Rs6 Scheinwerfer reparatur
Hallo an alle User!!
Ich habe eine Frage an euch, und zwar geht mei Tagfahrlicht am linken Scheinwerfer nicht mehr, wahrscheinlich LED kaputt!
Hat irgendjemand Zeit und Lust un auch Erfahrung und kann mir Das reparieren??? LEDs erneuern??? Natürlich nicht umsonst!
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Guckst du Bilder!
Meine mich plagende Neugier, ob der zweite festgestellte Fehler auf der Platine, das Nicht-Dimmen, eventuell auf die gleiche Ursache zurückzuführen wäre wie bei meinen beiden bisherigen Reps, ließ mir keine Ruhe. Und - tusch - es war wieder das Gleiche.
Diese Ursache beim ersten Male rauszufinden, war eine unendliche Suche und Plakerei. Aber jetzt war es so wie wahrscheinlich in den meisten anderen Handwerken auch: wenn man einmal weiß, wo man suchen muss, und wie das "geht", dann isses nicht mehr schwer!🙂
Also.... inzwischen dimmt der Scheini auch wieder, und das sehr sauber, ausgewiesen durch präzise Nadelimpulse auf dem Oszi.
Damit "baggergott", der ja eh' schon eine ewig lange Wartezeit hinter sich hat, nicht noch länger warten muss, ist die Schaltung auch schon verpackt und als Paket auf dem Weg zu ihm. Morgen,........
So, jetzt aber Abgang, habe meine Urlaubsvorbereitungen weit genug nach hinten geschoben und in ziemlich genau 12 Stunden geht der Flieger. Ähm... fliegt der .....😁
Gruß, lippe1audi
77 Antworten
Die Beiträge werden immer interessanter und auch bunter. Aber - mit Verlaub - mit so einem zudem noch fetten Heißluftgebläse lässt sich in diesem Fall der Flexbahnmontage bei RS6-Scheinis nicht vorgehen. Auf deinem Musterbild herrschen Musterbedingungen: Viel Platz nach allen Seiten, nur ein einziges Bauteil, nämlich eine LED, ist auf klinischem Brett montiert, das alles auch noch abgedeckt..... Nein, in dieser Praxis läuft sowas nicht.
Dann solltest du mal die Datenblätter dieser Gold-Dragon studieren. Da ist von lötüblichen Zeiten die Rede, das sind wenige Sekunden - also irgendwas zwischen 1 bis 5.
Nein, da wird ganz sicher nichts im Ofen gelötet, die Ausfallrate kann und will keiner bezahlen. Warum auch, es gibt ja geeignete Spezialgeräte, und die heißen nun mal Schwallbad, oder Ultraschall-Löten, oder eben ordinäre Lötkolben.
Und das "geht" ja auch. Um meine obige Frage nach dem Löten oder Lassen zu beantworten, habe ich mich durch 30 Seiten des Monster-Freds "Original RS6 Scheinwerfer in ein normalen A6 problemlos eingebaut" (Grammatikfehler ist original😁) gewühlt. Nein, den "kBankett" kann ich nicht mehr fragen, der ist hier schon lange raus und schwierig zu kontaktieren. Aber wie schon angedeutet hatten wir vor 5 Jahren schon mal solch ähnlichen Höhepunkt in der Debatte um diese Reparaturen. Die Meinungen gingen auseinander, und deswegen hatte ich mich gestern entschlossen, es doch mit Löten zu versuchen.
Au man, das fordert aber ganz schön. Erst mal muss man mit der richtigen (!) Lötspitze überhaupt sinnvoll zwischen das Pad und das Bauteil gelangen. Dann will sich die LED nicht verlöten lassen, nimmt kein Lötzinn an, und nix ist mit Haftung. Also beides vorverzinnen, dann mit meißelförmiger Spitze beides gleichzeitig erhitzen, schnellstens zusammenklappen, und hoffen und machen, dass die LED auch in einigermaßen vernünftiger Position auf dem Flexband landet. Falls nicht, hilft nur zerstörendes Abkneifen und neue LED und neuer Versuch.
Aber immerhinque, so bekommt man die LEDs aufs Band, und die Kühlung kann nicht besser sein.
Das ist ein ziemliches Technik-Gestrampel, und der Zeit- und Material-Aufwand ist beachtlich.
