Power Pads und Power Discs QUITSCHEN SO LAUT! Was Tun ?

BMW 3er E46

Hallo,

ich dachte mir Ahnungslos lass doch mal die Werkstatt gute Bremsen aussuchen und an meinen 330CI E46 montieren.
Mit wurde empfohlen die Power Pads + Power Discs zunehmen da sportliches Fahren auch sportliche Bremsen böntigt.
Schön und gut für 400,- Euro die dinger kaufen lassen + Montage. Alles schön und gut, nach den ersten 2000 Tausend
Kilometer fing es an zu quitschen bei jedem Stop. Ok total unzufrieden zur Werkstatt diese hörten sich das an und
mussten fast die Ohren zuhalten. Händler hat ATE angerufen Vorfall geschildert -> Reaktion von ATE bei den Powerpads
ist das Quitschen normal da die Beläge und Scheiben eine Ableitung aus dem Rennsport sind und dort wegen Reibwert
etc es zum Quitschen kommt. Damit konnte ich mich nicht abfinden so sagte ATE auf Kulanz setzen wir gerne Ihnen
die Standart ATE Beläge kostenlos zur Verfügung da haben Sie das quitschen nicht. Hat jemand damit schon Erfahrung ?
Ist das wirklich normal bei solch teueren Bremsen?

MFG
Jonathan

18 Antworten

Hi,

das hat nichts mit teuren oder billigen Belägen zu tun, sondern damit, dass die Bremsbeläge für sehr sportliches fahren gedacht sind und um diese Bremswirkung auch erziehlen zu können, erst auf Temperatur gebracht werden müssen.

Die Beläge sind deutlich härter und haben einen größeren Reibwert, als Deine "standard" Beläge.

Logischerweise führt der erhöhte Reibwert zu einem schnelleren Verschleiß der Bremsscheiben und im Stop & Go Verkehr zu schier unbeschreiblich lautem quitschen. Normalerweise, denkt jeder der neben Dir an der Ampel steht: "oh mein Gott, der soltle mal in die Werkstatt fahren"

Es gibt ganz verschiedene Sportbremsbeläge mit verschiedenen hohen Reibwerten. Jeder Bremsbelag ändert die Charakteristik des Fahrzeugs enorm, allerdings steckt darin auch Teufel, denn um seine perfekte Bremse zu finden, musst Du ca. 5 - 8 Beläge mal gefahren haben in Deiner Konfiguration, um zu entscheiden.

Das macht aber meist nur Sinn, wenn man das Auto auch wirklich so bewegt (also z.B. Hockenheimring oder andere Rennstrecken), für die normale Fahrt zur Arbeit, dabei kommen die Bremsbeläge nichtmal auf Ihre Betriebstemperatur.

So wie es sich in Deinem Thread anhört, bist Du normaler Autofahrer mit sportlichen Ambitionen?! Dafür würde ich mir die orig. Beläge wieder einsetzen lassen, dann hast Du ruhe und hast auch keine schlechtere Bremse für Deine Wegstrecke.

So ist es. Fahr mal mit nem richtigen Rennwagen mit Stahlscheiben. Der quietscht kalt praktisch immer (und warm manchmal auch). Die Beläge haben einfach eine andere Ziesetzung.
Die Powerdisc Scheiben haben beim Bremsen ohnehin auch mit normalen Belägen eine andere Akkustik (allerdings kein Quietschen).
Im Alltagsauto ist es sinniger (wenn auch teuer), die Bremsanlage eine Nummer größer zu wählen, wenn die originale Bremse nicht reicht.
Du hast allerdings auch keinen Grund vorgetragen, warum die originale Bremse in deinem Fall nicht reichen sollte.
War wohl ein erfolgreiches Bequatschen durch die Werkstatt. Naja, ist ja auch legitim, wenn die nen Opfer sehen, dass sich noch besonders gut fühlt, wenn es "Rennsporttechnik" angedreht bekommt (war jetzt nicht böse gemeint).

Bis denne

Im kalten Zustand quitschen die Scheiben und Beläge nicht erst wenn die Beläge nach 10 bis 15 Min warm gefahren sind. Ist das auch normal? Und das die ersten 2000 Tausend Kilometer die Bremsen nicht gequitscht haben hat mit was zutun?

Warum ich Rennsport Bremsen wollte, liegt einfach daran das ich oft weite Distanzen zurück lege. Und da auch oft über 200 kmh auf der Autobahn farhe. Fahre im Monat ca. 3500 bis 4000 Kilometer geschäftlich mit dem Wagen.

