Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
navec - ich denke Du hast das falsch verstanden.
Ich habe beim Sportsvan kein DSG mehr an Bord . Also wieder Handarbeit angesagt .
Ich habe auch deswegen Schaltgetriebe weil es fast nur noch die Doppelkupplerei gibt und die ganz wenigen Wandler haben meist schlappe Saugermotoren.
Das Thema gute Automatikgetriebe hat sich in die Mittel-und Oberklasse verabschiedet.
ja, hatte ich dann falsch verstanden, aber so wie du es beschrieben hattest (Fehler nach 3 jährige Garantie ausgemerzt) und weil es hier ja um das DSG geht, hatte ich das auch auf das DSG bezogen.
Zitat:
Das Thema gute Automatikgetriebe hat sich in die Mittel-und Oberklasse verabschiedet.
na ja, die gibt es schon noch in der Kompaktklasse und durchaus auch mit Turbo-Benziner und Diesel.
Bei BMW ist das der Fall und bei Opel z.B. auch.
Ob die 6-Gang-Automatik, die es bei Opel gibt nun "schlecht" ist, weiß ich nicht. Schlechter (qualitativ gesehen) als VW-DSG's wird sie schon nicht sein und mehr als echte 6 Stufen, haben VW-DSG's, die es im Kompaktwagenbereich gibt auch nicht.
Beim DSG sind alle Gänge echte Fahrstufen. Klar ist der erste Gang etwas kurz aber das ist nicht wirklich außergewöhnlich. Früher gab es solche Übersetzungen auch beim Handschalter und neue Automatikgetriebe mit vielen Stufen haben auch häufig einen extrem kurz übersetzten ersten Gang.
Die Abstufung des DSG ist schon in Ordnung. Das ist nicht das Problem .
Ähnliche Themen
Das ganze DSG ist iO. Hatte noch nie ein Problem damit.
Zitat:
Golf VII Sport EZ 03/2014 TSI 122 PS, DSG
Er ist noch ein Jungfuchs .... 😁
@lufri1
Klar, deswegen gibt es auch unzählige Problemberichte über das DQ200.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Februar 2016 um 12:36:47 Uhr:
Beim DSG sind alle Gänge echte Fahrstufen. Klar ist der erste Gang etwas kurz aber das ist nicht wirklich außergewöhnlich. Früher gab es solche Übersetzungen auch beim Handschalter und neue Automatikgetriebe mit vielen Stufen haben auch häufig einen extrem kurz übersetzten ersten Gang.
Beim DQ200 ist der 1. Gang aber nun mal eine sogenannte verkürzte Anfahrübersetzung, in die im Regelfall gar nicht mehr zurückgeschaltet wird. Dass es motortechnisch kaum einen Sinn macht, den ersten Gang soviel stärker zu untersetzen, erkennt man daran, dass der erste Gang des parallel zu dem Modell angebotenen 6-Gang-HS-Modell i.d.R. nicht so stark untersetzt ist und trotzdem die gleiche maximale Anhängelast bei 12% genannt wird.
Die Anfahruntersetzung wirkt sich ca quadratisch auf die thermische Belastung der Kupplung aus und die maximal zulässige thermische Belastung der kompakt gebauten und nur passiv über die Umgebungsluft gekühlten Doppelkupplung, ist nun mal nicht sonderlich groß.
Das ist der alleinige Grund, für diese Maßnahme.
außerdem gibt es durchaus Modelle, bei denen der 7. Gang kaum oder nicht länger übersetzt ist, als der 6. Gang beim Handschalter. (war bei meinem Golf 6 z.B. der Fall)
Von daher ist es für die fahrtechnische Praxis ganz sicher kein Fehler, wenn man speziell dieses Getriebe nicht als "echtes" 7.Gang-Getriebe wertet.
Neuere Automatik-Getriebe (ich vermute du meinst Wandler-Automatik-Getriebe) haben die zusätzlichen Stufen, um die Drehzahl auch bei höheren Geschwindigkeiten zu senken.
Für eine stärkere Untersetzung des 1. Gangs gibt es gerade bei Wandlergetrieben eigentlich gar keinen Grund.
Den 1. Gang kann man sogar bewusst etwas länger übersetzen, da ein Drehmomentwandler von sich aus beim Anfahren das Eingangs-Drehmoment des Motors um das 2-3-fache erhöht. U.A. deswegen sind Wandlergetriebe ja auch die erste Wahl bei Anhängerbetrieb. Gekühlt wird dessen Öl natürlich auch.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Februar 2016 um 14:38:41 Uhr:
@lufri1Klar, deswegen gibt es auch unzählige Problemberichte über das DQ200.
Natürlich haben manche Probleme mit dem DSG. Ich gehöre dann halt zu den abertausenden Glücklichen, die noch nie Probleme damit hatten.
Übrigens, ich kaufe mir auch andere Gegenstände wo manche schon Probleme damit hatten. Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:11:49 Uhr:
[.....]
Natürlich haben manche Probleme mit dem DSG. Ich gehöre dann halt zu den abertausenden Glücklichen, die noch nie Probleme damit hatten.
[.....]
.......oder die Probleme nicht als solche erkannt haben.
Wie viel Kilometer bist du denn maximal problemlos gefahren. Bei meinen Fahrprofil hält die Kupplung zum Bspl. nur ca. 32.000km, ab dann fängt sie wieder an zu rupfen.
Zitat:
Ich gehöre dann halt zu den abertausenden Glücklichen, ...
... die im Lotto eine Million gewinnen werden.
Ich habe auch dazugehört. Mir sind die Treffer aber zuviel geworden ... 😁
Habe gerade mal diesbezüglich einen Artikel von "heise.de", vermutlich aus den Anfangstagen des DQ200 gelesen.
Demnach hatte sich der VW Chefentwickler Metzner dort auf die Frage nach dem Verschleiß der Kupplung so geäußert, dass die Kupplungsbeläge etwas dicker sind als bei normaler Trockenkupplung und dass die auf 300000km, also im Regelfall auch die Lebenszeit des Antriebs, ausgelegt sind.
Außerdem stellt sich die Automatik beim verschleißträchtigen Anfahren, wesentlich geschickter an, als der Mensch.
Das sollte der Maßstab sein, von dem hier die Rede ist und das sollte man VW bei Kulanzbetteleien mal unter die Nase reiben...
So extrem ist die Untersetzung gar nicht und ältere Handschalter waren ähnlich übersetzt damit man das Auto auch angenehm anfahren konnte. Außerdem ist der erste Gang beim DSG nicht nur eine Anfahrhilfe sondern wird für die Beschleunigung genutzt wenn man nicht wie eine Oma anfährt.
Gerade in amerikanischen Autos sind die ersten Stufen bei Handschalter und Automatik oft sehr kurz übersetzt (so wie beim DSG) während die letzten Stufen sehr lang übersetzt sind. Hier in Deutschland ist der erste und speziell der zweite Gang beim Handschalter extrem lang übersetzt während die letzten Gänge tendenziell etwas kürzer sind. Wahrscheinlich liegt das einfach am NEFZ und daran das man auch bei höherem Tempo noch Beschleunigungsreserven braucht (kein Tempolimit).
Anders gesagt der erste Gang ist beim DSG nicht zu kurz sondern der Handschalter hat einfach einen zu lang übersetzten ersten und zweiten Gang.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:37:25 Uhr:
So extrem ist die Untersetzung gar nicht und ältere Handschalter waren ähnlich übersetzt damit man das Auto auch angenehm anfahren konnte. Außerdem ist der erste Gang beim DSG nicht nur eine Anfahrhilfe sondern wird für die Beschleunigung genutzt wenn man nicht wie eine Oma anfährt.Gerade in amerikanischen Autos sind die ersten Stufen bei Handschalter und Automatik oft sehr kurz übersetzt (so wie beim DSG) während die letzten Stufen sehr lang übersetzt sind. Hier in Deutschland ist der erste und speziell der zweite Gang beim Handschalter extrem lang übersetzt während die letzten Gänge tendenziell etwas kürzer sind. Wahrscheinlich liegt das einfach am NEFZ und daran das man auch bei höherem Tempo noch Beschleunigungsreserven braucht (kein Tempolimit).
Anders gesagt der erste Gang ist beim DSG nicht zu kurz sondern der Handschalter hat einfach einen zu lang übersetzten ersten und zweiten Gang.
ah ja, und deswegen hat das 6-Gang-DSG das dann auch nicht oder wie?
Erkläre mal den Sinn, weswegen der 1. Gang des DSG meines 1,2TSI-Golf 6, kürzer war, als der 1. Gang der entsprechenden 6-Gang-HS-Ausführung, während der 7. Gang auch noch minimal kürzer war, als der 6. Gang der HS-Ausführung.
ich vermute nicht, dass die Konstrukteure bei dieser Festlegung gerade einen Umtrunk hatten und daher das Potential der einen Stufe mehr überhaupt nicht ausgenutzt hatten.
Und nein:
den kurzen 1. Gang könnte man mit Frontantrieb überhaupt nicht voll nutzen, da dann schlichtweg, nahezu auf jeder Fahrbahn durchdrehende Räder die Folge wären.
Den ersten Gang merkt man in der Fahrpraxis beim Beschleunigen kaum weil so schnell in den zweiten Gang geschaltet wird.
Ansonsten kommt mir die Übersetzung ( sollte man nicht richtigerweise Untersetzung sagen denn die Motordrehzahl wird ja runtergestuft bis auf Raddrehzahl ? ) vor wie die vom 6-Gang Handschaltgetriebe.
Natürlich beim gleichen Motor 1,4 TSI mit 122/125 PS . So empfand ich es beim Probefahren .