Nws
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen was man ca rechnen muß beim NWS tausch . mir wurde ca gesagt das es ca 140 € kostet komplett . Muß der Zahnriemen auch runder . Auserdem lasse ich noch denn Krümmer machen der ist verzogen und muß geschliffen werden und ein Stehbolzen ist abgebrochen .
Wir wurde geagt alles beides zusammen soll ich 450 € rechnen .
Kommt das ca hin .
MFG stefan
P.S es ist eine freie Werkstatt
32 Antworten
Hallo
Also meinen Konnte ich nicht mehr schleifen lasssen er war gerissen . Also hat es gleich ein Bissel mehr gekostet. ( Leider)
Gruß stefan
mich hat der nws mit wechsel (ohne löten) 38 € gekostet 😁.
gruß, heiko
Hallo Gemeinde,
wenn ich die Stecker mit Kontaktspray bearbeiten möchte: Wo befinden sich denn überhaupt die jeweiligen Stecker für NWS und KWS ?
Ich kenne nur den einen der mittig an der linken Seite des Ventildeckels nach unten führt. Aber an den Stecker selbst kommt man doch gar nicht so einfach ran, oder irre ich mich?
Gruß
Fliegentod
gehste einfach mal die kabel entlang.... an der einen seite sind die sensoren, an der anderen site die stecker...
Ähnliche Themen
Hi dc,
das beantwortet aber meine Frage nicht.
Ich kenne ja nur das eine Kabel, welches im Ventildeckel verschwindet. Ist das das NW- oder KW-Kabel?
Muss der Ventildeckel runter, um da dran zu kommen? Das ist nämlich ne Fummelarbeit wegen der vielen Schrauben und Unterleg-/Dichtungsscheibchen, die Kopfüber wieder montiert werden müssen. Ganz zu schweigen von der Ventildeckeldichtung, welche sehr unförmig ist und nur schwer wieder dicht montiert werden kann!
Und wo befindet sich das zweite Kabel?
Gruß
Fliegentod
Der NWS sitzt oben hinter der Zahnriemenverkleidung. Der KWS sitzt unten beim Zahnriemen, den kann man sehen wenn man drunter liegt. So ist es bei meinem Motor, dürfte bei deinem ähnlich sein.
nun gut, die nockenwellen sind oben... der nws ist also das teil, was bei die oben in der verkleidung des kopfes zu sehen ist. der kurbelwellensensor ist unten....
noch ein tipp, wenn du selber schrauben willst, kauf dir eines von den fachbüchern für selberschrauber. kann man ne menge lernen.
Hi,
Stecker vom NWS sitzt links unter der Zahnriemenabdeckung. Zündkerzenabdeckung abschrauben und dann kommt man dran.
KWS-Stecker ist normalerweise am dicken Luftansaugschlauch mit nem Kabelbinder festgezurrt, Nähe LMM.
Bei beiden muss man den Drahtbügel nach innen drücken, um die Stecker abziehen zu können.
Gruß cocker
Moin Gemeinde!
Ich habe gestern bei ATU mal nach den Preisen für NWS und KWS gefragt.
Nockenwellensensor mit Stecker (also nicht zum verlöten): 111,- Euro incl. MwSt.
Kurbelwellensensor 49,- Euro incl. MwSt.
Das verwirrt mich jetzt doch etwas, wenn man den von heikosh genannten Preis von 38,- Euro für den NWS liest!
Kann das jemand richtig stellen? Vielleicht kann heikosh ja noch mal genaueres dazu sagen!?
Gruß
Fliegentod
HI,
die 38 € sind ebay-Preis.
Wenn es ein neuer NWS ist, musst du auf jeden Fall löten - die Stecker-Architektur hat sich geändert. Dazu muss der alte Stecker am Kabel abgezwickt und der neue Stecker drangelötet werden.
Gruß cocker
Hei Cocker,
heikosh schrieb definitiv NWS für 38 Euro bei A.T.U.!
Und was heißt, die Steckerarchitektur hat sich geändert? An meinem Auto hat sich gar nichts geändert. Alter NWS mit Kabel und Stecker raus, neuer NWS mit Kabel und Stecker von A.T.U. rein und fertig! Wurde doch schon hinlänglich beschrieben!?
Oder verstehe ich Dich jetzt völlig falsch?
Gruß
Fliegentod
Das heißt, das Opel einen neuen Sensor mit geändertem Stecker verbaut und verkauft, und damit das an den Kabelbaum passt, gibt es den passenden Stecker mit paar cm Kabel zum Anlöten.
Sowas machen die nicht aus Spaß, das wird schon Sinn haben (vermutlich sind die meisten Probleme am Stecker begründet)
HI,
@ Fliegentod
die Version von ATU ist die alte Version mit dem alten Stecker. Die passt natürlich ohne Löten.
Aber wie gesagt - der Stecker wurde nicht umsonst geändert - es gab Probleme mit dieser Steck-Verbindung (Kontaktprobleme, Verdrecken).
Deshalb erscheint es mir nicht ungewöhnlich, wenn jemand sich einen solchen "alten" neuen NWS kauft und kurz darauf wieder Probleme damit hat.
Aber teilweise redet man ja gegen Wände...
Gruß cocker
Hallo,
danke, jetzt verstehe ich das besser! Allerdings habe ich bei ATU ja 111,- Euro genannt bekommen, bei meinem Teilehändler kostet das "alte" Kabel nur 78,- Euro.! Ist ja aber auch mal wurscht, beim FOH incl. Einbau und löten wirds wohl erheblich teurer!
Wäre also zu überlegen, ob ich die alte Version erneut verbauen soll mit dem Risiko, dass das nicht lange hält und dann doch die Lötversion her muss!? Das überleg ich mir noch mal.
Ich habe allerdings auch in dem "Lichtmaschinenwechsel"-Thread schon mal nachgefragt, ob sich das NWS-Problem möglicherweise schon erledigt hat. Ich habe die Lima am Dienstag gewechselt. Seit dem läuft der Motor wieder schön rund, und zwar auch in der Warmlaufphase. Das war vorher mit der alten Lima nicht der Fall. Diesen unrunden Motorlauf hatte ich aber auf den defekten NWS zurückgeführt.
Kann es sein, dass es einen Zusammenhang zwischen schleichendem Lima-Defekt und NWS-Fehleranzeige gibt? Da offensichtlich der Regler der Lima kaputt war hat die Lima je nach Drehzahl zu viel Leistung abgegeben. Könnten diese Leistungsspitzen zu fehlerhaften Ablagen im Fehlerspeicher, und somit zum Aufleuchten der MKL führen, bzw. kann der NWS dadurch beeinflusst werden?
Gruß
Fliegentod
Klar kann es sein dass den NWS außerhalb seines Nennspannungsbereiches auch sein Signal verändert.