Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Weniger Gas geben schont die Kupplung überhaupt nicht, weil die Schleifphase dann länger dauert und wenn man ganz nach Oma Style anfährt dann wird sogar im 2. Gang die Kupplung geschliffen. Außerdem versucht das DSG bei sparsamer Fahrt komfortabler zu schalten und schleift so die Kupplung etwas länger beim Schaltvorgang.

Am besten für die Kupplung beim DSG und auch beim Handschalter sind zügiges Anfahren und möglichst kurze Kupplungsbetätigung beim Schalten.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 18:04:46 Uhr:


Sollen die denn gleich die Mechatronik einfach so mal vorsorglich rauswerfen ? [...] Die Werkstatt sollte sich ja bei ihren Maßnahmen an begründbare Fakten halten.

Wie wahr, grundsätzlich.
Es ist ja schon mehr als traurig, daß wir uns hier und in den Marken-Foren mit "man hört", amerikanischen Foren, User-Erfahrungen etc. rumschlagen. Wo sollen sie denn herkommen, die begründbaren Fakten?

"Mein" Serviceberater hat bei der Fehlerschilderung hier

Zitat:

@seelen11 schrieb am 23. Februar 2016 um 16:16:08 Uhr:

auch auf Nachfragen Mechatronik-Probleme strikt verneint. Das sei ganz klar Verschleiß der Kupplung (-beläge?), die natürlich eigentlich bei einem wartungsfreien System nicht sei dürften, das läge wohl am ungeeigneten Material. Der Mann fährt übrigens selber das DSG, wenn auch erst seit kurzem.

Ich habe weder hier noch in anderen Foren eine belastbare Systematik gefunden, was ein defektes Kupplungspaket anzeigt, was eine defekte Mechatronik. Und in meinem Fall müßte das dann auch noch in die Köpfe bei VVD gehen.

Zitat:

@seelen11 schrieb am 23. Februar 2016 um 16:16:08 Uhr:


"Mein" Serviceberater hat bei der Fehlerschilderung auch auf Nachfragen Mechatronik-Probleme strikt verneint. Das sei ganz klar Verschleiß der Kupplung (-beläge?), die natürlich eigentlich bei einem wartungsfreien System nicht sei dürften, das läge wohl am ungeeigneten Material. [.....]

Sorry, aber das sehe ich definitiv anders als dein "Serviceberater"! Womit belegt er solch abenteuerliche Behauptungen? 😕

Wenn der Verschleiß an der K2 ausschließlich auf "ungeeignetes" Material zurückzuführen ist, hätte man in all den Jahren sicherlich irgendwann besseres Material verbaut.

Bei einer verschlissene Kupplung nach 30.000km in einem Handschalter, würde kein Serviceberater auf die Idee kommen, dass es am "ungeeigneten" Material liegt, dann wäre es definitiv Schuld des Fahrers.

Zitat:

Warum sollte die Kupplung auch "bewusst" schleifen, wenn du im Stand ordentlich auf die Fußbremse drückst?

Richtig ! So wie navec das beschreibt meinte ich das. Auf die Idee an der Ampel das DSG kriechen zu lassen bin ich nie gekommen.
Es reichte immer ein leichter Bremsdruck um das Ding stillzuhalten. Ich wußte ja daß dann die Kupplungen getrennt sind.
Gekrochen ist mein DSG schon beim Lösen der Bremse.
Bei insgesamt drei DSG 's die ich im Auto hatte wären mir da Unterschiede schon aufgefallen. Die waren diesbezüglich im Verhalten alle gleich.

Ja - die Mechatronik ist ein Problem für sich . Ich hatte ja eine defekte Mechatronik bis in die letzte Schraube zerlegt und da manches gefunden was für mich Fragen aufwirft.
Da könnte ich lange drüber schreiben.

Ich will das aber gar nicht weil ich fachlich als " unkompetent " zu gelten habe .
Deswegen auch meine Entscheidung der Sache den Rücken zu kehren. So schlafe ich wenigstens wieder ruhig denn diese Sache hat mir schon unruhige Nächte beschert. Ich habe mich da wohl zu sehr reingewühlt in Dinge die ich nicht ändern kann.

Ähnliche Themen

Daß die Kupplung K2 schneller verschleißt - darüber gab es im Forum hier eine Diskussion. Es wurde vermutet daß es die erste " Übergabekupplung" ist nach dem Anfahren die dann ein erhöhtes Drehmoment abbekommt.

Nun nennt sich das DSG 7-Gang ja DQ200 . " 200 " soll vermutlich das maximal übetragbare Drehmoment bedeuten.
Ich las auch schon von 250 Nm. Jedenfalls ist das für eine Motorisierung mit 200 Nm die recht schnell von unten her ansteht mit nicht sehr großen Reserven versehen. Nachdem steter Tropfen den Stein höhlt wird das daher auch vielleicht so sein.

Bei meinem defekten Kupplungspaket war auch ein deutlicher Verschleißunterschied zu erkennen.

Wahrscheinlich wäre der Tausch von Kupplung und Mechatronik der Königsweg. Aber einfach zu teuer .

Das DQ200 hat ein maximal zulässiges Eingangsdrehmoment von 250Nm. Das sollte jetzt, nach dem gefühlt 1000-sten DSG Beitrag eigentlich klar sein...du liest doch nicht erst seit einer Woche zum Thema DSG mit.

und nein, das DQ250 (6-Gang-DSG) hat auch keine 250Nm zul. Eingangsdrehmoment und nein, das DQ500 hat auch keine 500Nm zul. Drehmoment...

Dass die Kupplung 2 öfter schleift, war schon bei der Konstruktion bekannt und definitiv gewollt (sonst hätte man das bestimmt nicht in der Weise programmiert...)
Trotzdem sollte das Kupplungssystem, wie auch der gesamte Antriebsstrang, offiziell für 300000km gut sein.

Mit der Beurteilung der Kupplungs-Schleiferei hat man sich offensichtlich vertan... und die Software später entsprechend etwas entschärft.
das teilweise vorhandene Problem mit dem Kupplungsrupfen gehört auch zu dem Schadensbild.

Dass die mechatronic quasi zufällig Fehler bekommt und dann i.d.R. nicht mehr ganz korrekt kuppeln kann, hat man offenbar anfangs gar nicht für möglich gehalten.

Leider ist genau das Problem sehr schwer in den Griff zu bekommen, ohne quasi eine komplette Neukonstruktion nötig zu machen und leider kann genau das Problem der Kupplung tatsächlich zum Verhängnis werden und dazu führen, dass die anfangs versprochenen 300000km nicht annähernd erreicht werden.

wenn die mechatronic nicht mehr richtig kuppelt, ist das für die Kupplung eventuell x-mal schlimmer als jedes, ja ohnehin konstruktiv vorgesehenes Schleifen im 2. Gang.
Es gilt nicht nur beim Handschalter, sondern auch beim DSG der Satz:
wer die Kupplung bedient, ist i.d.R. für deren vorzeitiges Ende verantwortlich.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. Februar 2016 um 11:44:24 Uhr:


Weniger Gas geben schont die Kupplung überhaupt nicht, weil die Schleifphase dann länger dauert und wenn man ganz nach Oma Style anfährt dann wird sogar im 2. Gang die Kupplung geschliffen. Außerdem versucht das DSG bei sparsamer Fahrt komfortabler zu schalten und schleift so die Kupplung etwas länger beim Schaltvorgang.

Am besten für die Kupplung beim DSG und auch beim Handschalter sind zügiges Anfahren und möglichst kurze Kupplungsbetätigung beim Schalten.

bei der thermischen Kupplungsbelastung gibt es immer 2 Faktoren:
Die Dauer der Belastung und die Belastungshöhe.

Die Belastung ist die Leistung, die für die Wärmeentwicklung zuständig ist und da spielt die Drehzahldifferenz zwischen Motoraus- und Getriebeeingang plus das übertragene Drehmoment die entscheidende Rolle.
Bei wenig Gas gibt es weder eine große Drehzahldifferenz noch nennenswerte Drehmomentübertragung. Da kann dann die Kupplungszeit auch gerne länger dauern, ohne dass das zu übermäßigem Verschleiß führen muss.
Genau das hatten sich die VW-Getriebebastler anfangs wohl auch so überlegt und die Getriebesteuerung entsprechend programmiert.

Solange die mechatronic keinen "Mist" macht, habe ich, zumindest bei meiner Fahrweise..., auch nie ein wirkliches Problem festgestellt.
Bei mir war nach 2 Jahren die mechatronic im Eimer, aber nicht das Kupplungspaket, obwohl ich viel mit Anhängern gefahren bin.

Vor einiger Zeit hat hier mal jemand berichtet, dass er in einer zerlegten Mechatronik
starke Verunreinigungen (Krümel von Dichtungsmaterial o.Ä.) gefunden hat.
Vielleicht ist anfangs falsches Dichtungsmaterial verwendet,
oder falsch montiert worden, Fehler, die hoffentlich inzwischen beseitigt wurden?

Das hatte ich geschrieben.

" Starke " Verunreinigungen habe ich nicht geschrieben. Sondern daß ich einige wenige sehr kleine schwarze Krümelchen im Ablaßöl fand . Darüber habe ich Vermutung angestellt daß diese eventuell die Ventilfunktionen stören könnten.
Es ist aber so daß sich auf der Ansaugseite zur Hydraulikölpumpe ein Filter befindet .
Wenn diese also entstehen müßte das auf der sekundären Seite des Ölfilters - also im Hydraulikbereich passieren.

Ob das aber typisch für alle anderen auch gilt weiß ich natürlich nicht. Meine Mechatronik war auch bereits einige Jahre alt.
Eigentlich hat mich das gewundert denn bei der zerlegten Mechatronik die fast 150 000 km drauf hatte fand ich keinerlei Verschleißspuren an bewegten Teilen wie Kolbendichtungen und dergleichen. Ich sah da sehr genau hin .
Ich war überdies sehr überrascht wie verschleißfrei das alles noch aussah.

Was mich zum Schluß bringt daß eine Mechatronik durchaus überholungswürdig ist und eigentlich sollte man eine solche als Austauschteil kostengünstiger anbieten. Das wäre dann für manchen Betroffenen nicht so bitter.

Denn die Mechatronik ist als solche relativ leicht und unkompliziert auszutauschen sodaß sich eine Reparatur noch im erträglichen Kostenrahmen bewegen könnte.

Das ist ja mal sehr beruhigend 🙂

bin zukünftiger 7-Gang DSG Fahrer und beschäftige mich mit dem Thema natürlich ... bei 20 Leuten gibt es wie meistens in Foren 20 verschiedene Meinungen.
Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe ... Offizielle DSG Fahrempfehlungen von Volkswagen. Gibt es sowas überhaupt?

auto an, in d und gas...ab und an in s, ansonsten selbst probieren...

Zitat:

@madnv schrieb am 25. Februar 2016 um 17:57:15 Uhr:


bin zukünftiger 7-Gang DSG Fahrer und beschäftige mich mit dem Thema natürlich ... bei 20 Leuten gibt es wie meistens in Foren 20 verschiedene Meinungen.
Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe ... Offizielle DSG Fahrempfehlungen von Volkswagen. Gibt es sowas überhaupt?

Die Empfehlungen sind beim DSG quasi in der Software implementiert...du musst nur noch mit dem Gasfuß die Geschwindigkeit wählen und wenn die implementierten Empfehlungen dir dann trotzdem nicht ganz behagen, kannst du noch mit S- und manuellem Modus für dich etwas herumwurschteln.

Bremsen bei Hindernissen oder roten Ampeln nicht vergessen...

Zitat:

Bremsen bei Hindernissen oder roten Ampeln nicht vergessen...

....Wirklich? 😁
Am besten wird sein, sich nicht so viele Gedanken darüber zu machen!

Fahrempfehlungen für das DSG sind Unsinn.

Das Ding läuft gut ( wenn es läuft ) .

Den " S" - Modus habe ich für mich als nicht brauchbar zum Fahren empfunden weil er viel zu hochtourig in gefühlten Ewigkeiten herumhängt. So fährt kein Mensch in " sportlicher " Weise..

Ein Mittelding zwischen " D " - Modus und " S " - Modus wäre besser gewesen.

Der einzige wirkliche Vorteil des DSG ist seine " Bissigkeit" in Verbindung mit dem Turbo. Daran kann man sich gewöhnen.

Ansonsten ist ein guter Wandler immer noch Königsklasse bei den Automatiken und wird es wohl bleiben.

Ähnliche Themen