Noch ein Praxistipp: Wer sich an solche Rep des Austausches aller 10 LEDs ranmachen möchte, und dafür 10 Stück der meist nicht so einfach bestellbaren Golden-Dragon-LEDs kauft, hat was nicht verstanden.
Grüße, lippe1audi
Das mit dem Gebläse hast du natürlich recht, da sollte man einen Verjüngungsadapter benutzen. Und die neuen LEDs habe ich mit heißluftgebläse nicht erhitzt, nur die Pads auf der Platine.
Hab nochmal das Datenblatt von den LEDs angeschat, die ich verbaut habe und da steht Lötverfahren: Reflowofen. Löttemperatur geht bis 260°C (10sec) unter Verwendun von bleifreien Lötzinn. Unter Verwendung von bleihaltigen Lötzinn kannst du die Temperatur noch kleiner wählen. Aber Respekt, dass du das auch so hingekriegt hast.
Die LEDs kann man mitlerweile bei rs-online-privat kaufen, nur die Versandkosten sind etwas hoch, dafür sehr schnelle Lieferzeit.
So, alle Reps abgeschlossen, die beiden Platinen sind wieder auf dem Rückweg zum Eigentümer. Beide...., denn es wurde noch eine "Heile", also die vom anderen Scheinwerfer nach gereicht. Die hatte dann aber auch den Dimmfehler, und halt alle LEDs auf "Sockeln".
Bilanz der Arbeiten:
1x Fehler in der Elektronik einer Platine beseitigt ( der Scheini glimmte nur etwas )
2x Dimmfehler beseitigt
20x LEDs abgelötet, die "Sockel" abgelötet, Kontaktflächen präpariert, und LEDs neu angelötet
7x abgerissene Leiterbahn geflickt
Zu dieser Bilanz gehört auch noch, dass 7x eine Kontaktfläche abgerissen war, eine Kühlfläche ein Loch aufwies und 2 Leiterbahnen eingerissen waren.
Aber nu' isses geschaft! Übrigens hatten alle LEDs die Lötmanöver überlebt🙂, was gut war, denn das Ableben auch nur eines einzigen hätte bedeutet, dass evtl. gleich alle 20 hätten neu gekauft werden müssen zwecks Lichtfarbe, Helligkeit, Durchlassspannung, etc.. Bei der Gelegenheit: Diese Version der Golden Dragon hatte eine leicht nach oben gewölbte Linse montiert, war also nicht flach wie die Meisten.
Wer sich noch ein wenig gruseln möchte, hier eine kleine Bilderstrecke (ist nicht alles!) des Grauens.
Grüße, lippe1audi
Fortsetzung Reparatur der obigen RS6-Scheini-Elektronikplatine (6EP) :
Erst eine 6EP ohne sinnvolle Funktion, dann eine zweite, scheinbar „heile“, die jedoch „nebenher“ ohne Dimmfunktion war. Die Erste in 3 wöchiger Arbeit, die Zweite in 2 Min (Ursache war bekannt) repariert und dem Eigentümer zugesandt. Der ließ die 6EPs leider erst ungeprüft liegen, und machte sich dann mit gut einer Woche Verzögerung an den robusten Einbau. Bitte das Wort „robust“ merken!😉
Samstag-Abends kurz vor 21 Uhr und damit 8 Stunden vor Antritt meines Urlaubs kam die Meldung auf den AB: Beide 6EPs eingebaut, beide ohne jedwede Funktion!😰😠
Seit gestern bin ich zurück aus dem Urlaub, auf beidseitigen Vorschlag wurden beide 6EPs erneut zugesandt. Heute um 16 Uhr hatte ich das Paket ausgepackt, und begann die Tests mit dem Anlöten von Stromversorgungskabeln. In der Tat keine Funktion, beide Schaltungen nahmen statt des erwarteten Stromes von 1 Ampere nur 3 Milliampere auf, am Beginn der LED-Kette lagen wüste 45 Volt - 30 V sollten es sein, die Ausgangselkos sind nur für 35 V ausgelegt….!!!😠
Um 16:13 Uhr war ich bei beiden 6EPs fündig geworden, dokumentiert auf den Bildern.
Und bei der Gelegenheit: Im Vorfeld gabs natürlich Spekulationen, was denn wohl…. Dabei kam auch der elektrische Anschluss der kompletten Lampen-Einheiten zur Debatte, genau, ob wohl ein falscher Anschluss, sprich ein Verdrehen des Steckers möglich wäre. Und in der Tat, den kann man problemlos „andersrum“ einstecken, und das ist mehr als fatal, wird dann doch schlicht Plus mit Minus vertauscht! Die Folgen bedürfen keiner besonderen Phantasie. Natürlich hat der Stecker Markierungen, aber die sind derart dezent, dass…… und rein mechanisch passt der halt auch falsch rum rein.
Au man, au Leute, da hatte ich mich 3 Wochen mit Filigranarbeiten gequält und dann kam der robuste Einbau!🙁
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Das muss ja ein Honk sein, denn so leicht geht der Stecker falsch herum nicht rein.
Hab' gerade noch mal nachgeschaut in der PN des Scheini-Eigentümers, in welcher über diesen Stecker geschrieben wurde. Dort heißt es über den beigelegten und von mir oben abgebildeten Stecker, er stamme von einem "Audi A6 4F Facelift Scheinwerfer". Kann also sein, dass der orig- RS6-Lampenstecker anders ausgeführt ist. Dieser hier passt - das habe ich gerade noch mal probiert - völlig problemlos und ohne irgendwelchen Druck ausüben zu müssen - in beiden Richtungen rein, also auch mit vertauschten Polen!🙁
Gruß, lippe1audi
Das erklärt aber nicht die gerissenen Kontaktbahnen. Der Stecker ist bei Fl und RS6 4F Scheinwerfer gleich!
Danke für die Info mit dem gleichen Stecker.
Ja, die Flexbänder, welche die 10 LEDs verbinden, sind auf beiden Platinen aufs Ärgste und vielfach geschädigt. Beide LED-Einheiten sind inzwischen sehr fragile Gebilde geworden. Die jetzt wieder fällig werdenden Reps müssen ja auch erst noch ausgeführt werden, was vermutlich heute Nachmittag passieren wird. Es lässt sich (fast) Alles flicken, aber der Flickenteppich läßt das Ganze inzwischen eher als zerbrechliches Kunstwerk erscheinen und weniger als stabiles und für die mechanischen Belastungen durch Motorvibration, Karosseriebewegungen und - ach ja - die Hitze im Scheinwerfer gut gerüstetes Nutzteil.
Sollten die heutigen Reps gelingen, darf da nichts mehr zukommen. Ich werde dem Eigentümer empfehlen, beim nächsten Zusammenbau der Lampen die Schaltung als Bombe anzusehen, wobei die Flexbahnen die sensitiven Zünder darstellen. 😉 Ich will dem Mann wirklich nichts Böses, im Gegenteil, es ist ja auch mein Interesse, dass diese auch durch die beiden Vor-Reparateure geschundenen Platinen endlich wieder arbeiten werden. Aber wielange das halten wird....?🙄
Grüße, lippe1audi
Nun ist wieder Licht in der Nacht, siehe Bilder! Aber....
....aber für die eine Platine ist das nun die Reparatur Numero vier, und bei beiden Platinen sind die Flexbänder mehrfach geschädigt. Es gibt Grenzen der Belastbarkeit, und ob die Leiterbahnen der Flexbänder die Stabilisierung durch Lötzinn und zusätzlichen Leiter auf Dauer mögen, das darf durchaus hinterfragt werden.😕
Die heutigen Reps der beiden zerrissenen, bzw. eingerissenen Flexbahnen wurden so vorgenommen:
Die Rückseite wurde jeweils mit einer moderaten Schicht Heißkleber stabilisiert - in einem Fall gings technisch eh' nicht anders. An der Bruchstelle wurde jeweils die Leiterbahn ca. 3 Millimeter freigelegt, d.h., die Lackschicht über der Kupferbahn abgekratzt, die K-Bahn verzinnt, und dann ein ca. 4 Millimeter langes, verdrilltes Stück an Fädeldraht aufgelötet.
Dem Eigentümer hatte ich ja - siehe oben - schon angeraten, beim Einbau die Platinen als Bombe zu betrachten. Mal im Ernst, sollte da wieder ein Flexband eingerissen werden, oder eine der inzwischen zahlreichen geflickten Stellen überbelastet werden, dann wird's duster...... eventuell zappenduster.
Grüße, lippe1audi
Hallo Gemeinde ...
