Ölwechsel?
Lasse mein Öl bei Mr. WASH alle 15000km wechseln. 5W /40 für DPF, da ich auch oft Kurzstrecke fahre. Wie macht ihr das? Habe einen 200CD T Modell aus 4/2004 mit original DPF.
Beste Antwort im Thema
Je nach handwerklichem Sachverstand kann man beim Ölwechsel bzw. besonders beim Wechsel des Ölfilters schon einiges falsch machen! http://www.motor-talk.de/.../...-s-vorzeitig-sterben-t3998119.html?... Grundsätzlich bin ich der Meinung dass das alte Öl oldskool über die Ablas Schraube zu entfernen ist. Was die Filter angeht, habe ich persönlich eine Vorliebe für MANN Filter und Ölwechselintervalle um die 15.000km. Wer Zweifel hat, sollte besser die Finger davon lassen.
Grüße
Klaus
27 Antworten
@Maik270CDI
Vollkommen richtig, dieses kleine Ding ist einer der wichtigsten O-Ringe im ganzen System.
Nicht umsonst müssen die immer erneuert werden.
Beim Einbau prüfe ich den auch immer ganz genau und benetze ihn mit frischem Öl, damit er gut in die Bohrung flutscht.
Allein das ist auch ein Grund hochwertige Filter zu kaufen, wer weiß denn auch was für ein billigst O-Ring, mit minderwertiger Qualität, den billigst-Ölfiltern beigelegt ist.
Billigst-Gummi kann schrumpfen bzw. verhärten, jede "Lecköl"-Menge verringert den Öldruck im System.
Gruß
Klaus
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 8. Februar 2015 um 12:25:51 Uhr:
Aber fällt das dem Öldruckgeber nicht auf?
-----------------------------------------------------------------------------------
Scheinbar nicht, denn der Oelstand stimmt ja noch und die Pumpe in der
Oelwanne pumpt ja normal weiter, nur beim Filter geht der Druck weg, der so
dringend gebraucht wird um von dort aus die Kolben mit gefiltertem Oel von
unten durch einsprühen zu kühlen.
--------------------------------------
Bis der es merken würde, kann es schon zu spät sein.
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 8. Februar 2015 um 12:37:30 Uhr:
Bis der es merken würde, kann es schon zu spät sein.
-----------------------------------------------------------------------------
Eventuell geht ja auch die Motorleuchte an und die suchen sich tot
woran das liegt. Dann werden erst mal für 1000€ Teile getauscht und
die Lampe leuchtet immer noch und der 🙂 schüttet mit dem Kopf.
----------------------------------------------------------------------------
Ähnliche Themen
so ist es.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 8. Februar 2015 um 12:25:51 Uhr:
Aber fällt das dem Öldruckgeber nicht auf?
.
NEINZitat:
@Nicsen1711 schrieb am 8. Februar 2015 um 11:37:08 Uhr:
Ich wechsle das Öl bei meinem 320 CDI spätestens nach 25tkm selbst. Fahre keine Kurzstrecken. Dem Assyst würde es auch alle 30tkm reichen. Ist mir persönlich aber zuviel. Verwende Castrol 5w30 für Turbodiesel Motoren mit 229.51 und Mann FilterAngenommen die Spitze am Ölfilterdeckel ist defekt und das Loch im Filtergehäuse wird nicht verschlossen dann fehlt ja der Öldruck das das Öl ja auf direktem Wege wieder in die Ölwanne fließt.
Wo sitzt den dieser Öldruckgeber in dieser Schaltreihe? Es müsste ja eigentlich eine Fehlermeldung geben oder nicht?
Leider gibt es keine Fehlermeldung sondern nur das Sterben des Motors da die Kolben von unten nicht mehr mit Öl umspült werden.
http://www.motor-talk.de/.../...-s-vorzeitig-sterben-t3998119.html?...Grüße
Klaus
Ich habe schon überlegt, ob man nicht am Filtergehäuse einen Öldrucksensor montieren könnte?
http://www.motor-talk.de/.../...druckanzeige-nachruesten-t2944647.html
Ölabsaugen ist einfach, aber weder schnell noch sauber. Die tropfenden Schläuche und die Pumpe wieder zu verstauen ist ne ziemliche Sauerei. Und, es geht nicht bei allen Autos. Mein Ford geht z.B. Nicht, da bleibt 1 l in der Wanne drin.
Aber da ich immer 20 l Fässer kaufe, ist es das wert.
Was ich bei den MBs scheiße finde, dass es keine Klappe an der Verkleidung gibt um an die Öl Schraube dran zu kommen.
Gruß
Hallo,
also bei mir tropft und kleckert nichts.
Bei so einem Heimwerker-Pümpchen für 40 EUR wird das aber wohl so sein.
Da hast du Recht, das mit der Öffnung im Bereich der Ablass-Schraube wäre wirklich gut.
Gruß
Klaus
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 8. Februar 2015 um 19:55:58 Uhr:
Hallo,also bei mir tropft und kleckert nichts.
Bei so einem Heimwerker-Pümpchen für 40 EUR wird das aber wohl so sein.Da hast du Recht, das mit der Öffnung im Bereich der Ablass-Schraube wäre wirklich gut.
Gruß
Klaus
Du hast wahrscheinlich so eine Stand-Unterdruckpumpe? Die sind gut, gab es damals aber noch nicht, ich hab eine Proxxon schon seit 15 Jahren, tropffrei ist die leider nicht. Aber die Mercedes Motoren bekommt man sehr gut leer damit.
Gruß
So ist es, wobei die Proxxon aber nicht die schlechtesten sein sollen.
Gruß
Klaus
Hier noch mal meine Stellungnahme dazu. 🙂
Diese für 20 EU hat genau die gleichen Innereien wie die Proxon.
http://www.ebay.de/.../321181588089?...
http://www.motor-talk.de/.../...el-absaugpumpe-woher-t5077068.html?...
.
Man darf die Pumpe gerade wenn sie Neu ist auf keinen Fall leer laufen lassen.
Ein paar Tropfen in den nach oben gedrehten Ansaugstutzen,
denn Ausgang zuhalten und 10 sec laufen lassen.
Jetzt ist die Pumpe zum Absaugen von ÖL oder Diesel einsatzbereit.
Andere Flüssigkeiten sollte man unbedingt vermeiden da sie mit den Stoffen geschmiert werden muß.
Das Öl sollte mindestens 50° Grad haben dann fördert sie ungefähr 1 L pro min.
Die Stromaufnahme beträgt dann ca 7 Ampere.
Daher nur an der Autobatterie betreiben.