Preise für Automatikgetriebe Getriebespülung nach Tim Eckart

Mercedes E-Klasse W211

Moin zusammen,

da mein Getriebe seit einigerzeit jaulende Geräusche von sich gibt (105.000km) wollte ich ihm einen Automatikgetriebeölwechsel gönnen.
Hier im Forum schlau gelesen - es sollte wenn eine Getriebeölspülung nach Tim Eckart sein.

Die nächste MB-Filiale, (nach der Kunden-Liste auf T.E.s Homepage) die die Spülung durchführt ist Süverkrüp und Ahrendt im Bad Segeberg.
Dort angefragt bekam ich einen "Festpreis" von 500-600€ genannt.
Das sind gute 250-300€ mehr als ich hier immer gelesen habe.
Daher dachte ich mir man könnte mal eine Übersicht erstellen, wo wann welche MB-Nierlassung (oder andere) die Spülungdurch geführt haben.

Bitte macht mit!!! Kopieren, ausfüllen, fertig. - Danke

--------------<Schnipp>-------------------
PLZ, Ort: 23795 Bad Segeberg
Firma: Süverkrup & Ahrendt
Preis: 500-600€
Datum: 07.05.13
Bemerkung: nur Kostenvoranschlag
----------------------------------------------
PLZ, Ort: Biburg bei Alling
Firma: KFZ-Technik Schmid
Preis: 350€
Datum: März.13
Bemerkung: von moorcruiser übernommen
------------------------------------------------------
PLZ,Ort:
Firma:
Preis:
Datum:
Bemerkung:

----------------<Schnapp>-----------------

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911



Aber der Betreiber wird sicher genug an Zusatzarbeiten verdienen...

Aus eigener Erfahrung sage ich

NEIN

und das nicht nur bei mir,es gibt hier im Forum reichlich andere User die meine Aussage wohl auch bestätigen können/werden.

Für Hakan und sein Team steht nicht der Profit an erster Stelle sondern die Hilfsbereitschaft für den Kunden.

Bastler-TT

470 weitere Antworten
470 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 21. August 2016 um 16:18:11 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 18. August 2016 um 21:55:45 Uhr:


Aha...!

Mein ex-E500 Vormopf 5 Gang habe ich von einer Niederlassung gekauft und immer dort warten lassen. Das Getriebe Öl wurde dort nie gewechselt. Gespült erst Recht nicht. Das Getriebe war weit vor 200 Tkm im Eimer.

Die haben es für nicht nötig gehalten.

Ob das Heute anders ist oder zumindest bei manchen Niederlassungen anders sind, das weiß ich nicht, denn dort fahre ich nur noch hin, um Ersatzteile abzuholen. Mein Auto fassen die mit Sicherheit nicht mehr an!

Als Neuwagen gekauft?
Ein wechsel des ATG Öls ist von MB nur einmalig bei 60tkm vorgesehen, als Zusatzarbeit bei einer Wartung, die gesondert durch den Kunden in Auftrag gegeben werden muss!

MfG Günter

Nein, es war kein Neuwagen, sondern ein lückenlos Scheckheft gepfleger, gebrauchter Wagen mit 84 Tkm aus seriösem Vorbesitz.

Deine Aussage wiederspricht sich ein wenig, findest du nicht?
Wenn es bei 60 Tkm vorgesehen ist, dann sollte es auch durchgeführt werden und nicht darauf gewartet werden, dass der Kunde daran denkt und das extra in Auftrag gibt.

Die Welt besteht nicht nur aus Motor-Talk Mitglieder oder Auto Fanatiker. Ein Großteil der Menschheit kennt sich mit KFZ kaum aus und verlässt sich an die Werkstatt.

Tatsache ist, dass unterm Strich die wenigsten Mercedes Modelle (damals) gespült wurden/werden.

Zitat:

@fr348ts schrieb am 20. August 2016 um 17:40:20 Uhr:


Warten auf WIS und die Liste mit den von MB frei gegebenen Spülgeräten...

Oder war das wieder einmal nur heiße Luft ? Oder Wichtigtuerei ?

Vielleicht sollte man sich einmal mit der Geschichte des "spülens" befassen, um zu verstehen warum dieses Technik "eingeführt" wurde!
Ich sehe das so: Einmal wurde im W210 das ATG auf "Lebensdauerölfüllung" umgestellt! Im zuge dieser Umstellung verschwanden am Wandler die Ablasschrauben, weil man diese bei einer "Lebensdauerfüllung" nicht mehr benötigt.
Es stellte sich dann aber relativ schnell herraus (auch bei anderen Herstellern) das eine "Ldf" nicht ganz so optimal ist. Das Öl blieb zwar wie versprochen bis zum Lebensende des ATG`s im ATG (also noch nicht einmal gelogen.. 🙂 ) aber die Lebensdauer des ATG lies teilweise zu wünschen übrig..!
Es wurde ein einmaliger Ölwechsel bei 60tkm eingeführt, jetzt besteht aber das problem, das ein guter teil der Ölfüllmenge im Wandler verbleibt u. somit nicht (oder nur mit Tricks) zu mindest größtenteils mit ausgetauscht werden kann!
Jetzt schlägt die "Stunde" der Spülgeräte, denn diese ermöglichen es die Ölfüllung komplett auszutauschen!
Jetzt zu der sache mit dem Reiniger! Es gab eine Zeitlang probleme mit innerlich undichten Wärmetauschern (Ölkühler ATG= Valeo Kühler= Suche benützen..), dadurch gelangte Kühlwasser vom Motor ins ATG Öl! Der Wasseranteil wird teilweise verdampfen aber der Frostschutzanteil, besonders wohl das Glykol "sammelte" sich in den Reibbelägen der Lamellenkupplungen/ bremsen. Irgendwann führt das eingedrungene Kühlwasser zu problemen mit dem ATG! Um jetzt nicht immer das ganze ATG austauschen zu müssen, kam man auf die Idee das ATG durch die zugabe eines speziellen Reinigers, ohne Demontage zureinigen. Der Reiniger wird dem ATG Öl zugegeben, dann wird eine zeitlang mit dem zusatz im Öl gefahren u. danach muss das ATG Öl samt Reiniger u. gelösten "Fremdstoffen" aus dem ATG u. hier führ benötigt man dann vermutlich (zwingend?) ein Spülgerät, weil dieses durch die eingebaute Pumpe eine "Ölförderung" (frisches ATG ÖL) erzeugt, welches ermöglicht Leitungen/ Kanäle/ Ventile/ Ölkühler, Kupplung etc. so durchzuspülen, das das "alte" Öl sofort aus dem ATG "austritt" ohne erneut in den Ölkreislauf des ATG´s gelangen zu können!

Mein Fazit: Ein "Spülgerät" ist schon sinnvoll, um das ATG Öl "vollständig" wechseln zu können. Bei Wandlern OHNE Ablassschraube verbleibt sonst immer eine mehr oder minder grosse "Altölmenge" im ATG.
Die zugabe des "Reinigers" basiert, vermutlich eher auf der "Wärmetauscher/ Valeo" Problematik!?

MfG Günter

Ok, ich hatte mich schlecht informiert und bitte alle Beteiligten um Entschuldigung.

Großkotzerei ? Wer im Glashaus sitz, sollte mal seine eigenen, wenn auch älteren,
Beiträge lesen.

Einen schönen Sonntagabend wünscht Jürgen

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 21. August 2016 um 15:57:41 Uhr:


und die Großkotzerei in diesem Forum wird auch noch begrünt.

Was ist nur aus diesem Forum geworden 😕

Wie sagte der Theo immer:
Schade Schade Schade

Ursprünglich war der Reiniger dazu da, die Abrieb-"Sedimente" anzulösen, die sich oft durch die jahrelange Nutzung ohne ATF-Wechsel überall angelegt hatten. Der Reiniger wurde später optimiert, um auch gegen Glykol zu wirken, so meine ich von Tim Eckart irgendwann hier im Forum gelesen zu haben.