Ähnliche Themen

Wann es genau wie quietscht, kann ich auch nicht sagen, sorry. Ich kenne ja die Beläge nicht. Die Neigung bei Rennsportzeugs ist aber eindeutig da.

Warum man zum Fahren auf der AB Rennsportzeugs braucht, ist mir unklar. Wenn Du da alle 20 Sekunden voll in die Eisen musst, machste was falsch. Auch bei über 200 km/h sollte man nur im Ausnahmefall ernsthaft die Bremse brauchen. Da tuts dann auch das Serienteil.
Wenn Du doch dauernd in die Eisen musst, dürfte schon der Spritverbrauch entsprechend übel sein, was bei 4000 km im Monat gut ins Geld geht bzw. wenn das egal ist, muss man zumindest dauernd tanken.

Für diesen Einsatz brauchst Du aber keine Rennsportbremsen.

Um den Wagen normal abzubremsen von 200 oder mehr, reicht Dir die Serienanlage voll aus. Die Bremsanlage wird dann gefordert, wenn man auf einer Rennstrecke stets nur das abbremsen hat (beschleunigen-abbremsen-beschleunigen-abbremsen, usw).
Dabei beginnen die "normalen " bremsen "weicher" zu werden, jedenfalls subjektiv.

Für Deinen Einsatz leider fehl am Platze.

Das mit dem Einfahren der Beläge kann ich so nict beurteilen, bei mir haben die Sportdinger schon am Anfang richtig gequitscht.

Hast Du die Bremsen richtig eingefahren? Es gibt je nach Hersteller sogar eigene Einfahranweisungen?

Hmm, das mit dem Quietschen hört sich natürlich nicht so schön an 🙁

Die PowerPads hätte ich mir damals auch fast gekauft, aber ob die wirklich der Grund für das Quietschen sind?

Ich hab momentan die BMW Compound und die EBC RedStuff (Ceramic) verbaut. Zwar keinerlei quietschen, jedoch hört es sich bei starkem Abbremsen und warmen Bremsen so an, als würde ein Zug abbremsen 😁 😁

Gruß

Ci-driver

Hallo zusammen,

also habe die ATE PowerDisk und Powerpads jetzt seit über einem Jahr drin und 17 tkm. Dieses Jahr im Sommerurlaub fingen die Dinger bei über 35°C Außentemperatur erstmalig auch an zu quitschen. Und zwar so abartig, dass sich schon die Leute am Straßenrand umgedreht haben.

Meine Meinung dazu.

1. Die Beläge sind eher weicher als die Standard Beläge (=höherer Reibwert) und ensprechend höherer Verschleiß, daraus folgt, dass ein erhöhter Bremsstaub da ist.
2. Meine Powerpads haben keine Fase mehr, somit schleift immer ein bisschen Abrieb auf der Scheibe (=quitschen)
3. Meine Bremsen quitschen nur, wenn ich unter 30 km/h leicht anbremse
4. Die Beläge haben in der Mitte eine Nut, die sich gerne mit Bremsstaub zusetzten.

Habe meine Beläge am WE ausgebaut, gesäubert, rundherum angefast und siehe da kein quitschen mehr.

Im nachhinein gibt es positives wie negatives zu dieser ATE Geschichte zu berichten:

1. Am Anfang haben die Bremsen etwas gerubbelt,
2. würde sie mir jedoch immer wieder kaufen, das Bremsverhalten ist der Hammer gegenüber den Standadrd belägen, die Bremsen einfach besser, schneller, massiver,
3. denke ich bin kein sportlicher Fahrer, aber die ATE Bremse ist für mein Sicherheitsempfinden.

Grüße
der_leviathan

Hallo zusammen,

Quitschen = Schlechte Montage die Belägen .

Hi also um mal Licht ins Dunkel zu bringen 😁

Ihr habt alle zumindest "etwas" recht 🙂

@Griffinek
In diesem Fall hat es damit gar nix zu tun.
Also auch Klötze mit Antiquitschpaste o.Ä. quitschen.
bei mir qutischt z.B. die Hinterachse mit Jurid Scheiben & Jurid Belägen. (immer beim langsamen abbremsen im Stop&Go..)

