Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Dann lege mal langsam einige Euros auf die Seite für eine neue Kupplung - die ist bald fällig.

Bei mir war es ähnlich so. Da haben auch mehrere Grundeinstellungen nichts dran geändert.

ich würde gleich mehr als die doppelte Anzahl an Euros zur Seite legen, denn das hört sich ja vor allem nach defekter mechatronic an.

Wenn die Mechatronik keine Fehlereinträge bringt ist sie erst mal nicht als defekt anzusehen.
Ich hatte sie auch anfangs verdächtigt als das DSG mehrmals den Gang rausgeworfen hatte .

Ich bin aber dann auf ein amerikanisches Autoforum gestoßen ( mhhauto.com ) in dem einige Beiträge über das 7 Gang DSG stehen.
Da beschrieb ein ( wohl Mechaniker) haargenau die Symptome welche das DSG so bei etwa 50 000 - 60 000 km langsam bekommt. Leider habe ich den Link nicht mehr zur Hand. Also selbst suchen.

Danach war es meine Kupplung die demnach in Frage kam.
Ich bin dann zum Freundlichen gefahren und dort wurde anhand deren Unterlagen bzw. Diagnose der Verdacht bestätigt.
Nach dem Kupplungswechsel war es wieder ok. Nach deren Befund die Mechatronik in Ordnung.

Ich habe mich sehr viel mit dem DSG bzw. der Mechatronik befaßt soweit es mir als außenstehender Technikinteressierter möglich war.
Das Kapitel habe ich nun für mich geschlossen. Ich kann ja nichts dran ändern.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 17:18:57 Uhr:


Wenn die Mechatronik keine Fehlereinträge bringt ist sie erst mal nicht als defekt anzusehen.
[.....]

Solche Sprüche kommen vielleicht von einen VW-Teiletauscher, ich sehe das definitiv etwas anders!

Hier wurden schon so viele Mechatroniken gewechselt, aber einen Fehlereintrag hatten die wenigsten!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 17:18:57 Uhr:


Wenn die Mechatronik keine Fehlereinträge bringt ist sie erst mal nicht als defekt anzusehen.

Das war bei mir anders...:

Fehlereinträge gab es laut VW nicht, es trat Rucken auf und die Kriechneigung war nicht mehr vorhanden.
Es wurde nur die mechatronic gewechselt und nicht das Kupplungspaket.
Es war danach wieder alles wirklich gut.
nach weiteren ca 10000km konnte ich schon wieder eine ganz leichte Ruckel-Tendenz verspüren...

Ich habe ja geschrieben :

Zitat:

Wenn die Mechatronik keine Fehlereinträge bringt ist sie erst mal nicht als defekt anzusehen.

Sollen die denn gleich die Mechatronik einfach so mal vorsorglich rauswerfen ? Das ist wohl auch eine Kostenfrage für den Kunden.
Natürlich kann es auch andere Gründe geben. Wenn allerdings dann die Kupplungswerte einen begründeten Verdacht hergeben wird man da wohl anfangen damit.
Die Werkstatt sollte sich ja bei ihren Maßnahmen an begründbare Fakten halten.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 18:04:46 Uhr:


Ich habe ja geschrieben :

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 18:04:46 Uhr:



Zitat:

Wenn die Mechatronik keine Fehlereinträge bringt ist sie erst mal nicht als defekt anzusehen.

Sollen die denn gleich die Mechatronik einfach so mal vorsorglich rauswerfen ? Das ist wohl auch eine Kostenfrage für den Kunden.
Natürlich kann es auch andere Gründe geben. Wenn allerdings dann die Kupplungswerte einen begründeten Verdacht hergeben wird man da wohl anfangen damit.
Die Werkstatt sollte sich ja bei ihren Maßnahmen an begründbare Fakten halten.

Ruckeln und fehlende Kriechneigung, wenn die Kupplung ansonsten auch bei voller Belastung (z.B. Vollgas bei mittleren Drehzahlen in den höchsten beiden Gängen) nicht rutscht, sind eigentlich immer Anzeichen einer defekten Kupplungsbedienung, also einer defekten mechatronic.

da muss man eigentlich gar nicht erst das Kupplungspaket wechseln.

Bei mir war es ja keine fehlende Kriechneigung. Die hat das 7-Gang DSG eh nicht.
Ruckeln auch nicht. Nur manchmal ein Rubbeln beim Einkuppeln in den 2.Gang .
Überschwinger beim Gangwechsel auch.

Das alles war dann nach dem Kupplungstausch weg.

Ich hatte vorher einige Grundeinstellungen durchgezogen. Das half meist nur kurz.

Ich hatte auch die Kupplungsstärken des alten ( defekten) und neuen Kupplungspaketes verglichen.

Danach hatte die K1 noch etwa 2/3 , die K2 etwa 1/2 der neuen Kupplung. Wäre eigentlich der Überlegung nach noch akzeptabel weil 1/3 als Grenzwert angesehen wird.

Warum das aber doch schon Probleme bereitet hat - da kann ich nur Spekulieren.

sind grad in österreich im urlaub. 650km und hier noch bissl rumgefahren, schöne berge und kurvige landstraßen bzw serpentinen...ich finde das tut dem dsg nach nur stadtfahrten in der heimat mal gut bzw finde ich es hier ordentlich schaltend...könnte aber auch placebo sein...was meint die mt-expertengruppe?

20160222-151318

Zitat:

@garfield126 schrieb am 23. Februar 2016 um 20:58:53 Uhr:


sind grad in österreich im urlaub. 650km und hier noch bissl rumgefahren, schöne berge und kurvige landstraßen bzw serpentinen...ich finde das tut dem dsg nach nur stadtfahrten in der heimat mal gut bzw finde ich es hier ordentlich schaltend...könnte aber auch placebo sein...was meint die mt-expertengruppe?

Ich gehöre zwar ganz sicher nicht der "mt-expertengruppe" an, habe aber ähnliche Erfahrungen gemacht. Die ersten 10000 Km habe ich alles schonend behandelt, gaaanz selten mal ein Sprint und meistens sehr piano angefahren. Ich habe dann nach und nach eine leichte Verschlechterung gespürt. Manchmal leichtes Rubbeln und Ruckeln und gelegentliches Quietschen beim Schalten von 1 nach 2. Alles noch zu wenig zum Reklamieren.

Dann habe ich mein Fahrverhalten teilweise verändert. Mehr Sprints, flotteres Anfahren und auch öfter mal manuell mit Wippen geschaltet und dabei meistens höher drehen lassen (eigentlich will ich ja nur in D fahren (S ist indiskutabel), aber manuell macht ja auch manchmal Spaß - außer im Kreisverkehr oder in engen Kurven). Lange Rede, kurzer Sinn: die Schaltvorgänge laufen wieder etwas sauberer und das Quietschen ist weg. Mein Fazit: das DSG schonend zu behandeln, ist keine Lösung für ein langes Kupplungsleben.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Februar 2016 um 18:28:38 Uhr:


Bei mir war es ja keine fehlende Kriechneigung. Die hat das 7-Gang DSG eh nicht.
[.....]

Wie meinst du das? 😕

Damit meine ich daß im Gegensatz zum 6-Gang DSG welches eine leichte ( gewollte ? ) Kriechneigung hat ( zumindest habe ich das so selbst festgestellt) das 7-Gang Trockenkupplungs-DSG eine solche nicht aufweist.

Deswegen nicht weil die Kupplungen beim Bremsentreten völlig freigestellt sind. Wäre ja auch mörderisch für die Kupplungen die auch noch an der Ampel abzuschleifen.

Die Dinger halten eh kurz genug ...

Sorry, aber jetzt muss ich bezweifeln, dass du jemals ein intaktes 7-Gang DSG hattest, denn definitiv verfügt das DQ200 auch über eine Kriechfunktion! 😕

Zitat:

Deswegen nicht weil die Kupplungen beim Bremsentreten völlig freigestellt sind. Wäre ja auch mörderisch für die Kupplungen die auch noch an der Ampel abzuschleifen.

Richtig ist, dass bei Stillstand und betätigter Bremse, beide Kupplungen geöffnet sind. Löse ich jetzt aber die Bremse, wird die Kupplung K1 geschlossen und und das Fahrzeug fängt, wie eine Wandlerautomatik, an zu kriechen!

Systembedingt wird das beim DSG, im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik, jedoch softwaremäßig umgesetzt und bei einer nicht korrekt arbeitenden Mechatronik kann die Kriechneigung gegen Null tendieren.

Das muss man dann aber als Defekt einstufen!

Zitat:

@Ugolf schrieb am 24. Februar 2016 um 08:00:14 Uhr:


Damit meine ich daß im Gegensatz zum 6-Gang DSG welches eine leichte ( gewollte ? ) Kriechneigung hat ( zumindest habe ich das so selbst festgestellt) das 7-Gang Trockenkupplungs-DSG eine solche nicht aufweist.

Deswegen nicht weil die Kupplungen beim Bremsentreten völlig freigestellt sind. Wäre ja auch mörderisch für die Kupplungen die auch noch an der Ampel abzuschleifen.

Die Dinger halten eh kurz genug ...

Warum sollte die Kupplung auch "bewusst" schleifen, wenn du im Stand ordentlich auf die Fußbremse drückst?
So "blöd" sind die Konstrukteure ja nun auch nicht...einen technischen Grund gäbe es für diese Schleiferei und diesen extra-Spritverbrauch im Stand nicht.

das macht, Voraussetzung: alles ist intakt und die Bremse wird kräftig gedrückt, kein DSG.
Nur beim Wandlergetriebe existiert konstruktionsbedingt ein nennenswertes Drehmoment am Getriebeausgang. Ein DSG hat aber keinen Drehmomentwandler...

Wenn du an der Ampel stehst und nur die Fußbremse löst, soll das Auto selbstständig, ohne dass du Gas gibst, auch bei einer leichten Steigung, anfahren.
Das nennt man "Kriechen".
Stand heißt: keine Fahrzeugbewegung.
Kriechen heißt: Fahrzeugbewegung...
Ein Fahrzeug, was durch die Betätigung der Bremse daran gehindert wird, sich zu bewegen, kann logischerweise auch nicht Kriechen...(auch beim Fz mit Wandlergetriebe)

Die Kupplung wird dabei logischerweise erst schleifen (Drehmoment übertragen), wenn der Bremsdruck verringert wird. Ansonsten hätte sich der Konstrukteur "verprogrammiert"
Das gilt sowohl beim Trockenkupplungs-DSG, als auch beim Nasskupplungs-DSG (das Nasskupplungsgetriebe hat konstruktionsbedingt ein, bei geöffneten Kupplungen vorhandenes Schleppmoment, was aber grundsätzlich nichts zur Sache tut)

wenn das Kriechen nicht mehr klappt, liegt das fast ausschließlich an der mechatronic.

Zitat:

@MrPeters schrieb am 23. Februar 2016 um 21:51:01 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 23. Februar 2016 um 20:58:53 Uhr:


sind grad in österreich im urlaub. 650km und hier noch bissl rumgefahren, schöne berge und kurvige landstraßen bzw serpentinen...ich finde das tut dem dsg nach nur stadtfahrten in der heimat mal gut bzw finde ich es hier ordentlich schaltend...könnte aber auch placebo sein...was meint die mt-expertengruppe?

Mein Fazit: das DSG schonend zu behandeln, ist keine Lösung für ein langes Kupplungsleben.

Wie willst man denn auch die mechatronic, also das Teil welches am DQ200 die meisten Probleme macht, schonen?

Schonen kann man die Kupplungen in sehr eingeschränkter Form, indem man, simpel gesagt, weniger Gas gibt und indem man in bestimmten Situationen auf den manuellen Modus schaltet.
(oder wenig Auto fährt...)
Das war es dann aber auch schon.

Wenn die mechatronic nicht mehr korrekt kuppelt und dadurch die Kupplung geschädigt wird, kann man dagegen überhaupt nichts machen, außer die Geschichte komplett (mechatronic und Kupplungspaket)auswechseln zu lassen.

Die mechatronic geht "einfach so" kaputt oder auch nicht. Beeinflussen kann man das durch bestimmte Fahrweisen nicht.

Ähnliche Themen