Jetzt möchte ich mich mal zu Wort melden . Ich bin der Besagte "Honk" danke MR1580 für deine Betitelung/Beleidigung dem die Platinen gehören ! Zum Platinen Einbau kann ich euch nur sagen das ich sie mir größter Vorsicht eingebaut hab ! Ich habe sie aus dem Packet genommen und an den Reflektor des Scheinwerfers angeschraubt so wie es sein soll ohne Irgendwelche Gewalt oder jegliches darauf auszuüben und habe die Scheinwerfer dann gleich wieder zusammen geklebt, dass möchte ich hier mal fest halten ! Ich bin kein Grobmotoriger oder Mensch der zwei linke Hände hat . Mein Audi steckt seid März da wo es steckt und kann nicht gefahren werden . Glaubt ihr nicht das ich da mit Vorsicht an die Sache gehe um ihn wieder fahren zu können ?! Ich weiß das die Platinen empfindlich sind und hab sie auch so behandelt . Zu den Anschlüssen/Stecker der Platinen kann ich nur sagen das Audi da nicht richtig drüber nachgedacht hat wie ihr ja sehen könnt lassen sich die Stecker ohne Gewalt auch andersrum einstecken . Ich habe vor dem Anschließen geschaut und mich informiert wie rum der Stecker eingesteckt werden muss und darauf geachtet das ich sie richtig herum einstecke . Daran kann es nicht gelegen haben ! Ich kann mir nur denken das beim Versand mit dem Packet übel umgegangen wurde . Habe selbst schon gesehen wie mit einen von mir abgegebenen Packet bei einen großen Versand Unternehmen umgegangen wird ! Aus 2 Metern Entfernung wurde das Packet auf andere Packete geworfen !
Danke nochmal lippi1audi für deinen Einsatz und Fachwissen das du dich bemühst die Platinen wieder zum Laufen zu bringen !
Gruß Micha
Ich habe schon mehrere Scheinwerfer umgebaut, auch VFL auf Fl und mehrere RS6 Scheinwerfer, aber ich hab dabei noch nie eine Leiterbahn zerstört.
Und ich glaube auch nicht, das dieser Schaden dem Versandunternehmen zuzuschreiben ist.
Denn dann muss das Paket aufs Übelste ausgesehen haben und du hättest die Annahme verweigern können.
Das ich dich als Honk bezeichnet ehme ich gern zurück.
Aber wie gesagt, ich bin der Meinung, das der einbau etwas ggf durch unwissenheit zu grob vollzogen wurde.
Schau dich besser nach defekte RS6 4F Scheinwerfer um und lass sie von lippe 1 audi instandsetzen. Denn ich glaube nicht, dass diese die beschaffenheit unserer Strassen lange überdauern können.
Hallo MR1580
Ich weiß auch nicht wie das passiert ist . Wenn ich sie wirklich wie du an nimmst so grob eingebaut hätte würde ich das zugeben und hätte es Lippi1audi gesagt das mir ein Missgeschick passiert ist ! So ehrlich wäre ich gewesen ! Man muss ja "nur" die Platinen in den Reflektor der am Scheinwerferglas befestigt ist mit 9 Schrauben befestigen dann den Stecker anschießen und das ganze wieder verkleben mehr ist das ja nicht ! Das müsstest du ja selbst wissen wenn du schon mehrere Platinen instand gesetzt hast . Wo soll man da die Platine so arg beschädigen das da die Leiterbahnen reißen ? Aber dann auch gleich alle zwei Platinen kaputt . Ich denke das hätte ich bemerkt wenn ich beim Einbau was kaputt gemacht hätte .
Es freut mich, dass sich der Platinen-Eigentümer doch noch selbst zu Wort meldet, immerhin sind dies seine ersten Beiträge. Weniger erfreulich ist der Grund für seine ersten Schritte. Während des letzten Transportes von mir zu "1040micha" lagen die beiden Platinen in einem Paket, das randvoll mit kleinen Styroporteilchen gefüllt war, und Bewegungen der Ps innerhalb des Paketes würde ich nicht annehmen wollen. Wie auch immer, wir werden es nicht schaffen, Klarheit in die Debatte über die zerrissenen Flexbahnen zu erlangen.
In jedem der möglichen Fälle sehe ich meine heute schon geäußerte Annahme gerechtfertigt, dass das Material dieser beiden Ps an die Grenzen gekommen ist, und keine weitere Belastung mehr verkrafteten wird. Also wünschen wir uns, dass der Rücktransport am nächsten Montag wie auch der Einbau ohne neuerlichen Frust verlaufen werden.
Es sei auch noch mal gesagt, dass "1040micha" wegen des Ausfalls der eine Platine und der mehrfachen Versuche und Anläufe für deren Rep eine Menge an Unbill erleben musste. Dass sein Dicker so lange stillstehen musste, gehört dazu, und wäre für viele von uns ganz alleine schon ein traumatisches Erlebnis. Also wünschen wir uns ein gutes Gelingen des Einbaus und ein möglichst langes Leben für diese Komponenten.
Bedanken möchte ich mich bei "1040micha" für sein erneutes Vertrauen, mir die Platinen noch ein zweites Mal zur Rep zu zusenden. Ist ja so selbstverständlich auch nicht. Also danke dafür! Nach dem Dank einige Bitten: Gleich nach Ankunft das Paket auspacken - die neuerlich angelöteten Kabelstummel für die Stromversorgung lasse ich diesmal dran - , dann gleich testen und auch gleich vermelden, ob der Transport korrekt verlaufen war.
Es sollte gelingen, das hätten wir alle verdient.🙂
Grüße, lippe1audi
Aus aktuellem Grunde, und weil Wiederholungen dieser Art nur nützen können:
DIE STECKERBELEGUNG für den Anschluss der Tagfahrlichtlampen, hier beim RS6
( gleich beim FL ) , siehe Bild unten.
Die Belegung ist so'n Selbstläufer nicht. Zwar sind auf der Unterseite des Steckers die Nummern 1 bis 3 zu finden, aber die Suche nach Entsprechendem bei der zugehörigen Buchse auf der Platine verläuft frustrierend: Nix zu sehen. Nur per Zufall und unter Zuhilfenahme einer Taschenlampe wird man dann evtl. doch fündig in den schwarzen Tiefen des Steckers, tief innen im Schlund, in welchem die Buchsenstifte verschwinden. Tolle Idee, die Kennzeichnung dort unter zu bringen.
In Worten, und das gilt sowohl für die Platine der linken wie auch für die der rechten Lampe:
Wenn die Platinen "normal" auf dem Tisch liegen, und man von oben auf die Bestückungsseite schaut, dann liegt:
- links : Pin 1, das rote Kabel für Plus 12 Volt
- mitte: Pin 2, das weiße Kabel für Umschalten zwischen Dimmen und voller Helligkeit
- rechts: Pin 3, das braune Kabel für den Minuspol
Verdreht verdammich nicht den Stecker, was zum Vertauschen von Plus- und Minus und einem "netten" Knalleffekt führen würde.😠
Gruß, lippe1audi
Schlechte Nachrichten für RS6-Scheinwerfer-Reparateure oder die Besitzer von solchen defekten Scheinis, welche aus Kostenspargründen auf eine Rep hoffen. Von den beiden grundsätzlichen Fehlerquellen her gesehen - Defekt bei den LEDs und/oder der Elektronikplatine - wird ein Defekt der LEDs künftig schwierig bis gar nicht mehr reparierbar sein. Der Grund:
Diejenige Sorte der Osram Golden Dragon LEDs, welche hier benötigt werden, sind von Osram aus der Produktion genommen worden, und sie sind wohl auch vom Markt verschwunden. Die bisherigen Versender, "RS-Online" und "Mouser" haben sie auslaufen lassen. Auch die allumfassende Suchmaschine bietet da nichts Sinnvolles mehr an, eine der behaupteten "Treffer" verweist auf eine Firma in den USA, die wohl selbst vom Markt verschwunden ist.
Es sieht also düster aus mit zukünftigen Reps an den LEDs der RS6-Scheinis. Zumal die auf der Homepage von Osram als mögliche Nachfolgetypen vorgestellten beiden LED-Sorten technisch das gleiche oder ähnliches Licht produzieren mögen, aber die neue Bauform lässt einen Ersatz als unmöglich erscheinen. Die "alten" LEDs haben auf ihrer Unterseite eine Kühlfläche, die Neuen haben dort ihre beiden Kontaktanschlüsse. Das passt überhaupt gar nicht zusammen.
Schäbbig, die Lage für die LED-Reps ist ausgesprochen schäbbig geworden.😠🙁
Grüße, lippe1audi