Reifen- und Felgenfrage
Hi,
ich schaue mich gerade nach neuen Sommerreifen um - also ich fange an, mich zu informieren. Dazu habe ich folgende Fragen:
1. In meiner Zulassung steht "225/55 R16 95W". Heisst das, dass ich tatsächlich nur Reifen draufziehen darf, die den Geschwindigkeitsindex W (also 270km/h) haben? Was ist, wenn ich einen V-Reifen nehme, der bis 240km/h zugelassen ist. Ich meine, mein Hobel bringt ja nur 218km/h. Da wäre also noch Reserve.
2. Der Freundliche und auch das Forum hier teilten mir mit, dass mein Elegance mit Airmatic nur für 16-Zoll-Reifen zugelassen sei. Habe ich wirklich keine Chance, 17-Zoller drauf zu ziehen? Nicht einmal mit einer Eintragung? Mir gefallen die Almach-Felgen vom Avantgarde sehr.
3. Fangfrage: Welchen Reifen würde Ihr empfehlen? Ich lege sehr viel Wert auf guten Gripp bei Nässe. Im Trockenen können sie doch alle fahren, nicht wahr? Die Top 5 von reifentest.com gibt es wohl nicht in meiner Dimension (gehe derzeit von den Angaben der Zulassung aus).
Vielen Dank im Voraus!
Grüsse...
20 Antworten
Hallo,
Du darfst natürlich nicht nur W-Reifen fahren. Bei Winterreifen bekommt man ja auch ein Aufkleberchen reingebappt, wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs die des Reifens überschreitet.
In den "neuen" Zulassungsbescheinigungen stehen nur die Standard-Reifengrößen, das Fahrzeug ist aber auch noch für andere Größen zugelassen. Zur Felge gibt es eine Betriebserlaubnis, in der die zugelassenen Größen passend zum Fahrzeug und je nach Motorisierung/Ausführung aufgeführt sind.
Ich habe auf meinem den Conti Sport Contact 3 (mit 18"-Felgen) und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Markus
Dunlop SP Wintersport M3 mit MO Kennung ist ein sehr guter Reifen (habe ich in 195er, 225er und 245er Breite bereits getestet)
Zu 1.)
Bei Geschwindigkeiten über 210km/h müssen bei Reifen Abzüge bei der Tragfähigkeit gemacht werden. So darf ein Reifen bei 220km/h nur noch mit 97% des Tragindex belastet werden. Index 95 bedeutet 690kg, also eine Achslast von 1380kg. Wahrscheinlich bist Du bei 97% von 1380kg schon über dem Limit. Du wirst also W-Reifen brauchen. Vermutlich hast Du auch eine Anhängerkupplung. Da erhöht sich im Anhängerbetrieb die zulässige Hinterachslast auf 1450kg(?). Das muß rein rechtlich der Reifen auch bei 218km/h aushalten können, auch wenn Du mit Anhänger natürlich nie so schnell fährst. Deutschland halt.
Zu 2.)
Du darfst mit der Airmatic prinzipiell auch die grösseren von MB für den 211er angebotenen Felgen fahren. Das Problem ist bei den kleinen Dieseln die Abgaseinstufung. Eine Einzelabnahme dürfte das aber möglich machen. Oder Du besorgst Dir Felgen von Drittherstellern. Da ist das generell kein Problem.
Gruß
Achim
hehe ....
TE :
" Hi, ich schaue mich gerade nach neuen Sommerreifen um - also ich fange an, mich zu informieren. Dazu habe ich folgende Fragen: "
traumeel :
" Dunlop SP Wintersport M3 mit MO Kennung ist ein sehr guter Reifen (habe ich in 195er, 225er und 245er Breite bereits getestet) "
witzig und nurmal so 😉
steve
Ähnliche Themen
sorry, hatte überlesen, dass es um Sommerreifen ging, bin im Moment einfach zu sehr auf Winter eingestellt 😉
hey wir sind alle ein bissl viel auf winter eingestellt, wenn ich rausschaue und sehe das man wiedermal 4mal je tag zum schippen muss ...
aber montierte sommerreifen bei dem wetter sind real momentan eine art selbstmord oder himmelfahrtskomando !
steve
Die Frage ist doch auch, welche Felgen hast du?
Oder willst/musst du sowieso neue Felgen kaufen?
Wenn du 16´Zöller hast, bleib doch auch dabei, der Aufwand wäre doch sonst viel zu groß.
Wir fahren die 225/55/16, lassen sich ganz angenehm fahren.
Wir haben den Michelin Primacy HP, der hat einen sehr guten Rund- und Geradeauslauf, ist sehr leise und komfortabel und hat ein sehr direktes Handling. Bei Nässe macht er selbst nach 35000 Km keine Probleme, der Verschleiss ist sehr gering.
Allein wegen dem niedrigen Rollwiderstand und Verschleiß ist er im Endeffekt ein sehr günstiger Reifen mit hoher Qualität.
Also noch einmal langsam: Ich möchte Sommerkomplettreifen kaufen und erst draufziehen, wenn es soweit ist. Welcher Depp vermutet denn, dass ich jetzt Sommerreifen auf den heiß geliebten Benz montiere? (Kurz OT: Was ist denn nun mit der globalen Erwärmung? Ich frier' mir den Allerwertesten ab!)
Optisch gefallen mit die 17" ganz gut, nur darf ich die wegen der Abgaswerte angeblich nicht draufziehen!? Was ist denn an einem Avantgarde anders? So wie es wohl aussieht, bleibe ich wohl auch bei 16".
Bleibt also nur noch Punkt 3 offen für weitere Vorschläge (Welchen Sommerreifen nehmen?).
Grüsse...
Zitat:
Original geschrieben von AdixX
Optisch gefallen mit die 17" ganz gut, nur darf ich die wegen der Abgaswerte angeblich nicht raufziehen!? Was ist denn an einem Avantgarde anders?
Prinzipiell hat der stahlgefederte Avantgarde ein anderes Fahrwerk mit anderen Federwegsbegrenzern. Der Elegance kann weiter einfedern und benötigt daher für grössere Felgen andere Anschlagpuffer, damit das Rad dann nicht im Radhaus schleift. So ist zumindest die Theorie von Mercedes, da ich bei keinem Dritthersteller für 17" Felgen im Gutachten gelesen habe, daß die Freigängigkeit geprüft werden muß. Wahrscheinlich ist das gar kein Thema, Mercedes macht es aber für die Originalfelgen zur Auflage. Für Dich spielt dieser Punkt allerdings überhaupt keine Rolle, da Du Airmatic hast. Da fällt die Auflage ohnehin weg. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube die beiden kleinen Diesel hatten auch in der Avantgarde Ausstattung nur 16" Felgen. Die grösseren waren imho nicht bestellbar.
edit: Die grösseren Felgen waren doch auch für die kleinen Diesel bestellbar. Ich weiß aber nicht, ob dadurch die Abgaseinstufung ab Werk schlechter war.
Wenn Du grössere Felgen willst, würde ich Dir raten, Felgen eines Drittherstellers zu nehmen. Da gibt es überhaupt keine Probleme. Oder Du findest einen TÜVer, der Dir die Originalfelgen mittels Einzelabnahme einträgt.
Übrigens wurde oben noch was falsches zum Geschwindigkeitsindex gesagt:
Zitat:
Original geschrieben von Alpenkuh
Du darfst natürlich nicht nur W-Reifen fahren. Bei Winterreifen bekommt man ja auch ein Aufkleberchen reingebappt, wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs die des Reifens überschreitet.
Das ist bei Sommerreifen nicht zulässig. Das ist nur mit Reifen mit "M+S" Kennzeichnung möglich.
Gruß
Achim
Zitat:
Das ist bei Sommerreifen nicht zulässig. Das ist nur mit Reifen mit "M+S" Kennzeichnung möglich.Zitat:
Du darfst natürlich nicht nur W-Reifen fahren. Bei Winterreifen bekommt man ja auch ein Aufkleberchen reingebappt, wenn die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs die des Reifens überschreitet.
Heißt dass, ich muss zwingend W-Reifen beschaffen? Reicht nicht V?
Grüsse...
Zitat von der Toyo Homepage
Zitat:
V-Reifen
Bei Geschwindigkeiten von 210 km/h dürfen diese Reifen bis zu 100% und bei 240 km/h bis zu 91% ihrer maximalen Tragfähigkeit ausgelastet werden, d.h. pro 5 km/h Geschwindigkeitserhöhung eine Reduzierung der Tragfähigkeit von 1,5%.
Zur bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit muß eine Toleranz von 9 km/h addiert werden.
Heißt bei Dir konkret:
218km/h + 9km/h Toleranz = 227km/h Höchstgeschwindigkeit
Also 17km/h mehr als 210km/h = Abzug vom LI um 4 mal 1,5% = 6% Abzug
LI 95 = 690kg pro Rad = 1380kg maximale Achslast bis 210km/h
1380kg - 6% = 1297,2kg
Das ist die maximale Achslast, die eine Achse, die mit V-Reifen mit LI 95 bestückt ist, bis 229km/h haben darf.
Dein E220CDI T-Modell hat eine zulässige Hinterachslast von 1335kg. Du bist also über der Last, die der V-Reifen bei Höchstgeschwindigkeit tragen kann. Folglich musst Du W-Reifen montieren. Hier werden Tragfähigkeitsabzüge erst ab 240km/h fällig. Hättest Du eine Anhängerkupplung, wäre die erlaubte Hinterachslast sogar 1385kg, wodurch Du sogar bei den W-Reifen mindestens LI 97 bräuchtest.
Gruß
Achim
Danke Achim,
was mich nur wundert, ist, dass der V-Reifen doch bis 240km/h zugelassen ist. Die H-Reifen sind nur bis 210km/h. Deswegen meine erneute Nachfrage. Hast Du mich nun komplett verwirrt oder habe ich einen kleinen Denkfehler?
Gute Nacht und ein gesundes Neues...
Du hast keinen Denkfehler, Du hast die Sache mit der maximalen Radlast noch nicht komplett verstanden. Dafür gibt es den Loadindex, bei Dir also 95. Hinter dieser Kennziffer verbirgt sich eine maximale Radlast von 690kg.
Der Speedindex "V" besagt, daß der Reifen bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 240km/h betrieben werden darf. Bis 210km/h darf der Reifen bis zum angegebenen Lastindex belastet werden. Bei 240km/h ist die maximale Tragfähigkeit aber auf 91% des angegebenen Lastindexes eingeschränkt. Dazwischen kann linear interpoliert werden. So ist die Definition des Geschwindigkeitsindexes "V".
Für die anderen Geschwindigkeitsindizes kannst Du die Werte z.B. bei Toyo nachlesen.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Dein E220CDI T-Modell hat eine zulässige Hinterachslast von 1335kg. Du bist also über der Last, die der V-Reifen bei Höchstgeschwindigkeit tragen kann. Folglich musst Du W-Reifen montieren. Hier werden Tragfähigkeitsabzüge erst ab 240km/h fällig. Hättest Du eine Anhängerkupplung, wäre die erlaubte Hinterachslast sogar 1385kg, wodurch Du sogar bei den W-Reifen mindestens LI 97 bräuchtest.Gruß
Achim
Wie jetzt? Ich brauche für meinen E220 CDI T-Modell mit orig. AHK jetzt sogar W-Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex von 97? Echt? Steht aber gar nicht so im Schein...