Schneetiger mit "BUMS" (Car-Hifi im Tiguan)
Servus zusammen,
ich lese seit ca. einem Jahr regelmäßig dieses Forum und wollte mich an dieser Stelle zunächst für die tolle Community bedanken, die mir auch bei meiner Kaufentscheidung im Juli letzten Jahres geholfen hat.
Inzwischen hat mein Schneetiger rund 12000 Kilometer drauf und ich habe nach wie vor bei jeder Fahrt ein Lächeln auf!
Egal ob bei unserem Trip nach Italien (ca 4000 Kilometer) oder auch einfach bei der täglichen Fahrt zur Arbeit (Allrad ist bei dem Schneechaos einfach überlegen, hehe) - er lässt mich nie im Stich und macht Freude wie am ersten Tag.
So genug geschwärmt... einen Hacken gab es natürlich doch...der Sound der sogenannten "Anlage". Grottig bis unterirdsich was da standardmäßig vom Händler kommt...
Abhilfe kam sobald mein Konto sich wieder erholt hatte 🙂
Beratung und Einbau von hifi-prophecy.net (Herzlichsten Dank an Chris!!) - Perfekte Kabelverlegung, Dämmung, Ausmessung... alles!
Wichtig war mir, das RNS510 zu behalten - was gar nicht so einfach ist!
Außerdem sollte man dem Wagen von außen wie innen nichts "ansehen" - aus dem Alter wo die Hutablage voller Lautsprecher ist bin ich nun doch schon raus - UND.. der Kofferraum musste benutzbar bleiben 😉
Und hier ist das Ergebnis:
Radio: original RNS510 mit Ansteuerung über MXA 100 + Alpine PXA
Frontsystem: AD W600 + T100
Rücksystem: AD 6
Verstärker: Kove K4-600 / K2-700
Subwoofer: AD Vipera F10
Strom: Stinger SPV 20
Dämmung: Variotex Evo 1.3 / Variotex Silitec
Grüße,
TehFanny
Beste Antwort im Thema
Boooaaah, iss dat hässlich! So würde ich meinen Tiger NIE verunstalten!!! 😕 (Sorry, ist nicht wirklich der richtige Smiley, aber Kotz-Smileys gibt´s leider nicht!)
41 Antworten
Also das mit "grottig bis unterirdisch" kann ich zumindest beim RCD 510 jetzt nicht unterschreiben.
Ich erinnere die älteren Autofahrer unter Euch mal daran, daß Anfang der 80er noch nicht mal Stereo unbedingt Serienausstattung war. Da gab's dann einen Breitbandleutsprecher (eher eine Quäke) in der Mitte des Armaturenbretts. Wer mehr ausgeben wollte, hat sich ein Stereo-Radio (mit zweimal 5 Watt) geleistet. Das war dann die Zeit der Equalizer-Booster, die eigentlich eher Rauschgeneratoren waren.
Dagegen sind die heutigen Radios Gold!
Doch wirklich guten Klang kriegt man im Auto sowieso nicht hin (zumindest, solange es fährt).
Sicherlich ist es machbar, einen Subwoofer in den Kofferraum zu stellen, und den Raum unter dem doppelten Ladeboden mit Amps vollzupacken, solange man sonst nichts zu transportieren hat.
Nicht falsch verstehen: Ich bin auch ein HiFi Freak, und um mich 'rum ist ein komplettes Tonstudio aufgebaut. Habe früher auch mal Diskotheken ausgestattet und das Equipment dort repariert.
Wenn ich an dem Tiguan beschallungstechnisch etwas ändern würde, dann kämen kleine Hochtöner in den Himmel oder die A-Säulen, und für den Subwoofer würde ich einen anderen Platz finden, als ausgerechnet den eh schon zu kleinen Kofferraum.
Aber das Nutzungsverhalten bei den Tiguan-Fahrern ist halt sehr unterschiedlich (vom Nutzfahrzeug, bis zur rollenden Disco)....
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von tehfanny
Radio: original RNS510 mit Ansteuerung über MXA 100 + Alpine PXA
Frontsystem: AD W600 + T100
Rücksystem: AD 6
Verstärker: Kove K4-600 / K2-700
Subwoofer: AD Vipera F10
Strom: Stinger SPV 20
Dämmung: Variotex Evo 1.3 / Variotex SilitecGrüße,
TehFanny
Und die beste Frage zum Schluß:
Was kostet der Spaß?