@Ci-Driver
Die EBC Beläge quitschen nicht auch nicht auf einer Serienscheibe..
warum kommt jetzt und das ist bei dem TE auch so 😁
diese Zugartige geräusch kommt zum großteil von den gelochten Scheiben natürlich verstärken die EBC es noch 😁
nicht destotrotz kommt bei mir nächstes Jahr rund herum EBC redstuff..

Hier die Erklärung des Quitschens..:
schaut euch folgende Bilder an:
1. so sehen z.B. die Jurid Bremsbeläge aus:
LINK1
2. so sehen die EBC Beläge aus:
LINK2

nun zu LINK1 diese Bremsklötze sind wahre "Klötze" eckig mit scharfen Kanten. (übergang Bremsklotz zur Scheibe)
dagengen sind die von Bild 2 angespitzt... (ca. 30-40° Winkel)
Jurid z.B. "hüllt" den eigentlichen Bremsklotz (das Brems"Material"😉 mit einer dünnen Metallschicht ein.
Das Problem ist das sich da kleine Metallwürstchen wie beim Radiergummi entwickeln und genau an der Kante sich dieses Metall aufwickelt....
Nimmt man die Bremsklötze ab und fährt nur 1x mit einer Feile oder einem Schleiffließ um den Klotz um Ihn sozusagen entgraten ist die Bremse wieder still..
solange bis sich der Bremsklotz wieder etwas abgenutzt hat und sich der Grat wieder aufgebaut hat 😁

also ein Bremsklotz der nicht mit einer Metallschicht umgeben ist quitscht deutlich seltener..
Ein Bremsklotz der dazu noch Trapezförmig ist hat das Problem so gut wie nie.

Kleine Ursache "nervige" Lösung 😉

Schönen Tag noch

[EDIT]
Holla da war der_leviathan in der Mittagspause schneller 😉

Deshalb bin ich auch von ATE Belägen weg.

Preis / Leistung nicht zufrieden.

Nur noch EBC Green Stuff,
wenn es nicht drauf ankommt EBC Black Stuff

und für alle anderen Anwendungen gibbet ja noch die anders
farbigen EBC Beläge.

Meines Wissens nach haben nur schwarze und die grünen
Straßenzulassung.

Gruss

Die EBC RedStuff haben auch Straßenzulassung 🙂

Vorher hatte ich die GreenStuff rundum und muss sagen, dass mir die RedStuff eher zusagen. Nochmal deutlich weniger Bremsstaub und auch die Haltbarkeit kommt mir besser vor. Jedoch wirken die RedStuff bei eiskalten Bremsen etwas verzögert, aber das gibt sich sehr schnell 😉

Da der Thread ja vom letzten Jahr ist: Mit der Kombination BMW Compound und RedStuff bin ich noch bestens zufrieden, obwohl man die beiden nicht unbedingt kombinieren sollte (hab das mal irgendwo gelesen)
Kann mich soweit nicht beschweren 🙂 An das etwas markantere Geräusch beim Bremsen gewöhnt man sich schnell. Ich finde es nichtmal schlecht 😉 😎

Gruß

Ci-driver

HALLO
Ja das ist normal bei Sport bremsen. Ich war sehr oft bei der VLN am Nürburgring und da haben fasst alle Autos dieses Quitschen der Bremsen gehabt kurz bevor sie zum stehen gekommen sind.

Gruss Ingo

Ich hatte nun schon 2x die ATE PD mit EBC Red Stuff und auch 1x die Zimmermann "sport *LOL*" (gelocht)..

das quitschen kommt NICHT von der Scheibe!
es kommt von den Bremsbelägen!
genauer gesagt von den Kontaktstellen der Beläge zum Bremssattel und Kolben.

vereinfacht gesagt wisst Ihr wie ein Schallplattenspieler funktioniert? also mit der Nadel auf Vinyl?
oder nehmt ein nassen Finger und ein Mundgeblasenes Rotweinglas (bauchig) und fahrt mit wenig druck über den Glasrand und das Gals wird ein Ton von sich geben.
genau das selbe machen die Beläge auch.

schmiert einfach die Belagsrückseite sowie die seiten wo Sie in der Zange liegen mit etwas Keramicpaste (z.B. LiquiMoly Antiquitschpaste ) ein und Ihr werdet ruhe haben.

dieses Quitschen hatte ich bis jetzt jedes mal wenn man da ne Stelle vergessen hatte und sobald alles gut "geschmiert" 😉 ist quitscht da gar nix mehr!

Viel Spaß beim nachmachen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen