Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zu Punkt 3.
Die Feinfühligkeit hatte ich mittlerweile auch entwickelt... Gas leicht antippen=starten, 2. mal antippen= AutoHold lösen.... Ich hatte in erWin davon gelesen, und VW entwickelt bestimmt kein Softwareupdate für nur ein Problem....
Wie oben geschrieben war dieses Update an sich schon sehr hilfreich... Ich gehe auch nicht davon aus, das das Problem bei mir dauerhaft gelöst ist, denn schließlich hat die Kupplung mindestens 14000 km (seit ich ihn habe) unter nicht optimalen Bedingungen gearbeitet...

Zu deinem neuen geänderten Kupplungspaket... Hast Du da eine Ersatzteilnummer o.ä.?

Gruß

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 24. März 2017 um 09:16:33 Uhr:


Zu Punkt 3.
Die Feinfühligkeit hatte ich mittlerweile auch entwickelt... Gas leicht antippen=starten, 2. mal antippen= AutoHold lösen.... Ich hatte in erWin davon gelesen, und VW entwickelt bestimmt kein Softwareupdate für nur ein Problem....
Wie oben geschrieben war dieses Update an sich schon sehr hilfreich... Ich gehe auch nicht davon aus, das das Problem bei mir dauerhaft gelöst ist, denn schließlich hat die Kupplung mindestens 14000 km (seit ich ihn habe) unter nicht optimalen Bedingungen gearbeitet...

Zu deinem neuen geänderten Kupplungspaket... Hast Du da eine Ersatzteilnummer o.ä.?

Gruß

Nein.
Die Teilenummer ist die gleiche.
Die Serie (Hinten dann als letztes ein anderer Buchstabe) soll sich laut (Ausführenden)Schrauber geändert haben.
Soll heißen:
Wenn ein neues Kupplungspaket bestellt wird, erhältst Du automatisch dieses Paket!

Laut diesem Schrauber sind mittlerweile 5 Pakete dieser Serie in dem Autohaus verbaut worden.
Und alle sind zufrieden.
Der Eine oder Andere in einem Punkt nicht:
Sie meinen der Komfort, also das sanfte Schalten hätte gelitten.
Kann ich nicht bestätigen. Es ist sehr soft!

alles supi
seit 2 Jahren fahre ich jetzt meinen DSG Sportsvan
bin sehr zufrieden

Zitat:

@topworkos schrieb am 24. März 2017 um 19:33:27 Uhr:


alles supi
seit 2 Jahren fahre ich jetzt meinen DSG Sportsvan
bin sehr zufrieden

Der Golf Plus meiner Schwiegereltern, den ich im gemeinsamen Urlaub über 2500 km gefahren bin, macht bei Kilometer Stand 20000 bisher auch absolut keine Mucken.... Und die fahren sehr viel Kurzstrecke....Die haben aber auch den 122 PS der hat nicht so viel Drehmoment...Der läuft auf jeden Fall...trotz der Fahrweise meiner Schwiegermutter.....

Ähnliche Themen

Fahre seit einem Jahr Sportsvan mit DSG, 125 PS, 23300 km. Bin überaus zufrieden.

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 23. März 2017 um 22:29:23 Uhr:


Bis zum heutigen Tag zeigte mein DSG folgende Mängel
1. Überschwingen der Drehzahl beim Hochschalten
2. Vibrationen beim Beschleunigen, dabei Drehzahlsprünge von 100-200 Umdrehungen
3. Beim Anfahren aus dem Start-Stop-Modus hat es einen tierischen Ruck gegeben.

Die Punkte 1. und 2. waren bei erreichen der Betriebstemperatur und eines Neustart des Motors meist weg. Der 3. Punkt nach einem Softwareupdate wesentlich verbessert und auch die Punkte 1. und 2. waren verbessert.

Punkt 1 und 2 habe ich auch so. Punkt 3 interessiert mich nicht, da ich den Start-Stop-Quatsch nicht benutze. Kupplungspaket wurde nach 20000 Km schon ausgetauscht. Das neue war nur wenige 100 Km gut und ist jetzt noch schlimmer als das erste.

Auch bei mir ist es nach dem Warmlaufen (etwa 10 Km) so gut wie weg - unabhängig von der Anzahl der Schaltvorgänge. Wie ist das zu erklären ?

Kürzlich gab es ja die Rückrufaktion für das DSG (wegen irgendeiner anderen mehr oder weniger seltenen Problematik). Nach dem Software-Update funktionierte das DSG einige Tage auch im kalten Zustand perfekt - bis die Probleme wieder nach und nach auftreten. Wie ist das zu erklären ?

Ich komm da gedanklich echt nicht mehr mit. Es ist dem Händler auch schwer vorzuführen, weil der 10 km von mir weg ist, also genau da, wo es warm ist und funktioniert. Da müsste ich es schon vor Ort über mehrere Stunden abkühlen lassen. Eine Stunde reicht da nicht - habe ich schon probiert. Grundsätzlich wird einem ja auch nichts geglaubt - man will es sehen. Klar, irgendwo verstehe ich das, aber das heißt dann wieder, über mehrere Tage auf den Wagen verzichten, Probefahrten, Adaptionsfahrten oder wie das heißt, neue Termine und Wartezeiten, Software-Updates, neue Probefahrten usw. Ganz klasse, wenn man eine 5x12 h Arbeitswoche hat (Fahrzeiten eingerechnet).

Bei mir war es direkt nach dem Starten im ganz kalten Zustand ok, erst wenn der Motor etwa 50 Grad Öltemperatur hatte fing das Rumzicken an... Als wenn die Einstellungen mit der Temperatur nicht harmonierte. Beim Neustart, und erst dann war es weg, also wahrscheinlich dann andere Einstellungen.
Zur Zeit ist es wie gesagt in einem annehmbaren Zustand...
Ich sehe die unnützen Termine auch als extrem ärgerlich an, weil es VW als Hersteller total egal zu sein scheint, dass man immer auf das Auto, was man ja teuer bezahlt hat, verzichten muss....

Zitat:

@Sportsvan-Fahrer schrieb am 26. März 2017 um 22:19:13 Uhr:


Bei mir war es direkt nach dem Starten im ganz kalten Zustand ok, erst wenn der Motor etwa 50 Grad Öltemperatur hatte fing das Rumzicken an... Als wenn die Einstellungen mit der Temperatur nicht harmonierte. Beim Neustart, und erst dann war es weg

Das heißt, du fährst bis 50 Grad, das DSG fängt das "Rumzicken" an, du schaltest den Motor aus und wieder an, und dann ist alles weg ?

Zumindest war es dann meist deutlich besser... Aber wie so oft war auch dieses Verhalten nicht zu 100% reproduzierbar. Erst Videoaufnahmen vom Drehzahlmesser mit den Drehzahlsprüngen führten dazu das mein Händler VW überzeugen konnte zumindest mal genauer nachzusehen.

@Sportsvan-Fahrer

Wenn sich das so verhält wie du es beschreibst hängt es sicher auch mit der Mechatronik zusammen. Nur durch einen Motorneustart ändern sich ja die relevanten Kennwerte nicht, also Kupplungstemperatur, Öltemperatur etc. Allein die Mechatronik scheint dann durch den Neustart etwas besser zu regeln.

Mein Vater ist Rentner und hat einen Golf Sportsvan 1.4 TSI 150 PS, MJ 2016.
Nach 14 oder 20 TKM kapitaler DSG-Schaden, er musste im 1. Gang zur Werkstatt fahren und bekam dort innerhalb von 2 oder 3 Tagen ein Neues eingebaut.

Totalausfälle sind in Deutschland ja scheinbar eher selten... Dann gäbe es das DQ 200 wahrscheinlich nicht mehr auf dem Markt....

Naja, bei meinen neben zwei verschlissenen Kupplungen (30.000km + 60.000km) auch noch ein Totalschaden des DSG bei 30.000km und von Totalausfällen des DSG lese ich hier auf MT öfter, als von Totalausfällen eines manuellen Getriebes.

Das die Kupplung unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält, stört VW doch auch nicht. Wieso sollte man also das DSG also vom Markt nehmen? VW macht wie immer das beste daraus, es sitzt die Probleme einfach aus!

@Jubi TDI/GTI Ich meinte wenn außer dem Kupplungspaket auch noch immer die Mechatronik dazu käme...dann wäre es wahrscheinlich irgendwann unwirtschaftlich....

Hallo,

ich sehe bei den ganzen DSG Problemen nicht ganz durch und wollte keinen Thread aufmachen. Ist ich habe einen Sportsvan mit 150PS Diesel und 6(!)-Gang DSG, EZ 01/2017. Ist diese Motor/Getriebe Kombi auch betroffen?

Thomas

Ähnliche Themen