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Ich erinnere die älteren Autofahrer unter Euch mal daran, daß Anfang der 80er noch nicht mal Stereo unbedingt Serienausstattung war.
Zum Glück musste ich das nicht miterleben 😉
Zitat:
Doch wirklich guten Klang kriegt man im Auto sowieso nicht hin (zumindest, solange es fährt).
Das wage ich zu beweifeln!
...
Hochtöner in den A-Säulen .. ahh das will mir Chris die ganze Zeit schon einreden. Aber die "sieht" man doch, und grad das will ich eben nicht. Mal sehen wann ich mich überzeugen lasse. Klanglich sicherlich die beste Lösung. (das Bild im Anhang ist von nem Qashqai)
Der Sub im Kofferraum ist übrigens mit einem "Klick" herausnehmbar. Und der Kofferraum hat grad mal paar cm an Höhe verloren - absolut verkraftbar.
Was die unterschiedlichen Tiguan-Fahrer angeht so hast du sicher recht.
Mein Beitrag (oben) richtet sich an jene denen guter Sound beim Fahren ungemein wichtig ist und die sich evtl. schon länger überlegen was nachzurüsten. Gerade die Ansteuerung des RNS510 ist sehr spannend.
Threads zum Thema "Mein Kinderwagen passt nicht in den Kofferraum" werde ich mich in 10 Jahren widmen - Bis dahin hab ich Spass mit meiner rollende Disko 🙂
Grüßle,
TehFanny
Und ich habe die Kinderwagenzeit schon längst vorüber...
Heute fährt der "Kinderwageninhalt" bereits Scirocco.
Unsichtbare Komponenten zu verbauen ist absolut zu bevorzugen.
Der Umbau im Qashqai ist nur hässlich, so gut kann das musikalische Ergebniss gar nicht sein.
Das habe ich vor Jahren im ersten auto (Ford Fiesta) des Junior auf seinem besonderen Wunsch gemacht.
Aber auch schöner gelöst.
mfg
Ähnliche Themen
Boooaaah, iss dat hässlich! So würde ich meinen Tiger NIE verunstalten!!! 😕 (Sorry, ist nicht wirklich der richtige Smiley, aber Kotz-Smileys gibt´s leider nicht!)
Zitat:
Original geschrieben von tehfanny
Servus zusammen,
ich lese seit ca. einem Jahr regelmäßig dieses Forum und wollte mich an dieser Stelle zunächst für die tolle Community bedanken, die mir auch bei meiner Kaufentscheidung im Juli letzten Jahres geholfen hat.Inzwischen hat mein Schneetiger rund 12000 Kilometer drauf und ich habe nach wie vor bei jeder Fahrt ein Lächeln auf!
Egal ob bei unserem Trip nach Italien (ca 4000 Kilometer) oder auch einfach bei der täglichen Fahrt zur Arbeit (Allrad ist bei dem Schneechaos einfach überlegen, hehe) - er lässt mich nie im Stich und macht Freude wie am ersten Tag.So genug geschwärmt... einen Hacken gab es natürlich doch...der Sound der sogenannten "Anlage". Grottig bis unterirdsich was da standardmäßig vom Händler kommt...
Abhilfe kam sobald mein Konto sich wieder erholt hatte 🙂Beratung und Einbau von hifi-prophecy.net (Herzlichsten Dank an Chris!!) - Perfekte Kabelverlegung, Dämmung, Ausmessung... alles!
Wichtig war mir, das RNS510 zu behalten - was gar nicht so einfach ist!
Außerdem sollte man dem Wagen von außen wie innen nichts "ansehen" - aus dem Alter wo die Hutablage voller Lautsprecher ist bin ich nun doch schon raus - UND.. der Kofferraum musste benutzbar bleiben 😉Und hier ist das Ergebnis:
Radio: original RNS510 mit Ansteuerung über MXA 100 + Alpine PXA
Frontsystem: AD W600 + T100
Rücksystem: AD 6
Verstärker: Kove K4-600 / K2-700
Subwoofer: AD Vipera F10
Strom: Stinger SPV 20
Dämmung: Variotex Evo 1.3 / Variotex SilitecGrüße,
TehFanny
LOL,
erinnert mich an meinem Umbau vor Jahren.
Wer nicht nur "Bumms" sondern auch Klang haben will, muss schon einiges Investieren.
Nicht nur Geld, sondern auch Geduld und viel Zeit.
Schau Dir mal das auf meiner HP an.
www.charbo.de/Mazda6
Alf
Zitat:
Doch wirklich guten Klang kriegt man im Auto sowieso nicht hin (zumindest, solange es fährt).
Das wage ich zu beweifeln!
@TehFanny:
Ich bin gerade nicht in der Laune, Dir die grundlegenden Prinzipien der Wellenmechanik näherzubringen. Aber glaub's mir einfach: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, produziert es Schwingungen, die sich zu den Schall-Wellen der Musik addieren oder subtrahieren.
Wenn Du das nicht glaubst, dann lege ich Dir die Fourier-Analyse mal ans Herz, und die Addition und Subtraktion von Schallwellen....
Es sei denn, Du verwechselst "Bums" mit gutem Klang! Doch glaube mir: Ersteres hat mit Letzterem rein gar nichts zu tun!!
Die Leute die heute sagen, eine Vinyl-Schallplatte würde besser klingen, als eine CD, reden über Klangunterscheide, die sowas von minimal sind, daß es der Normalo gar nicht hören kann (oder will). Nichtmal die ganze Bandbreite einer CD kann man im Auto auch geniessen!
Im Auto kann man es nur laut machen, und damit Leute belästigen. Guter Klang: Definitiv Nein!!!
Gruß
Nite_Fly
Hallo Nite_Fly
hier muss ich Dir aber sowas von Widersprechen.
Selbst in einem (vorausgestzt gut gedämmtem) Auto, kann man SEHR GUTEN Klang (nicht nur Bumms) erzeugen.
Der Aufwand hierzu ist jedoch nicht jedermanns Sache, von den Kosten ganz abgesehen.
Komponenten aus der Bucht, oder sonstige Billigheimer und "Wattprotzer" die nichts taugen, sind
dann absolut aussen vor.
Das Serienradio durch eine professionelle HU zu ersetzen ist erst der Anfang (ca. 2000.-)
Dann das FZ im Stand UND in Fahrt, über eine Messanlage mit der Hi-Fi Anlage abgestimmt,
ergibt den gewünschten Erfolg. Da staunten sogar sogenannte Hi-Fi Kenner. 😉
Eine erstklassige KOMPLETTE Dämmung (fast) aller zu Schwingungen neigenden Flächen, ist eine
von vielen wichtigen Komponenten.
Denn wo (fast) keine Schwingungen/Resonanzen erzeugt werden, (mal von den Fahrgeräuschen und Bewegungen abgesehen) kann auch eine Anlage im Auto sehr gut klingen.
Zu Vinyl-Schallplatten,
vorausgesetzt es handelt sich um eine erstklassige Studioaufnahme im Direktschnittverfahren,
(z.B. Elastic-Menue) bei dennen keine Dynamikbegrenzungen vorliegen, übertreffen die JEDE, auch die beste CD (das Plattenrauschen bleibt jedoch). Denn CD´s, egal welche, sind bei spätestens 18-20KHZ gekappt.
Den Unterschied höre sogar ich als 60-jähriger, noch einwandfrei mit verb. Augen. 😉
Bei "billigen" Anlagen, kann es bei solchen Scheiben zu erheblichen Rückkopplungen kommen, die den Diamanten (bei mir Shibata MC) und die Platte beschädigen.
Ja nun kommt der Einwand, dass der Mensch im mittleren Alter nur noch max.15-16Khz hören kann,
was soll das?
Frequenzen haben eine Eigenschaft die man sich zum Nutzen, oder zum Schaden eines Klanges verarbeiten kann.
Im HI-Fi Hochfreq-Bereich bilden sich Trans-Intermodulare Verzerrungen (TIM), die sich auf das Klangbild im hörbaren Bereich auswirken. Gut oder schlecht, je nach Qualität der Komponenten und der Umgebung.
Dies ist nur eine von vielen Teilen einer guten Anlage. Deshalb ist ein stabiler Frequenzgang bis 70Khz, besser 100Khz, sehr wichtig. Aber Dir das ausführlich zu Erklären, würde zu weit führen. Trotz Erfahrungen mit der Fourier-Analyse 😉
Deine Meinung ist ja schon festgefahren, bar jedlicher Erfahrungen, zumindest im Hi-Fi Bereich.
Sofern Du jedoch den finaziellen Aufwand (um 5- 7000.-) und die Arbeit dazu meinst, muss ich Dir zustimmen.
Für die meisten lohnt sich das nicht, deshalb verzerren deren ANlagen im Auto erheblich und sind meist nur
lästige Krawallbüchsen.
Nix für Ungut 😉
ALf
Du brauchst mir das auch nicht ausführlich zu erklären, da ich hier ein Schriftstück von der IHK 'rumliegen habe, das mir bescheinigt, daß ich unter anderem Verstärker entwerfen und bauen kann, und das Hobbymässig noch sehr viel weiter getrieben habe (Leiterplattenentwicklung für Audio und HF etc.).
Und ich habe auch schon einige edle Teile entworfen und gebaut (einschliesslich der Messgeräte, da sowas zu der Zeit entweder extrem teuer oder nicht zu bekommen war, denn die Spulen für meine Frequenzweichen habe ich dann auch passend selbst gewickelt - Auf der Wickelstation in der Firma).
Festgefahren bin ich höchstens in meiner Meinung, daß der Nutzen einer so hochwertigen Anlage im Auto in keiner Relation zum Aufwand steht.
Zumal im Auto neben den Eigenschwingungen (die man kaum vollständig wegdämpfen kann) ja auch noch die Temperaturunterschiede und die teilweise sehr hohe Luftfeuchtigkeit nicht gerade HiFi-tauglich ist. Oder nimmt man bei so einer Anlage dann die Lautsprecher abends mit in die Wohnung?
Gruß
Nite_Fly
Ihr freaks! 😉
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
D
Festgefahren bin ich höchstens in meiner Meinung, daß der Nutzen einer so hochwertigen Anlage im Auto in keiner Relation zum Aufwand steht.
Zumal im Auto neben den Eigenschwingungen (die man kaum vollständig wegdämpfen kann) ja auch noch die Temperaturunterschiede und die teilweise sehr hohe Luftfeuchtigkeit nicht gerade HiFi-tauglich ist. Oder nimmt man bei so einer Anlage dann die Lautsprecher abends mit in die Wohnung?Gruß
Nite_Fly
Hallo Nite_Fly,
na dann verstehen wir uns ja 😉
Es gibt übrignes, speziell für solche Situationen (Temp+Feuchtigkeit) Systeme die extra dafür entwickelt wurden. 😉 Die kannst Du in Russland, oder Sumatra einsetzen. (wobei Borneo noch nen Tick feuchter ist)
Und ich sagte ja, man muss sich genau überlegen, ob sich der Aufwand persönlich lohnt.
Ich wollte nur sagen, dass es technsch kein Problem ist, eine wirklich KLANGLICH hochwertige Anlage
im Auto zu verbauen (siehe meine HP) wobei das lange nicht das Beste ist.
Hifi-ge Grüße
Alf
PS.
beim Tiger wollte ich mir den Stress nicht mehr antun. GRINS 😉
Habe Dynaudio gewählt und bin sehr unzufrieden damit, (was solls)
@ Nite-Fly / 6er-Alf
Es mag ja ganz interessant - und stellenweise auch recht lehrreich sein, über was ihr euch so aus- und abtauscht.
Aber laut Thema dieses threads geht es hier mitnichten um HiFi-Genuss im Auto, sondern um "BUMS" 😁 !
Insofern hat sich die Diskussion - zu mindest in diesem Punkt - für mich erübrigt. Schon der Ausdruck an sich deutet auf ein (später "wahrnehmbares"😉 "Eigentohr" hin, dass auch mittels modernste Technik niemals den Dynamikumfang erreichen kann, den ein (noch) gesundes Ohr auszeichnet.
(Ich bin ohnhin schon am Überlegen, ob ich mich nicht in der Hörgeräteakustik-Industrie "einkaufen" sollte - zu diesem Thema kommt bestimmt noch einiges auf "uns" zu 🙄 ?!)
Dennoch: Nochmal zum "Hörgenuss" im Auto: Ist ein solcher (dort) überhaupt möglich?
Wenn ich Musik wirklich geniessen (!) möchte, dann bin ich "ganzheitlich" dabei (unter Umständen mit geschlossenen Augen 😉 ). Für andere Dinge habe ich dann keinen "Sinn" mehr in petto. Ich mag gar nicht darüber nachdenken, wie sich eine solche "Einstellung" beim Autofahren auswirken könnte 🙄 !
Das Hören von Musik beim Fahren dient mir vielmehr zur peripheren Unterhaltung, zur "Ablenkung" im positiven Sinne der Kurzweil, zum Mitsingen oder meinetwegen auch zum Wachhalten.
Will sagen: Auch wenn man gerne (gute) Musik hört und dies auch mit einer "entsprechenden Qualität" tun möchte, ist es in meinen Augen eine Sache der Verhältnismäßigkeit und Vernunft, wieviel Geld man in (s)eine Car-"HiFi"-Anlage steckt und wieviel (oftmals inadäquaten) Aufwand man betreibt, zu einem "Ergebnis" zu gelangen, dass man aufgrund der Gegebenheiten "on the road" dennoch niemals richtig "geniessen" kann 😉 !
Wenn sich jemand dennoch "prädestiniert" sieht, bei Tempo 200 oder im dichten Stadtverkehr seine Musik (aufwandsadäquat) auch zu "geniessen", lässt dies bereits einen Rücksch(l)uss auf den "Anspruch" seines Hörverhaltens zu - sorry!
Mit den tausenden von Euro-Dollar, die ich für eine Auto-Anlage "hoher Qualität" investieren müsste, verbessere ich lieber die Qualität meiner Heimanlagen-Komponenten - dort ist das Geld besser - und vor allem länger(-fristig) aufgehoben 😁 !
@ 6er-Alf: Jede passive "Dämmung" - eigentlich sogar jedes Equalizing, jede Klanganpassung ist im Sinne von "HiFi" stets eine "Krücke", mit der man akustische Unzulänglichkeiten im Hörraum zu "retouchieren" versucht. Ob das immer gelingt, wäre eine nächste, (immer) "weiterführende" Frage 😛 !
Ich habe meinen "break-even-point" des automobilen "Hörgenusses" an meiner CD-Sammlung und den Qualitäten des RNS510 ausgerichtet . . . und bin (auch) bislang überaus zufrieden mit dem, was die Relation von Darbietungs-Qualität zu den (Investitions-)Kosten dafür anlangt - (die bei einem Wiederverkauf des Autos ohnehin oftmals gegen Null "getrebt sind" 😉 )!
Aber auch hier sollte gelten: Es lebe die Meinungsfreiheit! Jeder wie er kann!
- "Bumsfreie" Grüße -
- Klaus -
Hallo zusammen will keine neues Thema aufmachen, da es sich um genau dieses handelt.
Mein bekannter hat sich vor 2 Wochen einen neuen VW Tiguan Modell 2012 gegönnt.
Da dieser aber im Gegensatz zu seinem alten bereits um Car Hifi erweiterten Ford G., einen Klang wie eine Aufzugsfahrstuhlschacht Musik machte, wurde der Wagen mit neuen Komponenten aufgewertet. Des wegen waren wir bei der Car Hifi Firma ME-Speedshop um dies wie schon im Ford von ME-Speedshop ändern zu lassen.
Allerdings war es ohne Diskussion , das der Einbau im Fahrer und Passagier Raum unsichtbar ist! Also auch keine Änderung am Hochtöner Halterungen etc.
Störend war zu dem die hohe Ladekante des neuen Tiguan, wobei es trotzdem wichtig war, das wegen besseren Lautsprecher mit Woofer, der Laderaum keinesfalls komplett verloren geht! Aber auch eine Subwooferkiste lieblos im Kofferraum platzieren kam nicht in Frage.
Des Weiteren sollte ein Navigation Radio mit DVD USB Sd usw.. Verbaut werden, damit der Verstärker auch ohne Adapter funktioniert.
Aber es war klar das die Heizungsbedienung so wie Sitzheizung und Lenkradsteuerung etc. Weiterhin trotz neuem Radio funktionieren müssen.