Ähnliche Themen

Bei vielen älteren Gtrieben ist auch metallischer Abrieb im Umlauf.

Leider wurden oftmals die Magnete in der Ölwanne 'vergessen'.

Spülen kann man auch ohne Gerät.
Einfach die Kühlerleitung, die zurück zum Getriebe führt abschrauben und das Öl in einen Eimer leiten.

Wenn Glykol im Getriebe ist, reicht es nicht einfach nur zu spülen, jedenfalls nicht wenn man eine Dauerlösung sucht.
Denn Glykol löst die Beläge von den Lamellen und lässt die Dichtungen aufquillen, als Folge scheren diese dann ab und der Öldruck geht verloren.
Aber auch andere Kunststoffe im Getriebe leiden darunter und können dauerhaften Schaden nehmen.

Da man Glykol erst wahrnimmt wenn das Getriebe rumzickt, ist es im Grunde eh schon zu spät.

Sicher kann man mit einer Spülung vorerst Verbesserung erreichen, aber der Schaden wird damit nicht rückgängig gemacht, früher oder später muss das Getriebe überholt werden.

In einigen Punkte bin ich deiner Meinung.

Ich würde noch folgendes hinzufügen:
Mir sind 2 Fälle bekannt, wo nachdem das Getriebe gezickt hat und Glycol festgestellt wurde, auch ohne Überholung (dauerhafte) Abhilfe geschafft werden konnte.

Kühler erneuern + ordentlich spülen = keine Probleme mehr seit zig tausend Km.

Es ist natürlich ganz wichtig, dass man sofort reagiert und nicht mehrere Monate mit ruckelnden Getriebe rumfährt.

T.E. bietet ein mechanisches Testgerät an, mit welchem Glykol im
Getriebeöl, mittels Zentrifugalkraft, festgestellt werden kann.

T.E. ist meines Erachtens sinnlose Geldschneiderei und dazu noch überteuert. Außerdem nicht freigegeben von MB.

Glückwunsch an jeden der selbst einen Getriebeölwechsel fertig bringt (beim 7G Getriebe für 100€ machbar), ob mit oder ohne Tausch des Öls im Wandler. Die meisten Werkstätten und insbesondere MB nehmen viel zu viel für die Standardarbeit Getriebeölwechsel, auch wenn Öl aus dem Wandler abgelassen oder herausgespült werden muss.

Was da alles an Geräten "unbedingt" gebraucht wird, an Chemie ins Getriebe hinein (und wieder raus) und welchem Procedere gefolgt werden muss, läßt mich nur den Kopf schütteln. Nur um Einfaltspinseln und Menschen mit 0- 0der wenigTechnikverständnis Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein Getriebeölwechsel ist ein Getriebeölwechsel, wie früher: Möglichst alles Altöl raus und dann mit frischem Öl auf den korrekten Stand bringen. Mehr nicht.

Liebe Admins: Kann man diesen T.E.-Schwachsinn nicht aus diesem Forum verbannen? Oder muss dieser Geldmacherei auf Kosten Unbedarfter hier weiter Vorschub geleistet werden?

Zitat:

@jpebert schrieb am 23. August 2016 um 03:28:25 Uhr:


T.E. ist meines Erachtens sinnlose Geldschneiderei und dazu noch überteuert. Außerdem nicht freigegeben von MB.

Glückwunsch an jeden der selbst einen Getriebeölwechsel fertig bringt (beim 7G Getriebe für 100€ machbar), ob mit oder ohne Tausch des Öls im Wandler. Die meisten Werkstätten und insbesondere MB nehmen viel zu viel für die Standardarbeit Getriebeölwechsel, auch wenn Öl aus dem Wandler abgelassen oder herausgespült werden muss.

