Schlechtes anspringen 3,0 Tdi

Audi A6 C6/4F

Hallo bei meinem A6 3.0 TDI ist es jetzt öfters vorgekommen das er wenn er kalt ist sehr schlecht anspringt habe mit vcds ausgelesen keine Fehler abgelegt und habe den Kühlmittel Sensor gewechselt! Meine frage wäre was kann es sonst noch sein selber habe ich auf die glühkerzen getippt aber laut vcds ist alles okay habe sie auch angepullst dauerte so knapp eine Minute!

Beste Antwort im Thema

so.......

Telefonat mit Audi, als nächstes sollte eine Rücklauf Prüfung durchgeführt werden.

ich werde berichten wie diese Prüfung verläuft und was das kostet.

bis dahin

62 weitere Antworten
62 Antworten

Sorry das mit dem Beitrag war ein Versehen ! Also ich starte mit Zündung an dann warte ich bis glühwendel alle anderen Lämpchen ausgehen dann starte ich! Was ich mir nicht erklären kann warum startet der in Garage so schlecht!!!

Zitat:

Original geschrieben von renebmwe46


Sorry das mit dem Beitrag war ein Versehen ! Also ich starte mit Zündung an dann warte ich bis glühwendel alle anderen Lämpchen ausgehen dann starte ich! Was ich mir nicht erklären kann warum startet der in Garage so schlecht!!!

mhhh...schlechte Luft da drin ?? 😁

ne... weiß ich auch keinen Rat... 🙁

Mhh kein plan ich lass das erstmal so wenn nicht bleibt er draußen stehen!

Zitat:

Original geschrieben von renebmwe46


Mhh kein plan ich lass das erstmal so wenn nicht bleibt er draußen stehen!

Meiner bekommt seit einem Monat andauernd Elektrische Fehler...

Er steht seit dem Treffen auch vor der Garage.... und jeden Morgen bekomme ich ne andere Fehlermedung.

Mal Rücklicht links, mal Standlicht links, mal NNebelrücklicht recht, mal SLN und mal geht Fenster der Fahrerseite nicht hoch.... 🙁

Das ist nach erneutem ündung AN dann wieder weg.... meiner muss wieder IN die Garage ! 😁

Zumal die Zeit für die Motorvorwärmung langsam wieder anfängt.... 🙂

Bleib mal dran Rene und sag bescheid wenn Du was rausgefunden hast !

Gruß Senti

Ähnliche Themen

Ja okay mach ich! Klingt bei dir nach Masse schluss bei Feuchtigkeit irgendwo aber schwierig es herrauszufinden aber müßte ja auch im fehlerspeicher zu lesen sein komisch ist nach erneutem Zündung an das es dann wieder weg ist! Ich batterie komplett abmachen sollte man nicht aber vielleicht hilfst ja!

Startest du direkt mach dem alle Lampen ausgegangen sind oder lässt du den wagen dann noch etwas mit Zündung an stehen? Ich hatte das jetzt 2x, also Zündung angemacht vllt. 30 sek gewartet unddann mmit Zündung an erst gestartet. Dann hat er 3x so lange kurbeln müssen, bis er gestartet ist. Wenn ich jedoch direkt nach Zündung an, alle Lampen aus starte, keine Probleme Vlt. 3x runden dreht er.. LgD

Sobald die Lampen aus gehen würd gestartet denn wenn man länger wartet ist der vorglühvorgang abgeschlossen und man müßte nochmal glühen deshalb dreht er solange!

Zitat:

Original geschrieben von renebmwe46


Sobald die Lampen aus gehen würd gestartet denn wenn man länger wartet ist der vorglühvorgang abgeschlossen und man müßte nochmal glühen deshalb dreht er solange!

.....der glüht aber noch fleißig nach wenn der Motor schon läuft- abgeschlossen ist mit erlöschen der KOntrollampe noch nichts 😉

richtig, hier eine allgemeine Info zur Glühkerze von Beru :

Zitat:

Das elektronisch gesteuerte Vorglühen beginnt mit der
Betätigung des Zündschloss-Anlassschalters
und dauert bei
normalen Außentemperaturen bis zur Startbereitschaft
etwa 2–5 Sekunden. Die Nachglühzeit beträgt bis zu
3 Minuten nach dem Start des Motors, um die Schadstoffund
Geräuschemissionen zu minimieren.
Der Motorbetriebszustand wird z. B. über die Messung der
Kühlwassertemperatur erfasst. Der Nachglühvorgang dauert
so lange, bis die Kühlwassertemperatur 70 °C erreicht, oder
er wird nach einer im Kennfeld abgelegten Zeit abgestellt.
Liegt die Kühlwassertemperatur schon vor dem Start über
70 °C, wird in den meisten Fällen nicht nachgeglüht.

Demnach wird erst geglüht wenn man den Schlüssel zum Anlassen gedreht hat und nicht schon bei Zündung an. Das kann man im Winter (wenn es knackig kalt ist) beobachten wenn der Anlasser nicht sofort dreht...

Hallo mal wieder,

hat schon jemand irgendwas raus gefunden?

Bei meiner Werkstatt haben die Mitarbeiter gemeint, es könnte ein Haarriss am Ventil vom Kraftstofffilter sein, dieser wurde gewechselt, leider kein Erfolg.

Als nächstes sollte eine Druckprüfung an den Injektoren gemacht werde, vielleicht zieht dieser irgendwo luft und muss neu abgedichtet werden.

danke für jeden Ratschlag.

so.......

Telefonat mit Audi, als nächstes sollte eine Rücklauf Prüfung durchgeführt werden.

ich werde berichten wie diese Prüfung verläuft und was das kostet.

bis dahin

Hallo also bei mir auch nix neues bis auf das Phänomen mit dem in der garage stehen,das auto stand jetzt über einer wochen immer draußen und ist normal angesprungen gestern stand es wieder in der garage und siehe da wieder das selbe,sehr schlecht angesprungen das kann ich mir absolut nicht erklären schraube ja schon ein paa jahre an autos aber sowas ist mir noch nicht vorgekommen!

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


richtig, hier eine allgemeine Info zur Glühkerze von Beru :

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins



Zitat:

Das elektronisch gesteuerte Vorglühen beginnt mit der
Betätigung des Zündschloss-Anlassschalters
und dauert bei
normalen Außentemperaturen bis zur Startbereitschaft
etwa 2–5 Sekunden. Die Nachglühzeit beträgt bis zu
3 Minuten nach dem Start des Motors, um die Schadstoffund
Geräuschemissionen zu minimieren.
Der Motorbetriebszustand wird z. B. über die Messung der
Kühlwassertemperatur erfasst. Der Nachglühvorgang dauert
so lange, bis die Kühlwassertemperatur 70 °C erreicht, oder
er wird nach einer im Kennfeld abgelegten Zeit abgestellt.
Liegt die Kühlwassertemperatur schon vor dem Start über
70 °C, wird in den meisten Fällen nicht nachgeglüht.

Demnach wird erst geglüht wenn man den Schlüssel zum Anlassen gedreht hat und nicht schon bei Zündung an. Das kann man im Winter (wenn es knackig kalt ist) beobachten wenn der Anlasser nicht sofort dreht...

und wozu ist dann die Vorglühanzeige gut? Also ich glaube du hast den Text nicht ganz korrekt interpretiert. Lass man den Dicken im Winter an ohne zu warten. Der orgelt dann ordentlich.

und Senti: wenn die Batterie schwach wird und die Steuergeräte beim Starten nicht richtig miteinander plaudern kommt es auch zu solchen Fehlern... Startet man etwas später neu, gehts den Steuergeräten meist wieder gut. Bei mir sagt mir immer die Leuchtweitenregulierung wann ich mal die Batterie extern laden sollte - oder auch das Xenon Licht geht nicht mit an - auf einer Seite... Dann ist es höchste Zeit...

@TE: na deinen Dicken scheint es in Freiheit einfach besser zu gehen....

@MarkusR:
also die letzen 3 Winter hatte ich ich keine Problme und teilweise war es bei -20°C bitter kalt draussen. Einsteigen, Schlüsel rein, Schlüssel rumdrehen und schon ist der Motor an also an ein "ordentlich orgeln" kann ich mich wirklich nicht erinnern. Sogar mit 4 defekten Glühkerzen ist der Motor noch schnell angesprungen allerdings lief er da paar Sekunden recht rauh und dann wieder normal.

Wenn es gar zu kalt war hat es vielleicht 1 oder 2 Sekunden länger gedauert aber die Glühkerzenanzeige hat mich noch nie großartig interesseirt. Das ist für mich nicht mehr wie all die anderen Kontrolllämpchen die bei Zündung an zur Kontrolle kurz aufleuchten....

Ich denke also das ich den Text schon korrekt interpretiert habe und er deckt sich auch mit meiner Erfahrung die ich seit 2010 mit dem 3.0 TDI machen durfte 🙂

Ich bin da auch MarkusR Meinung, mag sein das die Fahrzeuge vllt unterschiedlich gut anspringen und Atomickeins nen schnellstarter hat 😁

Bei mir ist es jedenfalls auch so, ich mach die Zündung an und warte dann bis die vorglühspirale ausgeht.
Dreh ich direkt durch zum starten brauchst schon um die 2 sek länger zum anspringen.
Von ordentlichem orgeln würde ich auch nicht sprechen aber der Motor hört und fühlt sich dann immer so gequält an.

Dat tut mich innerlich dann weh 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen