Problem mit Nockenwellenpositionssensor Auslaß, W12 (P0014)
Hallo zusammen,
ich besitze einen Audi A8 W12 Baujahr 2004, Laufleistung 88 tkm. Nachdem ich heute einige Kilometer gefahren bin und ich Halt gemacht habe fing nach dem Neustart die Abgaskontrollleuchte an zu leuchten.
Bin daraufhin umgehend zum nächsten Audi Händler gefahren und habe dort gleich die Aussage gehört "das wird nicht billig"
Ich bräuchte daher eure Mithilfe, da es über den W12 allgemein nicht viel zu lesen gibt, ob dieses Problem schon einer hatte und wie es behoben wurde.
Hier einmal das Ergebnis der Fehlerauslese
Ergebnisspeichereintrag
Nummer: P3301: Bank 1, Nockenwellenpositionssensor, Auslaß Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Fehlerart 1: oberer Grenzwert überschritten
Fehlerart 2: sporadisch
Nummer: P0014: Bank 1, Nockenwellenspätverstellung, Auslass Soll nicht erreicht
Fehlerart 1: unplausibles Signal
Fehlerart 2: statisch
Der Mechaniker hatte den Fehler gelöscht, jedoch nach 2-3mal Starten des Fahrzeugs ist der Fehler wieder da.
Im Leerlauf ist das Auto auch nicht mehr so ruhig, sprich die Nadel vibriert etwas und glaube auch einen Leistungsverlust zu spüren bzw. dass der Motor sich "rauher" anhört. Ich wollte jetzt aber das Auto nicht mehr mehr mit höheren Drehzahlen fahren aus Angst, dass noch mehr kaputt gehen könnte.
Wäre nett, wenn jemand etwas weis, bzw. auch helfen könnte. Gerne auch Hilfe per PN.
Danke.
Gruss
Daniel
19 Antworten
Hallo,
hat denn überhaupt niemand eine Idee? Bin ziemlich ratlos, wie auch die meisten Mechaniker bei denen ich war.
War auch schon in 2 Audi Werkstätten, aber so richtig weis keiner eine Lösung, als den Motor raus und dann sehen wir weiter...
Wäre wirklich super nett, wenn mir einer von euch helfen könnte.
Danke nochmal im Voraus.
wurde etwas in letzter Zeit am Motor bzw. Abgasanlahe gemacht?
Wenn du ihn kalt startest, was passiert da? Hörst du ein rasseln? Wurde denn wenigstens der Positionssensor auf Funktion überprüft?
Regelmäßig Öl-wechsel durchgeführt?
MfG...Alex
Ähnliche Themen
Es rasselt nichts... Haben ihn 5mal nacheinander gestartet und er springt auch sofort an, bzw. keine raschelnde Geräusche zu erkennen.
Ölwechsel ist jetzt fällig... Aber kann es daran liegen?
Wie kann man den Positionssensor prüfen? Ist mir nicht bekannt, dass dies einer gemacht hat.
mfg
Daniel
Ich weiss jetzt nicht ob das beim W12 gleich wie beim V8 gelöst ist. Beim V8 ist die Ein- und die Auslassockenwelle über eine Kette verbunden. Diese hat einen Spanner der auch für die Nockenwellenverstellung zuständig ist.
Ich hatte denselben Fehler im bei meinem 4.2 V8 und da war die Kunststoffschiene des Nockenwellenverstellers defekt.
Könnte also sein, dass da was Beim Nockenwellenversteller nicht gut ist.
Bei mir konnte man dann aber auch die Kette auf dem Versteller rasseln hören.
Beim V8 hat man pro Bank einen Nockenwellensensor, die kannst du prüfen indem du sie tauscht und schaust ob der Fehler wandert.
Ich würde aber eher nicht auf den Sensor tippen...
Den Nockenwellenversteller habe ich auch im Blick.
Sprich entweder: der Versteller hat einen Schaden oder was beim A6 4f häufiger passiert ist das aufgrund seltener Öl-wechsel der Versteller "verstopft" und dadurch nicht der richtige Druck auf die Kette ausgeübt werden kann.
MfG...Alex
Wechsel erstmal den entsprechenden positionsgeber am motor. Bei meinem w12, allerdings im d2, allerdings sind die motoren nahezu baugleich zurinander, war auch einer der beiden defekt, nockenwellenversteller konnten sich deswegen nicht selbsttesten nach dem start und der motor rasselt und ruckelt etwas. Die dinger sitzen hinten an den zylinderköpfen(direkt unter der kurbelgehäuse entlüftungsventilen)
pro nockenwelle einer, also 4 stück insgesammt, jeweils mit einer 5er imbusschraube festgemacht. Sind schön in eine kleine tüte verpackt gegen strahlungshitze. Ist der gleiche sensor wie bei allen vag motren dieser zeit und kostet irgendwas um die 60€.
Austausch ist technisch einfach, allerdings aufgrund der beengten platzverhältnisse mit schmerzen verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@felix945 schrieb am 8. Juni 2015 um 18:39:21 Uhr:
Bei meinem w12, allerdings im d2, allerdings sind die motoren nahezu baugleich zurinander, war auch einer der
Naja, die beiden W12 unterscheiden sich schon deutlich. Der im D3 hat z.B. Keinen Trockensumpf mehr.
Im Kopfbereich sollte aber noch Ähnlichkeit zu sehen sein.
Ich würde auch erstmal den Sensor wechseln...Das andere (Versteller) bedeutet tatsächlich "Motor raus", da kommt man sonst nicht ran.
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Jetzt ist folgendes... Das Auto fährt jetzt wieder manchmal normal (Die Kontrollleuchte ist gerade auch wieder aus)
Hatte ich letzte Woche schon einmal, als ich über einen Parkplatz gefahren bin, der sehr uneben war. Nach 1 Tag ging die Leuchte jedoch wieder an.
Kann man deshalb davon ausgehen, dass es nichts mit den Verstellern ist, bzw. Kette?
Sonst wäre der Fehler doch permanent, oder irre ich mich da?
Und dann habe ich noch eine Frage.
Bevor ich das Auto vor ein paar Wochen geholt habe stand der Audi fast 1 Jahr.
Ich wollte jetzt alles erneuern, Zündkerzen, Öl mit Filter etc.
Kann es vielleicht auch daran liegen?
Sorry für so viele Fragen, aber die Werkstatt ist gleich immer schnell mit Ausbauen vom Motor. Was das für Geld kostet wisst ihr bestimmt noch besser als ich.
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 9. Juni 2015 um 02:30:12 Uhr:
Naja, die beiden W12 unterscheiden sich schon deutlich. Der im D3 hat z.B. Keinen Trockensumpf mehr.Zitat:
@felix945 schrieb am 8. Juni 2015 um 18:39:21 Uhr:
Bei meinem w12, allerdings im d2, allerdings sind die motoren nahezu baugleich zurinander, war auch einer der
Im Kopfbereich sollte aber noch Ähnlichkeit zu sehen sein.Ich würde auch erstmal den Sensor wechseln...Das andere (Versteller) bedeutet tatsächlich "Motor raus", da kommt man sonst nicht ran.
Laut tante Elsa ist dort oben so ziemlich alles gleich, Thermostat ist anders, aber sonst identisch, unten hat er natürlich eine klassische Ölwanne.
@soundbonsai: War bei mir genau das gleiche, einfach tauschen das Ding geht schnell, evtl saugrohr abbauen, geht dann schneller und besser
mfg
Leute - der Fehlerspeicher sagt doch, dass es ein elektrischer Fehler ist ! Also Sensor, Steckverbindung oder Kabel !
Besonders die Steckverbindungen gehen öfter defekt als man gemeinhin erwartet ! Unter Umständen war ein Marder dran oder eine Scheuerstelle / Kabelbruch ( was ich aber eher ausschliesse - das müssten dann viele Autos haben ! )
Hallo,
hab auch einen Fehler mim Nockenwellensensor(G301). Mein Fehlercode ist P0391.
Kann jemand mit Elsa sagen, wo der Bösewicht sitzt? Ist auch ein W12, Baujahr 2004, BHT.
Danke und schöne Grüße!
Max