Was da alles an Geräten "unbedingt" gebraucht wird, an Chemie ins Getriebe hinein (und wieder raus) und welchem Procedere gefolgt werden muss, läßt mich nur den Kopf schütteln. Nur um Einfaltspinseln und Menschen mit 0- 0der wenigTechnikverständnis Geld aus der Tasche zu ziehen. Ein Getriebeölwechsel ist ein Getriebeölwechsel, wie früher: Möglichst alles Altöl raus und dann mit frischem Öl auf den korrekten Stand bringen. Mehr nicht.

Liebe Admins: Kann man diesen T.E.-Schwachsinn nicht aus diesem Forum verbannen? Oder muss dieser Geldmacherei auf Kosten Unbedarfter hier weiter Vorschub geleistet werden?

Was geht denn jetzt ab?
Nicht freigegeben von MB? Dir ist hoffentlich bewusst, dass MB SELBER die Spülgeräte von T.E kauft und anwendet?! Was war das denn also für eine schwache Behauptung von dir?!

Die Reiniger werden von denen nicht aufgefüllt und sind auch nicht freigegeben, ja, aber dies MUSST du auch in der freien Werkstatt NICHT zwingend einfüllen lassen. Es bleibt deine eigene Entscheidung.

Du bist in der Lage, dein Getriebeöl selber zu wechseln und hast Materialkosten in Höhe von etwa 100€. Das ist gut und schön. Nicht jeder kann und will das selber wechseln. Du hast anscheinend keine eigene Erfahrung von einer Getriebeöl Spülung nach TE Methode, also kannst du garnicht wissen ob es gut oder schlecht ist. Du bist davon nicht überzeugt, ja. Das kannst du gerne schreiben, aber deine Meinung bleibt deine Meinung und macht etwas nicht automatisch schwachsinnig.

Es gibt mehrere hundert, wenn nicht tausende positive Erfahrungen von Leuten, die diese Methode anwenden lassen haben und davon begeistert sind. Ich bin auch einer davon.

Überteuert finde ich es übrigens auch nicht. Zumindest nicht in meiner Vertrauenswerkstatt. Für unter 300€ ist die Sache professionell erledigt. Mit professionell meine ich unter anderem, dass mit der SD das Getriebeöl Temparatur ermittelt wird und erst bei einer bestimmten Grad der Ölstand angepasst wird. Mir ist und bleibt es Rätselhaft, wie ein Hobbyschrauber sowas in seiner Garage erledigen soll. Ebenso bleibt es ein Geheimnis, wie er annähernd die Gesamtmenge des Öl's rausbekommt.

Wenn mein Auto 8 Liter Motoröl hat, lasse ich auch nicht 5 Liter raus und kippe 5 Liter frisches Öl herein. Das ist in meinen Augen eine halbe Sache und halbe Sachen sind nun mal nicht mein Ding.

Geldverschwendung ist für mich, wenn jemand bei seinem 220 CDI für Bremsenwechsel rundherum beim freundlichen über 1.500€ zahlt. Sowas gibt es wirklich.

Eine ordentliche Spülung für ~300€ ist mit Sicherheit keine Abzocke. Wie heißt es so schön? Leben und Leben lassen! Oder gehst du für 4€/Std arbeiten?

Sorry Doppelpost

Nicht jeder User hat eine Hebebühne oder zumindest eine Grube in der Garage.
Und auch das Einfüllen von Frischöl durch den Überlauf in der Ölwanne ist dann
Kleckerkram. (7 G)

Benötigte Teile:

- ATF in ausreichender Menge. Nehmen wir, nur als Beispiel, mal 10 Liter
- Dichtung Ölwanne
- Ölfilter
- Schrauben für Ölwanne
- Magnete für Ölwanne (falls diese fehlen)

- Ölwanne reinigen / EHS (eingebaut) reinigen
- SD für Temperaturkontrolle und Ölstamdkorrektur (wenn es korrekt sein soll)
- Fehlerspeicher auslesen und gegebenenfalls zurücksezen

Was die Kosten angeht:

- Im Durchschnitt steht das Fahrzeug zwischen 1,5 und 2 Stunden auf der Bühne.
An sehr warmen Tagen auch mal länger. Es dauert halt, bis die Öltemperatur auf
den vorgeschriebenen Wert zur Ölstandkorrektur gesunken ist. (7 G)
5 G dauert nicht so lange, weil der Wert zur Kontrolle höher liegt. Daher ist diese
Spülung auch günstiger im Preis.

