S3 dreht an der Vorderachse durch
Mein S3 dreht seit 4 Wochen an der Vorderachse beim Beschleunigen durch.
Erst meinte meine Werkstatt, das sowas an den Winterrädern liegt ( bis zu dem Zeitpunkt haben auch die Winterräder nie durchgedreht! ).
Jetzt sind die Sommerfelgen incl. Reifen wieder drauf ( 18 Zoll ) und er dreht trotzdem noch durch!
Hat einer so etwas schon einmal bei einem Quattro gehabt? lt. Werkstatt dreht ein Auto mit 300PS halt schon einmal durch.
Was meint ihr? Fehlerspeicher ist komplett leer.
Anbei mal ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=MGXQtOV2ol0&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Zu geil 😁 ich lieg am Boden... 😁
Das kommt davon wenn man zu oft bei 280 voll in die Eisen geht. Da bleiben immer mal nen paar Synapsen auf der Strecke 😉
951 Antworten
Zitat:
@scab schrieb am 12. März 2016 um 20:42:15 Uhr:
Eine Frage an die Leidensgenossen mit bereits neuer Pumpe/Haldex: Habt Ihr das Gefühl das der Fehler ganz langsam und schleichend wieder kommt? [...]
Hallo zusammen, ich schließe mich der Fragestellung mal an.
Mein 2.0 TDI 184PS hat nun über 60tkm runter und macht nun gleiche Probleme. Dachte zuerst auch es seien die Winterräder, die ich bis vor einer Woche noch montiert hatte, da wir vor 3 Wochen nochmal gute 5cm Schnee auf der Straße hatten.
Aber selbst mit Sommerräder ist es nun immer noch:
Trockene Straße, 1. Gang Vollgas qietschen die Vorderräder kurz ehe das ESP blinkend regelt. 2. Gang Vollgas blinkt über den kompletten Drehzahlbereich die ESP Lampe 🙁
Werkstatttermin habe ich wegen Reifenwechselzeit+Pfingsten leider erst Monatsende.
Mein S3 Cab hatte das gleiche Problem, 27.000 Km.
Hierzu gibt es eine TPI seitens Audi. Die Haldex wird geöffnet und da es keinen Filter mehr gibt,
wird das Sieb vor Pumpe auf Schlammbildung kontrolliert. Bei mir war dieses mit schwarzem Schlamm
mehr oder weniger zu. Es wurde gereinigt, die Haldex gespült und neu befüllt. Metallspäne waren zum
Glück keine vorhanden, was zwangsläufig zu einem Tausch der Einheit geführt hätte.
Dennoch scheint es hier eine Schwachstelle zu geben ,denn Haldex selber empfiehlt den Ölwechsel
alle 30.000 Km, wo ich recht nah drann war, während Audi 60..000 Km vorgibt.
Die Sache ist natürlich im Rahmen der Garantie zu erledigen.
Für getuntes Autos sei zur Beruhigung gesagt, dass die Maßnahme mit knapp 350€
absolut im Rahmen liegt. ..
Die Symptome bei mir waren übrigens stets mehr per weniger stark ausgeprägt.
Gemerkt habe ich es auch nur bei Nässe und Anfahren mit Vollgas, was zumindest bei mir
nicht alltäglich ist.Als ich es das erste Mal bemerkt habe, habe ich es natürlich öfter mal probiert.
Wie gesagt, mal war es stärker und manchmal kaum vorhanden.
Auf jeden Fall funktioniert jetzt erstmal alles wieder wie es soll.
Künftig werde ich das Haldexöl alle 20.000 Km wechseln lassen und beim nächsten Mal natürlich
genau darauf achten, ob es wieder zu dieser Schlammbildung gekommen ist.
Sollte dies so sein, war das mein letztes Auto mit Haldex, denn einmal im Jahr
das Öl zu wechseln, entspricht nicht meinen Vorstellungen zur wartungsfreundlichkeit.
Grüße Ralf
@weber66: Audi gibt im A3 keine 60tkm vor, sondern Laufleistungsunabhängig nach drei Jahren, egal ob du da 90tkm, 60tkm oder 30tkm gefahren hast.
...
Naja, stand der Dinge bei mir: An der Pumpe waren auch so ne Art "Schlammklumpen", dies sei aber laut nach Ingolstadt geschickten Bilder normal. Trotzdem wurde bei mir auf verdacht Pumpe + Öl getauscht, ohne Erfolg.
Nun möchte Audi eine Fahrt mit Aufzeichnung der Messwerte machen bevor man weiter handelt. So ein Problem sei ihnen nämlich natürlich mal wieder nicht bekannt.
Das doofe ist nur, dass das Ganze sporadisch ist, weshalb das mit der Aufzeichnung natürlich wieder abenteuerlich wird. Meine Erfahrung hat gezeigt dass es wohl eine temperaturabhängige Sache ist, denn wenn ich mal gute 50km sehr sportlich fahre, oder die Umgebungstemperatur deutlich über 30°C ist, liegt das Problem sehr oft, bis dauerhaft vor.
Diese Woche getestet bei 33°C und nach 30km sportlicher fahrt, 2.Gang Vollgas mit deaktivierten ASR: ca. 2 Sekunden Reifenqietschen und ein schwarzer Strich meines teuren Gummis auf dem Teer :-(
Was für Reifen fahrt ihr den, also die mit den durchdrehenden Rädern? Also Maaße und Hersteller Name+Bezeichnung.
Ähnliche Themen
OK, dann eben alle 3 Jahre, auch egal.....
Ansonsten kann ich sagen, dass die Reifen
keine Rolle spielen. Fahre im Sommer Conti Sport Contact 5 und im Winter Michelin, jeweils als 235/35 19. Ich werde das Ganze natürlich auch beobachten und dann sehen, ob es erledigt ist.
Zitat:
@MarcMD007 schrieb am 24. Juli 2016 um 21:03:28 Uhr:
Was für Reifen fahrt ihr den, also die mit den durchdrehenden Rädern? Also Maaße und Hersteller Name+Bezeichnung.
Zumindest bei einem Durchdrehen wie bei mir brauch ich den Fehler nicht beim Reifen zu Suchen.
Wenn ich länger als eine Sekunde drehende Vorderräder habe, passt was mit dem Allrad nicht.
Gerade beim Vollgas in den ersten Gängen sollte eigentlich gar nichts drehen, denn lt. Audi schließt die neueste Haldexgeneration ja bereits die Kupplung bei erkennen von Volllast um ein Durchdrehen der Räder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Seitdem mir das Ganze aufgefallen ist hatte ich montiert: (je 225/40 R18) abgefahrene Conti Sport Contact, neue Winter Goodyear Ultragrip und neue Sommer Goodyear eagle F1. Mit allen Reifen das Gleiche.
Das war nämlich auch das erste worauf auch Audi den Fehler schieben wollte...
hab' hier im Forum nach einem passenden quattro thread gesucht, nachdem mir gestern erstmalig folgendes passiert ist.
Ampelstart bei Regennasser Fahrbahn mit Vollgas ohne kickdown.
Habe dann bemerkt dass etwas durchdreht, 2 mal hat es geholpert, ESP/ASR Lampe hat aufgeleutet und ein Gang wurde extrem rausgedreht.
Bin mir vorgekommen wie der Nico Rosberg 😁
Die Beschleunigung war zwar trotzdem recht schnell, aber etwas komisch kam mir das schon vor und deswegen hab ich nach einem passenden quattro Thema gesucht und dann diesesn "schrecklichen" thread gefunden 😰
Ich hatte bisher auf Nässe nie Probleme und von schneeglatter Fahrbahn kenne ich, dass schnell mal alle 4 Räder durchdrehen können. Ich kann das auch in diesem Fall nicht auschließen!
Ich werde das wohl weiter beobachten müssen, nachdem ich dieses thread hier gelesen habe. was meint ihr?
LG
Max
PS: bei Anfahrt auf schneeglatter Fahrbahn mit 15% Steigung habe ich schon mal folgendes erlebt. Zuerst drehen kurz die Vorderräder durch, dann die Hinterräder dann alle 4 und dann ASR und man kommt letztendlich doch vom Fleck. irgendwie so könnte es gestern auch gewesen sein, nur halt viel schneller.
Hört sich nach dem gleichen Problem an.
Ab zu Audi und die TPI durchführen lassen.
Wenn das nichts bringt gibts ne neue Haldex...
Grüße Ralf
Update:
Nachdem der Pumpentausch nichts brachte wurde auch diese bereits erwähnte Kreisfahrt gemacht, wo die Pumpe via Tester agesteuert wird und die Haldex schließt.
Dies brachte bei mir dann keine Verspannungen im Antrieb wie es sein sollte.
Dann wollte Audi nochmal dass die wenige Wochen alte, neue Ölpumpe ausgebaut und erneut begutachtet wird. Wieder war das ganze Sieb mit einem dicken Schlamm und Art Blasen überzogen.
Nun gab es endlich eine neue Haldexkupplung und nun funktioniert alles wieder :-) Keinerlei Schlupf oder ESC-blinken mehr, selbst bei nasser Straße :-)
Hoffe das bleibt so....
Moin,
habt Ihr ne Nummer oder das PDF der TPI?
Vg
Kein S3, aber das gleiche Problem.
A3 2.0 TDI 135kW quattro, Bj.14/69tkm.
An der Ampel etwas stärker das Gaspedal durch getreten, ESP Lampe war am aufleuchten... und das bei trockener Fahrbahn.
Da ich hier im Forum schon von dem Problem gelesen habe, wollte ich dies nun auch testen.
Abends im Gewerbegebiet trockene Straße keine Autos, bei jedem Start ESP Lampe am aufleuchten.
Im S-Modus sogar mit durch drehen der Vorderräder.
Zum besseren Verständnis für den freundlichen gleich mal ein Video gemacht.
Ich habe noch nicht mal richtig angefangen zu erklären... "ja Problem ist bekannt, bitte Termin machen zum reinigen vom Sieb und spülen/neu befüllung der Haldex".
Termin gemacht, Auto abgegeben 10 min später der Anruf "seit Ende August gibt es dafür ein neues Reparaturset, wird etwas länger dauern".
Leider hatte der freundliche bei der Abholung kaum Zeit was nun das neue Reparaturset beinhaltet.
Pumpe wurde aber getauscht und momentan funktioniert alles wie es sein soll.
Keine ESP Lampe, kein durch drehen der Räder auch nicht im S-Modus.
Zum Glück vor wenigen Monaten noch die Neuwagen-Garantieverlängerung abgeschlossen.
Liege ich damit richtig, das bei einer Leistungssteigerung (Oettinger, Abt...etc) die Garantie für die Haldex/Pumpe trotz des bekannten Problems bei Audi entfallen würde?
Gruß
Wenn es hart auf hart kommt, ja ... weil durch die Mehrleistung auch die Haldex mehr beansprucht wird. Audi würde das schon viele Gründe einbringen und Du hättest dann Stress.
Zitat:
@badkill84 schrieb am 9. September 2016 um 05:18:45 Uhr:
Ich habe noch nicht mal richtig angefangen zu erklären... "ja Problem ist bekannt, bitte Termin machen zum reinigen vom Sieb und spülen/neu befüllung der Haldex".
Hatte dein Freundlicher dein Auto vor dieser Aussage am PC hängen?
Diese TPI hatte mein Freundlicher auch gefunden, traf aber bei mir nicht zu, weil dafür eine Fehlermeldung im Steuergerät sein muss damit sie zutrifft, welche bei mir aber nicht war.
Daher bei mir der ganze Aufwand mit Fehlersuche und am Ende kompletter Haldextausch.
Scheint hier also 2 verschiedenen Fehler mit gleichen bemerkbarmachen zu geben.
@NeoHazard sehe ich genauso. Das ist es mir momentan nicht wert, da ich denke dass das Problem auch jetzt immer wieder auftreten kann, trotz das einige Teile getauscht wurden sind.
@VAGCruiser nein habe den Defekt nur angesprochen und sofort sagte er, Termin zum reinigen machen.
Hat mich dann doch etwas verwundert das gleich die Pumpe mit getauscht wurden ist, ohne etwas zu testen.
Kann aber sein das auf Grund des verfügbaren "Reparaturset" seit Ende August keine Reinigung bzw der Tausch der Haldex von Nöten ist, wenn keine Späne sichtbar sind.
Mal sehen, ob das Problem auch beim RS3 auftreten wird. Sind da schon Fälle bekannt?