Darauf hin hat die Firma ME-Speedshop den Tiguan 3 Tage in Verwahrung genommen:-) Es wurde ein sehr gelungenes Ladekonzept mit unsichtbar verbauten Front und Hecklautsprecher System in Verbindung mit einem optisch gleichem Zenec Radio umgesetzt.
Der Radio passt perfekt in den Innenraum und benötigt keine weiteren Rahmen. Sitzheizung usw. werden wunderbar im Radio angezeigt und auch die Lenkradfernbedienung funktioniert wie gewünscht.
Alle Lautsprecher wurden wie erhofft unsichtbar verbaut. Der Klang ist dank preisgerechter Türdämmung sauber und klar von leise bis zur maximalen Lautstärke. Hierzu wurden am Tiguan alle 4 Türen gedämmt also die Fensterheber usw. Aus und wieder eingebaut. Das Rainbow Sound Line Hecksystem wurde auf dem Kunststoff Agergateträger mit einem vom Einbauer angepassten Lautsprecherring von 13er original Größe auf ein 16er System geswitcht. Das etwas hochwertigere Rainbow Sound Line Pro Frontsystem wurde mit angefertigter MDF Halterung am ALU Agergateträger fest und schwingungsfrei verbaut.
Der Clou aber am Umbau ist der meiner Meinung nach geniale Heckausbau. Denn der Car Hifi Einbauer hat hier ein extra angefertigtes Subwoofer Gehäuse mit Aufnahme für den verbauten Rainbow 4 Kanal Verstärker und einem temperaturgesteuerten Ventilator passgenau für den Laderaum des Tiguan angefertigt.
Durch die kompakte Bauweise bleibt im Kofferraum ein großes Staufach für Kleinigkeiten, wobei dieses Staufach inkl. Ständer komplett auf Wunsch jederzeit aus dem Pkw genommen werden kann.
Daher hat der Einbauer ME-Speedshop auch die Staufachseite mit einem ebenfalls in Wagen Innenraum Farbe bezogenen Boden und einer bezogenen Trennungswand zur Subwoofer Seite versehen.
Der Wagen hat jetzt neben einem guten Klang Bild mit ausreichend Bass eine komplett ebene Ladekante mit herausnehmbaren Staufach.
Wenn man mitfahrt, sieht man gar nichts vom Umbau und ist verwundert, warum der Wagen einen so tollen Sound macht.
Es war schön zu sehen, das sich der Einbauer auf alle unsere Wünsche Rücksicht genommen hat. Selbstverständlich hat der Car Hifi Fachhändler so was wie die 16er Änderung im Heck oder das Entfernen des Gitter vom Rainbow Hochtöner unter den VW Halterungen für den Klang abgeändert so das trotz unsichtbaren Einbau der Sound wie gewünscht spielt. Und der Wagen jetzt in original Optik mit ebener Ladekante, täglich Fahrspaß mit gutem Klang bringt.
Mein Bekannter ist vollkommen zufrieden und freut sich immer
das er im Staufach Sachen wie Regenschirm und das Fahrrad Zubehör unterbringt, da er fast immer hinten die Fahrräder auf dem Faradträger dabei hat.
Trotz seinem tollen Auto hat er mich gebeten für in zu Kommentieren da er lieber Fahrrad fährt als am PC schreibt 😉
Verbaut wurden :
Rainbow Sound Line 2 Wege 16er als Hecksystem
Rainbow Sound Line PRO 2 Wege 16er als Frontsystem
Rainbow iPaul 4 Kanal Verstärker
Rainbow Vanadium 10" Subwoofer
Zenec Doppel Din passgenaues Radio ZE NC 2011D
MFG Stefan
p.s. Die Bilder habe ich mir von der ME-Speedshop Facebook Seite geholt , da die Hifi Schmiede dort in der Galerie auch vom Umbau berichtet 😉
Diese Umbauten machen sicher tolle Töne.
Ich möchte an dieser Stelle aber daran erinnern, dass man ab Werk das Dynaudio bestellen kann. - Das tönt im Vergleich zum Standard schon seeehr gut und man hat keine Sorgen mit extra-Einbauten und erst noch Werksgarantie drauf.
Ich bin mit meinem Dynaudio sehr zufrieden.
Viele Grüsse
René