- Die Spülgeräte (2 Stück) gibt es bei T.E. auch nicht umsonst.
Auch die notwendigen Adapter kosten Geld. Genauso die Altölentsorgung.

- Niemand arbeitet umsonst, Komplettpreise inkl. Mwst. unter € 300,00 sind wohl fair.

Und es gibt eine ordentliche Rechnung. Vielleicht ist das bei Wiederverkauf ja von
Vorteil.

Ein Getriebeölwechsel ist eine ziemlich einfache Standardarbeit für einen Autoschlosser. Selbst mit auf Temperatur bringen des Getriebes, Altölentsorgung, ... locker in 30-45min machbar, auch für das 7G Getriebe. Alle Werkzeuge und Tools sind ja vor Ort und die Jungs müssen auch nicht 5x überlegen, wie man dieses und jenes benutzt in welcher Reihenfolge, Tagesgeschäft eben. Und Teile + Öl sind dazu noch sehr viel preiswerter als für den Endkunden.

Ihr dürft nicht von Euch als Laien ausgehen. Mit 150-200€ wäre der Getriebeölwechsel auch sehr gut bezahlt. Und ich würde vorschlagen, dass Mitreden nur statthaft ist, wenn man auch mal selber einen Getriebeölwechsel vollbracht hat und weiß worüber man redet. Sorry vorab. Eine kurze Rechnung Werkstattpreise Material ca. 50€, eine vernünftige Handwerkerstunde 25€. Bei einem Ölwechselpreis von 150€ hat der Chef 75€ verdient, was bereits keine schlechte Quote ist. Klar, mehr geht immer, wenn Ihr klaglos akzeptiert 😉

Und wie gesagt, alles, was noch ins Getriebe reingekippt, wird außer das zugelassene Getriebeöl ist nicht freigegeben und würde ich aufgrund der Nichtmetallteile im Getriebe auf keinen Fall reinkippen!

Ich glaube, ich weiß wovon ich rede.

15 durchgeführte Spülevents (neben einigen hundert Taxen im Werkstattbetrieb)
sprechen da wohl für sich. Nutze mal die SuFu...

Und jeder von den Event-Teilnehmern stand während der Arbeiten neben seinem
Fahrzeug. Und hat den Aufwand gesehen.

Was wir halt nicht machen, ist 'Spülen' light.

Zitat:

@jpebert schrieb am 23. August 2016 um 10:53:20 Uhr:


Ein Getriebeölwechsel ist eine ziemlich einfache Standardarbeit für einen Autoschlosser. Selbst mit auf Temperatur des Getriebes, Altölentsorgung, ... locker in 30-45min machbar, auch für das 7G Getriebe. Alle Werkzeuge und Tools sind ja vor Ort und die müssen auch nicht 5x überlegen, wie man dieses und jenes benutzt in welcher Reihenfolge, Tagesgeschäft eben. Und Teile + Öl sind dazu noch sehr viel preiswerter als für den Endkunden.

Ihr dürft nicht von Euch als Laien ausgehen. Mit 150-200€ wäre der Getriebeölwechsel auch sehr gut bezahlt. Und ich würde vorschlagen, dass mitreden nur statthaft ist, wenn man auch mal selber einen Getriebeölwechsel vollbracht hat und weiß worüber man redet. Sorry vorab.

Und wie gesagt, alles, was noch ins Getriebe reingekippt, wird außer das zugelassene Getriebeöl ist nicht freigegeben und würde ich aufgrund der Nichtmetallteile im Getriebe auf keinen Fall reinkippen!

Da habe ich tatsächlich keine Zweifel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen