Omega B - Y22XE - AT - Differential defekt

Opel Omega B

Hallo, bei meinem Dicken ( Omega B Caravan Ez. 2001, 2,2 16v, 247 Tsnd KM, Automatik ) hat sich das Differential mit lautem Knacken verabschiedet. Habe zwar irgendwo ne Liste gesehen mit Angaben welcher Omega welches Diff. drin hat, wollt dennoch hier die Spezialisten befragen. Könnte von einem 98er Omega allerdings ein Schalter, das Differenzial bekommen. Passt das, oder haben Schalter und Automatik verschiedene Diff.´s drin? Bzw. hat der 2,0 ein anderes als der 2,2???

Bitte um Antwort, Danke im Vorraus

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:21:07 Uhr:


Da steht auch viel Murks drin. Beispiel Y22DTH, da steht 3.7er Diff, den Y22DTH gab es ab Werk aber NUR mit 3,455er Diff! Außerdem steht er nur bei "mit Sperre" was genauso Quark ist, natürlich gabs den auch ohne Sperre.. auch da natürlich nur mit 3,455er Übersetzung..

Man könnte mir ja auch mal entsprechendes Feedback geben... das wäre so einfach.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Wenn man Serienoel gleich gegen hochwertiges 75W140 tauscht, wird es auch erst garnicht undicht. Selbst stark leckende Diffs wurden damit wieder dicht, hat bei den kardanflanschen jetzt schon bei ca. 10 verschiedenen Omegas wunder bewirkt!

Moin
Schönes Video, Danke auch!!
Ich schmeiss keine alten kaputten Diffs mehr weg, habe früher genug vom Rekord C zum Schrott gegeben, könnte heute heulen...
Besser als neu heisst es im Film und das stimmt auch.
Gruss Willy

So, hab heute mein "altes" Diff gegen ein gebrauchtes Diff getauscht, wie ich ja bereits schon vorher geschrieben habe, hatte ich mir ein Austausch besorgt, die Dichtringe/Simmeringe der Ausgangswellen ersetzt und es mit 140er Hypoid-Öl befüllt.

Ich hatte ca 2.5 Std daran, das Diff zu wechseln und nun ist wieder Ruhe in die Hütte eingekehrt! 😉

Was ich festgestellt habe beim "alten " Diff ist ziemlich heftig. Dreht man die Eingangswelle von Hand, geht das gar nicht mehr flüssig, sondern nur sehr hakelig und man hört auch wie es im Diff knirscht und mahlt.

Falls es Euch interessiert, wie das klingt, habe ich eine Audio-Aufnahme mit dem Smartphone gemacht. Die Rücklehne der hinteren Sitze hatte ich herunter geklappt, sodass der Lärm vom Kofferraum noch deutlicher zu hören ist. Das Smartphone lag auf der Armlehne!

Unter dem folgenden Link, könnt ihr die MP3 downloaden und mal lauschen, wie ein wirklich defektes Diff klingt.

KLICK KLICK

Hört sich schlimm an - ist da überhaupt noch Öl drinn gewesen?

Ähnliche Themen

Ja, hatte ja vor 3 Wochen den Deckel runter und neues Öl eingefüllt, aber eben - wie schon beschrieben - der Magnet war nicht mehr sichtbar, da sehr viele Spänne an im hafteten.

Hatte den Magneten gereinigt, neues Öl eingefüllt, aber eben, das Diff war schon am Lebensende angekommen! Eigentlich schade um das Öl. 😁

Moin moin zusammen,

ich habe nochmal eine Frage zum thema Diff: kann ich in den Omega B2 2.2 Caravan prinzipiell jedes Differential vom Omega B1 und B2 einbauen, solange es die übersetzung 3,9 hat oder sind die untereinander nicht kompatibel? Und gibt es da irgendeinen Unterschied zwischen Automatik und Schaltgetriebe?

VG

Alex

Ansich ist selbst die Übersetzung wurst. Hat ja keinen Wellentacho. Problem ist nur der Kardananschluss. Die 6ender haben größere. So wie ich das hier gelesen hab kann man den aber wohl tauschen... Funktioniert beim A aber wohl nicht...

2.0 Benziner haben kleine Flansche...alles andere passt.

alles klar, vielen Dank! Bei vielen Angeboten findet man leider keine Angabe zur Übersetzung, aber es sollte ja möglich sein vom Modell auf die Übersetzung zu schließen (z.B. 2.2 DTI = 3,9). Gibt's da eine Übersicht welches Modell welches Diff verbaut hat? Ich würde nämlich gern bei 3,9 bleiben. Oder länger, damit der Verbrauch sinkt. aber ich fürchte der 2.2 DTI ist dafür etwas untermotorisiert oder? ;-)

Die Übersicht findest du bei Opel-infos.de

http://www.opel-infos.de/getriebe/ha_diff.html

Das 3,9er sollte bei dem noch gehen, aber bitte nicht vom X20SE und X20XEV nehmen, die haben das kleine Flanschbild.

Zitat:

@Hypnotoad2 schrieb am 16. November 2014 um 21:48:26 Uhr:


alles klar, vielen Dank! Bei vielen Angeboten findet man leider keine Angabe zur Übersetzung, aber es sollte ja möglich sein vom Modell auf die Übersetzung zu schließen (z.B. 2.2 DTI = 3,9). Gibt's da eine Übersicht welches Modell welches Diff verbaut hat? Ich würde nämlich gern bei 3,9 bleiben. Oder länger, damit der Verbrauch sinkt. aber ich fürchte der 2.2 DTI ist dafür etwas untermotorisiert oder? ;-)

Der 2.2 DTI hat IMMER und AUSSSCHLIESSLICH ein 3,455er Diff verbaut! Jegliche andere Info ist falsch. Wenn du mir deine Fahrgestellnummer per Mail gibst guck ich gern im TIS was du drin hast.

Ich hab meinen 2.2 DTI sogar von 3,455 auf 3,273 umgebaut weil mir das originale Diff serienmäßig schon zu kurz war (lief immer locker über 4000 U/Min im 5. Gang) und als ich ihn dann abgestimmt hab erst recht. Daher 3,455 oder das längere 3,273er vom 2.5 DTI!

Uebersetzung

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. November 2014 um 22:42:19 Uhr:



Zitat:

@Hypnotoad2 schrieb am 16. November 2014 um 21:48:26 Uhr:


alles klar, vielen Dank! Bei vielen Angeboten findet man leider keine Angabe zur Übersetzung, aber es sollte ja möglich sein vom Modell auf die Übersetzung zu schließen (z.B. 2.2 DTI = 3,9). Gibt's da eine Übersicht welches Modell welches Diff verbaut hat? Ich würde nämlich gern bei 3,9 bleiben. Oder länger, damit der Verbrauch sinkt. aber ich fürchte der 2.2 DTI ist dafür etwas untermotorisiert oder? ;-)
Der 2.2 DTI hat IMMER und AUSSSCHLIESSLICH ein 3,455er Diff verbaut! Jegliche andere Info ist falsch. Wenn du mir deine Fahrgestellnummer per Mail gibst guck ich gern im TIS was du drin hast.

Ich hab meinen 2.2 DTI sogar von 3,455 auf 3,273 umgebaut weil mir das originale Diff serienmäßig schon zu kurz war (lief immer locker über 4000 U/Min im 5. Gang) und als ich ihn dann abgestimmt hab erst recht. Daher 3,455 oder das längere 3,273er vom 2.5 DTI!

Ich weiß gar nicht, wie ich auf 3,9 als Übersetzung gekommen bin. Laut Wikipedia ist die Motorkennzeichnung vom 2.2 DTI "Y22DTH". Hier (

http://www.opel-infos.de/getriebe/ha_diff.html

) ist dafür aber die Übersetzung 3,7 angegeben. Jetzt bin ich verwirrt. Ich werde morgen mal die Fahrgestellnummer raussuchen...

Das kürzere 3,70er hat nur der 2.0 DTI im Vorfacelift. Der hat nämlich seine maximale Leistung bei 4300 U/Min anstatt bei 4000 U/Min wie der 2.2 DTI. Damit würde er es mit dem 3,455er Diff nicht schaffen im 5. Gang bis zur genannten Nennleistung zu drehen, da müsste er auf 210 km/h kommen. 😁 Daher das kürzere Diff beim 2.0 DTI. Damit hat er im 5. Gang bei ziemlich genau 180 km/h (=Vmax laut Schein beim 2.0 DTI) genau 4300 U/Min.

Der 2.2 DTI hat wie gesagt bei 4000 U/Min seine Nennleistung und deshalb ein längeres Diff um die 190 km/h (Limo 195) bei Nennleistung zu erreichen.

Die Daten bei opel-infos.de sind falsch und ich hab dem Seitenbetreiber auch schon die Infos geschickt, leider ist bisher nichts passiert und so kommt es immer wieder zu dieser Fehlinformation. Zumal der 2.2 DTI dort nur bei "mit Sperrdiff" steht.. natürlich gab es den mit 3,455er Diff auch ohne Sperrdifferenzial.

Beispielhaft ein 2.0 DTI: http://www.spoin.net/x20dth.jpg
Beispielhaft ein 2.2 DTI: http://www.spoin.net/y22dth.jpg

Ich hatte mittlerweile schon fast 20 Omega B 2.2 DTI bei mir und ALLE hatten das 3,455er Diff drin. 😉 Ich bin glaub der einzige der auf die Idee kam ein längeres Diff zu verbauen. Das ist selbst Serie schon angenehmer und mit etwas Mehrleistung fährt es sich so als müsse es genau so sein. 😁

Ja, ich hab's noch nicht aktualisiert. 😉 Gestern gab es erst einmal andere Updates, bin aber dran.

Juhuuu! Danke!! 🙂 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen