Auto" gestellt, sehr schön über Windschutzscheibe ausströmt. Ich konnte keine störenden Luftströmungen feststellen und finde es sehr harmonisch abgestimmt.
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
[.....]Bei 140A denkt man eigentlich das die Lima mehr als genug Leistung hat, Pustekuchen, man braucht nur abends die Sitzheizung und die Heckscheibenheizung einzuschalten und schon ist die Lima zu 90% ausgelastet, wenn man jetzt auf die Bremse tritt springt die Lima auf 100% und schon wird die Batterie während der Fahrt entladen. Dann g
greift das Energiemanagment und dreht der Sitzheizung den Strom ab bis die Batterie wieder geladen wir und der Fahrer bekommt einen kalten Hintern.Gruß
SVEAGLE
Sorrry, da muss ich dir widersprechen. Letztes Jahr kam schon einmal die Vermutung auf, dass die Sitzheizung vom Lastmanagement abgeschaltet wurde. Damals hatte ich das auch schon einmal widerlegt.
Sobald die Leistung aufgrund zu vieler Verbraucher in die Knie geht, erhöht das Lastmanagement erst mal die Motordrehzahl, siehe Anhang. Für das Bild hatte ich folgende Verbraucher eingeschaltet:
Sitzheizung re+li 100%
Heckscheibenheizung Ein
Spiegelheizung Ein
Klima Ein
Gebläse 100%
Abblendlicht Ein
Nebel-/Nebelschlusslicht Ein
RNS 510 Ein
Außer mit einen, wie von @navec angesprochenen el. Zuheizer, wüsste ich jetzt nicht wie man die Lima in die Knie zwingen sollte.
EDIT: An dieser Stelle sei nochmal gesagt, meine Sitzheizung spüre ich nach etwa 3 min. 😉
Ich bin mit der Schnelligkeit der Sitzheizung zufrieden.
Das dauert höchstens 3 min. bis es warm ist.
Laß sie dann auf der 1. Stufe weiter an.
Also ich spüre meine Sitzheizung im GTI auch sau schnell, nach 2-3 Min ists echt super warm.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Außer mit einen, wie von @navec angesprochenen el. Zuheizer, wüsste ich jetzt nicht wie man die Lima in die Knie zwingen sollte.
Lenk mal im Stand, am besten mit dem Parklenkassistenten. Aber das tritt ja nicht dauerhaft auf, insofern unkritisch.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
@MrXY, ich schrieb ja bereits:
Zitat:
Da der 1,4TSI keinen PTC-Zuheizer hat, wundert es mich daher schon, dass die Leistung der LiMa so schnell bei 100% ist. Ziehen die vielen Steuergeräte und ähnliche, vom Fahrer nicht direkt beeinflussbare Verbraucher, beim Golf so viel Strom oder hast du während der Überprüfung das Lenkrad bewegt?
ich habe jetzt mal auf die Schnelle getestet:
1. Sitzheizung in Stellung 1 gestartet.
M.E. geht der anfängliche Aufheizvorgang tatsächlich genau so schnell, als wenn ich mit Stellung 3 starte.
Eine vergleichende Messung (Zeit und Temperatur) habe ich aber nicht gemacht, von daher handelt es sich nur um meinen subjektiven Eindruck. Spricht also für einen Thermostaten und gegen 3 Leistungsstufen.
2.
LiMa.
da habe ich es mir einfach gemacht und nur die Spannung direkt an den Batteriepolen gemessen. Für eine Aussage darüber, ob noch geladen wird (durch die LiMa) oder nicht, reicht diese Messung aber völlig aus.
Der Motor hatte Betriebstemperatur und befand sich im Leerlauf.
Eingeschaltet waren:
Abblendlicht, Spiegelheizung, Gebläse höchste Stufe, beide Sitzheizungen auf Stufe 3.
Die im Leerlauf ohne diese Verbraucher gemessen Batteriespannung war kurze Zeit nach dem Einschalten aller Verbraucher fast wieder auf dem gleichen Wert, wie vorher. (Unbelastet: 14,11V, belastet 14,05V)
In jedem Fall wird die Batterie geladen, wenn an den Batteriepolen mehr als ca 13,5V gemessen wird. Dadurch kann man auch sagen, dass die LiMa, trotz der genannten eingeschalteten Verbraucher, nicht am Ende ihrer Leistungsfähigkeit war.
Zu merken war, dass die Spannung nach dem Einschalten irgendeines der genannten Verbrauchers kurz auf 13,9V herunter ging. Danach hörte sich der Motor, trotz gleich bleibender Drehzahl (laut DZM: 650rpm) "angestrengter" an, worauf die Batteriespannung wieder auf 14,05V stieg.
Die Leistung der LiMa wurde also vermutlich angepasst (durch Erhöhung der Regelspannung), was ja bei den modernen Compact-Generatoren auch möglich sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Lenk mal im Stand, am besten mit dem Parklenkassistenten. Aber das tritt ja nicht dauerhaft auf, insofern unkritisch.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Außer mit einen, wie von @navec angesprochenen el. Zuheizer, wüsste ich jetzt nicht wie man die Lima in die Knie zwingen sollte.vg, Johannes
Jou...., an die el. Lenkung hatte ich nicht gedacht. Nächstes mal. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Interessante Frage.Das sollte leicht rauszubekommen sein über die Generatorlast.
Naja, ob das nun wirklich die einfachste Möglichkeit ist? Wo man sich doch viel einfacher im Sicherungskasten dazwischen hängen kann, um den tatsächlichen Stromverbrauch immerhin nur einiger weniger Verbraucher, statt gleich des ganzen Autos mit all dessen Unwägbarkeiten direkt zu messen?
So enorm viel Leistung hat die Sitzheizung nun auch wieder nicht, dass allein dadurch gleich eine messbare Rückwirkung auf den Generator auftreten müsste --- geschweige denn eine, die so groß ist, dass man sogar noch Änderungen in ihrer Größe zweifelsfrei erkennen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
hab mich aber mittlerweile damit abgefunden - wobei mich immer noch interessiert wie die (teils gravierenden) unterschiedlichen ergebnisse/wahrnehmungen zustande kommen.
Nun, das kann durchaus am Sitz liegen. Wohlgemerkt am ganzen Sitz, nicht nur am Bezugsstoff.
Entscheidend ist dabei, wie die Heizmatte und der Temperatursensor verbaut sind. Hat die Heizmatte thermisch schlechten Durchgriff auf die Hose (Bezugsmaterial, evtl. auch noch Polsterung dazwischen) dauert es länger, bis es dem Hosen-Träger warm wird. Hat der Sensor wesentlich besseren thermischen Kontakt zur Heizmatte als zur Hose, wird er schneller heiß als die Hose, also hört das Heizen unter Umständen auf, lange bevor die Hose warm ist.
Ist schon eine Weile her wo ich den Test gemacht habe, vielleicht hatte ich vorher noch die SH eingeschaltet das die Batterie auch schon teilentladen war und so die 100% Generatorlast zu stande kamen.
Sehr viele Beiträge zu dem Thema und noch keiner hat die Leistung raus bekommen,aber ich denke mal einer schafft das noch.
Wenn ich morgen dazu komme hänge ich mal die Amperezange an die Sitzheizung und mess mal was die einzelne Sitzheizung zieht in den einzelnen Stufen.
OK vielen Dank weißt Du denn wo Du da ran kommst?
Unterm Sitz dürfte das Stromkabel liegen, da geh ich direkt dran.
Zitat:
Original geschrieben von deChrLam
Wattleistung k.A aber per VCDS die Speicherung für die letzte Einstellung für den Fahrer aktivieren.
Wo genau kann ich das einstellen (Anpassungskanal oder Codierung)? Vielleicht kann mir das jemand sagenm, THX 🙂
Also ich hab zugeschaut der mir das gemacht hat,unter Elektronik Sitzheizung ein Haken setzen bei gespeichert nach Zündung aus.Nun hast Du gleich immer die Stufe die Du vorher hattest.